DE102008018705A1 - Pufferspeicher - Google Patents

Pufferspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102008018705A1
DE102008018705A1 DE102008018705A DE102008018705A DE102008018705A1 DE 102008018705 A1 DE102008018705 A1 DE 102008018705A1 DE 102008018705 A DE102008018705 A DE 102008018705A DE 102008018705 A DE102008018705 A DE 102008018705A DE 102008018705 A1 DE102008018705 A1 DE 102008018705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
boiler
heat
heat pump
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008018705A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BVS BALKAN VERFAHRENS und SCHW
BVS Balkan Verfahrens- und Schweißtechnik EOOD
Original Assignee
BVS BALKAN VERFAHRENS und SCHW
BVS Balkan Verfahrens- und Schweißtechnik EOOD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BVS BALKAN VERFAHRENS und SCHW, BVS Balkan Verfahrens- und Schweißtechnik EOOD filed Critical BVS BALKAN VERFAHRENS und SCHW
Priority to DE102008018705A priority Critical patent/DE102008018705A1/de
Publication of DE102008018705A1 publication Critical patent/DE102008018705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0228Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/20Climate change mitigation technologies for sector-wide applications using renewable energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pufferspeicher, bestehend aus einem Kesselkörper und wenigstens einem in einem Kesselinnenraum angeordneten und von einem gewendelten Rohr gebildeten Wärmetauscher zur Erzeugung von warmen Brauchwasser sowie Anschlüssen zum Verbinden des Kesselinnenraumes mit dem Vor- und Rücklauf eines Heizkessels und/oder einer Warmwasserheizungsanlage.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Pufferspeicher gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pufferspeicher aufzuzeigen, der u. a. einen vereinfachten Anschluss einer Wärmepumpe an eine Heizungsanlage ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Pufferspeicher entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Pufferspeicher ist u. a. für den Anschluss an einen Heizkessel einer Heizungsanlage und/oder an die Heizungsanlage selbst und/oder an eine andere Wärmequelle, beispielsweise an eine Solaranlage geeignet, insbesondere auch zur Erzeugung von warmer Brauchwasser mit Hilfe wenigstens eines als Durchlauferhitzer betreibbaren Wärmetauschers. Die Besonderheit besteht darin, dass zusätzlich im Kesselinnenraum wenigstens ein als Wärmepumpenkondensator betreibbarer Wärmetauscher untergebracht ist, so dass der Pufferspeicher ohne einen zusätzlichen äußeren Wärmetauscher, wie er bisher bei Wärmepumpen üblich und erforderlich ist, von der Wärmepumpe betrieben werden kann. Dies bedeutet, dass der als Wärmepumpenkondensator betreibbare Wärmetauscher direkt von dem verdampfbaren Betriebsmedium der Wärmepumpe durchströmt wird, und zwar derart, dass dieses Betriebsmedium unter Abgabe von Wärme in dem als Wärmepumpenkondensator betriebenen Wärmetauscher kondensiert. Der als Wärmepumpenkondensator betreibbare Wärmetauscher ist dann so ausgebildet und angeordnet, dass das Betriebmedium der Wärmepumpe im verdampften Zustand dem oberen Ende des Wärmetauschers zugeführt wird, innerhalb dieses Wärmetauschers in einer Strömungsrichtung von oben nach unten zunehmend kondensiert und von dem unteren Ende des Wärmetauschers in der flüssigen Phase an die Wärmepumpe, beispielsweise an deren Verdichter zurückgeführt wird.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und in Schnitt einen Pufferspeicher gemäß der Erfindung;
  • 2 den Pufferspeicher in Draufsicht;
  • 3 in Einzeldarstellung einen als Wärmepumpenkondensator betreibbaren Wärmetauscher des Pufferspeichers der 1.
  • Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete und insbesondere zur Verwendung bei einer Heizungsanlage und/oder bei einer Anlage zur Erzeugung von warmer Brauchwasser geeignete Pufferspeicher besteht im Wesentlichen aus einem Kessel 2 mit einer bei der dargestellten Ausführungsform kreiszylinderförmigen Umfangswand oder Kesselwand 2.1, einem Kesselboden 2.2 und einem Kesseldeckel 2.3. Im Bereich des Kesselbodens 2.2 ist der Kessel 2 mit einer Standeinrichtung 3 versehen, die beispielsweise von einem Standring oder aber von wenigstens drei um die Kesselachse KA gleichmäßig verteilt angeordneten Standfüßen gebildet ist.
  • Im Kesselinnenraum 4 sind mehrere Wärmetauscher angeordnet, und zwar u. a. ein Wärmetauscher 5, der von einem gewendelten Rohr, beispielsweise von einem gewendelten Rippenrohr aus einem metallischen Werkstoff, z. B. aus Edelstahl gebildet ist und der mit der Achse seiner Wendel achsgleich mit der vertikalen Achse KA angeordnet ist. Das den Wärmetauscher 5 bildende Rohr ist durch eine Flanschplatte 6 beidendig nach außen geführt. Die Flanschplatte 6 ist an einer Öffnung des Kesseldeckels 2.3 abnehmbar und den Kesselinnenraum 4 abdichtend befestigt und mit einer Entlüftung 6.1 versehen.
  • Wie in der Figur dargestellt, ist das Rohrstück des Wärmetauschers 5 so gewendelt, dass der Abstand, den die einzelnen Windungen der Wendel voneinander aufweisen im oberen Wärmetauscherabschnitt 5.1 des Wärmetauschers 5, d. h. ausgehend von der Flanschplatte 6 bis etwa zur Mitte des Wärmetauschers 5 einen geringen Abstand voneinander aufweisen und daran anschließend im unteren Wärmetauscherabschnitt 5.2 einen wesentlich größeren Abstand. Der Wärmetauscher 5 dient als Durchlauferhitzer zur Erzeugung von warmen Brauchwasser. Die Anschlüsse 7 dienen hierfür als Kaltwasserzulauf und Warmwasserablauf. Durch die relativ große Länge des Wärmetauschers 8, insbesondere aber auch durch die Verwendung eines gewendelten Rippenrohres als Wärmetauscher 8 besitzt dieser die für die Durchlauferhitzerfunktion notwendige Leistung.
  • Im Kesselinnenraum 4 ist ein weiterer, ebenfalls von einem gewendelten Rohrstück aus einem metallischen Werkstoff gebildete Wärmetauscher 8 vorgesehen, der den Wärmetauscher 5 im Bereich seines Abschnittes 5.2 umschließt und dessen Wendelachse ebenfalls achsgleich mit der Achse KA angeordnet ist. Die beiden Enden bzw. Anschlüsse 9 des Wärmetauschers 8 sind abgedichtet durch die Kesselwand 2.1 nach außen geführt. Die Anschlüsse 9 dienen beispielsweise zum Anschluss des Wärmetauschers 8 an eine nicht dargestellte Solaranlage.
  • Innerhalb des Wärmetauschers 5 ist ein weiterer Wärmetauscher 10 vorgesehen, der ebenfalls im Wesentlichen von einem gewendelten Rohrstück aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist und dessen Enden bzw. Anschlüsse 11 abgedichtet durch eine Flanschplatte 12 hindurchgeführt sind, die an einer Öffnung im Kesselboden 2.2 diese Öffnung dicht verschließend abnehmbar befestigt ist. Der Wärmetauscher 10 erstreckt sich ausgehend von der Flanschplatte 12 über einen Teil der Höhe des Kesselkörpers 2, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform etwa über zwei Drittel der Höhe des Kesselkörpers 2 in der Weise, dass der Wärmetauscher 10, der mit seiner Achse parallel zur Kesselachse KA angeordnet ist, mit einer oberen, gewendelten Abschnitt 10.1 innerhalb des Wärmetauschers 5 aufgenommen ist, und zwar im Abschnitt 5.2 sowie teilweise auch im Abschnitt 5.1, während ein unterer Abschnitt 10.2 sich außerhalb des Wärmetauschers 5 befindet, aber teilweise noch vom Wärmetauscher 8 umschlossen ist.
  • An der Kesselwand 2.1 sind zusätzlich zu den Anschlüssen 9 verschiedene Anschlüsse 1316 vorgesehen, und zwar beispielsweise zum Anschließen an den Vor- und Rücklauf einer Heizungsanlage und/oder eines nicht dargestellten Heizkessels. Zusätzlich zu den Anschlüssen 1316 ist an der Kesselumfangswand 2.1 auch ein Anschluss 17 für einen in den Kesselinnenraum 4 hineinreichenden Temperaturregler oder Sensor vorgesehen. Es versteht sich, dass der Kesselkörper 2 an seiner Außenseiten mit einer wärmeisolierenden Ummantelung versehen ist.
  • Die Besonderheit des Pufferspeichers 1 besteht darin, dass in dem Kesselinnenraum 4 auch der als Wärmepumpenkondensator betriebene Wärmetauscher 10 angeordnet ist, so dass die von einer Wärmepumpe gelieferte Wärmeenergie direkt in den Pufferspeicher 1 bzw. in das im Kesselinnenraum 4 aufgenommene wärmetransportierende flüssige Medium (Wasser) eingebracht werden kann, ein zusätzlicher äußerer Wärmetauscher, wie er bisher bei mit Wärmepumpen betriebenen Anlagen notwendig ist, also nicht erforderlich ist. Der als Wärmepumpenkondensator betreibbare Wärmetauscher 10 wird direkt von dem verdampfbaren Betriebsmedium der Wärmepumpe durchströmt, und zwar derart, dass dieses Betriebsmedium unter Abgabe von Wärme in dem Wärmetauscher 10 kondensiert. Der Wärmetauscher 10 ist hierfür so ausgebildet und angeordnet, dass das Betriebmedium der Wärmepumpe im verdampften Zustand dem oberen Ende des Wärmetauschers 10 zugeführt wird, innerhalb des Wärmetauschers 10 in einer Strömungsrichtung von oben nach unten zunehmend kondensiert und von dem unteren Ende des Wärmetauschers in der flüssigen Phase an die Wärmepumpe, beispielsweise an deren Verdichter zurückgeführt wird.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1
    Pufferspeicher
    2
    Kesselkörper
    2.1
    Kesselumfangswand
    2.2
    Kesselboden
    2.3
    Kesseldeckel
    3
    Standelement
    4
    Kesselinnenraum
    5
    Wärmetauscher
    5.1, 5.2
    Wärmetauscherabschnitt
    6
    Flanschplatte
    6.1
    Entlüftung
    7
    Anschluss
    8
    Wärmetauscher
    9
    Anschluss
    10
    Wärmetauscher
    10.1, 10.2
    Wärmetauscherabschnitt
    11
    Anschluss
    12
    Flanschplatte
    13–16
    äußere Anschlüsse des Kesselinnenraums 4
    17
    Anschluss für Temperatursensor oder -Regler
    KA
    Kesselachse

Claims (11)

  1. Pufferspeicher bestehend aus einem Kessel (2) und wenigstens einem in einem Kesselinnenraum (4) angeordneten und von einem gewendelten Rohr gebildeten Wärmetauscher (5) zur Erzeugung von warmem Brauchwasser sowie mit Anschlüssen (1316) zum Verbinden des Kesselinnenraumes (4) z. B. mit dem Vor- und Rücklauf eines Heizkessels und/oder einer Warmwasserheizungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass im Kesselinnenraum (4) wenigstens ein als Wärmepumpenkondensator betreibbarer Wärmetauscher (10) angeordnet ist.
  2. Pufferspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Wärmepumpenkondensator betreibbare Wärmetauscher (10) ebenfalls von einem gewendelten Rohr gebildet ist.
  3. Pufferspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Wärmepumpenkondensator betreibbare Wärmetauscher (10) zumindest auf einer Teillänge von dem wenigstens einen Wärmetauscher (5) zur Erzeugung von warmer Brauchwasser umschlossen ist.
  4. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kesselinnenraum (4) zusätzlich zu dem wenigstens einen Wärmetauscher (5) zur Erzeugung von warmer Brauchwasser und dem wenigstens einen als Wärmepumpenkondensator betreibbaren Wärmetauscher (10) zumindest ein weiterer, vorzugsweise ebenfalls von einem gewendelten Rohr, gebildeter Wärmetauscher (8) vorgesehen ist.
  5. Pufferspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wärmetauscher (8) den Wärmetauscher (8) zur Erzeugung von warmer Brauchwasser und/oder den als Wärmepumpenkondensator betreibbaren Wärmetauscher (10) zumindest auf einer Teillänge umschließt.
  6. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (5) zur Erzeugung von warmer Brauchwasser und/oder der weitere Wärmetauscher (8) mit der Achse der Wendel achsgleich mit einer Kesselachse (KA) angeordnet sind.
  7. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Wärmepumpenkondensator betreibbare Wärmetauscher (10) mit seiner Achse parallel zur Kesselachse (KA) angeordnet ist.
  8. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (5) zur Erzeugung von warmer Brauchwasser sich ausgehend von einer Kesseloberseite (2.3) über einen Teil der Kesselhöhe, beispielsweise über etwa drei Viertel der Kesselhöhe erstreckt.
  9. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Wärmepumpenkondensator betreibbare Wärmetauscher (10) sich ausgehend von einer Kesselunterseite (2.2) zumindest über eine Teilhöhe des Kessels (2) erstreckt, z. B. über etwa zwei Drittel der Kesselhöhe.
  10. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wärmetauscher (8) im Kesselinnenraum (4) so angeordnet ist, dass er von der Kesseloberseite (2.3) einen deutlich größeren Abstand aufweist als von der Kesselunterseite (2.2).
  11. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (5, 8, 10) aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
DE102008018705A 2008-04-15 2008-04-15 Pufferspeicher Withdrawn DE102008018705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018705A DE102008018705A1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Pufferspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018705A DE102008018705A1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Pufferspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018705A1 true DE102008018705A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018705A Withdrawn DE102008018705A1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Pufferspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109469978A (zh) * 2018-12-14 2019-03-15 中山市广行厨房电器有限公司 一种节能燃气热水器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109469978A (zh) * 2018-12-14 2019-03-15 中山市广行厨房电器有限公司 一种节能燃气热水器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
AT510440B1 (de) Fluidspeicher
DE202006018615U1 (de) Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
EP2295889B1 (de) Wärmepumpenkreislauf mit einem Kondensationsspeicherkessel
DE102012102032B4 (de) Schichtspeicher
DE102010005992A1 (de) Speicher zum temperaturgeschichteten Speichern von warmen Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
DE102008018705A1 (de) Pufferspeicher
DE102005055021A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen eines flüssigen Wärmeträgermediums
EP1724415A2 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE202012001555U1 (de) Brauchwasser-Kombispeicher
AT507075B1 (de) Wärmespeicher
AT518182B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
EP0699878A1 (de) Brennwertkessel zum Erwärmen und Speichern von Trinkwasser und Heizungswasser
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
CH636948A5 (en) Device for accumulating and releasing the heat of a fluid heated by the sun
DE102008019083A1 (de) Pufferspeicher
DE3115697C2 (de)
DE3142536A1 (de) Waermepumpe, insbesondere brauchwasser-waermepumpe
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
EP1295852A1 (de) Anlage zur Entsalzung oder Reinigung von Rohwasser mittels Destillation
DE2316623C3 (de) Wärmetauscher zum Anschluß an eine Fernheizungsanlage
DE3221508A1 (de) Faulturm
EP1267130A1 (de) Speicherbehälter
DE202007011359U1 (de) Wärmepumpenspeicher und Wärmespeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101