AT303776B - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
AT303776B
AT303776B AT787066A AT787066A AT303776B AT 303776 B AT303776 B AT 303776B AT 787066 A AT787066 A AT 787066A AT 787066 A AT787066 A AT 787066A AT 303776 B AT303776 B AT 303776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
coils
pipes
heat exchanger
tubes
Prior art date
Application number
AT787066A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT787066A priority Critical patent/AT303776B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT303776B publication Critical patent/AT303776B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem rohrförmigen Eintrittssammler und einem zum
Eintrittssamrnler parallel angeordneten, rohrförmigen Austrittssammler, in Ebenen senkrecht zur Achse des   Eintritts- bzw. Austrittssammlers   lagenweise angeordneten, bezüglich des Eintritts- bzw. Austrittssammlers hydraulisch parallelgeschalteten, abwechselnd aus geraden Rohrstücken und Verbindungsbögen aufgebauten
Rohrschlangen, wobei sich die Rohre übereinander angeordneter Rohrschlangen gegeneinander abstützen und das eine Medium in den Rohren, das andere Medium hingegen ausserhalb der Rohre fliesst. 



   Es sind viele Arten der Rohrführung bzw. der Rohrwicklung für Wärmetauscher bekannt. So gibt es beispielsweise einen Kälteaustauscher, bei dem wellenförmige, viele Krümmungen aufweisende Rohre kein
Rohrgitter bilden und im wesentlichen parallel zur Rohrachse angeströmt werden. Bei einem bekannten
Wärmetauscher, dessen Rohre nicht in Ebenen liegen und sich nicht gegenseitig abstützen, sind die
Wärmetauscherrohre aus geraden Rohrstücken und 180 -Krümmern zusammengesetzt. Ferner gibt es Wärmetauscher, bei denen die Wärmetauschflächen schottartig ausgebildet sind, wobei ebenfalls das Heizgas parallel zur Rohrebene strömt, und Wärmetauscher, bei denen die Wärmetauschrohre in Rahmen gelagert sind. 



  Auch sind Wärmetauscher bekannt, bei denen schlangenförmig gebogene Wärmetauschrohre vorgesehen und in ebensolchen Ausnehmungen angeordnet sind, durch die axial zu den Wärmetauschrohren das zweite wärmetauschende Medium strömt. Auch Wärmeaustauscher mit schlangenförmig gebogenen, räumlich gekrümmten Rohrschlangen sind bekanntgeworden. Bekanntgeworden sind ferner Kesselheizflächen, insbesondere Schottheizflächen, bei denen Rohrschlangen von einem Sammler ausgehen und zuletzt in den gleichen Sammler zurückführen, wobei in den Sammelkammern Blenden vorgesehen sind und das um die Rohre strömende Medium parallel zu den Rohrfeldebenen der Rohrschlangen fliesst. Schliesslich sind Wärmetauschereinrichtungen bekannt, bei welchen die Rohrschlangen in Strömungsrichtung des wärmeabgebenden bzw. wärmeaufnehmenden Mediums liegenden Ebenen angeordnet sind, bzw.

   Wärmetauscher, bei denen sich die Rohrschlangen aufeinanderfolgender Ebenen in Punkten berühren, diese Rohrschlangen-Ebenen aber in ihrer Flächenausdehnung durchströmt sind. 



  Die Erfindung betrifft eine besondere Art der Rohrführung, welche einen sehr kompakten besonders raumsparenden Aufbau des Rohrbündels und eine Aufhängung desselben ermöglicht. Diese Anforderungen werden hauptsächlich an Wärmetauscher im Apparatebau, bei nuklearen Anlagen und im Dampfkesselbau gestellt. 



   Das Rohrbündel nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre der übereinander angeordneten Rohrschlangen unmittelbar aufeinanderliegen, dass das die Rohre umspülende Medium senkrecht die Ebenen der Rohrschlangen anströmt, und dass die Mittellinien der Rohre bzw. der Rohrbögen der einzelnen Rohrschlangen in an sich bekannter Weise einen periodischen Verlauf aufweisen, wobei diese Perioden aller Rohrschlangen gleich sind. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den   Pig. l   bis 3 beispielsweise dargestellt. Fig. l zeigt den Grundriss einer erfindungsgemässen Wärmetauscherwicklung, Fig. 2 einen zugehörigen Schnitt gemäss der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Rohrbündels mit Aufhängeelementen. 



   In einen Wärmetauscher mit vertikal gestelltem   Eintrittssammler --1-- und   ebensolchem   Austrittssammler-2--,   wie in Fig. l und 2 dargestellt, strömt das eine wärmetauschende Medium-4durch das   Zuführungsrohr --3-- ein. Im   mehreren parallelgeschalteten   Rohrschlangen-5, 6-,   welche in 
 EMI1.1 
 übereinanderliegenden Rohrschlangen-5, 6-bestehen jeweils im wesentlichen aus einem geraden Rohrstück   - 8, 9--,   einem 900   Krümmer--10, 11-- und   mehreren geraden, untereinander parallelen Rohrstücken --12, 13--mit zugehörigen 1800 Krümmern bzw.   Rohrbogen--14,   15,16,   17--.   Die geraden Rohrstücke --12, 13--weisen untereinander gleiche Längen auf.

   Bei Betrachtung zweier   Rohrschlangen--5, 6-- (Fig. 1)   in aufeinanderfolgenden, zueinander parallelen Ebenen erkennt man, dass diese etwa spiegelbildlich und um eine halbe Querteilung gegeneinander verschoben sind, so dass sich die einzelnen Rohrschlangen-5, 6- an Auflagepunkten--18--berühren bzw. bei Zwischenschaltung von Distanzstücken einander kreuzen. An diesen 
 EMI1.2 
 Rohrpaket stützt. Die andern   Rohrkrümmer--14, 17--werden   von den geraden   Rohrstücken--8, 9--   berührt. An der Berührungsstelle dieser beiden Rohrteile ist zur Erhöhung der Festigkeit des gesamten Rohrpaketes ebenfalls eine Schweissverbindung angeordnet. 



   In den Fig. l und 2 sind die   Rohrschlangen--5, 6--eines   Wärmetauschers dargestellt, bei welchem die Ebenen, in denen die   Rohrschlangen--5, 6--erlaufen,   horizontal und zueinander parallel angeordnet sind. Im Rahmen der Erfindung können diese Ebenen selbstverständlich auch vertikal angeordnet sein. In diesem Falle ist die Stützeinrichtung etwas anders ausgebildet. Fig. l stellt dann einen Aufriss und Fig. 2 den dazugehörigen Grundriss dar. In beiden Fällen strömt das die Rohre umströmende Medium senkrecht zu den Rohrebenen. 



  Desgleichen ist es möglich, in einer Ebene Rohrschlangen anzuordnen, welche aus mehreren, untereinander parallel verlaufenden Rohren bestehen, welche in der an sich bekannten Form eines Mäanders verlaufen. Diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Massnahme ergibt eine noch kleinere Querteilung und eine kompaktere Ausführung des Rohrbündels. 



   In Fig. 3 sind die Rohrschlangen--20 und   21--zweier   aufeinanderfolgender Ebenen dargestellt. Die Rohrschlangen-20 bzw. 21-bestehen aus geraden   Rohrstücken-22,   24 bzw. 23,   25--,   sowie aus 1800 Krümmern bzw. Verbindungsbogen--26 bzw. 27--. Diese geraden Rohrstücke weisen verschiedene Längen 
 EMI2.1 
 zur Rohrfeldebene,   d. i.   die Ebene, in welcher eine Rohrschlange verläuft, liegt. Die geraden Rohrstücke --22 bis 25-sind in einem von 900 verschiedenen Winkel zur   Berührungsebene-28-an   den Scheitelstellen angeordnet.

   Der Winkel ist so gewählt, dass zumindest an zwei   Stellen-den Krümmungsmittelpunkten   der 180  
 EMI2.2 
 einem Rohr eine   Tragstange --29-- angeordnet.   In Fig. 3 sind der Einfachheit halber nur die übereinander angeordneten Rohrschlangen-20 und   21-zweier   Rohrfeldebenen dargestellt. Die Krümmer, welche in der dritten und vierten Ebene liegen würden, könnten um jene   Tragstangen --29-- gelegt   werden, welche nach
Fig. 3 zwischen jenen liegen, an welche sich die   Krümmer-26   und 27-anschmiegen. Die geraden Rohrstücke der dritten Ebene würden in diesem Falle parallel zu jenen in der ersten Ebene und jene der vierten parallel zu jenen der zweiten Ebene verlaufen. Die Rohrschlangen der fünften Ebene würden dann wieder wie jene der ersten Ebene verlaufen usw.

   Durch die zuletzt geschilderte Anordnung werden Kurzschlussströmungen im Bereich der Scheitelstellen der krümmer --26,27-- weigehend verhindert und damit ein gleichmässig guter Wärmeübergang erreicht. 



   Selbstverständlich können die Rohrschlangen   z. B.   der ersten und der dritten oder der zweiten und der vierten Ebene usw., die untereinander versetzt, jedoch parallel verlaufen, gegeneinander vertauscht werden, so dass die einzelnen Rohrschlangen etwas anders angeordnet bzw. gruppiert sind, aber der gleiche Wärmeübergangseffekt erzielt wird. 



   Der Vorteil der Schrägstellung der geraden Rohrstücke --22 bis   25--gegenüber   der Berührungsebene - ist darin zu sehen, dass bei sehr kleinen Querteilungen eine quasi versetzte Anordnung der Rohrschlangen entsteht und trotzdem die Möglichkeit der Aufhängung durch Tragelemente-29-, welche auch von Rohren gebildet werden können, erhalten bleibt, weil entsprechende, durch die ganze Höhe des Rohrpaketes hindurchgehende Durchtrittsöffnungen --30,31-- entstehen. Die Öffnungen--30--liegen an der Stelle der   Krümmer --26, 27-- und   der Scheitelstellen, während die   öffnungen --31-- durch   die geraden Rohsrstücke --22 bis 25-begrenzt werden.

   Somit ergibt sich gegenüber der an sich bekannten Anordnung, bei welcher die Rohrschenkel mit der Berührungsebene einen Winkel von 900 einschliessen, bei der quasi versetzten Anordnung eine bedeutend kompaktere Bauweise des Rohrpaketes. Auf diese Art und Weise lässt sich eine grössere Wärmeübergangsfläche in einem vorgegebenen Raum unterbringen ; mit andern Worten wird der Wärmetauscher bei gegebener Wärmetauschfläche kleiner und damit billiger. 



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Anordnungen nicht beschränkt. Sie kann   z. B.   auch bei Wärmetauschern mit Rippen- und Nadelrohren und selbstverständlich auch bei grösseren   Längs- und   Querteilungen verwendet werden. Weiters können mehrere Rohre pro Ebene verwendet werden, indem dieselben in Mäanderform gewickelt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wärmetauscher mit einem rohrförmigen Eintrittssammler und einem zum Eintrittssammler parallel angeordneten, rohrförmigen Austrittssammler, in Ebenen senkrecht zur Achse des Eintritts- bzw. 



  Austrittssammlers lagenweise angeordneten, bezüglich des Eintritts- bzw. Austrittssammlers hydraulisch parallelgeschalteten, abwechselnd aus geraden Rohrstücken und Verbindungsbögen aufgebauten Rohrschlangen, 
 EMI2.3 
 und dass die Mittellinien der Rohre (8 bis   17 ;   22 bis 27) bzw. der Rohrbögen (14 bis   17 ;   26,27) der einzelnen Rohrschlangen (5,   6 ;   20,21) in an sich bekannter Weise einen periodischen Verlauf aufweisen, wobei die Perioden aller Rohrschlangen gleich sind. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 der Rohrschlangen (5,6) an die Eintritts- (1) bzw. Austrittssammler (2) in der gleichen Ebene wie die jeweiligen Rohrschlangen (5,6) liegen, und dass eines der Anschlussrohre (8 bzw. 9) einer Rohrebene mindestens einen EMI3.2 Tragelemente (29) für die Rohre der Rohrschlangen senkrecht zu den Ebenen der Rohrschlangen in Durchtrittsöffnungen (30,31) zwischen den Rohren (22,24 bzw. 23,25) angeordnet sind (Fig. 3). EMI3.3 die Rohre (20 bis 25) in den Durchtrittsöffnungen (30) an den Scheitelstellen der Rohrbögen angeordnet sind (Fig. 3). EMI3.4 bis 27) übereinander angeordneter Rohrschlangen (5, 6 ; 20,21) an ihren gemeinsamen Auflagepunkten (18) miteinander verschweisst sind.
AT787066A 1966-08-18 1966-08-18 Wärmetauscher AT303776B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT787066A AT303776B (de) 1966-08-18 1966-08-18 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT787066A AT303776B (de) 1966-08-18 1966-08-18 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303776B true AT303776B (de) 1972-12-11

Family

ID=3600275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT787066A AT303776B (de) 1966-08-18 1966-08-18 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303776B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839564A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Hoechst Ag Vorrichtung zur waermetauschenden und mischenden behandlung von stroemenden medien
WO2001070367A2 (en) 2000-03-21 2001-09-27 Koch-Glitsch, Inc. Polymer solution preheater and method for preheating such solutions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839564A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Hoechst Ag Vorrichtung zur waermetauschenden und mischenden behandlung von stroemenden medien
FR2435964A1 (fr) * 1978-09-12 1980-04-11 Hoechst Ag Appareil melangeur et echangeur thermique pour milieux en ecoulement
WO2001070367A2 (en) 2000-03-21 2001-09-27 Koch-Glitsch, Inc. Polymer solution preheater and method for preheating such solutions
WO2001070367A3 (en) * 2000-03-21 2002-01-03 Koch Glitsch Inc Polymer solution preheater and method for preheating such solutions
US6479624B2 (en) 2000-03-21 2002-11-12 Koch-Glitch, Inc. Polymer solution preheater and method for preheating such solutions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1847822U (de) Rohrschlangen-waermetauscher.
EP0061779A2 (de) Wärmetauscher
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE3032048A1 (de) Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper
AT303776B (de) Wärmetauscher
DE2237430A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE881096C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten
DE654158C (de) Waermeaustauscher
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE975508C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE1254164B (de) Roehrenwaermetauscher mit rundem Querschnitt
DE2244207C3 (de) Dampferzeuger
AT203525B (de) Wärmeaustauscher
DE2547974A1 (de) Laengsstromwaermeuebertrager mit mantelraum-wendelflaechen
DE887822C (de) Waermeaustauschelement
DE802711C (de) Stahlrohr-Glieder-Heizungskessel
CH227006A (de) Rohrbündel in Wärmeaustauschern mit im Verhältnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren.
DE1940585A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten
AT383973B (de) Verfahren zur herstellung einer absorberplatte
DE3628183C2 (de) Wärmeaustauscher für den Untertagebetrieb, insbesondere Wetterkühler
DE1551444C3 (de) Dampferzeuger
DE594483C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer
DE1501566A1 (de) Rohrkesselwaermeaustauscher fuer zwei Medien,von denen mindestens eines zumindest teilweise verdampft
DE2209389B2 (de) Gliederheizkessel mit einem Rauchgaszug und einem Wasserkanal