DE3310375A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3310375A1
DE3310375A1 DE19833310375 DE3310375A DE3310375A1 DE 3310375 A1 DE3310375 A1 DE 3310375A1 DE 19833310375 DE19833310375 DE 19833310375 DE 3310375 A DE3310375 A DE 3310375A DE 3310375 A1 DE3310375 A1 DE 3310375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchanger
heat exchanger
tubes
tube
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833310375
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 7505 Ettlingen Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833310375 priority Critical patent/DE3310375A1/de
Publication of DE3310375A1 publication Critical patent/DE3310375A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

dr.INQ. HEINRICH GEITZ Patentanwalt 7500 Karlsruhe 1, postfach 27οβ
832053/54
Anmelder: Herr
Franz Gärtner Friedrichstraße 21
D- 7505 Ettlingen-Bruchhausen
Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit indirektem Wärmeaustausch zwischen zwei Wärmeträgermedien, bei dem das eine Medium in wenigstens einem Tauscherrohr geführt und letzteres außenseitig von dem anderen Medium umströmt ist und mithin der Wärmeübergang von dem einen in das andere Medium durch die Wandungen des Tauscherrohrs hindurch stattfindet.
Wärmetauscher dLeser Art sind insbesondere in Gestalt sog. Röhrentauseher bekannt. Dabei handelt es sich um Aggregate mit innerhalb eines meist rohrförmigen Außenmantels angeordneten Tauscherrohren, durch
-7-
832053/54
die ein Wärmeträgermedium geführt wird, welches durch die Wandungen der Tauscherrohre hindurch mit einem in dem Außenrohr geführten anderen Medium, welches die Tauscherrohre außenseitig umströmt, im Wärmeaustausch steht.
Wärmetauscher dieser Art sind an die Bedürfnisse des jeweiligen Einsatzfalles nur schwer anpaßbar, vor allem aber auch darum reaktionsträge, weil im Vergleich zu dem in den Tauscherrohren geführten Medium unverhältnismäßig große Medienströme zum außenseitigen Umströmen der Tauscherrohre erforderlich sind. Auch erscheint der Aufbau vorbekannter Wärmetauscher dieser Art aufwendig und kostspielig.
Demgemäß besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, diese vorbekannten Wärmetauscher hinsichtlich ihrer Anpaßbarkeit an die jeweiligen Bedürfnisse, aber auch hinsichtlich eines einfachen und kostengünstigen Aufbaus, und nicht zuletzt in bezug auf eine erhöhte Reaktionsfähigkeit, zu verbessern.
Diese Aufgabe ist bei einem Wärmetauscher der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Außenmantel das Tauscherrohr mit Abstand umschließt und daß in dem Spalt zwischen dem Tauscherrohr und dem Außenmantel das Medium, welches das Tauscherrohr außenseitig umströmt, geführt ist, so daß die für den Wärmeübergang wirksame Fläche des Tauscherrohrs im Verhältnis zu dem im Spalt zwischen Tauscherrohr und Außenmantel geführten Medienstrom groß ist.
-8-
Ö32U53/54
Wenn im Tauscherrohr ein Medium mit hönerem Wärmeenergiegehalt geführt wird, rührt dies zu einem schnellen und wirksamen Wärmeübergang von dem hoch temperierten Wärmeträgermedium in das in dem Spalt zwischen dem Tauscnerrohr und dem Außenmantel geführte Medium und zu dessen im wesentlichen gleichmäßiger Erwärmung.
Die stirnseitige Abdichtung zwischen dem Tauscherrohr und dem letzteres umschließenden Außenmantel ist in vielfältiger Weise verwirklichbar. Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausbildung besteht jedoch, nach einem ausgestaltenden Merkmal der Erfindung darin, daß der Spalt zwischen dem Tauscherrohr und dem letzteres umschließenden Außenmantel an den beiden Enden des Außenmantels mittels von dessen Stirnseiten aus in den Spalt eingesetzter Dichtungen mit sich unter Innendruckbeaufschlagung im Spalt gleichermaßen außenseitig an das Tauscherrohr und innenseitig an den Außenmantel anschmiegender Dichtlippen strömungsmitteldicht umschlossen ist.
Wenn bei einem derartigen Wärmetauscher das Tauscherrohr und der letzteres umschließende Außenmantel Kreisquerschnitte haben und der Strömungsweg für das eine Medium ein Ringspalt ist, führt dies zu einem im Aufbau einfachen und kostengünstigen Hochdruck-Doppelrohr-Vüärmetauscher.
Bei dem Außenmantel und/oder dem Tauscherrohr kann es sich dabei um glatte Rohrabschnitte handeln, oder die Stirnenden der Rohre können radial eingezogen sein, was naturgemäß zu einem festen Sitz
-9-
832053/54
der den Ringspalt absperrenden Dichtungen führt, wenn die Stirnenden der Außenmäntel eingezo-gen sind.
Eine der bevorzugten bestimmungsgemäßen Verwendungen des erfindungsgemäßen Wärmetauschers besteht in der Wärmerückgewinnung aus Rauchgasen, wie sie beispielsweise bei herkömmlichen Feuerungsanlagen anfallen. Bekanntlich enthalten die Rauchgase insbesondere von ölfeuerungsanlagen hoch aggressive Substanzen, denen, wie Versuche gezeigt haben, auf Dauer nicht einmal Edelstahle zu widerstehen vermögen. Demgemäß besteht ein weiteres Ausgestal tungsmerkmal der Erfindung darin, daß wenigstens das Tauscherrohr ein Glasrohr oder ein Rohr aus einem gegen derartige Substanzen resistenten Kunststoff ist, in welchem Falle die mit aggressiven Substanzen beladenen Rauchgase durch das Tauscherrohr hindurchzuführen sind, während es sich beispielsweise bei dem die Tauscherrohre außenseitig umströmenden Medium um Wasser handeln kann. Es ist mithin ein gegen aggressive Medien beständiger Hochdruck-Doppelrohr-Wärmetauscher geschaffen worden. Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung auch das Tauscherrohr und der letzteres umgebende Außenmantel aus gegen aggressive Substanzen resistenten Materialien bestehen, etwa aus entsprechenden Kunststoffen, was dann von Bedeutung sein kann, wenn ein derartiger Wärmetauscher in der Verfahrenstechnik oder in der chemischen Industrie in hier im einzelnen nicht interessierender Weise Verwendung finden soll.
-10-
W : =.'":·!"!.":331037b
832053/54
Eine Weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine Mehrzahl Tauscherrohre zwischen im Abstand voneinander verlaufenden Verteilerrohren zum Zu- und Abführen des einen Wärmeträgermediums angeordnet sind und mit den Vertexlerrohren in Strömungsverbindung stehen. Diese Ausgestaltung führt mithin zu Batterie-Wärmetauschern, bei denen es in Abhängigkeit von dem jeweiligen Bedürfnisfall in einfacher Weise gelingt, eine beliebige Anzahl mit Außenmänteln versehener Tauscherrohre zwischen zwei in der Regel parallel zueinander verlaufenden Verteilerrohren anzuordnen, oder auch mehrere derartige Verteilerrohre mit zwischengeschalteten Tauscherrohren in Parallellage zueinander vorzusehen. Wenn ein jeweils über das abgedichtete Stirnende des Außenmantels eines Tauscherrohrs hinausragender Tauscherrohrabschnitt in eine Ausnehmung in den Verteilerrohren eingesetzt und mittels einer Dichtung strömungsmitteldicht abgedichtet ist, ergibt sich ein äußerst einfacher und mithin kostengünstig herstellbarer Batterie-Wärmetauscher.
Dabei können,nach einem anderen ausgestaltenden Erfindungsmerkmal, die die stirnseitigen Enden der Außenmäntel gegenüber den jeweils umschlosenen Tauscherrohren abschließenden Dichtungen zwischen den Verteilerrohren aufgenommen und dadurch in ihren bestimmungsgemäßen Lagen gehalten sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können auch zwischen den stirnseitigen Enden der die Tauscherrohre umschließenden Außenmäntel und den Verteilerrohren die über die Außenmäntel hinausragenden Abschnitte der Tauscherrohre umschließende Ringdichtungen verspannt sein, die eine strömungsmitteldichte Ab-
-11-
; 33103
832053/54 **
dichtung der Tauscherrohre gegenüber den Verteilerrohren vermitteln und zweckmäßigerweise als einfache O-Ringdichtungen ausgebildet sein können.
Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die die Tauscherrohre umschließenden Außenmäntel an ihren voneinander entfernten Enden mit wenigstens jeweils einem sich in Parallellage zur Tauscherrohrlängsachse erstreckenden Flanschteil und einem rechtwinklig dazu verlaufenden Strömungsweg für den unmittelbaren Anschluß eines ein benachbartes Tauscherrohr umschließenden Außenmantels versehen sind. Auch kann die Anordnung so getroffen sein, daß jeder Außenmantel im Bereich seiner beiden Enden mit wenigstens zwei im Winkel zueinander angeordneten Anschlußflanschen und sich zentral durch diese hindurcherstreckenden Strömungswegen für das in den Spalten zwischen den Tauscherrohren und den diese umgebenden Außenmänteln geführte Medium ausgerüstet ist. Eine derartige Ausbildung führt naturgemäß zu einem äußerst einfachen Aufbau sog. Batterie-Tauscher mit zwischen im Abstand voneinander verlaufenden Verteilerrohren aufgenommenen Tauscherrohren, wobei die letztere umschließenden Außenmäntel im Bereich ihrer Enden aneinandergeflanscht und dadurch die Strömungswege für das die Tauscherrohre außenseitig umströmende Medium miteinander verbunden sind. Zweckmäßigerweise können dabei als Verbindungsmittel Zuganker eingesetzt werden, die sich in der Nähe der Anschlußflanschen der die Tauscherrohre umschließenden Außenmäntel in Längs- und/oder Quer-
-12-
richtung zu den Verteilerrohren erstrecken und die Anschlußflanschen der Verteilerrohre jeweils unter Zwischenlage einer Dichtung zwischen benachbarten Anschlußflanschen miteinander verbinden.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung erstrecken sich im wesentlichen koaxial zueinander nach beiden Seiten von einem Verteilerrohr Tauscherrohre mit Außenmänteln fort, deren\oneinander entfernte Enden mit weiteren Verteilerrohren in Strömungsverbindung stehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht mithin den Aufbau vergleichsweise langer Tauscherrohre, wobei jeweils zwischen benachbarten Verteilerrohren die Strömungswege für das die Tauscherrohre umströmende Medium voneinander unabhängige Kreisläufe bilden können.
Wenn bei einer derartigen Wärmetauscherausbildung in den Tauscherrohren ein hoch temperiertes Wärmeträgermedium geführt wird, wie Rauchgas, gelingt es in dem zuströmseitigen Teil das die Wärmetauscherrohre außenseitig umströmende Medium auf eine vergleichsweise hohe Temperatur zu erwärmen, hingegen im Rauchgas noch enthaltene Restwärme in dem der Abströmseite der Rauchgase benachbarten Tauscherteil auszunutzen. Eine derartige Stufung ist durchaus erwünscht, beispielsweise um Warmwasser für Haushaltszwecke in dem zuströmseitigen Wärmetauscherteil zu erzeugen, hingegen eine Vorwärmung der Verbrennungsluft in dem abströmseitigen Wärmetauscherteil durchzuführen, was eine optimale Rückgewinnung der in den Rauchgasen enthaltenen Abwärme ermöglicht.
-13-
832053/54
Anhand der beigefügten Zeichnung sollen nachstehend einige Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein zwischen zwei nur angedeuteten Verteilerrohren aufgenommenes und mit diesen in Strömungsverbindung stehendes Tauscherrohr mit einem letzteres unter Ausbildung eines Ringspaltes konzentrisch umschließenden Außenmantel,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 durch das Tauscherrohr mit dem dieses umschließenden Außenmantel,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Batterietauscher, der aus einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender, jeweils mit einem Außenmantel versehener Tauscherrohre besteht, die zwischen im Abstand voneinander angeordneten Verteilerrohren aufgenommen sind,
Fig. 4 den Batterietauscher nach Fig. 3 in einer Schnittansicht gemäß Pfeil Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, wo-bei die Tauscherrohre und deren Außenmantel nicht geschnitten sind,
Fig. 5 in einer Ansicht wie in Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein zwischen zwei nur angedeuteten Verteilerrohren aufgenommenes und mit diesen in Strömungsverbindung stehendes
-14-
:".-:- L ,- ; \. ": 331037b
832053/54
Tauscherrohr mit einem als Kunststoffteil ausgebildeten, in der Nähe seiner beiden Enden mit Anschlußflanschen versehenen Außenmantel,
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5 durch das Tauscherrohr und den diese umschließenden Außenmantel,
Fig. 7 in einer Draufsicht wie in Fig. 3 einen unter Verwendung der Tauscherrohranordnung mit Außenmantel nach Fig. 5 aufgebauten Batterietauscher und
Fig. 8 den Batterietauscher in einer Schnittansicht gemäß der Schnittlinie VII-VII in Fig.
Den grundsätzlichen Aufbau des Wärmetauschers zeigt Fig. 1. Zwischen zwei mit abstand parallel zueinander verlaufenden, in dieser Figur nur angedeuteten Verteilerrohren 10, 11 erstreckt sich ein Tauscherrohr 12, das mit seinen Enden 13, 14 in Ausnehmungen in den Verteilerrohren eingreift und dadurch mit letzteren in Strömungsverbindung steht. Der sich zwischen den Vertexlerrohren 10, 11 erstreckende Abschnitt des Tauscherrohrs 12 ist im wesentlichen auf seiner gesamten Länge unter Ausbildung eines Ringspaltes 15 konzentrisch von einem Außenmantel 16 umschlossen, dessen stirnseitige Enden 17, 18 radial etwas eingezogen und mittels einer von den Stirnseiten aus eingesetzten Dichtung 20 Strömungsmitteldicht abgedichtet sind. Diese Dichtungen sind als Lippen-
-15-
V\-:"-' ί. :·: . /: 33103 832053/54 /^ -Vb-
dichtungen mit je einer am Tauscherrohr 12 außenseitig und einer innenseitig an dem das Tauscherrohr umschließenden Außenmantel 16 anliegenden
Dichtlippe versehen. Zwischen der genannten Lippendichtung 20 und den Verteilerrohren 10, 11 sind
das Tauscherrohr konzentrisch umschließende O-Ringdichtungen 21 verspannt, die das Tauscherrohr 12
konzentrisch umschließen und die in die genannten Ausnehmungen in den Verteilerrohren eingreifenden Enden 13, 14 der Tauscherrohre strömungsmitteldicht abdichten. In der Nähe seiner beiden Stirnenden
sind auf voneinander entfernten Seiten an den Außenmäntel 16 Rohrstutzen 23, 24 angeschlossen.
Den Aufbau eines sog. Batterietauschers 25 veranschaulichen die Fig. 3 und 4. Bei diesem Batterietauscher sind die Verteilerrohre 10, 11 als rechteckförmige Kästen ausgebildet, zwischen denen sich in drei zueinander paralleln Reihen angeordnete und ihrerseits von Außenmänteln 16 umgebene Tauscherrohre 12 erstrecken. Die Enden 13, 14 der Tauscherrohre sind in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise in Ausnehmungen eingesteckt, die in den einander
zugekehrten Wandungen 26, 27 der im Abstand voneinander verlaufenden Verteilerrohre angeordnet
sind. Die im Bereich der. beiden Stirnenden auf
voneinander entfernten Seiten der Außenmäntel 16
angeordneten Anschlußstutzen 23, 24 verbinden jeweils benachbarte Tauscherrohre 12 umschließende
Außenmäntel 16 miteinander. An den beiden Enden des Batterietauschers münden die der jeweils ersten
bzw. letzten Tauscherrohrreihe zugeordneten Anschlußstutzen 23, 24 in jeweils eine Sammelleitung 28, 29 ein, von der sich eine Zu- bzw. Ableitung 30, forterstreckt.
-16-
832053/54 *. ->*-
Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform handelt es sich um einen für die Wärmerückgewinnung aus Feuerungsabgasen bestimmten Wärmetauscher. Die hoch temperierten Feuerungsabgase werden über einen Stutzen 3 3 beispielsweise gemäß Pfeil 35 in das obere Verteilerrohr 10 eingeleitet und treten von dort aus in die durch die untere Abschlußwand 26 dieses Verteilerrohrs in den Verteilerrohrinnenraum hineinragenden Tauscherrohre ein. Dies deuten die Pfeil 36 an. Nachdem die Gase die Tauscherrohre durchströmt haben, treten sie in das untere Verteilerrohr 11 ein
die
(wie/Pfeile 37 andeuten) und werden aus diesem über einen angeschlossenen Stutzen 34 in Richtung des Pfeils 38 abgeführt. Durch die Ringspalte 15 zwischen den Tauscherrohren 12 und den diese konzentrisch umschließenden Außenmänteln 16 strömt Wasser hindurch, das über eine Zuleitung 30 (gemäß Pfeil 40) und die in den Fig. 3 und 4 rechte Sammelleitung 28 und die sich daran anschließenden Anschlußstutzen 23 der Außenmäntel 16 in Richtung des Pfeils 41 (Fig. T) zugeführt wird und in entsprechender Weise über die Stutzen 24 gemäß Pfeil und über die in den Fig. linke Sammelleitμng 29 und den sich daran anschließenden Anschlußstutzen abströmt (Pfeil 43}.
Der Wärmeaustausch zwischen den in den Tauscherrohren 12 geführten Feuerungsabgasen und dem in den Ringspalten. 15 zwischen den Tauscherrohren und den letztere umschließenden Außenmänteln 16 strömenden Wasser findet indirekt durch die Wandungen der Tauscherrohre hindurch statt. Da die gesamte
-17-
VV-"J..V:>.> 33103
832053/54 . -W-
äußere Rohrfläche eines jeden Tauscherrohrs in dem von dem Außenmantel umschlossenen Bereich am Wärmeaustausch mit dem im Ringspalt 15 geführten Medium beteiligt ist, sind ein hoch wirksamer Wärmeübergang sowie eine weitestgehend gleichmäßige Erwärmung des in dem Ringspalt geführten Wärmeträgermediums gewährleistet.
Wie die Fig. 1 und 4 zeigen, ragen die Enden 13, der Tauscherrohre 12 über die einander zugekehrten Wände 26, 27 der Verteilerrohre 10, 11 hinaus und in den Innenraum der Verteilerrohre hinein. Angesichts dieser Maßnahme vermag im Bereich des oboion Verteilerrohrs 10ais den zugeführten Rauchgasen ausfallendes Kondensat nicht in die Tauscherrohve einzutreten, weil die über die genannte Verteilerrohrwand hinausragenden Enden der Tauscherroh re für etwaige Kondensatansammlungen unüberwir.dbare Barrieren bilden. Sich ansammelndes Kondensat kann in hier im einzelnen nicht interessierender Weise aus dem genannten Verteilerrohr abgezogen und nsutralisiert werden, was hier jedoch gleichfal\s nicht interessiert.
Angesichts der in Rauchgasen enthaltenen aggressiven Substanzen sind die Tauscherrohre 12 als Glasrohre ausgebildet.
Die in den Fig. 5 bis 8 veranschaulichte Ausführungsforr.·. unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 nur durch die Ausbildung der die Tauscherrohre 12 unter Ausbildung eines Ringspaltes konzentrisch umschließenden Außenmäntel 16'. Bei diesen
-18-
832053/54
Außenmänteln handelt es sich um Kunststoffteile mit in der Nähe der voneinander entfernten Enden angeformten Anschlußflanschen 45, 46, durch die sich rechtwinklig zur Längserstreckung der Außenmäntel und der Tauscherrohre verlaufende Strömungswege 47, 48 hindurcherstrecken. Die Enden der mit Anschlußflanschen versehenen Außenmäntel sind als quadratische Köpfe ausgebildet, die in der insbesondere aus den Fig. 7 und 8 ersichtlichen Weise ein lagerichtiges Zusammenfügen zu einem Batterietauscher ermöglichen, wobei jeweils zwischen den Flanschen benachbarter Außenmäntel 16 eine nicht weiter dargestellte Dichtung eingelegt wird und die Gesamtanordnung durch parallel und quer zur Längserstreckung der Verteilerrohre 10, 11 verlaufende Zuganker 50, 51 miteinander verbunden und gegeneinander verspannt sind. Zwischen den stirnseitigen Enden der Außenmäntel und den einander zugekehrten Wänden der auch bei dieser Ausführungsform Rechteckquerschnitte aufweisenden Verteilerrohre sind wiederum O-Ringdichtungen 21 verspannt, welche die Tauscherrohre konzentrisch umschließen und eine Strömungsmitteldichte Abdichtung der in den Ausnehmungen in den Verteilerrohren aufgenommenen Tauseherrohrenden 13, 14 vermitteln. Im übrigen unterscheidet sich die Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 von der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten und vorstehend erläuterten Ausführungsform nicht.
- Leerseite

Claims (1)

  1. dring. HEINRICH GEtTZ Patentanwalt 7500 Karlsruhe 1, postfach 2700
    832053/54
    Anmelder: Herr
    Franz Gärtner
    Frxedrxchstraße 21
    D-7505 Ettlingen-Bruchhausen
    Patentansprüche
    1J Wärmetauscher mit indirektem Wärmeaustausch zwischen zwei Wärmeträgermedien, bei dem das eine Medium in wenigstens einem Tauscherrohr geführt und letzteres außenseitig von dem anderen Medium umströmt ist und mithin der Wärmeübergang von dem einen in das andere Medium durch die Wandungen des Tauscherrohrs hindurch stattfindet, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Außenmantel (16, 16') das Tauscherrohr (12) mit Abstand umschließt und daß in dem Spalt (15) zwischen dem Tauscherrohr und -dem Außenmantel das Medium, welches das Tauscherrohr außenseitig umströmt, geführt ist.
    2· Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (15) zwischen dem Tauscherrohr (12) und dem letzteres umschließenden Außen-
    — 2—
    832053/54 λ -Jt-
    mantel (16) an den beiden Enden des Außenmantels mittels von dessen Stirnseiten aus in den Spalt eingesetzter Dichtungen (20) mit sich unter Innendruckbeaufschlagung im Spalt gleichermaßen außenseitig an das Tauscherrohr und innenseitig an den Außenmantel anschmiegender Dichtlippen strömungsmitteldicht abgeschlossen ist.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauscherrohr (12) und der letzteres umschließende Außenmantel (16, 16") kreisförmige Querschnitte mit einem zwischen ihnen gebildeten Ringspalt (15) als Strömungsweg für das eine Medium aufweisen.
    4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (16) . und/oder das Tauscherrohr (12) glatte Rohrabschnitte sind.
    5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß weniqstens im Bereich eines stirnseitigen Endes der Außenmantel (16) und/ oder das Tauscherrohr (12) radial eingezogen sind.
    6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Tauscherrohr (12) ein Glasrohr ist.
    7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (16*) und/ oder das Tauscherrohr (12) Kunststoffrohre sind.
    -3-
    832053/54 -j
    8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl Tauscherrohre /12) zwischen im Abstand zueinander verlaufenden Verteilerrohren (10, 11) zum Zu- und Abführen des einen Wärmeträgermediums angeordnet sind und mit den Verteilerrohren in Strömungsverbindung stehen und daß die Strömungswege zwischen den Tauscherrohren und den diese umschließenden Außenmänteln (16, 16') benachbarter Tauscherrohre miteinander verbunden sind.
    9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Reihenanordnungen aus zwei im Abstand zueinander verlaufenden Verteilerrohren (10, 11) mit sich jeweils zwischen diesen erstreckenden Tauscherrohren (12) mit Außenmänteln (16, 16') vorgesehen sind.
    10. Wärmetauscher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeweils über das abgedichtete Stirnende des Außenmantels (16, 16') hinausragender Abschnitt (13,14) eines jeden Tauscherrohrs (12) in eine Ausnehmung in den Verteilerrohren (10, 11) eingesetzt und mittels einer Dichtung (21) strömungsmitteldicht abgedichtet ist.
    11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die stirnseitigen Enden der Außenmäntel (16) gegenüber den jeweils umschlossenen Tauscherrohren (12) abschließenden Dichtungen (20) zwischen den Verteilerrohren aufgenommen sind.
    -4-
    832053/54 f ->-
    12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 8'· bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den stirnseitigen Enden der die Tauscherrohre (12) umschließenden Außenmäntel (16, 161) und den Verteilerrohren (10, 11) die über die Außenmäntel hinausragenden Abschnitte der Tauscherrohre umschließende Ringdichtungen (21) verspannt sind.
    13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 8
    bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tauscherrohre (12) umschließenden Außenmäntel (161) an ihren voneinander entfernten Enden mit wenigstens jeweils einem sich in Parallellage zur Tauscherrohrlängsachse erstreckenden Flanschteil (45, 46) und einem rechtwinklig dazu verlaufenden Strömungsweg (47, 48) für den unmittelbaren Anschluß eines ein benachbartes Tauscherrohr (12) umschließenden Außenmantels versehen sind.
    14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Außenmantel (16') im Bereich seiner beiden Enden mit wenigstens zwei im Winkel zueinander angeordneten Anschlußflanschen (45, 46) und sich zentral durch diese hindurcherstreckenden Strömungswegeη (47, 48) für das in den Spalten (15) zwischen den Tauseherrohren (12) und den diese umgebenden Außenmänteln geführte Medium ausgerüstet ist.
    15. Wärmetauscher nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch den Aufbau als Batterietauscher mit zwischen im Abstand voneinander verlaufenden Verteilerrohren (10,11) aufgenommenen Tauscher-
    -5-
    832053/54 ^ -*&-
    rohren (12), bei denen die letztere umschließenden Außenmäntel (161) im Bereich ihrer Enden aneinander geflanscht und dadurch die Strömungswege (47, 48) für das die Tauscherrohre außenseitig umströmende Medium miteinander verbunden sind.
    16. Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmäntel (161) der zu einer Batterie aneinandergefügten Tauscherrohre (12) mittels sich in Längs- und/oder Querrichtung zu den Verteilerrohren in der Nähe der Anschlußflanscher (45, 46) erstreckender Zuganker (50, 51) unter Zwischenlage jeweils einer Dichtung zwischen benachbarten Anschlußflanschen miteinander verbunden sind.
    17. Wärmetauscher nach einem ader mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich im wesentlichen koaxial zueiander nach beiden Seiten von einem Verteilerrohr Tauscherrohre (12) mit Außenmänteln (16, 16') forterstrecken, deren entfernte Enden mit weiteren Verteilerrohren in Strömungsverbindung stehen.
    18. Wärmetauscher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils benachbarten Verteilerrohren die Strömungswege für das die Tauscherrohre umströmende Medium voneinander unabhängige Kreisläufe bilden.
    -6-
DE19833310375 1983-03-22 1983-03-22 Waermetauscher Ceased DE3310375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310375 DE3310375A1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310375 DE3310375A1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310375A1 true DE3310375A1 (de) 1984-09-27

Family

ID=6194296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310375 Ceased DE3310375A1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310375A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290812A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Deutsche Babcock- Borsig Aktiengesellschaft Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
EP0627607A2 (de) * 1993-06-02 1994-12-07 Wieland-Werke Ag Dampfbeheizter Wärmeübertrager
CN102384696A (zh) * 2011-07-01 2012-03-21 上海科洋科技发展有限公司 热交换器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR415712A (fr) * 1910-03-23 1910-10-03 Hans Hildebrand Dispositif d'échange de chaleur entre deux milieux de températures différentes
GB684602A (en) * 1948-08-04 1952-12-24 Giovanni Rossi Improvements in tubular heat exchanger elements, particularly for steam boilers
DE7213089U (de) * 1972-10-19 Qvf Glastechnik Gmbh Doppelwandiges Rohr oder Gefäß aus Glas od. dergl
DE7539209U (de) * 1975-12-09 1976-10-28 Dobe, Wilfried, Ing.(Grad.), 2082 Heidgraben Waermetauscher
FR2455720A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Schmoele Metall R & G Echangeur de chaleur tubulaire
US4326582A (en) * 1979-09-24 1982-04-27 Rockwell International Corporation Single element tube row heat exchanger
DE3036935A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Klaus Esser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Waermetauscher fuer ein waermetraegermedium
DE8216457U1 (de) * 1982-06-05 1982-10-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Rohrverbindung aus thermoplastischem kunststoff

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7213089U (de) * 1972-10-19 Qvf Glastechnik Gmbh Doppelwandiges Rohr oder Gefäß aus Glas od. dergl
FR415712A (fr) * 1910-03-23 1910-10-03 Hans Hildebrand Dispositif d'échange de chaleur entre deux milieux de températures différentes
GB684602A (en) * 1948-08-04 1952-12-24 Giovanni Rossi Improvements in tubular heat exchanger elements, particularly for steam boilers
DE7539209U (de) * 1975-12-09 1976-10-28 Dobe, Wilfried, Ing.(Grad.), 2082 Heidgraben Waermetauscher
FR2455720A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Schmoele Metall R & G Echangeur de chaleur tubulaire
US4326582A (en) * 1979-09-24 1982-04-27 Rockwell International Corporation Single element tube row heat exchanger
DE3036935A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Klaus Esser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Waermetauscher fuer ein waermetraegermedium
DE8216457U1 (de) * 1982-06-05 1982-10-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Rohrverbindung aus thermoplastischem kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAV, November 1978, S. 47 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290812A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Deutsche Babcock- Borsig Aktiengesellschaft Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
EP0627607A2 (de) * 1993-06-02 1994-12-07 Wieland-Werke Ag Dampfbeheizter Wärmeübertrager
EP0627607A3 (de) * 1993-06-02 1996-03-20 Wieland Werke Ag Dampfbeheizter Wärmeübertrager.
CN102384696A (zh) * 2011-07-01 2012-03-21 上海科洋科技发展有限公司 热交换器
CN102384696B (zh) * 2011-07-01 2013-02-13 上海科洋科技发展有限公司 热交换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
EP2976589A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem sinterofen sowie wärmeübertragungsverfahren mit einem sinterofen und mit einem rohrbündelrekuperator
DE4010151A1 (de) Ringspaltwaermetauscher
DE2517693C2 (de) Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher
DE102008020038B4 (de) Wärmetauscher
DE2120544A1 (de) Wärmeaustauscher
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
EP1742006B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Strömungsführung in Rohrbündel-Wärmeaustauschern zur thermischen Behandlung von Suspensionen
DE3310375A1 (de) Waermetauscher
DE4019991A1 (de) Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
DE1906956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung kohlenwasserstoffhaltiger stroemungsfaehiger Medien
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2338147A1 (de) Rotierender schachtofen mit gekuehltem brennerrohr
DE19501276C2 (de) Rohrbündel für Heizkessel-Wärmetauscher sowie Wärmetauscher mit Rohrbündel und Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln
DE10019414A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gas in einen Rohrabschnitt
CH618005A5 (en) Method for charging a thermal treatment device with a medium, and ductwork for carrying it out
DE102010012006A1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Abluftreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abluftstroms
DE3532979C2 (de)
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
DE605075C (de) Heizkoerper fuer den Einbau in die Trommeln mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE3147512A1 (de) Waermetauscher mit u-rohren
DE3724459A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection