DE605075C - Heizkoerper fuer den Einbau in die Trommeln mittelbar beheizter Dampferzeuger - Google Patents

Heizkoerper fuer den Einbau in die Trommeln mittelbar beheizter Dampferzeuger

Info

Publication number
DE605075C
DE605075C DESCH96942D DESC096942D DE605075C DE 605075 C DE605075 C DE 605075C DE SCH96942 D DESCH96942 D DE SCH96942D DE SC096942 D DESC096942 D DE SC096942D DE 605075 C DE605075 C DE 605075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
heating
drums
installation
indirectly heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH96942D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Engler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH96942D priority Critical patent/DE605075C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605075C publication Critical patent/DE605075C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • F22B1/12Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam produced by an indirect cyclic process
    • F22B1/126Steam generators of the Schmidt-Hartmann type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Heizkörper für den Einbau in die Trommeln mittelbar beheizter Dampferzeuger Die Erfindung bezieht sich auf Heizkörper für die Trommeln mittelbar beheizter Dampferzeuger, bei denen die durch die - Trommelwandung hindurchgeführten Heizmittelzuleitungen und -rücklaufleitungen an Sammelrohre der im Trommelinnern liegenden Heizkörper angeschlossen sind. Die Erfindung besteht darin, daß der Heizkörper in Heizrohrgruppen unterteilt ist, die aus einer Anzahl quer zur Längsrichtung der Trommel liegender Heizschlangen und aus Zwischensammlern bestehen, die durch kurze Anschlußrohre mit den in der Längsrichtung der Trommel verlaufenden Sammelrohren verbunden sind. Auf diese Weise sind ebenso wie bei den bekannten Heizkörpern, deren Heizschlangen in. der Längsrichtung der Trommel verlaufen, nur wenig Durchführungen durch die Trommelwand erforderlich. Gegenüber diesen längsliegenden Heizkörpern wird aber der Vorteil erreicht, daß der Raumbedarf beim Ein- und Ausbauen der Heizrohrgruppen viel geringer ist als beim Ein- und Ausbauen der langen Rohrschlangen. Die Abmessungen jeder einzelnen Heizrohrgruppe sind so gewählt, daß sie durch das übliche Mannloch der mittelbar beheizten Trommel hindurchgeführt werden können. Sie können dann innerhalb der Trommel an die Sammelrohre angeschlossen oder von diesen gelöst werden. Der Vorteil des geringen Platzbedarfes vor der Trommel beim Einbau und Ausbau der Heizkörper ist auch bei bekannten querliegenden Heizkörpern vorhanden, die keine gemeinsamen Sammelrohre haben, sondern vollständig voneinander getrennt sind. Diesem Vorteil steht aber als Nachteil die große Zahl der durch die Trommelwand führenden Anschlüsse für die Heizmittelzu- und -ableitung entgegen, weil jeder einzelne Heizkörper solche Anschlußverbindungen erfordert.'- Ferner ist es bei Verwendung derartiger Heizkörper nicht möglich, zwei Kesseltrommeln dicht nebeneinanderzulegen, weil die notwendigen Rohranschlüsse dann zwischen den beiden Trommeln nicht unterzubringen wären. Dasselbe gilt, wenn bei einer Schiffskesselanlage die Kesseltrommel beispielsweise dicht an einer Rauchfangwand liegen soll. Für solche Anwendungsfälle, bei denen der Raum seitlich der Kesseltrommel sehr beschränkt ist und auch vor der Kesseltrommel nicht genügend Platz für das Ein- und Ausbauen von längsliegenden Heizkörpern zur Verfügung steht, bieten die neuen Heizkörper eine gute Lösung.
  • Es sei erwähnt, daß bei Wärmeaustauschern zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere von Nahrungsmitteln, Heizkörper bekannt sind, die nach Art der bei Heizungsanlagen gebräuchlichen Heizregister aus aneinandergereihten, durch eine Spannvorrichtung zusammengehaltenen Einzelgliedern bestehen. Für die Verwendung in den Trommeln von Dampferzeugern u. dgl. sind diese bekannten Heizkörper nicht geeignet, weil bei den in Frage kommenden hohen Drücken eine zuverlässige Abdichtung an den Verbindungsstellen der Einzelglieder nicht zu erzielen sein würde.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. i ist ein Längsschnitt durch die Trommel eines mittelbar beheizten Dampferzeugers mit Heizkörpern gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt in größerem Maßstube zum Teil eine Stirnansicht, zum Teil einen Querschnitt der Trommel.
  • Fig. 3 ist ein Scnnitt nach Linie III-III der Fig. ?- Die mittelbar beheizte Trommel i ist an der einen Stirnwand mit einem Mannloch 2 versehen, das durch einen Mannlochdeckel3 verschlossen ist. Im Innern der Trommel liegen zwei Heizkörper, die sich annähernd über die Gesamtlänge der Trommel erstrecken. Jeder Heizkörper hat ein oberes Sammelrohr 4 mit einem durch die Trommelwand nach außen geführten Anschlußstutzen 5 für die Heizdampfzuleitung und ein unteres Sammelrohr 6 mit einem ebenfalls durch die Trommelwand hindurchgeführten Anschlußstutzen 7 für die Rücklaufleitung. Mit diesen Sammelrohren 4, 6 sind eine Anzahl Heizrohrgruppen verbunden, die sich aus Heizschlangen 8 und Zwischensammlern 9, io zusammensetzen. Die Heizschlangen liegen quer zur Längsrichtung der Trommel i, während die Zwischensammler 9 und io gleichlaufend zu den Sammelrohren 4, 6, also in der Längsrichtung der Trommel, angeordnet sind. Zur Verbindung der Zwischensammler mit den Sammelrohren 4, 6 dienen kurze Rohrstücke i2, die bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel in Bohrungen der Zwischensammler 9, io und der Sammelrohre 4, 6 eingewalzt sind, aber gegebenenfalls auch in anderer Weise befestigt, z. B. verschweißt sein könnten.
  • Beim Einbauen der Heizkörper werden zunächst die Sammelrohre 4 und 6 durch das Mannloch 2 in die Trommel i eingebracht. Dann werden die Heizrohrgruppen einzeln ebenfalls durch das Mannloch eingeführt und durch Einsetzen der Verbindungsrohre 12 mit den Sammelrohren 4, 6 verbunden. Sollen Heizrohrgruppen ausgewechselt werden, so werden die Verbindungsrohre 12 durchschnitten und die Heizrohrgruppen einzeln durch das Mannloch 2 herausgenommen. Vor der Trommel ist zu dem Ein- und Ausbauen der Heizrohrgruppen nur wenig Platz erforderlich, weil die Länge einer Heizrohrgruppe nur -einen Bruchteil der Trommellänge beträgt.
  • Es ist nicht nötig, daß sich der Heizkörper über die gesamte Länge der Trommel erstreckt, sondern es können auch zwei oder mehr Heizkörper hintereinander angeordnet sein. Beispielsweise könnten bei einer Trommel mit Mannlochöffnung an jeder Stirnseite ein Heizkörper von jeder Stirnseite aus eingesetzt werden. Es wäre aber auch angängig, die Anschlußstutzen des hinten liegenden Heizkörpers durch den Trommelmantel nach außen zu führen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizkörper mit je einem an die Heizmittelzuleitung und an die Heizmittelrücklaufleitung angeschlossenen Sammelrohr für den Einbau in die Trommeln mittelbar beheizter Dampferzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper in Heizrohrgruppen unterteilt ist, die aus quer zur Längsrichtung der Trommel (i) liegenden Heizschlangen (8) und aus Zwischensammlern (9, io) bestehen, die durch kurze Verbindungsrohre (i2) mit den in der Längsrichtung der Trommel verlaufenden Sammelrohren (4, 6) in Verbindung stehen.
DESCH96942D 1932-02-19 1932-02-19 Heizkoerper fuer den Einbau in die Trommeln mittelbar beheizter Dampferzeuger Expired DE605075C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH96942D DE605075C (de) 1932-02-19 1932-02-19 Heizkoerper fuer den Einbau in die Trommeln mittelbar beheizter Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH96942D DE605075C (de) 1932-02-19 1932-02-19 Heizkoerper fuer den Einbau in die Trommeln mittelbar beheizter Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605075C true DE605075C (de) 1934-11-03

Family

ID=7445992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH96942D Expired DE605075C (de) 1932-02-19 1932-02-19 Heizkoerper fuer den Einbau in die Trommeln mittelbar beheizter Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605075C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758262C (de) * 1940-03-15 1953-12-21 Rollei Werke Franke Heidecke Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758262C (de) * 1940-03-15 1953-12-21 Rollei Werke Franke Heidecke Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952736C2 (de)
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE2200916B2 (de) Wärmeaustauscher
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE2730541A1 (de) Radiator fuer heizungsanlagen o.dgl.
DE605075C (de) Heizkoerper fuer den Einbau in die Trommeln mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE2133410C3 (de) Wärmeaustauscher für einen Reaktor mit Natriumkuhlung
EP0961085B1 (de) Anordnung einer Deckenstrahlplatten-Heizung
DE2748673C2 (de) Verteileranlage für zirkulierendes Medium
CH636951A5 (en) Radiator
DE2138109A1 (de) Waermetauscher
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
DE2753841A1 (de) Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE1551444C3 (de) Dampferzeuger
DE452780C (de) Schutzvorrichtung gegen Korrosion an Kondensatorrohren
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
CH629883A5 (en) Distributor for a heating or cooling system
DE388670C (de) Steilrohrkessel
DE3310375A1 (de) Waermetauscher
DE3428417C2 (de)
DE1056146B (de) Dampfbeheizter Luftvorwaermer
DE689484C (de) Durch einen Waermetraeger mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE19608400A1 (de) Wärmetauschervorrichtung