DE3532979C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3532979C2
DE3532979C2 DE3532979A DE3532979A DE3532979C2 DE 3532979 C2 DE3532979 C2 DE 3532979C2 DE 3532979 A DE3532979 A DE 3532979A DE 3532979 A DE3532979 A DE 3532979A DE 3532979 C2 DE3532979 C2 DE 3532979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
glass
line
medium
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3532979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532979A1 (de
Inventor
Guenther 4010 Hilden De Tollkoetter
Rainer 4018 Langenfeld De Kuesgen
Harald 5090 Leverkusen De Liebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19853532979 priority Critical patent/DE3532979A1/de
Publication of DE3532979A1 publication Critical patent/DE3532979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532979C2 publication Critical patent/DE3532979C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/08Pipe-line systems for liquids or viscous products
    • F17D1/16Facilitating the conveyance of liquids or effecting the conveyance of viscous products by modification of their viscosity
    • F17D1/18Facilitating the conveyance of liquids or effecting the conveyance of viscous products by modification of their viscosity by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/32Heating of pipes or pipe systems using hot fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glasrohrleitung für den Transport eines Strömungsmediums, aus einzelnen einwandigen Glasrohr­ elementen mit seitlichen Stutzen für die Zu- und Ableitung eines Heizmediums baukastenähnlich erstellt, mit mindestens einem im Inneren der Glasrohrleitung angeordneten, von einem Medium durchströmten sowie von dem anderen Medium umströmten schlauchartigen Hohlkörper.
Häufig ist es notwendig, Transport- und/oder Förderleitungen chemischer oder verfahrenstechnischer Produktions- sowie Technikums- und Laboranlagen mit einer Beheizung zu versehen. Dies geschieht beispielsweise, um dafür zu sorgen, daß das in einer derartigen Leitung geführte Medium, wie etwa gesättigter oder überhitzter Dampf oder eine schmelzflüssige Substanz, einen Bestimmungsort in dem gewünschten Aggregatzustand erreicht und ein Niederschlag oder Kondensieren beziehungsweise Erstarren des Mediums in der Leitung vermieden wird. Derartige Leitungen sind in der Regel als Doppelmantelleitung ausgeführt, deren äußerer Bereich beispielsweise von Warmwasser oder Dampf durchströmt wird oder es finden Rohre mit einfacher Wandung Verwendung, die mit einer elektrischen Außenheizung versehen sind. Dies be­ dingt einen hohen konstruktiven und baulichen sowie anlagentech­ nischen Aufwand. Insbesondere in Bereichen wo Doppelmantel­ leitungsrohre aneinandergefügt sind, ist bei der Erstellung derartiger Leitungen ein besonderer Aufwand notwendig, um Übergangsmöglichkeiten für das im äußeren Rohrbereich strömende Heizmedium zu schaffen.
Ferner bestehen derartige Transport- und/oder Förderleitungen vielfach aus Glasrohren, wenn durch sie hochaggressive oder hochkorrosive Substanzen durchgeführt werden und/oder Sub­ stanzen während des Transports beobachtet werden sollen. So sind beispielsweise Anlagen zur Sulfochlorierung oftmals in Glas ausgeführt.
Derartige Glasleitungen sind in der Regel aus einzelnen relativ kurzen Doppelmantelrohren, die handesüblich in verschiedenen Standardlängen geliefert werden, baukastenähnlich erstellt. Diese Rohrstücke müssen beim Zusammenbau abdichtend anein­ andergefügt werden, wobei auch jedesmal ein Übergang für die Doppelmantelleitung beziehungsweise das Heizmedium geschaffen werden muß, was einen besonders hohen konstruktiven und baulichen sowie anlagentechnischen Aufwand bedingt, da sich üblicherweise die Doppelwand nicht bis in den Anflanschungs- oder Verbindungsbereich erstreckt.
Sind in Glas ausgeführte Leitungen etwa durch Umwickeln mit Heizbändern mit einer elektrischen Außenheizung versehen, ist der gewünschte Einblick in die Transport- und/oder Förderleitung verstellt oder zumindest sehr stark beeinträchtigt.
Ist es darüber hinaus notwendig, bestehende Transport- und/oder Förderleitungen nachzurüsten, beispielsweise um eine schmelz­ flüssige Substanz hindurchleiten zu können, welche einen höheren Stockpunkt aufweist als die ursprünglich vorgesehene, ist auch dies nur mit erheblichem konstruktivem und technischem Aufwand möglich. Entweder muß eine neue oder zusätzliche elektrische Außenheizung installiert werden, was nicht immer ohne weiteres durchführbar ist und insbesondere bei Glasleitungen die er­ wünschte Leitungstransparenz beeinträchtigt, oder es muß die Heizkapazität der etwa vorhandenen Doppelmantelleitung durch Erhöhung der Temperatur des durchgeleiteten Heizmediums erhöht werden, wozu die installierten Vorrichtungen nicht immer aus­ reichend ausgelegt sind.
Eine Glasrohrleitung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 29 02 605 bekannt. Allerdings sind hier Glasrohrelemente beschrieben, bei denen das Strömungsmedium außen von dem Heizmedium umströmt wird und es nicht möglich ist, eine Beheizung der Übergänge von einem Rohrelement zum nächsten durchzuführen.
Des weiteren ist aus dem DE-GM 18 87 821 ein Glasrohrelement be­ kannt, in welchem eine von elektrischem Strom durchflossene Heizspirale aus Quarzglas angeordnet ist, die von dem Strömungsmedium umströmt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, die die Be­ heizung von insbesondere aus einzelnen, einwandigen Glasrohr­ elementen baukastenähnlich zu erstellenden Glasrohrleitungen mit geringem konstruktivem, baulichem und anlagentechnischem Aufwand in kostengünstiger und wirtschaftlicher Weise, insbesondere auch eine Nachrüstung bestehender Leitungen ermöglicht, wobei die Transparenz der Leitung erhalten bleibt und auch die Beheizung der Anflanschungs- oder Übergangsbereiche von einem Glasrohrelement zu einem anderen sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Glasrohrleitung da­ durch gelöst, daß der schlauchartige Hohlkörper von dem Heizmedium durchströmt und von dem Strömungsmedium umströmt wird, das mindestens ein schlauchartiger Hohlkörper durch die Stutzen, in denen der Hohlkörper lösbar fest und dichtend angeordnet ist, in die Glasrohrleitung hinein- und herausgeführt wird, und daß mindestens eine Anflanschungs- oder Verbindungsstelle zweier Glasrohrelemente überbrückt wird.
Ein erfindungsgemäßer schlauchförmiger Hohlkörper ist einfach und mit geringem technischen Aufwand praktisch an beliebiger Stelle in Transport- und/oder Förderleitungen einziehbar und unabängig von der Länge der Rohrleitung und einzelner Rohrleitungselemente über ausgedehnte Bereiche längs der axialen Leitungserstreckung im Inneren der Leitung anzuordnen. Auch Anflanschungs- oder Übergangsbereiche von einem Rohr zu einem anderen erfordern keinen besonderen konstruktiven Aufwand bezüglich der Durchleitung dieser Heizungsvorrichtung. Eine Verlängerung des im Inneren der Rohrleitung angeordneten schlauchförmigen Hohlkörpers über den jeweiligen Anflanschungs- oder Übergangsbereich hinaus, ermöglicht einen problemlosen Übergang des Heizmediums von einem Rohrstück in das folgende, wobei gleichzeitig auch die Beheizung des Anflanschungs- oder Übergangsbereiches sichergestellt ist. Somit lassen sich mit einer derartigen Vorrichtung Transport- und/oder Förderleitungen in vorteilhafter Weise beheizen.
Insbesondere sind auch bestehende Anlagen mit einem erfindungs­ gemäß angeordneten schlauchförmigen Hohlkörper einfach und problemlos nachrüstbar.
Bei in Glas ausgeführten Transport- und/oder Förderleitungen bleibt durch den im Inneren der Leitung angeordneten schlauch­ förmigen Hohlkörper die Transparenz der Leitung erhalten und wird der Einblick in die Leitung und somit die Beobachtung des darin strömenden Mediums nicht beeinträchtigt.
Insbesondere muß eine beheizbare Leitung in Glasausführung nicht mehr aus einzelnen relativ kurzen Doppelwandglasrohr­ stücken baukastenähnlich erstellt sein, sondern es können lange Rohre mit einer einfachen Wand Verwendung finden. Dies führt ebenfalls zu einer deutlichen Verringerung des konstruktiven und baulichen sowie anlagentechnischen Aufwandes und ermöglicht somit eine kostengünstige Erstellung beheizter Rohrleitungen.
Ein im Inneren von Transport- und/oder Förderleitungen ange­ ordneter schlauchförmiger Hohlkörper gewährleistet eine gute Wärmeübertragung von dem in ihm strömenden Heizmedium auf das ihn überströmende Medium. Als Heizmedium kann z. B. Dampf, Warmwasser, Wärmeträgeröl oder dergleichen den Hohlkörper durchströmen.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Verhältnis von Innendurchmesser D der Transport- und/oder Förderleitung zu Außendurchmesser d des schlauchförmigen Hohlkörpers Werte im Bereich von 2 bis 10 aufweist. Dieser Bereich des Durchmessersverhältnisses D zu d hat sich zur Aufrechterhaltung von günstigen Strömungsverhältnissen in Transport- und/oder Förderleitungen als sinnvoll erwiesen.
In vorteilhafter Weise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung von einem flexiblen, bei Ausführung in Kunststoff insbesondere hohe Anteile an PTFE, PVDF oder PFA aufweisenden Hohlkörper mit geringer Wanddicke gebildet, wie dies die Erfindung weiterhin vorsieht. Die flexible Ausführung des schlauchförmigen Hohlkör­ pers gewährleistet sein problemloses Einziehen in Rohrleitungen. Weiterhin unterstützt die Flexibilität des schlauchförmigen Hohl­ körpers den Wärmeübergang durch die dünne Schlauchwand auf das ihn umströmende Medium, indem der schlauchförmige Hohlkörper bei aufgrund von Strömungsverhältnissen eventuell auftretenden Turbulenzen etwa durch schwingende Bewegungen nachgibt, was zu einem Aufbrechen der hohlkörpernahen laminaren Strömungsgrenzschicht führt, womit der Wärmeübergang auf das den Hohlkörper umströmende Medium verbessert wird.
Das gute Wärmeübertragungsverhalten macht die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch bei in Metall oder Kunststoff ausgeführten Transport- und/oder Förderleitungen sinnvoll, da sich mit Hilfe des innenliegenden, dünnen und einen geringen Wärmeleitwiderstand aufweisenden Hohlkörpers eine bessere Wärmeübertragung auf die zu beheizende Substanz in der Leitung erreichen läßt, als beispielsweise über die relativ dicke und durch geringe Wärmeleitfähigkeit gekennzeichnete Außenwandung eines Kunststoffleitungsrohres.
Schlauchförmige Hohlkörper mit hohen Anteilen an PTFE, PVDF oder PFA sowie mit geringer Wanddicke eignen sich insbesondere zur Beheizung aggressiver oder hochkorrosiver Substanzen wie sie beispielsweise bei der Sulfochlorierung in Transport- und/oder Förderleitungen zu bewegen sind. Aufgrund der hohen Anteile an PTFE, PVDF oder PFA ist der schlauchförmige Hohlkörper wider­ standsfähig gegen derartige aggressive oder hochkorrosive Medien und wird die Ausbildung einer geringen Wanddicke ermöglicht, die eine ausreichende Wärmeübertragung auf die in solchen Anwen­ dungsfällen zu beheizenden Substanzen ermöglicht.
Schließlich ist in zweckdienlicher Ausgestaltung der Erfindung zu­ sätzlich zu einer Außenheizung im Inneren der Leitung ein Hohl­ körper angeordnet. Dies ermöglicht insbesondere die Erweiterung des Anwendungsbereiches bestehender chemischer oder verfahrens­ technischer Anlagen, die bereits mit einer Außenheizung versehen sind, durch Nachrüstung in baulich einfacher und wirtschaftlich günstiger Weise. Sollen durch eine bereits bestehende Transport- und/oder Förderleitung auch Produkte bewegt werden, die z. B. eine höhere Erstarrungstemperatur aufweisen, als das ursprüng­ lich vorgesehene Produkt, ist eine solche Leitung durch Einziehen eines erfindungsgemäßen schlauchförmigen Hohlkörpers schnell und einfach umzurüsten und mit Hilfe einer solchen Leitung zusätzlich Wärme in die Transport- und/oder Förderleitung einzubringen. Auch kann bei durch Störungen verursachten Verstopfungen oder beim Anfahren einer derartigen Anlage, die während der Produktion entweder von außen oder von innen beheizt wird, die Beheizung zusätzlich von innen oder außen unterstützt werden.
In Abständen sind an der Transport- und/oder Förderleitung zur abdichtenden Einführung und/oder Herausführung von mindestens einem schlauchförmigen Hohlkörper Stutzen angeordnet. Durch diese Stutzen kann der schlauchförmige Hohlkörper in einfacher Weise aus der Transport- und/oder Förderleitung herausgeführt werden, um z. B. das Heizmedium einem Heizaggregat zur Wiederaufheizung zuzuführen. Die Stutzen können praktisch an beliebiger Stelle der Leitung angeordnet sein, so daß überall ein schlauchförmiger Hohlkörper und somit Wärme in die Leitung einbringbar ist. Die Abstände zwischen den Stutzen werden von dem Wärmeverlust des Heizmediums innerhalb der Transport- und/oder Förderleitung sowie der für das in der Leitung transportierte Produkt erforderlichen Temperatur bestimmt. Der Abstand zweier Stutzen beträgt bei in Glas ausgeführten Anlagen in der Regel ein Vielfaches der Länge von handelsüblichen Doppelwandglasrohren und kann z. B. bei einer Anlage zur Herstellung von sulfochlorierten Produkten, wo insbesondere organische Substanzen oder Medien in den Transport- und/oder Förderleitungen schmelzflüssig gehalten werden müssen, bis zu 20 Meter betragen. Die Stutzen sind so dimensioniert, daß sie einen und/oder mehrere schlauchförmige Hohlkörper umfassen können.
Bei der Nachrüstung bestehender Anlagen sind derartige Stutzen an beliebiger Stelle einer Leitung anzuordnen und anzufügen oder es können einzelne mit Stutzen versehene Leitungselemente in die Leitung eingefügt werden.
Zweckmäßigerweise ist mindestens ein Stutzen in der Nähe einer Anflanschungs- oder Verbindungsstelle angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dies zeigt in der einzigen Figur einen vereinfachten Längsschnitt durch eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Tansport- und/oder Förderleitung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem schlauch­ förmigen Hohlkörper 1, der im Inneren einer Transport- und/oder Förderleitung 2 angeordnet ist und über Stutzen 3 in die Transport- und/oder Förderleitung hinein- beziehungsweise herausgeführt wird. Der schlauchförmige Hohlkörper ist in den Stutzen 3 lösbar fest und abdichtend angeordnet. Der Abstand A zwischen zwei Stutzen 3 wird durch die dem Innenraum der Transport- und/oder Förderleitung 2 zuzuführende Wärmemenge und die Heizkapazität und Temperatur des Heizmediums 4 be­ stimmt. Bei einer in Glas ausgeführten Transport- und/oder Förderleitung 2 beträgt der Abstand A insbesondere ein Vielfaches der Länge handelsüblicher Doppelwandglasrohrstücke. Der schlauchförmige Hohlkörper 1 wird in Pfeilrichtung von einem Heizmedium 4 durchströmt. Das Heizmedium ist beispielsweise ge­ sättigter oder überhitzter Dampf bis zu einem Druck von 4 bar, Warmwasser oder Wärmeträgeröl. Das Heizmedium 4 gibt während des Durchflusses durch den schlauchförmigen Hohlkörper 1 im Inneren der Transport- und/oder Förderleitung 2 die Wärmemenge an das in der Leitung 2 bewegte Medium 5 ab, die benötigt wird, um zum Beispiel eine Erstarrung des Mediums 5, etwa ein bei der Sulfochlorierung in der Leitung 2 bewegtes organisches Medium, in dem Bereich der Schlauchanordnung zu verhindern.
Die Stutzen 3 sind in dem hier aufgezeigten Ausführungsbeispiel so ausgelegt, daß sie jeweils einen und/oder zwei schlauchförmige Hohlkörper umfassen. Zweckmäßigerweise befindet sich mindestens ein Stutzen 3 in der Nähe einer Anflanschungs- oder Verbin­ dungsstelle 6 zweier Rohrelemente 7.
Bei dem schlauchförmigen Hohlkörper 1 handelt es sich um einen flexiblen Schlauch, beispielsweise hohe Anteile an PFA, PVDF oder PTFE aufweisend. Der schlauchförmige Hohlkörper 1 weist bei einem Innendurchmesser D der Produkt- und/oder Förder­ leitung 1 von 40 bis 50 mm eine Abmessung von 8 mm × 0,6 mm, d. h. einen Außendurchmeser d von 8 mm und eine Wanddicke von 0,6 mm auf. In seiner Gebrauchslage in der Leitung 2 wird der schlauchförmige Hohlkörper 1 von dem Medium 5 voll umspült.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können beispielsweise die Stutzen 3 so ausgelegt sein, daß sie auch mehr als einen schlauchförmigen Hohlkörper 1 umfassen, so daß durch diese Stutzen mehrere schlauchförmige Hohlkörper hinein- und/oder herausgeführt werden können, die sich dann unterhalb der Stutzen in der Transport- und/oder Förderleitung 2 axial zu der Leitung 2 beispielsweise in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
Auch stellen die Durchmesser und die Wanddickenangabe nur ein zweckmäßiges Beispiel dar. Diese können unter Berücksichtigung der in der Transport- und/oder Förderleitung herrschenden Strö­ mungsverhältnisse oder auch in Abhängigkeit von der mittels des Hohlkörpers an das im Inneren der Transport- und/oder Förder­ leitung bewegte Medium 5 abzugebenden Wärmemenge variiert werden.
Die Erfindung ist auch nicht auf schlauchförmige Hohlkörper aus Kunststoff mit hohen Anteilen an PTFE, PVDF oder PFA beschränkt. Es ist vorstellbar, daß der erfindungsgemäße Hohlkörper auch aus anderen Kunststoffen oder Materialien besteht.
Des weiteren muß nicht unbedingt jedes Rohrelement 7 einen Stutzen 3 aufweisen, wie man es etwa der einzigen Zeichnung entnehmen könnte.

Claims (4)

1. Glasrohrleitung für den Transport eines Strömungsmediums, aus einzelnen einwandigen Glasrohrelementen mit seitlichen Stutzen für die Zu- und Ableitung eines Heizmediums baukastenähnlich erstellt, mit mindestens einem im Inneren der Glasrohrleitung angeordneten, von einem Medium durchströmten sowie dem anderen Medium umströmten schlauchartigen Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der schlauchartige Hohlkörper (1) von dem Heizmedium (4) durchströmt und von dem Strömungsmedium (5) umströmt wird,
  • - daß mindestens ein schlauchartiger Hohlkörper (1) durch die Stutzen (3), in denen der Hohlkörper lösbar fest und dichtend angeordnet ist, in die Glasrohrleitung (2) hinein- und herausgeführt wird, und
  • - daß mindestens eine Anflanschungs- oder Verbindungsstelle (6) zweier Glasrohrelemente (7) überbrückt wird.
2. Glasrohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Innendurchmesser (D) der Leitung (2) zu Außendurchmesser (d) des Hohlkörpers (1) Werte im Bereich von 2 bis 10 aufweist.
3. Glasrohrleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen flexiblen, bei der Ausführung in Kunststoff insbesondere hohe Anteile an PTFE, PVDF oder PFA aufweisenden Hohlkörper (1) mit geringer Wanddicke.
4. Glasrohrleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zusätzlich zu einer Außenheizung im Inneren der Leitung (2) angeordneten Hohlkörper (1).
DE19853532979 1985-09-16 1985-09-16 Innenliegende begleitheizung fuer rohrleitungen Granted DE3532979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532979 DE3532979A1 (de) 1985-09-16 1985-09-16 Innenliegende begleitheizung fuer rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532979 DE3532979A1 (de) 1985-09-16 1985-09-16 Innenliegende begleitheizung fuer rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532979A1 DE3532979A1 (de) 1987-04-16
DE3532979C2 true DE3532979C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6281072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532979 Granted DE3532979A1 (de) 1985-09-16 1985-09-16 Innenliegende begleitheizung fuer rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3532979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130186498A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Joseph Dugan Internally heated fluid transfer pipes with internal helical heating ribs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9004240A (pt) * 1990-08-28 1992-03-24 Petroleo Brasileiro Sa Processo de aquecimento eletrico de tubulacoes
DE10024540A1 (de) * 2000-05-18 2001-01-18 Lurgi Zimmer Ag Fluidleitungsstück mit Innentemperierung
US20120060934A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Jeremy Barendregt Pipeline fluid heating system
US20140261762A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Certek Heat Machine Inc. Pipeline heater

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887821U (de) * 1964-02-20 Berliner Quarz Schmelze mbH Mainz Durchlauferhitzer 8 62 B
US3678243A (en) * 1969-12-27 1972-07-18 Chisso Corp Method for levelling the temperature of an electrically heated pipeline
DE2902605C2 (de) * 1979-01-24 1985-10-24 Laborglas Miethke GmbH, 5090 Leverkusen Temperierbares Laborgerät, insbesondere aus Glas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130186498A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Joseph Dugan Internally heated fluid transfer pipes with internal helical heating ribs
US9611967B2 (en) * 2012-01-19 2017-04-04 Joseph Dugan Internally heated fluid transfer pipes with internal helical heating ribs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532979A1 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211925T2 (de) Fluidverteilungsvorrichtung
EP1474625B1 (de) Bersteinsatz
EP2653765B1 (de) Rohrleitung für ein zu temperierendes fluides Medium
DE2648719A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE3532979C2 (de)
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
EP0661511A1 (de) Wärmeaustauscherrohr mit Einbauelement
DE2063231C3 (de) Verfahren zum Ausgleichen der Temperatur einer elektrisch geheizten Rohrleitung und Rohrleitung mit Temperaturausgleich
DE19710170C2 (de) Korrosionsschutz-Einrichtung für ein Seil
DE8526424U1 (de) Innenliegende Begleitheizung für Rohrleitungen
DE2902605C2 (de) Temperierbares Laborgerät, insbesondere aus Glas
DE3814176C2 (de) Doppelwandige Rohrleitung aus einer Vielzahl endseitig miteinander verbundener Rohrlängen
DE1802729B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE102005031660A1 (de) Schüttgut-Temperier-Anlage
DE3227619A1 (de) Waermetauscher
DE102010006371B4 (de) Wärmetauscher
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE3514991C2 (de)
EP3502584B1 (de) Wärmeaustauschsonde
DE3008960A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine floatglasanlage
DE3310375A1 (de) Waermetauscher
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
WO1990009555A1 (de) Wärmetauscher
AT8867U1 (de) Vorrichtung zur entnahme von wärme
CH242928A (de) Wärmeaustauscher für fliessende Medien.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee