DE4406030C2 - Brennwertkessel - Google Patents

Brennwertkessel

Info

Publication number
DE4406030C2
DE4406030C2 DE4406030A DE4406030A DE4406030C2 DE 4406030 C2 DE4406030 C2 DE 4406030C2 DE 4406030 A DE4406030 A DE 4406030A DE 4406030 A DE4406030 A DE 4406030A DE 4406030 C2 DE4406030 C2 DE 4406030C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
tubes
condensing boiler
section
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4406030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406030A1 (de
Inventor
Hartmut Dipl Ing Asmann
Christian Dipl Ing Grund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE4406030A priority Critical patent/DE4406030C2/de
Publication of DE4406030A1 publication Critical patent/DE4406030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406030C2 publication Critical patent/DE4406030C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/08Assemblies of conduits having different features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennwertkessel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In Brennwertkesseln wird die Heizgastemperatur mit Absicht bis deutlich unter den Tau­ punkt abgesenkt um die in den Heizgasen noch enthaltene Umwandlungswärme für Heizzwecke zu nutzen. Zu diesem Zweck ist eine sehr effektive Wärmetauscherfläche in dem dem Brennraum nachgeschalteten Heizgaszug erforderlich. Dieser Heizgaszug schließt sich an das Ende des Brennraumes an und ist in der Regel von dort aus abwärts geführt, bzw. er wird unterhalb des Brennraumes horizontal durchströmt. Dabei ist auf eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit der Wärmetauscherflächen zu achten. Außer­ dem muß ein Ablauf für entstehendes Kondenswasser vorhanden sein.
Einen Brennwertkessel dieser Art zeigt die DE 93 01 539 U1.
Die DE 39 12 616 A1 offenbart einen Brennwertkessel mit einem vertikal abwärts geführ­ ten Heizgaszug, der von Wasserrohren durchsetzt ist. Dabei besitzen die Wasserrohre eine der Wärmekapazität der Heizgase angepaßte Veränderung der Wärmetauscherflä­ che.
Der Heizgaszug muß nicht nur so bemessen sein, daß auch die angestrebte Abkühlung der Heizgase erzielt wird. Es muß auch eine möglichst gleichmäßige Wärmeübertragung an das Kesselwasser erfolgen, um wasserseitig eine gleichmäßige Kernstromtemperatur zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brennwertkessel mit einem hochwirksa­ men Heizgaszug zu schaffen, bei dem eine möglichst gleichmäßige Wärmeübertragung über den gesamten Heizgasweg erfolgt und bei dem wasserseitig eine gleichmäßige Temperaturverteilung erzielt wird.
Der erfindungsgemäße Brennwertkessel besitzt die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale.
Der horizontal durchströmte Heizgaszug ist von vertikalen Wasserrohren durchsetzt. Das garantiert einen starken Wärmeabbau im Bereich des Heizgaszuges. Diese Wasserrohre besitzen darüber hinaus eine der abnehmenden Wärmekapazität der Heizgase angepaßte Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche. Mit abnehmender Temperatur der Heizgase steigt somit die Wärmeübertragung im Umfang der vergrößerten Übertragungsfläche an. Diese Vergleichmäßigung der Wärmeübertragung über den gesamten Heizgasweg führt zu der angestrebten Vergleichmäßigung der Temperatur auf der Wasserseite.
Nach einem besonderen Kennzeichen der Erfindung ist der Heizgaszug durch eine wasserführende Trennwand in einen mittleren Zug und in zwei sich daran anschließende seitliche Züge aufgegliedert. Zunächst wird der mittlere Zug über die volle Länge des Kessels durchströmt. An seinem Ende wird der Heizgasstrom geteilt und in entgegengesetzter Richtung durch die beiden seitlichen Züge geführt, an deren Enden er dann wieder zusammengeführt und zum Abgasanschluß geleitet wird. Der sehr lange Heizgasweg erlaubt einen starken Wärmeabbau. Dabei ist die Vergrößerung der Wärmetauscherfläche mit abnehmender Wärmekapazität der Heizgase auf einfachste Weise dadurch zu erreichen, daß in Strömungsrichtung der Heizgase zunächst Glattrohre und anschließend Rippenrohre angeordnet sind.
Rippenrohre haben gegenüber Glattrohren eine größere Wärmetauscherfläche. Ergänzend dazu kann auch noch eine Vergrößerung dadurch erfolgen, daß in Strömungsrichtung der Heizgase sowohl bei den Glattrohren als auch bei den Rippenrohren der Querschnitt abnimmt und die Anzahl zunimmt. Kleinere Rohre, jedoch in einer größeren Anzahl besitzen in der Summe eine größere Wärmetauscherfläche als größere Rohre in geringerer Anzahl. Vorzugsweise empfiehlt es sich, jeweils zwei Gruppen an Glattrohren und Rippenrohren mit geringerem Querschnitt aber größerer Anzahl zu verwenden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Es zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Kessels,
Fig. 2 oben den Schnitt A-A aus Fig. 1 und unten die Seitenansicht sowie
Fig. 3 den vergrößerten Schnitt B-B aus Fig. 2.
Der Kessel besitzt einen oberen Wasserraum 1 mit einem liegend angeordneten Brennraum 2 und unterhalb desselben einen Nachschaltbereich 3 mit einem horizontal durchströmten Heizgaszug aus einem mittleren Zug 4 und zwei sich daran anschließenden, seitlichen Zügen 4′. Der Heizgasübertritt erfolgt durch einen am Ende des Brennraumes 2 angeordneten Stutzen 5. Zunächst wird dann der mittlere Zug 4 auf seiner vollen Länge durchströmt und nach einer Aufteilung der Strömung die beiden seitlichen Züge 4′. Aus diesen gelangen die Heizgase zum Abgasanschluß 6. Der mittlere Zug 4 und die beiden seitlichen Züge 4′ sind durch eine wasserführende Trennwand 7 voneinander getrennt. Diese verhindert auch eine Direktströmung aus dem mittleren Zug 4 zum Abgasanschluß 6. Entstehendes Kondenswasser wird durch einen Ablauf 10 an der tiefsten Stelle abgeleitet.
Der mittlere Zug 4 ist in Strömungsrichtung der Heizgase zunächst von Glattrohren 8 durchsetzt, und zwar an erster Stelle von einer geringeren Anzahl an Glattrohren größeren Querschnittes und an zweiter Stelle von einer größeren Anzahl an Glattrohren geringeren Querschnittes. Am Ende des mittleren Zuges 4 und in den seitlichen Zügen 4′ sitzen Rippenrohre 9. Auch diese verändern ihren Querschnitt und ihre Anzahl gleich den Glattrohren 8. Diese exakte Anordnung und Gestaltung der Glattrohre 8 und Rippenrohre 9. Auch diese verändern ihren Querschnitt und ihre Anzahl gleich den Glattrohren 8. Diese exakte Anordnung und Gestaltung der Glattrohre 8 und Rippenrohre 9 sorgt für die angestrebte gleichmäßige Temperaturübertragung und Temperaturverteilung auf der Wasserseite.

Claims (3)

1. Brennwertkessel mit einem liegenden Brennraum und einem darunter angeordneten vom Ende des Brennraumes aus horizontal durchströmten Heizgaszug, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizgaszug durch eine vertikale Trennwand (7) in einen mittleren Zug (4) und in zwei sich an dessen Ende anschließende, seitliche Züge (4′) aufgegliedert ist und daß die Züge (4, 4′) von vertikalen Wasserrohren mit einer der abnehmenden Wärmekapazität des Heizgases angepaßten Vergrößerung der Wärmetauscherfläche durchsetzt ist.
2. Brennwertkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Zug (4) in Strömungsrichtung der Heizgase zunächst eine Gruppe von Glattrohren größeren Querschnittes, dann eine Gruppe von Glattrohren geringeren Querschnittes aber größerer Anzahl und anschließend eine Gruppe von Rippenrohren angeordnet ist.
3. Brennwertkessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Gruppe von Rippenrohren im mittleren Zug (4) Gruppen von Rippenrohren geringeren Querschnittes aber größerer Anzahl in den seitlichen Zügen (4′) anschließen.
DE4406030A 1994-02-24 1994-02-24 Brennwertkessel Expired - Fee Related DE4406030C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406030A DE4406030C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Brennwertkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406030A DE4406030C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Brennwertkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406030A1 DE4406030A1 (de) 1995-08-31
DE4406030C2 true DE4406030C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6511129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406030A Expired - Fee Related DE4406030C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Brennwertkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406030C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723727A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Vaillant Joh Gmbh & Co Lamellenwärmetauscher
NL1007623C2 (nl) * 1997-11-26 1999-05-31 Dijk Heating B V Van Inrichting voor het verwarmen van fluïdum.
AT410838B (de) * 1999-05-25 2003-08-25 Vaillant Gmbh Heizwasserbereiter
ITVR20070042A1 (it) * 2007-03-15 2008-09-16 I C I Caldaie S P A Caldaia a condensazione

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395268B (de) * 1988-04-15 1992-11-10 Vaillant Gmbh Wasserheizer
DE9301539U1 (de) * 1993-02-04 1993-03-25 Buderus Heiztechnik GmbH, 6330 Wetzlar Zentralheizungskessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406030A1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406030C2 (de) Brennwertkessel
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE112007003550T5 (de) Kessel mit flachen horizontalen Röhren
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE102006053812B4 (de) Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung
EP1602886A2 (de) Heizkessel
DE8911236U1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für einen gas- oder ölbeheizten Wassererhitzer
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE699810C (de) und gashaltigem Dampf bzw. Brueden
DE1938043A1 (de) Durchlaufkessel
DE681871C (de) Heizelement fuer in einem Trommelbehaelter untergebrachte Waermeaustauschvorrichtungen
DE610173C (de) Liegender Regenerator
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE1451291A1 (de) Heizeinrichtung
DE430574C (de) Vorrichtung zum UEberhitzen von Dampf u. dgl. durch strahlende Waerme
DE906373C (de) Niederdruck-Wasserrohrkessel fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen
DE727092C (de) Schlangenheizsysteme fuer Verdampfer und Verkocher
EP1300636A2 (de) Wärmetauscher für ein Gasheizgerät, insbesondere ein Brennwertgerät
DE1679653C (de) Doppelrohr-Gegenstromapparat zur schonenden Erwärmung gelöste Gase enthaltender Mineralwasser oder dgl. für Badezwecke
DE1444374C (de) Eindampfer
DE2020837C (de) Kessel mit Sturzbrenner zur Erzeugung von Heisswasser und/oder Sattdampf
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
DE1501672C (de) Rohrelement für Wärmetauscher
DE3607308A1 (de) Zentralheizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee