DE480939C - Insbesondere als Zwischenueberhitzer dienender Waermeaustauscher - Google Patents

Insbesondere als Zwischenueberhitzer dienender Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE480939C
DE480939C DESCH84996D DESC084996D DE480939C DE 480939 C DE480939 C DE 480939C DE SCH84996 D DESCH84996 D DE SCH84996D DE SC084996 D DESC084996 D DE SC084996D DE 480939 C DE480939 C DE 480939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heating element
strings
heat exchanger
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH84996D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Uhde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH84996D priority Critical patent/DE480939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480939C publication Critical patent/DE480939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/005Steam superheating characterised by heating method the heat being supplied by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Insbesondere als Zwischenüberhitzer dienender Wärmeaustauscher Die Erfindung bezweckt, einen insbesondere zum Zwischenüberhitzen von Dampf bestimmten Wärmeaustauscher so auszubilden, daß in ihm große Dampfmengen hochüberhitzt werden können, ohne daß der Zwischenüberhitzer unerwünscht große Abmessungen erhält. Als Heizmittel wird in den Zwischenüberhitzern neuzeitiger Dampfkraftanlagen hochgespannter Dampf verwendet, der durch Heizelemente hindurchgeleitet wird, die in einen von dem zu überhitzenden Dampf durchströmten Behälter eingebaut sind. Gemäß der Erfindung besteht jedes der unter sich gleichen nebeneinander angeordneten Heizelemente aus zwei oder mehr parallel geschalteten Rohrschlangen, die auf einem Teil ihrer Länge als schraubenförmiges Schlangenrohr geformt und so zusammengesetzt sind, claß sie ein fortlaufendes, entsprechend der Anzahl der Rohrstränge des Einzelelementes unterteiltes Schlangenrohr ergeben, durch dessen von Schraubenwindungen umschlossenen Hohlraum die geraden Rohrstücke verlaufen, die an jedem Ende des Heizelementes in ein gemeinsames Gabelrohr übergehen. Der neue Wärmeaustauscher gibt die MögUchkeit, sowohl durch die Heizelemente als auch durch den die Heizelemente aufnehmenden Behälter große Dampfmengen hindurchzuführen und letztere hoch zu überhitzen. Dadurch, daß alle Heizelemente unter sich gleich sind und daß jedes einzelne Heizelement aus zwei oder mehr parallel geschalteten Rohrsträngen besteht, die zusammen ein fortlaufendes Schlangenrohr bilden, wird eine sehr große wärmeübertragende Fläche erhalten, und dabei hat der Dampf in allen Rohrsträngen nur denselben verhältnismäßig kurzen Weg zurückzulegen, so daß sein Wärmeinhalt unter den günstigsten Bedingungen ausgenutzt wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Abb. i und 2 zeigen eine Ausführungsform eines Heizelementes in Seitenansicht in zwei zueinander senkrechten Ebenen; Abb. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Heizelementes in Seitenansicht; Abb. 4 ist ein Querschnitt nach Linie IV-IV der Abb.3; in Abb.5 ist ein Teil eines Wärmeaustauschers im Grundriß dargestellt.
  • Das in den Abb. i und 2 veranschaulichte Heizelement ist aus zwei parallel geschalteten RohrstränZen i, a und 3, q. zusammengesetzt. Der eine Rohrstrang des Heizelementes ist auf der oberen Hälfte als schraubenförmig gewundenes Schlangenrohr i ausgebildet und geht in der Mitte des Heizelementes -mit einer kurzen, nach der Achse des Elementes führenden Biegung 5 in ein gerades Rohrstück 2 über. Der zweite Rohrstrang 3, 4 weist im Gegensatz dazu auf der oberen Hälfte des Heizelementes ein gerades Rohrstück .3 auf.. und geht in der Mitte des Heizelementes durch eine kurze, von der Achse des Heizelementes nach außen gerichtete Abbiegung 6 in ein schraubenförmig gewundenes Schlangenrohr 4 über. Es liegt also jcdesmal das gerade Rohrstück des einen Rohrstranges in dem Hohlraum der Schraubenwindungen des anderen Rohrstranges. Am oberen und unteren Ende des Heizelementes sind die beiden Rohrstränge an ein Gabelrohr 7 bzw. 8 angeschlossen.
  • Das Heizelement nach Abb. 3 und 4 ist aus drei parallel geschalteten Rohrsträngen zusammengesetzt. Der eine Rohrstrang besteht aus dem oberen schraubenförmig gewundenen Schlangenrohr 9 und dem sich nach unten anschließenden geraden Rohrstück io, der zweite Rohrstrang aus dem unteren Schlangenrohrteil i i und dem sich nach oben anschließenden geraden Rohrstück 12, und der dritte Rohrstrang schließlich aus dem mittleren schraubenförmig gewundenen Teil 13 . und den sich nach oben und unten erstreckenden geraden Rohrstücken 14 und 15. Die geraden Rohrstücke verlaufen dabei sämtlich durch den von den Schraubenwindungen der Rohrstränge umschlossenen Hohlraum. Mit ihren oberen Enden sind die Rohrstränge an ein dreischenkliges Gabelrohr 16 und mit ihren unteren Enden an ein dreischenkliges Gabelrohr 17 angeschlossen. Der rohrförmige Teil der Gabelrohre dient zum Anschluß der Heizelemente an Sammelbehälter für die Zu- und Ableitung des Wärmeträgers.
  • Abb.5 zeigt beispielsweise den Anschlüß der Gabelrohre 16 an einen Sammelbehälter 18, durch den der Heizdampf den Heizelementen zuströmt. Die einzelnen Heizelemente sind dabei ebenfalls parallel geschaltet, sie liegen in ringförmiger Anordnung nebeneinander in einem Behälter i9, durch den der zu überhitzende Dampf hindurchgeleitet wird. Anstatt der ringförmigen Anordnung könnten die Heizelemerite natürlich auch reihenweise, beispielsweise in Parallelreihen, angeordnet sein. Ferner könnten die Gabelrohre gruppenweise an Zwischenbehälter angeschlossen sein, die ihrerseits durch Rohrstutzen mit den Sammelbehältern verbunden sind. Wesentlich ist nur, daß sämtliche Einzelelemente parallel geschaltet sind, damit der als Wärmeträger dienende hochüberhitzte Dampf sämtliche Elemente unter den gleichen Verhältnissen durchströmt. Durch die Unterteilung jedes einzelnen der unter sich gleichen Heizelemente in parallele, nur auf einem Teil ihrer Länge schraubenförmig gewundene Rohrstränge ist der Strömungswiderstand, den der Wärmeträger zu überwinden hat, wesentlich geringer, als wenn jeder Rohrstrang auf seiner ganzen Länge als Schlangenrohr ausgebildet wäre, und zwar ist der Widerstand bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i und 2 angenähert halb und bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und a. etwa ein drittel so groß als bei einem Feinheit= lichen Schlangenrohr gleicher Länge. Der Wärmeübergang, der hauptsächlich an den Schraubenwindungen stattfindet, ist verhältnismäßig groß, da sich die Schraubenwindungen trotz der Unterteilung fortlaufend über die Läne des Heizelementes erstrecken. Ferner tragen auch die im Hohlraum der Schraubenwindungen liegenden geraden Rohrstücke noch zur Wärmeübertragung bei, so daß auch der tote Raum, der sonst innerhalb der Rohrschlangen vorhanden sein würde, ausgenutzt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Insbesondere als Zwischenüberhitzer dienender Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der unter sich gleichen, nebeneinander angeordneten Heizelemente aus zwei oder mehr parallel geschalteten Rohrsträngen besteht, die auf einem Teil ihrer Länge als schraubenförmiges Schlangenrohr geformt und so zusammengesetzt sind, daß sie ein fortlaufendes, entsprechend der Anzahl der Rohrstränge des Einzelelementes unterteilte Schlangenrohr ergeben, durch dessen von Schraubenwindungen umschlossenen Hohlraum die geraden Rohrstücke verlaufen.
  2. 2. Heizelement für . einen Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die teils geraden, teils schraubenförmigen, das zusammengesetzte fortlaufende Schlangenrohr bildenden Rohrstränge an jedem Ende des Heizelementes zur Verringerung der Anschlußstellen in ein gemeinsames Gabelrohr übergehen.
DESCH84996D 1927-12-29 1927-12-30 Insbesondere als Zwischenueberhitzer dienender Waermeaustauscher Expired DE480939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84996D DE480939C (de) 1927-12-29 1927-12-30 Insbesondere als Zwischenueberhitzer dienender Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE303172X 1927-12-29
DESCH84996D DE480939C (de) 1927-12-29 1927-12-30 Insbesondere als Zwischenueberhitzer dienender Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480939C true DE480939C (de) 1929-08-12

Family

ID=25787376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH84996D Expired DE480939C (de) 1927-12-29 1927-12-30 Insbesondere als Zwischenueberhitzer dienender Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480939C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
DE480939C (de) Insbesondere als Zwischenueberhitzer dienender Waermeaustauscher
DE458947C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Rohren fuer Waermeaustauscheinrichtungen
AT118329B (de) Insbesondere als Zwischenüberhitzer dienender Wärmeaustauscher.
DE341382C (de) Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf mittels eines unter hohem Druck stehenden Mittels
CH135308A (de) Insbesondere als Zwischenüberhitzer dienender Wärmeaustauscher.
CH173859A (de) Wärmeaustauscher.
DE654158C (de) Waermeaustauscher
DE4406030C2 (de) Brennwertkessel
DE599504C (de) Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper
DE605192C (de) Hochdruckspeisewasservorwaermer, insbesondere fuer Lokomotiven
DE479493C (de) Dampfueberhitzer, dessen Heizflaeche in zwei aufeinanderfolgenden, von den Heizgasen in entgegengesetzten Richtungen durchstroemten Heizgaszuegen untergebracht ist
DE503595C (de) Kammer-Wasserrohrkessel fuer starke Verdampfung
DE465406C (de) Schraegrohrkessel mit zwei Wasserrohrbuendeln
DE594483C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer
DE408433C (de) Lokomotivkondensator mit luftgekuehlten Rohrelementen
AT303776B (de) Wärmetauscher
DE738293C (de) Vorrichtung zur Halterung von rauchgasbeheizten Rohrbuendeln
DE660334C (de) Dampferzeuger
DE412218C (de) UEberhitzer fuer Dampfkessel
DE329598C (de) Aus mehreren Elementen bestehende Waermeaustauschvorrichtung
AT54761B (de) Lokomotivkessel mit in den Heizrohren liegenden Überhitzerrohren.
DE402625C (de) Wasserrohrkessel
AT127907B (de) Oberflächen-Kondensator.
CH135573A (de) Verdampfer für Kälteerzeugungsanlagen, der ein oder mehrere Schlangenbündel aufweist.