AT153868B - Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung. - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung.

Info

Publication number
AT153868B
AT153868B AT153868DA AT153868B AT 153868 B AT153868 B AT 153868B AT 153868D A AT153868D A AT 153868DA AT 153868 B AT153868 B AT 153868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
low
temperature
space heating
heating resistor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Runte
Original Assignee
Egon Runte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Runte filed Critical Egon Runte
Application granted granted Critical
Publication of AT153868B publication Critical patent/AT153868B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung. 



   Es ist bereits bekannt,   Hochtemperaturwiderstände   aus Chromnickelspiralen in Steatitkörper zu lagern und den so gebildeten Heizwiderstand in horizontale Rohre zu verlegen. Da die   Wärmeabgabe durch   Konvektion erwünscht ist und der Auftrieb der geheizten Raumluft möglichst gering gehalten werden soll, ist es zweckmässig, grosse Heizflächen zu verwenden, welche effektiv von der strömenden Luft bestrichen werden. Dieses ist bei gewöhnlichen, horizontalliegenden Rohren nur tangential auf beiden Seiten des Rohrprofil der Fall, wodurch eine relativ geringe Wärmeabgabe des Rohres zustande kommt, was bei einer gewissen elektrischen Belastung des Heizwiderstandes durch eine hohe Temperatur der Rohroberfläche nachgewiesen werden kann. 



   Die Erfindung besteht darin, dass an Stelle der bisher üblichen   Hochtemperaturwiderstände   ein Niedertemperatur-Heizwiderstand aus U-förmig gebogenen starr, in Isolationsstreifen eingefassten perforierten Blechstreifen in einer   flachrohrförmigen   Blechverschalung angeordnet ist. Die Heizfläche eines solchen Niedertemperatur-Heizwiderstandes wird annähernd gleich der Oberfläche der Verschalung ausgeführt. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 im Aufriss das erste Ausführungsbeispiel teilweise im Schnitt. Die Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie   II-II   der Fig. 1. Die Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform in ähnlichem Schnitt wie die Fig. 2. Die Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des NiedertemperaturHeizwiderstandes und Fig. 5 veranschaulicht in perspektivischer Ansicht, teilweise im Schnitt, eine weitere Ausführungsform. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 besteht der Niedertemperatur-Heizwiderstand aus zwei Heizelementen 1 und 2, die je aus einer Blechtafel gebildet sind, in der wechselseitig von beiden Seiten Schlitze derart ausgespart sind, dass ein   zickzackförmiger   elektrischer Leiter entsteht. 



   Die Oberfläche der Leiter ist hiebei im Verhältnis zu deren Belastung so gross gewählt, dass die mittlere Oberfläehentemperatur etwa   500 C nicht   übersteigt. Die Längskanten der Blechtafeln sind durch Isolierstreifen 3 überdeckt, welche von U-förmig gebogenen Metallstreifen 4 gehalten sind, so dass starre Blechtafeln entstehen. Diese Blechtafeln sind in Trägern 5 gelagert. Die Träger 5 sind mit der Unterseite eines im Querschnitt rechteckigen Flaehrohres 6 verbunden, das aus einem einzigen Stück besteht, welches nach unten bei der Kante 7 durch eine Punktschweissnaht geschlossen ist. Die beiden Heizelemente 1 und 2 sind parallel zueinander angeordnet und liegen parallel zu den Seitenwandungen des Flachrohres. Die neben der Kante 7 übrigen drei Kanten des   Flachrohres   sind abgerundet.

   Der Niedertemperatur-Heizwiderstand ist möglichst tief in der durch das Flachrohr gebildeten Verschalung und vorteilhaft näher dem Boden als der Decke gelagert, so dass die im Betrieb eintretende Luftzirkulation eine gleichmässige Verteilung der erzeugten Wärme bewirkt. An den Enden des Flachrohres, welches hochkantgestellt ist, sind Kappen 8 befestigt, welche den nicht dargestellten Klemmenanschluss für den Niedertemperatur-Heizwiderstand enthalten. 



   Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 unterscheidet sich von dem beschriebenen dadurch, dass drei Blechtafeln 1, 2 und 2'nebeneinander angeordnet sind. Es könnte aber auch nur eine einzige Blechtafel in der Verschalung 6 vorgesehen sein. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 sind die zwei zueinander parallelen Heizelemente 1   und 2 des Niedertemperatur-Heizwiderstandes durch einen gebogenen Steg 9 aus Widerstandsmaterial zu einem einzigen U-förmig gebogenen Heizelement-ausgebildet.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Beim Ausführungsbeispiel nach der   Fig. 5 sind vier hochkantgestellte   Flachrohre   parallel zueinander und in Abständen zu zwei nebeneinander und übereinander angeordnet, welche durch als Kappen 11 ausgebildete gemeinsame Trägerrahmen gehalten sind. Die zwischen den ebenen Heizflächen der Flachrohre durchströmende Luft passiert ungehindert und wirbelfrei den durch diese Anordnung gebildeten mittleren Schacht   10.'Die Heizwiderstände   sind in der Fig. 5 nicht dargestellt, ebenso sind die in den Kappen 11 untergebrachten elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen   Niedertemperatur-Heizwiderständen   sowie das gemeinsame Klemmenbrett für das ganze, aus zwei Gruppen von je zwei Flachrohren bestehende'System nicht gezeigt. 



   Statt als Kappen 11 könnten die Trägerrahmen für die Verschalungen 6 auch in anderer Weise ausgebildet sein. 



     - Dadurch,   dass die gegenüber einem Hochspannungswiderstande weitaus grösseren Flächen eines hochkantgestellten Flachrohres in der   Luftströmungsrichtung   liegen, wird bei gleicher Belastung des Heizwiderstandes eine bedeutend günstigere Wärmeabgabe als bei den ersterwähnten Widerständen erzielt, was durch die niedrige Betriebstemperatur der Flachrohre erwiesen erscheint. 



   Die im Erfindungsgegenstand vorhandene Anordnung der Heizflächen und deren geringe Betriebstemperatur gewährleistet die Beheizung einer grossen Luftmenge bei geringem Auftrieb, der durch laminare Luftströmungen gekennzeichnet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung, dadurch, gekennzeichnet, dass ein Niedertemperatur-Heizwiderstand aus U-förmig gebogenen, starr in Isolationsstreifen eingefassten perforierten Blechstreifen in einer   flachrohrförmigen   Blechverschalung angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche des Niedertemperatur-Heizwiderstandes annähernd gleich der Oberfläche der Verschalung ist. EMI2.1
AT153868D 1934-12-21 1935-12-21 Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung. AT153868B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153868X 1934-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153868B true AT153868B (de) 1938-07-25

Family

ID=4408659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153868D AT153868B (de) 1934-12-21 1935-12-21 Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153868B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153868B (de) Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung.
DE2461319A1 (de) Waermeaustauscher
DE654158C (de) Waermeaustauscher
CH180340A (de) Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung.
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung
DE458263C (de) Elektrischer Rippenheizkoerper
DE1931148A1 (de) Konische Rauchgasfuehrung
DE648401C (de) Waermeaustauscher
DE665799C (de) Elektrische Widerstaende und Heizelemente
DE48962C (de) Rippenrohrheizkörper
DE244056C (de)
DE3601874C2 (de)
CH189827A (de) Radiator.
DE156300C (de)
DE309812C (de)
AT118329B (de) Insbesondere als Zwischenüberhitzer dienender Wärmeaustauscher.
DE125709C (de)
DE608529C (de) Im Heizgaszug eines Dampfkessels angeordnetes Wasserrohrbuendel
DE2101432B2 (de) Wärmeaustauscher mit Rohren
CH618256A5 (en) Tubular radiator.
DE404725C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE2041129A1 (de) Wandverkleidung fuer Zwanglauf-Wasserrohrkessel
DE1579890C3 (de) Hohlplattenheizkörper, bestehend aus einer ebenen Platte und einem gewellten Blechteil
DE480939C (de) Insbesondere als Zwischenueberhitzer dienender Waermeaustauscher
AT84969B (de) Aus mehreren parallel geschalteten Schleifen bestehendes Element für Heizrohrüberhitzer.