CH135573A - Verdampfer für Kälteerzeugungsanlagen, der ein oder mehrere Schlangenbündel aufweist. - Google Patents

Verdampfer für Kälteerzeugungsanlagen, der ein oder mehrere Schlangenbündel aufweist.

Info

Publication number
CH135573A
CH135573A CH135573DA CH135573A CH 135573 A CH135573 A CH 135573A CH 135573D A CH135573D A CH 135573DA CH 135573 A CH135573 A CH 135573A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bundle
evaporator
refrigeration systems
bundles
coils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Der Mas Cie
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH135573A publication Critical patent/CH135573A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  Verdampfer für     Kälteerzeugungsanlagen,    der ein oder mehrere     Schlangenbündel     aufweist.    Die Erfindung betrifft einen Ver  dampfer für     Kälteerzeugungsanlagen,    der ein       9'>der-    mehrere Schlangenbündel aufweist,  und     sie    bezweckt einen     Verdampfer    dieser       .Irt        zic    schaffen, der einen intensiven        'ä.rmeübergang,    sowie eine starke Kä.lte  mittelzirkulation zu erreichen gestattet.

   Zu       ,liesem    Behufe setzt sich das Bündel     bezw.          ,jedes    Bündel aus mehreren parallel geführ  ten Schlangen zusammen, um die Wahl  einer grossen Schlangensteigung zu ermög  lichen.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind       .Iosführungen    des Erfindungsgegenstandes       beispielsweise    veranschaulicht, und zwar       7ei t:          Fig.    1 eine Seitenansicht eines Ver  dampfers, und       Fig.    ? eine dazugehörende Draufsicht,       %vährend          Fih.    3 eine Abänderung einer Einzelheit.  zeigt.    Der in den     Fig.    1 und 2 dargestellte  Verdampfer weist drei Schlangenbündel 7,  8, 9 auf.

   Jedes Bündel setzt sich aus drei  Schlangen 1, 2 und 3 zusammen, die paral  lel geführt sind, so dass die     Steig7zng    h jeder  Schlange gross gewählt werden kann im  Vergleiche zu Anordnungen, wo sich das  Bündel aus einer einzigen Schlange zusam  mensetzt. Die verschiedenen Schlangen 1,       \?,    3 jedes Bündels münden in ein gemein  schaftliches Vertikalrohr 4 aus, dem die  Kälteflüssigkeit durch ein Rohr 5 zufliesst.  Das Rohr 1     ist;    oben mit einem Stutzen G  versehen, an den die .nicht gezeigte Leitung       zum    Abführen der     Kältemitteldämpfe    an  geschlossen     werden    kann. Das Rohr 4 dient.

         gleichzeitig    als     Flüssigkeitsabscheider    und       Fliissigkeitsrückführung.     



  Infolge des Umstandes. dass die Stei  gung     h    jeder Schlange des     Bündels    gross  gewählt ist, wird erreicht,     dass    die in den  Rohren sich bildenden Dampfblasen rasch      in die Höhe steigen, so, dass keine Stag  nation solcher Blasen     innerhalb    der Schlan  gen 1, 2, 3 eintritt und infolgedessen ein  intensiver     Wärmeübergang    stattfindet. Die       Folge    davon ist eine stärkere     Kältemittel-          zirkizlation,    was wiederum eine Erhöhung  der Kälteleistung der     Kälteerzeugungs-          anlage    mit sich bringt.  



  Die mit der Erfindung angestrebten  Vorteile lassen sich bereits erreichen, wenn  jedes Schlangenbündel sich nur aus zwei  parallel geführten Schlangen zusammen  setzt; in vielen Fällen wird es dagegen  zweckmässig sein, mehr als     .drei    Schlangen  in jedem Bündel vorzusehen.  



  Bei der in     Fig.    3 gezeigten Ausführung,  wo der Einfachheit halber ein einziges  Schlangenrohr 1 eines Bündels .dargestellt  ist, ist im Vertikalrohr 4 eine Einbaute 10  vorgesehen, welche .den Raum 11, in den die  in der Leitung 5 zufliessende     Kälteflüssig-          keit    gelangt, zum grossen Teil vom Raum  12 trennt, in welchem die     Flüssigkeitsab-          scheidung    und Flüssigkeitsrückführung  stattfindet.

   Durch die Einbaute 10 wird er  reicht, dass die Flüssigkeit, welche aus dem  Raum 12 den     Verdampferschlangen,    also  beispielsweise der gezeigten Schlange 1, zu-    strömt, nicht mit den aufsteigenden Blasen  vermischt wird, die bei .der Verdampfung  längs des Rohres 4 im Raum 11 entstehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verdampfer für Kälteerzeugungsanla- gen, der ein oder mehrere Schlangenbündel aufweist., dadurch gekennzei.chuet, dass das Bündel bezw. jedes Bündel sich aus mehre ren parallel geführten Schlangen zusam- rtiensetzt, um die Wahl einer grossen Schlangensteigung zu ermöglichen und da mit zusammenhängend eine intensive Wär meübertragung, sowie eine starke Kälte mittelzirkulation zu erzielen.
    UNTERANSPRUCH: Verdampfer für Kälteerzeugungsanla- gen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, .dass die Ein- und Auslässe der verschiedenen Schlangen -des Bündels bezw. jedes Bündels in ein gemeinschaftliches Vertikalröter ausmünden, das gleichzeitil#@ als Flüssigkeitsabscheider und zur Flüssig keitsrückführung dient.
CH135573D 1928-06-16 1928-06-16 Verdampfer für Kälteerzeugungsanlagen, der ein oder mehrere Schlangenbündel aufweist. CH135573A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135573T 1928-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH135573A true CH135573A (de) 1929-09-30

Family

ID=4393443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH135573D CH135573A (de) 1928-06-16 1928-06-16 Verdampfer für Kälteerzeugungsanlagen, der ein oder mehrere Schlangenbündel aufweist.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH135573A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518720A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Refrigeration Cie Caladoise Circuit frigorifique a motocompresseurs, et pompe a chaleur munie d'un tel circuit
EP0131250A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 SABROE Kältetechnik GmbH Kühlanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518720A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Refrigeration Cie Caladoise Circuit frigorifique a motocompresseurs, et pompe a chaleur munie d'un tel circuit
EP0131250A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 SABROE Kältetechnik GmbH Kühlanlage
EP0131250A3 (de) * 1983-07-12 1986-02-19 SABROE Kältetechnik GmbH Kühlanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8117144U1 (de) Waermetauscher
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
CH135573A (de) Verdampfer für Kälteerzeugungsanlagen, der ein oder mehrere Schlangenbündel aufweist.
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE147656C (de)
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
CH173859A (de) Wärmeaustauscher.
DE3227591A1 (de) Waermetauscher
AT136970B (de) Verfahren zur Vermeidung der Explosionsgefahr im Verdampferraum von Luftzerlegungsanlagen.
DE505611C (de) Schlangenverdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE822244C (de) Roehrenkessel-Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE483358C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE480939C (de) Insbesondere als Zwischenueberhitzer dienender Waermeaustauscher
DE727092C (de) Schlangenheizsysteme fuer Verdampfer und Verkocher
AT129406B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
AT82217B (de) Speisewasservorwärmer in der Rauchkammer eines Lokomotivkessels.
DE684165C (de) Kuehler
AT137933B (de) Doppelrohrkondensator für Kältemaschinen.
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE606180C (de) Seewasserverdampfer mit mehreren Verdampfern
DE1551444C3 (de) Dampferzeuger
DE102008018705A1 (de) Pufferspeicher
DE595091C (de) Wasserrohrfeuerbuechse
AT16605B (de) Dampfheizungsvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.