DE1551444C3 - Dampferzeuger - Google Patents
DampferzeugerInfo
- Publication number
- DE1551444C3 DE1551444C3 DE19671551444 DE1551444A DE1551444C3 DE 1551444 C3 DE1551444 C3 DE 1551444C3 DE 19671551444 DE19671551444 DE 19671551444 DE 1551444 A DE1551444 A DE 1551444A DE 1551444 C3 DE1551444 C3 DE 1551444C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- water
- tubular
- steam
- collectors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger, bei dem zwischen Eingangs- und Ausgangssammlern für ein
Heizmittel mehrere vom Heizmittel durchströmte rohrförmige Hüllen angeordnet sind, die jeweils aus in
zueinander parallelen Ebenen angeordneten, durchgehenden ebenen Schlangen bestehen und in deren
Innerem jeweils mehrere von Wasser bzw. Dampf durchströmte Rohre im wesentlichen parallel zueinander
und zur Achse der jeweiligen Hülle verlaufen, die außerhalb der Hüllen mit Sammlern für Wasser und für
Dampf verbunden sind.
Ein Dampferzeuger dieser Art ist Gegenstand des deutschen Patents 14 26 703, und weiter ist in der
französischen Patentschrift 13 89 229 ein Wärmetauscher beschrieben, bei dem Eingangs- und Ausgangssammler
für ein Heizmittel durch mehrere im wesentlichen parallel zueinander verlaufende rohrförmige
Hüllen miteinander verbunden sind und im Inneren jeder dieser Hüllen eine Mehrzahl von Rohren
zur Führung eines aufzuheizenden Strömungsmediums enthalten sind, die ihrerseits ebenfalls an Sammler
angeschlossen sind, die außerhalb der rohrförmigen Hüllen liegen. Aus der französischen Patentschrift
11 58 011 ist weiter ein Wärmetauscher bekannt, bei
dem im Inneren einer rohrförmigen Hülle, die aus mehreren einzelnen und über Zwischenleitungen
miteinander verbundenen geraden Rohrstücken besteht, jeweils eine Vielzahl von zur Achse der Hüllen
parallelen Rohren angeordnet ist, wobei die Hülle der Führung eines ersten und die Rohre der Führung eines
zweiten an gegenseitigem Wärmetausch beteiligten Strömungsmediums dienen.
Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bauliche Gestaltung
für einen Dampferzeuger zu entwickeln, die eine automatische Kompensation unterschiedlicher thermischer
Ausdehnungen seiner einzelnen Bauteile ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von einem Dampferzeuger der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß
in der Weise gelöst, daß die rohrförmigen Hüllen jeweils mit der halben Länge ihrer geraden Teile
zu beiden Seiten der Sammler für das Heizmittel angeordnet sind und alternierend von zwei einander
diametral gegenüberliegenden Seiten her in den Sammler einmünden.
Durch die erfindungsgemäß gewählte Bauweise des Dampferzeugers liegen die Sammler für das Heizmittel
in der Mittelebene der mit ihnen verbundenen ebenen Schlangen aus den vom Heizmittel durchströmten
rohrförmigen Hüllen und den in deren Inneren verlaufenden Rohren für Wasser bzw. Dampf, und damit
ist eine automatische Kompensation der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen der Rohre, der
rohrförmigen Hüllen und der Sammler gewährleistet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind in der Zeichnung zwei bevorzugte Ausführungsformen für
einen erfindungsgemäß ausgebildeten Dampferzeuger veranschaulicht, die alle Vorteile der Erfindung
erkennbar werden lassen. Bei diesen Ausführungsbeispielen besteht das Heizmittel für die Dampferzeugung
aus flüssigem Natrium, das seinerseits das primäre Kühlmittel für einen Atomkernreaktor bildet.
F i g. 1 stellt einen Längsschnitt durch den beschriebenen Dampferzeuger dar;
Fig.2 zeigt eine Seitenansicht des Dampferzeugers
nach F i g. 1;
Fig.3 veranschaulicht eine erste Ausführungsform
für den Einbau der Wasserrohre im Innern der rohrförmigen Hülle, in der das Natrium umläuft;
F i g. 4 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform für diesen Einbau, die sich statt der in F i g. 3
dargestellten Konstruktion verwenden läßt; Fig.5 schließlich zeigt im einzelnen die Durchführung
der Wasserrohre durch die rohrförmige Hülle nach außen.
Der beschriebene Dampferzeuger verwendet als Heizflüssigkeit flüssiges Natrium, welches das sekundäre
Kühlmittel eines Kernreaktors mit schnellen Neutronen darstellt. Dieses sekundäre Kühlmittel
seinerseits wird durch Wärmeaustausch mit dem Hauptkühlmittel des Reaktors aufgeheizt, das ebenfalls
aus flüssigem Natrium besteht. Der Dampferzeuger wird mit Wasser gespeist, das nacheinander durch
Wärmeaustausch mit dem flüssigen Natrium, das im Gegenstrom zu dem Wasser oder dem Dampf umläuft,
vorgewärmt, verdampft und schließlich überhitzt wird. Der Dampferzeuger besteht aus einer großen Anzahl
von Baueinheiten, die einander sämtlich gleichen und jeweils entweder einen Vorwärmer und Verdampfer
oder einen Überhitzer bilden. Diese Baueinheiten sind, wie dies beispielsweise in den F i g. 1 und 2 zu erkennen
ist, mit den zugehörigen Sammlern zu mehreren verschiedenen Blöcken zusammengefaßt, die jeweils
Armaturen enthalten, die eine Isolierung sowohl au: Seiten des Natriums als auch auf Seiten des Wasser;
ermöglichen. Außerdem kann der Dampferzeuger einen oder mehrere Zwischenüberhitzer aufweisen, die
ebenfalls aus ähnlichen Baueinheiten wie den oben beschriebenen aufgebaut sind.
Der in den F i g. 1 und 2 gezeigte Block besitzt mehrere (in den Figuren vierzehn) als Vorwärmer und
Verdampfer wirkende Baueinheiten 1 in seiner unteren Hälfte 2 und ebenso viele als Überhitzer wirkende
Baueinheiten 3 in seiner oberen Hälfte 4. Diese Baueinheiten sind ebenso wie die mit ihnen verbünde
nen Sammler in einem Behälter 5 untergebracht, dessei Wände mit einer Wärmedämmung 6 hinterlegt sind.
Jede Baueinheit 1 oder 3 besteht aus eine rohrförmigen Hülle 7, in der das Natrium umläuft un
die Umlaufrohre 8 für das Wasser (s. Fig.5) enthäl Jede der rohrförmigen Hüllen 7 weist die Form einer i
dessen Wände mit einer Wärmedämmung 6 hinterlegt sind.
Jede Baueinheit 1 oder 3 besteht aus einer rohrförmigen Hülle 7, in der das Natrium umläuft, und
die Umlauf rohre 8 für das Wasser (s. F i g. 5) enthält. Jede der rohrförmigen Hüllen 7 weist die Form
einer in einer vertikalen Ebene zu einem doppelten S gekrümmten Schlange auf. Ihre beiden Enden sind mit
Sammlern für das flüssige Natrium verbunden, die für die als Vorwärmer und Verdampfer dienenden
Baueinheiten mit 10 und 11 und für die als Überhitzer wirkenden Baueinheiten mit 12 und 13 bezeichnet
sind. Diese vier Sammler sind horizontal angeordnet und liegen in der gleichen zu der durch die
Schlangen definierten Ebene senkrechten Vertikalebene im mittleren Bereich der Schlangen.
Mit anderen Worten weist jede rohrförmige Hülle 7 fünf geradlinige im wesentlichen horizontal
verlaufende Teile auf, die über um 180° abgebogene Teile miteinander verbunden sind, die abwechselnd
in der Nähe einander gegenüberliegender Seitenwände des wärmeisolierten Behälters 5 liegen.
Die beiden äußersten geradlinigen Teile sind in ihrer Länge verkürzt und erstrecken sich nur von einer der
Seienwände des Behälters 5 bis zu dem entsprechenden Sammler, in den sie seitlich eingeführt sind.
Zur Erleichterung der Verbindung zwischen den rohrförmigen Hüllen und den Sammlern für das
Natrium und zur Erzielung eines sehr kompakten Aufbaues sind benachbarte rohrförmige Hüllen umgekehrt
zueinander angeordnet, und ihre Enden werden abwechselnd auf der einen oder auf der anderen
von zwei einander diametral gegenüberliegenden Erzeugenden mit den Sammlern verbunden. Eine solche
abwechselnde Anordnung der rohrförmigen Hüllen erleichtert es gleichfalls, eine von ihnen zum Zwecke
ihrer Reparatur zurückzuziehen.
Im Innern jeder der rohrförmigen Hüllen 7 sind sieben Wasserrohre 8 sämtlich parallel zu der rohrförmigen
Hülle angeordnet. Die Wasserrohre 8 werden durch Zwischenstücke an Ort und Stelle gehalten,
wie sie beispielsweise in der F i g. 3 dargestellt sind, die bei völliger Aufrechterhaltung ihres gegenseitigen
Abstandes und bei Verhinderung etwaiger Vibrationen unter dem Einfluß der durchströmenden
Flüssigkeit eine Längenänderung der Wasserrohre gegenüber den rohrförmigen Hüllen zulassen.
In F i g. 3 bestehen die Zwischenstücke aus einem Aufbau aus miteinander verschweißten ebenen
Blechen 14 und sind mit Rippen 15 versehen, die zur Erzielung einer guten Durchmischung des
die rohrförmige Hülle durchströmenden Natriums zwecks Ausschaltung jeglicher Schichtenbildung bestimmt
sind. Als Alternative kann man, wie in F i g. 4, zu Schlingen gebogene Stahldrähte 16 verwenden,
welche die verschiedenen Rohre miteinander verbinden. Diese Drähte weisen jedoch
gegenüber der oben beschriebenen Lösung insofern einen Nachteil auf, als sie relativ stark sein müssen,
was den Durchtrittsquerschnitt für das Natrium verringert.
Die sieben Wasserrohre 8 durchqueren, wie dies in den Fig. 1 bis 5 gezeigt ist, die sie umgebende
rohrförmige Hülle 7 in der Nähe von deren Enden abgedichtet und einzeln. Dieser individuelle Austritt
der Wasserrohre gestattet es, auf die Verwendung von Rohrplatten zu verzichten, die dick genug sein
müßten, um dem Druck des Natriums standzuhalten.
Außerdem kann die rohrförmige Hülle deswegen, weil die Wasserrohre sie seitlich durchqueren, an ihrem
Ende unmittelbar mit dem Sammler für das Natrium verbunden werden, was den Umlauf des Natriums
erleichtert.
Nach Durchquerung der rohrförmigen Hülle 7 münden die Rohre 8 in Zwischensammler für das
Wasser oder den Dampf. Am Eingang der als Vorwärmer und Verdampfer wirkenden Baueinheiten 1
ίο (im unteren Teil 4 des Behälters 5) stehen die
Zwischensammler 18 mit einem Sammler 19 zur Einspeisung von Wasser in Verbindung. Am Ausgang
der gleichen Baueinheiten speist jeder Zwischensammler 20 für den Dampf unmittelbar die Rohre 8
einer als Überhitzer wirkenden Baueinheit 3. Am Ausgang der letzteren Einheit schließlich ist der
Zwischensammler 21 für den überhitzten Dampf mit einem Sammler 22 verbunden, der den gesamten von
dem ganzen Block erzeugten überhitzten Dampf aufnimmt. Der Wassersammler 19 und der Sammler 22
für den überhitzten Dampf liegen in gleicher Weise wie die Sammler für das Natrium in der Mittelebene
der Baueinheiten 1 und 3.
Der Umlauf der beiden Flüssigkeiten erfolgt planmäßig.
Das heiße Natrium wird durch den Speisesammler 13 auf die rohrförmigen Hüllen 7 der als
Überhitzer wirkenden Baueinheiten 3 verteilt. Nach Durchlaufen dieser Baueinheiten von oben nach unten
verläßt das Natrium die obere Hälfte 2 des Behälters 5 über den Sammler 12, der über ein Knie 23
außerhalb des Behälters 5 mit dem Speisesammler 11 für die als Vorwärmer und Verdampfer wirkenden
Baueinheiten 1 verbunden ist. Nach Durchlaufen der letzteren im Innern der rohrförmigen Hüllen 7 verläßt
das Natrium den Block durch den Sammler 10 für das kalte Natrium.
Die Anordnung der verschiedenen Sammler für Wasser oder Dampf einerseits und für Natrium
andererseits, die gegenüber dem aus den die Form ebener Schlangen aufweisenden Baueinheiten zusammengesetzten
Gesamtaufbau eine zentrale Lage einnehmen, gestattet eine automatische Kompensation
unterschiedlicher Ausdehnungen einerseits zwischen jeder rohrförmigen Hülle und den darin
enthaltenen Wasserrohren und andererseits zwischen jedem Zwischensammler für Wasser oder Dampf oder
jeder rohrförmigen Hülle und den zugehörigen Sammlern.
Die verschiedenen rohrförmigen Hüllen sind ebenso wie die Sammler an der oberen Wand des
wärmeisolierten Behälters 5 mit Hilfe von in der Zeichnung nicht dargestellten Zugstäben aufgehängt.
Eine solche Anordnung gestattet die Lösung der Probleme, die sich aus unterschiedlichen Ausdehnungen
zwischen den Sammlern oder den rohrförmigen Hüllen und dem wärmeisolierten Behälter
einerseits und zwischen den auf verschiedenen Temperaturen liegenden Sammlern andererseits ergeben.
Außer der Kompensation der unterschiedlichen Ausdehnungen, die eine Ausschaltung von Spannungen
ermöglicht, bietet der oben beschriebene Wärmetauscher den Vorteil, daß sich ein einzelnes Wasserrohr
leicht isolieren läßt, wenn ein Bruch festgestellt worden ist. Es genügt dazu, dieses Rohr abzutrennen
und zu isolieren, das zwischen dem Zwischensammler und der zugehörigen rohrförmigen Hülle
leicht zugänglich ist, und der Dampferzeuger kann wieder in Betrieb genommen werden. Außerdem er-
möglicht die beschriebene Anordnung die Ausschaltung aller mit thermischen Schocks verbundenen
Probleme, da die Wandstärke der verschiedenen metallischen Gebilde stets hinreichend klein bleibt.
Ist ein stärkerer Bruch aufgetreten und hat dieser Beschädigungen an benachbarten Wasserrohren
hervorgerufen, so ist es erforderlich, die entsprechende Baueinheit als Ganzes durch ein neues
Element zu ersetzen. Auch dieser Austausch kann bei dem beschriebenen Wärmetauscher leicht vorgenommen
werden, da die versetzte Anordnung der rohrförmigen Hülle es ohne Schwierigkeit gestattet,
sie einzeln aus dem wärmeisolierten Behälter 6 herauszunehmen. ;
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Dampferzeuger, bei dem zwischen Eingangs- und Ausgangssammlern für ein Heizmittel mehrere vom Heizmittel durchströmte rohrförmige Hüllen angeordnet sind, die jeweils aus in zueinander parallelen Ebenen angeordneten, durchgehenden ebenen Schlangen bestehen und in deren Innerem jeweils mehrere von Wasser bzw. Dampf durchströmte Rohre im wesentlichen parallel zueinander und zur Achse der jeweiligen Hülle verlaufen, die außerhalb der Hüllen mit Sammlern für Wasser und für Dampf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Hüllen (7) jeweils mit der halben Länge ihrer geraden Teile zu beiden Seiten der Sammler (10 bis 13) für das Heizmittel angeordnet sind und alternierend von zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten her in den Sammler einmünden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR60478 | 1966-05-05 | ||
FR60478A FR1494771A (fr) | 1966-05-05 | 1966-05-05 | échangeur de chaleur |
DEC0042233 | 1967-05-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1551444A1 DE1551444A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1551444B2 DE1551444B2 (de) | 1972-01-13 |
DE1551444C3 true DE1551444C3 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539440C3 (de) | Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden | |
CH477666A (de) | Wärmeübertrager | |
DE1464490B2 (de) | Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher | |
DE2550035C3 (de) | Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre | |
DE2251396A1 (de) | Brennkammer | |
DE1907758A1 (de) | Wasserrohrkessel | |
DE1551444C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE1202404B (de) | Siedewasserreaktorkern mit paarweise zusammengefassten, vertikal angeordneten Rohrleitungen, in denen sich die Brennelemente befinden | |
DE1551444B2 (de) | Dampferzeuger | |
DE2322365C3 (de) | Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt | |
DE1501452A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2832938A1 (de) | Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung | |
DE739869C (de) | Wasserrohrkessel | |
AT134168B (de) | Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen. | |
DE1813939C3 (de) | Liegender Speisewasservorwärmer | |
DE1254164B (de) | Roehrenwaermetauscher mit rundem Querschnitt | |
DE2307685A1 (de) | Einrichtung zur verstaerkung von trennwaenden bei waermeaustauschern | |
DE1464490C (de) | Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher | |
DE605075C (de) | Heizkoerper fuer den Einbau in die Trommeln mittelbar beheizter Dampferzeuger | |
DE662804C (de) | Schlangenrohrdampferzeuger mit zwangsmaessigem Wasserdurchfluss | |
DE645550C (de) | Schlangenrohrspeisewasservorwaermer | |
DE388670C (de) | Steilrohrkessel | |
DE1150695B (de) | Waermetauscher mit mehreren parallelen, vom Heizmittel durchstroemten Mantelrohren, die wendelfoermige Rohrschlangen enthalten | |
AT400366B (de) | Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums | |
DE1514692C (de) | Atomkernreaktoranlage mit in einem Druckgefäß angeordneten Reaktorkern |