DE2120544A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE2120544A1
DE2120544A1 DE19712120544 DE2120544A DE2120544A1 DE 2120544 A1 DE2120544 A1 DE 2120544A1 DE 19712120544 DE19712120544 DE 19712120544 DE 2120544 A DE2120544 A DE 2120544A DE 2120544 A1 DE2120544 A1 DE 2120544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow
plate
exchanger
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120544
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr.-Ing. 4200 Oberhausen-Sterkrade. P Geismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DE19712120544 priority Critical patent/DE2120544A1/de
Publication of DE2120544A1 publication Critical patent/DE2120544A1/de
Priority to US433511A priority patent/US3889725A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • B67C2003/2674Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height
    • B67C2003/268Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height by means of a flow channel integral with the filling nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärmeaustauscher.
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, dessen parallel angeordnete Rohre zu Rohrkörpern vereinigt und strömungsdicht aus dem Gehäuse des Wärmeaustauschers herausgeführt sind und bei dem die Rohrkörper von beidseitig offenen Mantelrohren umgeben sind.
Derartige Wärmeaustauscher werden bevorzugt in geschlos
senen Gasturbinenanlager
eingesetzt, wo auf der Abgas
seite nur ein geringer Druckverlust zur Verfügung steht. Bei einem bekannten Wärmeaustauscher sind die Austauscherrohre als kreisringförmiges Rohrbündel zusammengefaßt, die mit Umlenkbleohen versehen sind. Das in das Gehäuse des Wärmeaustauschers eintretende Gas umspült die Austauscherrohre im Kreuzstrom zu dem in den Austauscherrohren fließenden Medium, Wegen des nur geringen Drucloverlustes sind Apparate mit großem Durchmesser erforderlich. Derartige Wärmeaustauscher sind daher schon allein wegen des Gewichtes ihrer Stahlkonstruktion kostspielig,
TJm den Wärmeaustauscher zu verkleinern und damit billiger auszuführen, sind bei einem weiteren bekannten Wärmeaustauscher die Rohrbündel in sechseckigen Mänteln unter-
209847/0207
gebracht. Mehrere solcher Rohrbündel liegen dicht beieinander und füllen im wesentlichen den gesamten Raum des sie umgebenden Gehäuses aus. Das von der Turbine kommende Abgas wird entlang der Austauscherrohre innerhalb der sie umgebenden beidseitig offenen Mantel geführt, v/obei die Strömungsrichtung des Abgases derjenigen des Mediums in den Rohren entgegengesetzt ist.
Dieser bekannte Wärmeaustauscher hat zwar den Vorteil
eines wesentlich geringeren Raumbedarfes. Jedoch ist
eine exakte Führung des die Austauscherrohre umgebenden Mediums nicht immer gewährleistet. Haben sich zum Beispiel durch unvorhergesehene Vorgänge (z.B. durch Wärneausdehnung) Mantel gegeneinander verschoben, so entstehen Bypassströmungen entlang der Außenseite der Sechseckmäntel.
Dadurch kann der Fall eintreten, daß das Gas nicht mehr innerhalb des Mantels an den Austauscherrohren entlanggeführt wird, sondern außen am Mantel vorbeiströmt. Ein einwandfreier Wärmeaustausch zwischen den Medien innerhalb und außerhalb der Austauscherrohre ist nicht mehr gegeben, so daß der Wirkungsgrad der Anlage absinkt.
Die Erfindung will diese Nachteile vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, den Wärmeübergang zwischen den im Wärmeaustausch stehenden Medien durch eine leichte und
fuiiktionasioher herzustellende Führung für das die Austauscherrohre umspülende Medium zu verbessern.
209847/0 207 _3-
21205A4
Das geschieht bei einem eingangs geschilderten V/änaeaustauscher gemäß der Erfindung dadurch, daß die Hantelrohre strömungsdicht in eine zu ihnen senkrecht verlaufende Platte eingesetzt sind, die ihrerseits ebenfalls strömungsdicht mit dem Gehäuse verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher hat bei geringem leumbedarf einen guten Wirkungsgrad, der auch bei ungünstigen äußeren Einflüssen eingehalten wird. Die vorgesehene Platte verhindert, daß das die Austauscherrohre umspülende Medium, ohne mit den Wärmeaustauscherrohren in Berührung gekommen zu sein, an den Mantelrohren vorbeiströmt. Die Platte selbst läßt sich leicht i.iit dem Gehäuse und den Mantelrohren, z.B. durch Verschweißen, strömungsdicht verbinden. Da innerhalb des Wärmeaustauschers nur ein geringer Druckverlust herrscht, genügt schon eine verhältnismäßig dünne Platte.
Die Erfindung sei an dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel und der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 stellt im Längsschnitt einen Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung dar;
Fig. 2 zeigt den Schnitt II-II nach Fig. 1.
Der dargestellte Wärmeaustauscher liegt im Kreislauf einer geschlossenen Gasturbinenanlage. Das von der Tur-
209847/0207
- if -
"bine kommende Abgas tritt durch den Einlaßstutzen 1 ein, verläßt das Gehäuse 2 des Wärmeaustauschers durch den Auslaßstutzen 3 und wird erneut einem Verdichter zugeleitet. Das hochgespannte Frischgas gelangt durch die Eintrittsöffnung 4 in die Verteilerrohre 5 und von dort in die Austauscherrohre 6. Nach Durchlaufen der Austauscherrohre 6 wird das dort vorgewärmte Frischgas in weiteren Verteilerrohren 7 gesammelt, durch die Austrittsöffnung 12 abgeführt und P einem Gaserhitzer zugeleitet. Die Verteilerrohre 5 und 7 sind durch Rohrboden 8 strömungsdicht gegenüber dem Innenraum des V/ärmeaustauschers abgeschlossen. Die Austauscherrohre 6 sind durch die Rohrboden 8 gesteckt oder münden in diese hinein.
Die Austauscherrohre 6, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur wenige gezeichnet sind, sind parallel zueinander verlegt und, zu Rohrkörpern vereinigt. Jeder Rohrkörper ist von einem beidseitig offenen Mantelrohr 9 umgeben. Die. Mantelrohre 9 können einen runden oder einen polygonalen Querschnitt besitzen, wie in Fig. 2 in jeweils einer Zeichnungshälfte angedeutet ist. Durch· Abstandhalter 10 sind die Mantelrohre 9 in einem vorgegebenen Abstand voneinander gehalten. Bei einem Gehäusedurchmesser von beispielsweise 3,30 m lassen sich etwa 80 Rohrkörper bzw. Mantelrohre im Gehäuse unterbringen, wobei jeder Rohrkörper etwa 210 Auatauscherrohre enthält .
209847/0207
Gemäß der Erfindung sind die Mantelrohre 9 in eine Platte 11 eingesetzt und mit ihr ströniungsdicht verbunden. Das kann durch Verschrauben oder Verschweißen geschehen. Diese Platte 11 liegt quer zu den Austauscherrohren 6 und ist mit dem Gehäuse 2 des Wärmeaustauschers ebenfalls strömungsdicht verbunden. Die Platte 11 teilt den Innenraum des Wärmeaustauschers auf und zwingt das durch den Einlaßstutzen 1 eintretende Medium, durch die Mantelrohre 9 entlang der Ausbauscherrohre 6 zu strömen. Ein unvorhergesehenes Verschieben der Austauscherrohre 6 innerhalb der Mantelrohre) 9 hat auf die Abdichtung der Platte 11 und damit aufj die Strömungsrichtung der Abgase keinen Einfluß. Um die thermischen Beanspruchungen, die auf die Platte 11 wirken, gering zu halten, ist die Platte 11 in der Uähe des Auslaßstutzens 3 für das Abgas angeordnet.
Im Rahmen der Erfindung sind Abweichungen von dem hier geschilderten Ausführungsbeispiel möglich. So kann der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher überall dort eingesetzt werden, wo nur ein geringer Druckverlust des wärmeabgebenden Mediums ausgenutzt werden kann. Pur die Punktionsweise des Wärmeaustauschers ist es auch gleichgültig, ob das heiße Medium außerhalb oder innerhalb der Austauscherrohre geführt wird.
Patentanspruch; 209847/0207

Claims (1)

  1. : "Wärmeaustauscher mit strömungsdinoter Platte"
    21205U
    Oberhausen, den 26. April 1971
    Pa t en tanspruch
    1 O
    Wärmeaustauscher, dessen parallel angeordnete Hohre zu lohrkörpern vereinigt und strömungsdicht aus dem Gehäuse des Wärmeaustauschers k herausgeführt sind und "bei dem die Rohrkörper
    von beidseitig offenen Mantelrohren umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelrohre (9) strömungsdicht in eine zu ihnen senkrecht verlaufende Platte (11) eingesetzt sind, die ihrerseits ebenfalls strömungsdicht mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
    209847/0207
    Leerseite
DE19712120544 1970-08-29 1971-04-27 Wärmeaustauscher Pending DE2120544A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120544 DE2120544A1 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Wärmeaustauscher
US433511A US3889725A (en) 1970-08-29 1974-01-08 Method of filling beer cans or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120544 DE2120544A1 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Wärmeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120544A1 true DE2120544A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=5806058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120544 Pending DE2120544A1 (de) 1970-08-29 1971-04-27 Wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2120544A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416769A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-16 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermeaustauscher laenglicher bauart
DE2430161A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermeaustauscher mit kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE2459189A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermetauscher kreisfoermigen querschnitts fuer gasfoermige medien
DE2517693A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Als laengsgegenstromapparat ausgebildeter waermeaustauscher
DE2624244A1 (de) * 1976-05-29 1977-12-15 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Rekuperativer waermetauscher in stehender anordnung
DE2650922A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-11 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermetauscher zur uebertragung von in einem hochtemperaturreaktor erzeugter waerme an ein zwischenkreislaufgas
DE2653721A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Verfahren zur herstellung eines waermetauscher-rohrbuendels
DE2711545A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermetauscher mit einer vielzahl von geradrohrbuendeln
DE2822743A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Breda Backer Rueb Maschf Waermeaustauscher
FR2392708A1 (fr) * 1976-11-30 1978-12-29 Via Gmbh Appareil pour le sechage par le froid d'un gaz, en particulier d'air-comprime
DE2729526A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Senkrecht stehender waermetauscher kreisfoermigen querschnitts
DE2739342A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Senkrecht stehender hilfswaermetauscher fuer einen gasgekuehlten kernreaktor
EP0191602A2 (de) * 1985-02-11 1986-08-20 Françis David Doty Mikroröhren-Wärmetauscher mit dünnen Endplatten
USRE33528E (en) * 1985-02-11 1991-01-29 Microtube-strip heat exchanger

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416769A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-16 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermeaustauscher laenglicher bauart
DE2430161A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermeaustauscher mit kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE2459189A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermetauscher kreisfoermigen querschnitts fuer gasfoermige medien
DE2517693A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Als laengsgegenstromapparat ausgebildeter waermeaustauscher
DE2624244A1 (de) * 1976-05-29 1977-12-15 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Rekuperativer waermetauscher in stehender anordnung
DE2650922A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-11 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermetauscher zur uebertragung von in einem hochtemperaturreaktor erzeugter waerme an ein zwischenkreislaufgas
DE2653721A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Verfahren zur herstellung eines waermetauscher-rohrbuendels
FR2392708A1 (fr) * 1976-11-30 1978-12-29 Via Gmbh Appareil pour le sechage par le froid d'un gaz, en particulier d'air-comprime
DE2711545A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermetauscher mit einer vielzahl von geradrohrbuendeln
DE2822743A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Breda Backer Rueb Maschf Waermeaustauscher
FR2392345A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Breda Backer Rueb Maschf Echangeur de chaleur a tubes
DE2729526A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Senkrecht stehender waermetauscher kreisfoermigen querschnitts
DE2739342A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Senkrecht stehender hilfswaermetauscher fuer einen gasgekuehlten kernreaktor
EP0191602A2 (de) * 1985-02-11 1986-08-20 Françis David Doty Mikroröhren-Wärmetauscher mit dünnen Endplatten
EP0191602A3 (de) * 1985-02-11 1986-11-26 Françis David Doty Mikroröhren-Wärmetauscher mit dünnen Endplatten
USRE33528E (en) * 1985-02-11 1991-01-29 Microtube-strip heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120544A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
EP0752569A2 (de) Wärmetauscher
DE102014018178A1 (de) Thermische Nachverbrennungsanlage
DE3049409C2 (de) Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen
DE2458471C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE3039745A1 (de) Waermeaustauscher
DE829173C (de) Waermeaustauscher
DE2430161A1 (de) Waermeaustauscher mit kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
EP0053248A3 (de) Wärmeaustauscher
DE2448466A1 (de) Kessel mit aus schweissbarem werkstoff bestehender wandung
DE2403713A1 (de) Waermetauscher
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE2120563A1 (en) Heat exchanger - for use at high temp and pressure
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE868158C (de) Blechlamellenkuehler
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE2543326A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE2640728A1 (de) Waermeuebertrager, vorzugsweise fuer gasfoermige medien
DE2458382B1 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE611208C (de) Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln
DE2553397B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit gewickeltem Rohrbuendel
AT32882B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE4136003A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur rekuperativen vorwaermung der luft fuer verbrennungskraftmaschinen
DD218167B1 (de) Waermeuebertrager mit zentralrohr