AT211516B - Gasherd mit Grilleinrichtung - Google Patents

Gasherd mit Grilleinrichtung

Info

Publication number
AT211516B
AT211516B AT164658A AT164658A AT211516B AT 211516 B AT211516 B AT 211516B AT 164658 A AT164658 A AT 164658A AT 164658 A AT164658 A AT 164658A AT 211516 B AT211516 B AT 211516B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiant panels
oven
gas stove
heat
burner
Prior art date
Application number
AT164658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jos Schaller Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schaller Fa filed Critical Jos Schaller Fa
Priority to AT164658A priority Critical patent/AT211516B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211516B publication Critical patent/AT211516B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasherd mit Grilleinrichtung 
Es sind bereits Gasherde mit Grilleinrichtung bekannt geworden, bei denen mit einem oder mehreren, gemeinsamen Brennerrohren sowohl das Backrohr als auch die darunter befindliche Grilleinrichtung be- heizt werden. Beim Grillvorgang gelingt es, bei diesen Einrichtungen einen bedeutenden Anteil der Gas- wärme in Flächenstrahlung an den Strahlplatten zu verwandeln und nach unten auf das Grillgut zu werfen. 



  Der weitaus grösste Teil der Gaswärme strömt jedoch auch beim Grillvorgang mit den Abgasen nach oben durch das   Backrohr.   Dieser Umstand hat zur Folge, dass der Temperaturregler nach einiger Zeit die Gas- zufuhr zum Brenner drosselt und die Grilleistung herabsetzt. Auch die bisher bekannt gewordenen Anord- nungen von wärmedämmenden Abschirmungen zwischen Grillplatten und Backrohr bringen hier keine Ab- hilfe, da sie so angeordnet bzw. bemessen sind, dass noch für den Backvorgang genügend Wärme zum
Backrohr durchgelassen wird. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen. welcher die vorbe- schriebenen Mängel nicht anhaften. Es wurde dabei angestrebt, während des Grillvorganges, den Anteil der Strahlungswärme an der entwickelten Gaswärme wesentlich zu erhöhen, wodurch zwangsläufig die
Erhitzung des Backrohres und damit des Fühlers für den Temperaturregler wesentlich verringert wird.
Anderseits soll während des Backvorganges die   wärmedämmende   Wirkung zum Backrohrinnerensoweit aufgehoben werden, dass die nötigen Backrohrtemperaturen erreicht werden können. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die in waagrechter Richtung zu und über dem in der Herdmitte und unterhalb des Backrohrbodens angeordneten Brenner verschiebbar angeordneten, in einer Ebene liegenden zwei Strahlplatten zum Zwecke des Grillens den Grillrost zum grössten Teil überdecken und in an sich bekannter Weise in ihren oberen Teilen, in Richtung gegen den Backrohrboden wärmedämmend ausgebildet sind und dass die im Raum zwischen Backrohrboden und Strahlplatten be- findliche, wärmedämmend ausgebildete Abschirmplatte so angeordnet ist, dass sie bei für den Backvor- gang durch geeignete Antriebsmechanismen von aussen her, seitwärts geschobenen Strahlplatten den
Zwischenraum zwischen den beiden Strahlplatten überdacht und so den Backrohrboden gegen die direkte
Beheizung durch die Brennerflamme abschirmt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 der Zeichnung den erfindungsgemässen Herd in einem schematischen Querschnitt in Grill- stellung, Fig. 2 stellt den gleichen Herd in Backstellung dar und in Fig. 3 ist eine Strahlplatte schaubild- lich veranschaulicht. 



   Mft 1 ist in der Zeichnung der Herdkörper bezeichnet, in welchem die mit Einschubleisten versehe- nen Seitenwände 2 des eigentlichen Backrohres 3 eingebaut sind. An der Backrohrdecke 4, die Abzugöff- nungen 5 für die Abgase besitzt, ist der Wärmefühler 6 eines nicht gezeichneten Temperaturreglers an- gebracht. Unterhalb des Backrohrbodens 7 ist das Brennerrohr 8 angeordnet. Zwischen Backrohrboden und
Brennerrohr befinden sich die waagrecht verschiebbaren Strahlplatten 9 und darüber die fest angeordnete
Abschirmplatte 10. Unterhalb des Brenners 8 sind Einschubleisten 11 vorgesehen, die zur Aufnahme des
Grillrostes 12 und der Fettauffangwanne 13 dienen. Die Strahlplatten 9 besitzen an ihren Unterseiten Aus- nehmungen 14, in die Mitnehmerstift 15 eingreifen, welche auf den drehbaren Wellen 16 befestigt sind. 



   Der Aufbau einer der Strahlplatten 9 ist in Fig. 3 näher ersichtlich. Der Unterteil 17 besteht aus hitzebeständigem Material mit hoher Emissionsfähigkeit für infrarote Wärmestrahlung. Aus Gründen der Festigkeit und um der Dehnung Rechnung zu tragen, sind diese Platten 17 quer zur Längsrichtung mit   rippenförmige   Falten 18 versehen. Auf dem Unterteil 17 ruht eine Deckplatte 19 aus einem Material, das die   Wännestrahlen stark reflektiert, z. B.   aus poliertem Aluminium. Die zwischen den beiden Platten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 17 und 19 und den Rippen 18 gebildeten Lufträume steigern weiter die Wärmedämmung der Strahlplatten nach oben. 



   Die in dem Raum zwischen Backrohrboden 7 und den Strahlplatten 9 fest eingebaute Abschirmplatte 10 ist ähnlich gebaut wie die beweglichen Strahlplatten 9. Zum Unterschied gegenüber. den Strahlplatten 9 kann die   Abschinnplatte 10 aus   einem Material hergestellt sein, an welches nicht so hohe Anforderungen bezüglich Hitzebeständigkeit gestellt werden. Beispielsweise kann diese Abschirmplatte 10 aus zwei übereinanderliegenden Blechen bestehen, die eine hohe Reflektionswirkung für Wärmestrahlen haben. 



   Wenn also die Strahlplatten 9, wie in Fig. 1 gezeigt, gegen und über den Brenner 8 geschoben sind, wird eine   höchstmögliche   Wärmestrahlung auf das Grillgut und zugleich eine starke wärmedämmende Wirkung gegen den Backraum erzielt. Es wird somit erreicht, dass die Temperatur der Abgase beim Verlassen des Herdes und damit auch die Temperatur des   Wärmefühler 6   wesentlich absinken und in weiterer Folge der wärmetechnische Wirkungsgrad der Grilleinrichtung bedeutend ansteigt. 



   Bei der Backstellung werden, wie in Fig. 2 gezeigt, die Strahlplatten vom Brenner weggeschoben. 



  Die Verbrennungsgase   umspülen   nunmehr den Backrohrboden, wobei die Abschirmplatte 10 die Temperaturverteilung günstig beeinflusst. Die Abmessung der Abschirmplatte 10 ist so gewählt, dass die als Unterhitze bezeichnete mittlere Temperatur des Backrohrbodens 7 nur wenig höher ist als die als Oberhitze bezeichnete mittlere Temperatur der Backrohrdecke 4. Die zur Seite   geschobenen Strahlblenden   9 bewirken in dieser Stellung eine   Wärmedämmung   des Backrohrbodens, weil die nach unten abgestrahlte Wärme durch Deckplatten 19 zum Boden reflektiert wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gasherd mit Grilleinrichtung, bei dem für das Grillen die Backrohrbrenner mit Strahlplatten aus- 
 EMI2.1 
 bodens in Führungsschienen eingeschobenen Grillrost geworfen werden, wobei im Raum zwischen Backrohrboden und Strahlplatten eine Abschirmplatte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in waagrechter Richtung zu und über dem in der Herdmitte und unterhalb des Backrohrbodens angeordneten Brenner (8) verschiebbar angeordneten, in einer Ebene liegenden zwei Strahlplatten (9) zum Zwecke des Grillens den Grillrost (12) zum grössten Teil überdecken und in an sich bekannter Weise in ihren oberen Teilen, in Richtung gegen den Backrohrboden wärmedämmend ausgebildet sind und dass die im Raum zwischen Backrohrboden (7) und Strahlplatten (9) befindliche, wärmedämmend ausgebildete Abschirmplatte (10) so angeordnet ist,

   dass sie bei für den Backvorgang durch geeignete Antriebsmechanismen von aussen her, seitwärts geschobenen Strahlplatten den Zwischenraum zwischen den beiden Strahlplatten überdacht und so den Backrohrboden gegen die direkte Beheizung durch die Brennerflamme abschirmt.

Claims (1)

  1. 2. Gasherd mit Grilleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Teile (17) der Strahlplatten (9) in bestimmten Abständen quer zu ihrer Längsrichtung rippenförmig gefaltet sind und auf den gegen den Backrohrboden gerichteten Rippen (18) unter Bildung wärmedämmender Lufträume eine Deckplatte (19) aus einem die Wärmestrahlen stark reflektierenden Material, z. B. aus poliertem Aluminium, aufruht.
    3. Gasherd mit Grilleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der verschiebbaren Strahlplatten (9) Ausnehmungen (14) besitzt, in die mit einer Antriebswelle (16) verbundene Mitnehmerstifte (15) eingreifen, so dass die Strahlplatten (9) bei Verdrehung dieser Antriebswellen (16) entweder in Richtung zum oder vom Brenner (8) weg verschoben werden.
    4. Gasherd mit Grilleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden für die Verschiebung der Strahlplatten (9) vorgesehenen Antriebswellen (16) durch ein Gestänge miteinander verbunden sind, und beide Strahlplatten (9) durch ein und denselben Betätigungsgriff gleich.. zeitig entweder'in Richtung zum oder vom Brenner (8) weg verschoben werden.
AT164658A 1958-03-07 1958-03-07 Gasherd mit Grilleinrichtung AT211516B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164658A AT211516B (de) 1958-03-07 1958-03-07 Gasherd mit Grilleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164658A AT211516B (de) 1958-03-07 1958-03-07 Gasherd mit Grilleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211516B true AT211516B (de) 1960-10-25

Family

ID=3517909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164658A AT211516B (de) 1958-03-07 1958-03-07 Gasherd mit Grilleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211516B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047172C2 (de)
DE4200721A1 (de) Ofen fuer feste brennstoffe, insbesondere fuer pellets
DE6912153U (de) Backofen
DE1272506B (de) Elektrischer Herd mit Herdplatte und zumindest einer Back- und Bratroehre
DE3007806A1 (de) Elektrische heizeinrichtung fuer herde oder kochplatten
DE4003779A1 (de) Ofen, insbesondere kaminofen, mit einem sekundaerluftkanal
DE2852152A1 (de) Einsatz fuer offene kamine
AT211516B (de) Gasherd mit Grilleinrichtung
DE3243826C2 (de) Heizungskessel
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE816303C (de) Gasbeheizter Brat- und Backofen
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
EP3210508B1 (de) Elektrischer grill
DE1907729C3 (de) Kochgerät mit einer gasbeheizten Platte
DE820796C (de) Ofen für Raumheizung.
EP0067806A1 (de) Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen
DE678012C (de) Ortsbewegliche Heiz- und Kochvorrichtung fuer elektrischen Betrieb
DE512506C (de) Kocheinrichtung mit mehreren uebereinander angeordneten Kochstellen, insbesondere zur Beheizung mit Gas oder Elektrizitaet
DE19806959A1 (de) Dampfbackofen
DE879595C (de) Kochherd mit tiefliegendem Rost
DE3529330C2 (de)
AT158682B (de) Kochherd.
DE1040216B (de) Kuechenherd mit eingebautem Heisswassererzeuger
DE1137847B (de) Grillbrenner fuer einen mit Grillraum und Back- und Bratroehre ausgestatteten Gasherd
DE879596C (de) Herd