DE102005031660A1 - Schüttgut-Temperier-Anlage - Google Patents

Schüttgut-Temperier-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005031660A1
DE102005031660A1 DE200510031660 DE102005031660A DE102005031660A1 DE 102005031660 A1 DE102005031660 A1 DE 102005031660A1 DE 200510031660 DE200510031660 DE 200510031660 DE 102005031660 A DE102005031660 A DE 102005031660A DE 102005031660 A1 DE102005031660 A1 DE 102005031660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tempering
bulk material
plant according
interior
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510031660
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr. Stark
Günther Dehm
Olaf Hustert
Johannes Scheirle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion GmbH
Original Assignee
Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion Waeschle GmbH and Co KG filed Critical Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority to DE200510031660 priority Critical patent/DE102005031660A1/de
Publication of DE102005031660A1 publication Critical patent/DE102005031660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/021Heat treatment of powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/04Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by cooling
    • B29B13/045Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by cooling of powders or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00176Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles outside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0045Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for granular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Eine Schüttgut-Temperier-Anlage weist eine Schüttgut-Temperier-Vorrichtung mit einem Gehäuse (5) auf, in dessen Innenraum (6) Wärmetauscher-Rohre (7) angeordnet sind. Am unteren Ende des Innenraums (6) mündet in diesen ein Zuführ-Stutzen (12) für eine Temperier-Flüssigkeit ein; aus dem oberen Ende mündet ein Abführ-Stutzen (13) aus. Ein Rück-Temperier-System (15) für die Temperier-Flüssigkeit ist unterhalb oder auf der Höhe des oberen Endes des Innenraums (6) angeordnet und weist eine Rückführ-Leitung (21) mit einer Pumpe (22) und einer Rück-Temperier-Einrichtung (24) für die Temperier-Flüssigkeit auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schüttgut-Temperier-Anlage, die eine Schüttgut-Temperier-Vorrichtung aufweist.
  • Ein Temperieren von Schüttgut kann in einem Erwärmen oder in einem Kühlen eines Schüttguts bestehen. Als Temperier-Flüssigkeit wird sehr oft Wasser oder Wärmeträger-Öl eingesetzt. Unter Schüttgütern im Sinne dieser Erfindung werden frei fließfähige Schüttgüter verstanden, z. B. Düngemittel, Kunststoffgranulate, Kunststoffpulver oder aber auch Lebensmittel, wie z. B. Kristallzucker. Insbesondere geht es aber um Kunststoffgranulat oder Kunststoffpulver, das zu kühlen ist.
  • Ein Grundproblem der Kühlung besteht darin, dass bei Kühl- bzw. Temperier-Systemen zum einen Korrosion in der Schüttgut-Temperier-Vorrichtung und ein sogenanntes Fouling, d. h. eine Belagbildung, einsetzt. Der Korrosion kann dadurch begegnet werden, dass hochkorrosionsfeste Werkstoffe für die gesamte Anlage eingesetzt werden. Zur Vermeidung des Fouling ist es allgemein in vielen Bereichen bekannt geworden, Temperier-Kreisläufe zu schaffen, in denen zur Temperierung, also beispielsweise zum Kühlen, demineralisiertes Wasser eingesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schüttgut-Temperier-Anlage der allgemeinen Gattung so auszugestalten, dass einerseits ein Fouling vermieden wird und andererseits ein geringstmöglicher konstruktiver und fertigungstechnischer Aufwand erforderlich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass der gesamte Temperier- Kreislauf angenähert drucklos ist. In der Schüttgut-Temperier-Vorrichtung muss nahezu nur der statische Druck der Temperier-Flüssigkeit überwunden werden. Am Abführ-Stutzen für die Temperier-Flüssigkeit liegt praktisch kein oder nur ein sehr geringer statischer Gegendruck von vorzugsweise weniger als 1 m Wassersäule an. Dies führt auch dazu, dass die Pumpe kleinstmöglich ausgelegt werden kann und auch der für den Betrieb der Pumpe erforderliche Energieeinsatz minimiert wird. Darüber hinaus können die Wanddicken der gesamten Rohre und Gehäuse minimiert werden.
  • Die Ansprüche 2 und 3 einerseits und 4 andererseits geben wieder, wie der drucklose bzw. angenähert drucklose Betrieb optimiert werden kann.
  • Die Ansprüche 5 bis 10 geben wieder, wie die Schüttgut-Temperier-Vorrichtung, in der Regel also der Schüttgut-Kühler, so gestaltet werden können, dass lokale Temperatur-Differenzen und daraus resultierende Längen- bzw. Breitenänderungen nicht von der Konstruktion selber aufgefangen werden müssen. Dies führt dazu, dass der Werkstoffeinsatz und der Fertigungsaufwand weiter verringert werden. Da die Wärmetauscher-Rohre vom Gehäuse der Schüttgut-Temperier-Vorrichtung abgekoppelt sind, können zwischen diesen keine Wärmespannungen mit den daraus resultierenden Festigkeitsproblemen auftreten, die sonst aufgrund von Temperatur-Differenzen auftreten könnten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • 1 eine Schüttgut-Temperier-Anlage mit einer Schüttgut-Temperier-Vorrichtung in schematischer Darstellung,
  • 2 eine weitere Ausführungsform einer Schüttgut-Temperier-Anlage mit einer weiteren Ausführungsform einer Schüttgut-Temperier-Vorrichtung in schematischer Darstellung,
  • 3 einen Teilausschnitt III aus der Schüttgut-Temperier-Vorrichtung nach 2 in gegenüber 2 vergrößerter Darstellung,
  • 4 eine Teil-Draufsicht auf einen Einlauf-Rohrboden der Schüttgut-Temperier-Vorrichtung nach 2 und 3, und
  • 5 eine gegenüber 3 leicht abgewandelte Ausgestaltung der Schüttgut-Temperier-Vorrichtung nach den 2 bis 4.
  • Die in 1 dargestellte Schüttgut-Temperier-Anlage weist eine Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut mit einem oberen Puffer-Abschnitt 1, einem mittleren Wärme-Austausch-Abschnitt 2 und einem unteren Austrags-Abschnitt 3 auf. Die Abschnitte 1, 2, 3 weisen jeweils Kreisquerschnitt auf. Der gehäuseartige, im Wesentlichen umschlossene Puffer-Abschnitt 1 ist mit einem oberen Zulauf Stutzen 4 zur Zuführung eines zu temperierenden Schüttguts versehen. Diese Vorrichtung wird nachfolgend auch als Schüttgut-Wärmetauscher bezeichnet.
  • Der Wärme-Austausch-Abschnitt 2 weist ein Gehäuse 5, in dessen Innenraum 6 parallel zueinander nur gestrichelt angedeutete Wärmetauscher-Rohre 7 jeweils mit Abstand voneinander angeordnet sind. Der Innenraum 6 ist also ein Wärmetausch-Raum. Die Wärmetauscher-Rohre 7 sind mit ihren oberen Enden in einem Einlauf-Rohrboden 8 und mit ihren unteren Enden in einem Auslauf-Rohrboden 9 befestigt. Diese sind jeweils über Flansche 10 bzw. 11 mit dem Puffer-Abschnitt 1 bzw. dem Austrags-Abschnitt 3 verbunden. Der Innenraum 6 wird also durch die Rohrböden 8 bzw. 9 abgeschlossen.
  • Unmittelbar oberhalb des Auslauf-Rohrbodens 9 mündet in den Innenraum 6 des Gehäuses 5 des Wärme-Austausch-Abschnitts 2 ein Zuführ-Stutzen 12 für eine Temperier-Flüssigkeit ein. Unmittelbar unterhalb des Einlauf-Rohrbodens 8 mündet ein Abführ-Stutzen 13 aus dem Innenraum 6 des Gehäuses 5 aus. Im Innenraum 6 können Umlenk-Platten jeweils quer zur Längsrichtung der Rohre 7 im Abstand zueinander derart angebracht sein, dass die über den Zuführ-Stutzen 12 zugeführte Temperier-Flüssigkeit meanderförmig durch den Innenraum 6 jeweils quer zur Längsrichtung der Rohre 7 nach oben zum Abführ-Stutzen 13 strömt. Der Wärme-Austausch-Abschnitt 2 ist also für einen Kreuz-Gegen-Strom oder einen reinen Gegenstrom der Temperier-Flüssigkeit ausgelegt. Im Übrigen kann der Wärme-Austausch-Abschnitt 2 so ausgestaltet sein, wie es in der DE 10 2004 044 586 A dargestellt und beschrieben ist.
  • Der Austrags-Abschnitt 3 ist in Form eines sich nach unten verjüngenden kegelförmigen Trichters ausgebildet. Eine solche Form bewirkt, dass über den Zulauf-Stutzen 4 in den Puffer-Abschnitt 1 eingeführtes und durch die Wärmetauscher-Rohre 7 nach unten fließendes Schüttgut 14 im Austrags-Abschnitt 3 an allen Stellen eines beliebig ausgebildeten Querschnitts mit nahezu der gleichen Geschwindigkeit fließt.
  • Wie 1 entnehmbar ist, ist der Wärme-Austausch-Abschnitt 2 mit den Stutzen 12, 13 Teil eines geschlossenen Temperier-Systems 15. Der Abführ-Stutzen 13 mündet über eine Ablauf-Leitung 16 in ein Ausgleichs-Gefäß 17, das so angeordnet ist, dass der Flüssigkeits-Spiegel 18 in ihm sich unterhalb des oder auf gleicher Höhe wie oder geringfügig höher als der Abführ-Stutzen 13 befindet, so dass also der Ablauf der Temperier-Flüssigkeit aus dem Wärme-Austausch-Abschnitt 2 drucklos erfolgt. Vom Ausgleichs-Gefäß 17 führt eine Überführungs-Leitung 19 zu einem unterhalb des Ausgleichs-Gefäßes 17 angeordneten Puffer-Gefäß 20, in das die Flüssigkeit also ausschließlich durch Schwerkraft fließt. Vom Puffer-Gefäß 20 führt eine Rückführ-Leitung 21 zum Zuführ-Stutzen 12. In dieser Rückführ-Leitung 21 sind eine Pumpe 22 mit Antriebs-Motor 23 und eine Rück-Temperier-Einrichtung 24 angeordnet. Die Rück-Temperier-Einrichtung 24, bei der es sich sehr oft um einen Rück-Kühler, beispielsweise einen Platten-Wärmetauscher, handeln wird, dient dazu, die Temperier-Flüssigkeit wieder auf die Ausgangs-Temperatur zu bringen. Wenn also im Wärme-Austausch-Abschnitt 2 Schüttgut 14 gekühlt und demzufolge die Temperier-Flüssigkeit erwärmt wird, wird sie in der Einrichtung 24 wieder gekühlt.
  • Die Ausführungsform nach 2 unterscheidet sich von der nach 1 im Wesentlichen dadurch, dass das Ausgleichs-Gefäß und das Puffer-Gefäß zu einem entsprechend größeren Ausgleichs- und Puffer-Gefäß 25 zusammengefasst sind. Des Weiteren ist die Schüttgut-Temperier-Vorrichtung in ihrem oberen Bereich, d. h. im Bereich zwischen dem Puffer-Abschnitt 1' und dem Wärme-Austausch-Abschnitt 2', anders ausgebildet.
  • Wie sich aus 3 und 4 ergibt, ist der Einlauf-Rohrboden 8' nicht an der Wand 26 des Gehäuses 5' des Wärme-Austausch-Abschnitts 2' angebracht, sondern an einem ersten Wand-Abschnitt 27 des Puffer-Abschnitts 1', der wiederum nicht fest mit der Wand 26 des Wärme-Austausch-Abschnitts 2' verbunden ist. Die Wand 26 weist an ihrem oberen Ende einen sich kegelstumpfförmig erweiternden zweiten Wand-Abschnitt 28 auf. Zwischen dem unteren Ende des ersten Wand-Abschnitts 27 und dem oberen Ende des zweiten Wand-Abschnitts 28 sind keilförmige Distanz-Stege 29 vorgesehen, die über den Umfang des Einlauf-Rohrbodens 8' angeordnet sind, wie 4 entnehmbar ist. Der Einlauf-Rohrboden 8' mit den Wärmetauscher-Rohren 7 kann sich also in Längsrichtung des Wärme-Austausch-Abschnitts 2' frei gegenüber der Wand 26 des Wärme-Austausch-Abschnitts 2' bewegen. Da zwischen den Distanz-Stegen 29 und dem ersten oder zweiten Wand-Abschnitt 27, 28 ein gewisses Radialspiel besteht, können auch radiale Ausgleichsbewegungen aufgrund von thermischen Längen- bzw. Breitenänderungen stattfinden. Zwischen dem ersten Wand-Abschnitt 27 und dem kegelstumpfförmigen Wand-Abschnitt 28, also in dem Bereich, in dem sich die Distanz-Stege 29 befinden, ist ein ringförmiger Überlauf 30 gebildet, der in einen die Wand 26 mit dem zweiten Wand-Abschnitt 28 umgebenden Ablauf-Ring-Kanal 31 mündet, aus dem der Abführ-Stutzen 13 ausmündet. Der Ablauf-Ring-Kanal 31 ist nach oben mittels einer ringförmigen Abdeckung 32 umgeben, die am ersten Wand-Abschnitt 27 angebracht ist. Sie liegt nicht dicht am Kanal 31 an, so dass letzterer mit der Atmosphäre verbunden ist. Wie die 2 und 3 erkennen lassen, ist der Puffer-Abschnitt 1' zweiteilig ausgebildet, d. h. oberhalb des Überlaufs 29 ist er über eine Flansch-Verbindung 33 teilbar.
  • Die Ausgestaltung nach 5 unterscheidet sich von der nach 3 nur dadurch, dass der ringförmige Überlauf 30' von unten in einen darüber befindlichen Ablauf-Ring-Kanal 31' einmündet, aus dem der Abführ-Stutzen 13 ausmündet. Der Abführ-Stutzen 13 ist etwas höher als der Einlauf- Rohrboden 8' angeordnet, so dass die Temperier-Flüssigkeit nicht auslaufen und sich demzufolge keine Luftpolster unter dem Einlauf-Rohrboden 8' bilden können. Derartiges würde zu einem verschlechterten Wärmeübergang und zu Korrosionen führen.
  • Die geschilderten Ausgestaltungen nach den 2 bis 5 führt dazu, dass bei dem drucklosen Temperier-System 15 der Innenraum 6 des Wärme-Austausch-Abschnitts 2' nicht dicht, sondern offen ausgebildet sein kann und dass die Zuordnung von Wärme-Austausch-Abschnitt 2' und Puffer-Abschnitt 1' in Längsrichtung und quer hierzu frei, also ohne körperlich feste Verbindung ausgebildet werden kann. Dies führt dazu, dass die Schüttgut-Temperier-Vorrichtung sehr leicht ausgebildet werden kann, da die durch lokale Temperatur-Differenzen bewirkten unterschiedlichen Ausdehnungen nicht in der Konstruktion selber durch z. B Kompensatoren oder größere Wanddicken aufgefangen werden müssen.

Claims (10)

  1. Schüttgut-Temperier-Anlage, – mit einer Schüttgut-Temperier-Vorrichtung, die – ein Gehäuse (5, 5'), – einen Innenraum (6) im Gehäuse (5, 5'), – Wärmetauscher-Rohre (7) im Innenraum (6), – einen am unteren Ende des Innenraums (6) in diesen einmündenden Zuführ-Stutzen (12) für eine Temperier-Flüssigkeit und – einen aus dem oberen Ende des Innenraums (6) aus diesem ausmündenden Abführ-Stutzen (13) für die Temperier-Flüssigkeit aufweist und – mit einem Rück-Temperier-System (15) für die Temperier-Flüssigkeit, – das unterhalb oder etwa auf der Höhe des oberen Endes des Innenraums (6) angeordnet ist und – das eine Rückführ-Leitung (21) aufweist, in der – eine Pumpe (22) und – eine Rück-Temperier-Einrichtung (24) für die Temperier-Flüssigkeit angeordnet sind.
  2. Schüttgut-Temperier-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rück-Temperier-System (15) ein drucklos mit dem Abführ-Stutzen (13) verbundenes Ausgleichs-Gefäß (17) aufweist.
  3. Schüttgut-Temperier-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperier-System (15) ein dem Ausgleichs-Gefäß (17) nachgeordnetes Puffer-Gefäß (20) aufweist.
  4. Schüttgut-Temperier-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rück-Temperier-System (15) ein drucklos mit dem Abführ-Stutzen (13) verbundenes Ausgleichs- und Puffer-Gefäß (25) aufweist.
  5. Schüttgut-Temperier-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher-Rohre (7) am oberen Ende des Innenraums (6) an einem Einlauf-Rohrboden (8') angebracht sind und dass der Einlauf-Rohrboden (8') gegenüber dem Gehäuse (5') mindestens in Längsrichtung der Wärmetauscher-Rohre (7) frei verschieblich ist.
  6. Schüttgut-Temperier-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf-Rohrboden (8') gegenüber dem Gehäuse (5') Radialspiel aufweist.
  7. Schüttgut-Temperier-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Wärme-Austausch-Abschnitts (2') ein Puffer-Abschnitt (1') für Schüttgut (14) angeordnet ist und dass zwischen dem Gehäuse (5') und dem Puffer-Abschnitt (1') ein aus dem Innenraum (6) ausmündender, mit der Atmosphäre verbundener Überlauf (30) ausgebildet ist.
  8. Schüttgut-Temperier-Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Puffer-Abschnitt (1') und dem Gehäuse (5') Distanz-Stege (29) angeordnet sind.
  9. Schüttgut-Temperier-Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlauf (30) in einen am Gehäuse (5') angeordneten Ablauf Ring-Kanal mündet, aus dem der Abführ-Stutzen (13) ausmündet.
  10. Schüttgut-Temperier-Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf-Ring-Kanal (31) mit einer Abdeckung (32) als Spritzschutz versehen ist.
DE200510031660 2005-07-05 2005-07-05 Schüttgut-Temperier-Anlage Withdrawn DE102005031660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031660 DE102005031660A1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Schüttgut-Temperier-Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031660 DE102005031660A1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Schüttgut-Temperier-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031660A1 true DE102005031660A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510031660 Withdrawn DE102005031660A1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Schüttgut-Temperier-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031660A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015617U1 (de) * 2007-11-09 2009-03-26 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut
CN105269711A (zh) * 2015-11-25 2016-01-27 王丽霞 一种改进的塑料颗粒水循环冷却装置
CN106881763A (zh) * 2017-03-28 2017-06-23 中国葛洲坝集团第工程有限公司 一种细骨料预冷预热装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613016A (en) * 1922-01-31 1927-01-04 Doherty Res Co Process and apparatus for the condensation of vapors
US2519148A (en) * 1948-01-19 1950-08-15 Royal M Mcshea Apparatus for altering the temperature of granular material
DE900333C (de) * 1950-03-09 1953-12-21 Socony Vacuum Oil Co Inc Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von koernigen Kontaktstoffen, insbesondere von koernigen Katalysatoren bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
US2694096A (en) * 1949-09-12 1954-11-09 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for independently controlling reaction time and temperature for hydrocarbon conversion
US2703225A (en) * 1951-05-31 1955-03-01 Holly Sugar Corp Heat transfer apparatus for granular material
US2897139A (en) * 1955-01-14 1959-07-28 Socony Mobil Oil Co Inc Temperature control in a moving bed system employed for hydrocarbon conversion
US2943922A (en) * 1953-04-01 1960-07-05 Hydrocarbon Research Inc Solids cooling means and riser conduit
US3267024A (en) * 1954-02-12 1966-08-16 Union Oil Co Hydrocarbon conversion process
GB1069111A (en) * 1962-12-04 1967-05-17 Jean Michel Malek Improvements to heat exchangers
US3477495A (en) * 1966-05-13 1969-11-11 Lummus Co Inlet cone device and method
JPS58148386A (ja) * 1982-02-25 1983-09-03 Nippon Nickel Kk 高温粉粒状物の冷却装置
EP0383224B1 (de) * 1989-02-17 1992-09-16 Jgc Corporation Rohrbündelapparat mit einer Zwischenrohrplatte
EP1205479A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Nippon Shokubai Co., Ltd. Methode und Vorrichtung zum Sammeln von reversibel sublimierenden Substanzen
DE102004041375A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613016A (en) * 1922-01-31 1927-01-04 Doherty Res Co Process and apparatus for the condensation of vapors
US2519148A (en) * 1948-01-19 1950-08-15 Royal M Mcshea Apparatus for altering the temperature of granular material
US2694096A (en) * 1949-09-12 1954-11-09 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for independently controlling reaction time and temperature for hydrocarbon conversion
DE900333C (de) * 1950-03-09 1953-12-21 Socony Vacuum Oil Co Inc Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von koernigen Kontaktstoffen, insbesondere von koernigen Katalysatoren bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
US2703225A (en) * 1951-05-31 1955-03-01 Holly Sugar Corp Heat transfer apparatus for granular material
US2943922A (en) * 1953-04-01 1960-07-05 Hydrocarbon Research Inc Solids cooling means and riser conduit
US3267024A (en) * 1954-02-12 1966-08-16 Union Oil Co Hydrocarbon conversion process
US2897139A (en) * 1955-01-14 1959-07-28 Socony Mobil Oil Co Inc Temperature control in a moving bed system employed for hydrocarbon conversion
GB1069111A (en) * 1962-12-04 1967-05-17 Jean Michel Malek Improvements to heat exchangers
US3477495A (en) * 1966-05-13 1969-11-11 Lummus Co Inlet cone device and method
JPS58148386A (ja) * 1982-02-25 1983-09-03 Nippon Nickel Kk 高温粉粒状物の冷却装置
EP0383224B1 (de) * 1989-02-17 1992-09-16 Jgc Corporation Rohrbündelapparat mit einer Zwischenrohrplatte
EP1205479A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Nippon Shokubai Co., Ltd. Methode und Vorrichtung zum Sammeln von reversibel sublimierenden Substanzen
DE102004041375A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015617U1 (de) * 2007-11-09 2009-03-26 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut
CN105269711A (zh) * 2015-11-25 2016-01-27 王丽霞 一种改进的塑料颗粒水循环冷却装置
CN106881763A (zh) * 2017-03-28 2017-06-23 中国葛洲坝集团第工程有限公司 一种细骨料预冷预热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2369242B1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für flüssigkeitsdurchströmte Systeme
EP1891390B1 (de) Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmetauschers
DE3144863C2 (de) Wärmetauscher mit Fließbett
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
DE102007054703B4 (de) Wärmetauscher
EP2329211B1 (de) Installation zur entnahme von wärme aus fliessendem wasser
DE102008038140A1 (de) Röhrenwärmeüberträger, Doppelumlenkbogen für Röhrenwärmeüberträger, Adapter für Röhrenwärmeüberträger sowie System und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen
DE102005031660A1 (de) Schüttgut-Temperier-Anlage
LU85119A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte metallische abstichrinne
DE102005030999B4 (de) Anordnung zur Strömungsführung in Rohrbündel-Wärmeaustauschern zur thermischen Behandlung von Suspensionen
EP1626854B1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE102009035986B4 (de) Doppelmantelrohr mit integriertem Rücklauf und Entlüftung
EP3228943B1 (de) Verbindungseinheit zum verbinden einer druckhalte- und/oder entgasungsvorrichtung mit einem heizkreisverteiler einer heizungsanlage
DE102009002712B4 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
DE102006016622B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
DE202005002442U1 (de) Durchblas-Schleuse
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
AT407492B (de) Filtervorrichtung für ein fliessfähiges medium, insbesondere eine schmelze
DE102008057360A1 (de) Drehtrommelwärmeaustauscher mit Wärmeaustauschtaschen
DE3024652A1 (de) Fernheiz-warmwasserbereiter
DE3610148C2 (de)
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage
DE3542728A1 (de) Fallfilmverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COPERION GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee