AT82217B - Speisewasservorwärmer in der Rauchkammer eines Lokomotivkessels. - Google Patents

Speisewasservorwärmer in der Rauchkammer eines Lokomotivkessels.

Info

Publication number
AT82217B
AT82217B AT82217DA AT82217B AT 82217 B AT82217 B AT 82217B AT 82217D A AT82217D A AT 82217DA AT 82217 B AT82217 B AT 82217B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
smoke chamber
tubes
preheater
feed water
water preheater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf filed Critical Schmidt Sche Heissdampf
Application granted granted Critical
Publication of AT82217B publication Critical patent/AT82217B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Speisewasservorwärmer in der Rauchkammer eines Lokomotivkessels. 



   Die Erfindung betrifft einen Speisewasservorwärmer in der Rauchkammer eines Lokomotivkessels aus   gleichgerich, teten, die Rauchkammer durchquerenden   Röhren, die mittels Krümmer, Kappen o. dgl. hintereinander geschaltet sind. Derartige bekannte Aus- 
 EMI1.1 
 van Speisewasservorwärmern für Lokomotiven von ausschlaggebender Bedeutung ist, die den Wärmeaustausch vermittelnden Flächen schnell, gut und bequem von Kesselsteinansatz reinigen zu können. 



   Bei bekannten derartigen Ausführungen liegen die Röhren des Vorwärmers wagrecht quer und übereinander vor den Rauchröhren des Kessels, so   dass   der Wasserlauf in senk- rechten Ebenen vor sich geht ; sie werden alle gleichmässig stark von den Feuergasen bespült, und es ist stets nur Kreuzstrom zwischen den Gasen und dem Wasser vorhanden. gleichgültig in welcher Richtung das Wasser die Röhren durchströmt ; Gegenstrom ist bei dieser Anordnung nicht möglich. Der Kesselstein setzt sich gleichmässig in allen Röhren ab, beim Reinigen müssen alle Röhren freigelegt werden, und dies macht ein Ausbauen des ganzen Vorwärmers nötig, weil man anderenfalls nicht an die Rohrverbindungskrümmer heran kann. 



   Gemäss der Erfindung sind die Röhren des Vorwärmers in wagrechten Reihen hintereinander geschaltet, und zwar ist eine Anzahl voneinander unabhängiger Reihen vorhanden, die im Gegenstrom zu den Feuergasen vom Wasser   durchströmt   werden. Dabei sind die
Verbindungskrümmer der Röhren aussen an den Seitenwänden der Rauchkammer angeordnet, so dass man ohne Ausbauen der Rauchkammer zu jedem einzelnen Rohr Zugang hat. 



  Wenn die Röhren gereinigt werden müssen, beginnt man bei den den Rauchröhren zunächst liegenden Vorwärmerröhren, die das   heisseste Wasser führen,   also den meisten Kesselstein   enthalten, und mit dem Freilegen der Rohrenden nebst dem Reinigen der Röhren fährt man nur so weit fort, wie noch Kesselstein gefunden wird. Also abgesehen davon, dass,   wie schon gesagt, der ganze Vorwärmer nicht ausgebaut zu werden braucht, ist es auch nicht nötig, alle Röhren freizulegen, denn ein mehr oder minder grosser Teil der   Röhlen   bleibt, je nach der Beschaffenheit des Wassers, in der Regel frei von Stein, so dass die Krümmer dauernd an ihrem Platz verbleiben können. Aber immer ist diese ; Piatz frei zugänglich.

   Die als Träger für die Vorwärmerröhren zu benutzenden Teile der Ra. uchkammerseitenwände sind vorzugsweise flach gestaltet. Je nach der gewählten Länge der Vorwärmerröhren ergeben sich verschiedene   Quefschn : ittsformen   der   Rauchkammer, wofür   in Fig.   I,   5 und 6 der Zeichnung mehrere Beispiele gegehen sind. Fig. 2 zeigt den neuen Vorwärmer in Oberansicht mit wagrechtem Schnitt durch die Rauchkammer, Fig. 3 den Vorwärmer in Seitenansicht mit Längsschnitt durch die Rauchkammer, Fig. 4 eine Einzelheit der Krümmerverbindung in grösserem Massstab. 



   In jedem Falle besteht der Vorwärmer aus den gleichgerichteten Röhren a, welche   die Rauchkammer durchqueren und mit ihren Enden in die flachen Teile bl und b2 der Seitenwände eingewalzt sind. An den Aussenflächen dieser Wandteile sind die Röhren a   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 paarweise mittels   Doppelkrümmer   oder Kappen c (Fig. I, 2 und 4) verbunden, die ihrer- seits mittels Pressbacken d und Bolzen   f   (Fig. 4) gehalten und dicht gegen die   Lagerteile   der Röhren gedrückt werden. Die   Krümmer   oder Kappen der einen Seitenwand sind   virsetzj :   zu denen der anderen angeordnet (Fig. 2), so dass die   zugehörigen   Röhren hintereinander geschaltet sind.

   Die Röhren liegen in mehreren, übereinander befindlichen Ebenen   (bètdem   in Fig. i dargestellten Beispiel in sechs Ebenen), und die so gebildeten Rohrschlangen sind an beiden Enden bei al und   a2   (Fig. 2 und 3} miteinander verbunden. Durch das   P. ohr   wird das kalte Wasser zugeführt und auf alle Schlangen verteilt ; durch das Rohr   fI'wird   das vorgewärmte Wasser aus allen Schlangen abgeführt. Aus der Lage dieser Anschlüsse in bezug zu den Rauchröhren g sieht man, dass das Speisewasser zwar die einzelnen Vorwärmerröhren im Kreuzstrom, den   Vorwärmer   in seiner Gesamtheit aber im Gegenstrom zu den   Feuergasen     durchfliesst.   Der Weg der Gase ist in Fig, 3 durch Pfeile veranschaulicht. 



   Um das Innere der Röhren a von aussen zugänglich zu machen, braucht man nur die Muttern der Bolzen ,f abzuschrauben und die Pressbacken d von den Bolzen abzuziehen wobei die Kappen c ihren Halt verlieren, die Rohrenden also frei werden. Auf ebenso einfache Weise werden die Röhren nach dem Reinigen wieder verschlossen. Das Freilegen der Enden und ihr erneutes Verschliessen nebst dem Verbinden der Röhren kann   also reicht   und schnell ausgeführt werden, ohne dass die Rauchkammer geöffnet und wieder gescblossen zu werden braucht. 



   Bei der in Fig. i bis 3 veranschaulichten Gestaltung der Rauchkammer verlaufen die flachen senkrechten Teile bl und b2 der Seitenwände tangential zu dem kreisbogenförmigen 
 EMI2.1 
 sich wagrechte Teile b5 befinden, die-zusammen mit den Teilen bl und b2 Ausbauten der der Rauchkammer bilden. Die Länge der Röhren a und hiermit die Heizfläche sind in diesem Fall die grössten. Genügt unter Umständen eine wesentlich geringere Heizfläche, so können an Stelle der Ausbauten Einbauten nach Fig. 5 vorgesehen sein, wobei'untere wagrechte Wandteile b6 vorhanden sind. Eine zwischen diesen Ausführungen liegende Bauart ist in Fig. 6 dargestellt. Die gestrichelten Linien in dieser Figur zeigen die Seitenwände, wie sie   sich'" gegebenenfalls'tangential   bis zur ganzen Höhe der Rauchkammer erstrecken, welche in diesem Fall mit einer flachen Decke versehen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Speisewasservorwärmer in der Rauchkammer eines Lokomotivkessels aus gleichgerichteten, die Rauchkammer durchquerenden Röhren, die mittels Krümmer, Kappen o. dgl. Hintereinander geschaltet sind, @ dadurch gekennzeichnet, dass die Hintereinanderschaltung der Röhren in wagrechten, voneinander unabhängigen Reihen mittels aussen an den Seiten- EMI2.2
AT82217D 1917-11-09 1918-08-16 Speisewasservorwärmer in der Rauchkammer eines Lokomotivkessels. AT82217B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE82217X 1917-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82217B true AT82217B (de) 1920-12-27

Family

ID=5639713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82217D AT82217B (de) 1917-11-09 1918-08-16 Speisewasservorwärmer in der Rauchkammer eines Lokomotivkessels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82217B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061779A2 (de) Wärmetauscher
AT82217B (de) Speisewasservorwärmer in der Rauchkammer eines Lokomotivkessels.
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE313439C (de)
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
AT104826B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
AT19161B (de) Überhitzer für Kessel, deren Feuerung eine von Röhren freie Vorderwand besitzt.
AT76483B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohr-Feuerbüchse.
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE534121C (de) UEberhitzer, insbesondere Zwischenueberhitzer, mit Heizrohrschlangen
AT118342B (de) Oberflächenvorwärmer.
AT59550B (de) Speisewasservorwärmer.
AT62427B (de) Schrägrohr-Steilrohrkessel.
DE435266C (de) Verdampfer mit Fieldroehren
AT154183B (de) Zentralheizkessel.
DE676860C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten oder Gase, bestehend aus mehreren an den Enden buendelartig zusammengefassten und lueckenlos aneinander liegenden Rohren
DE708150C (de) Hochleistungsdampfkessel fuer starken Umlauf und Nachgiebigkeit gegenueber Waermedehnungen, insbesondere fuer Lokomotiven und Schiffe
AT57605B (de) Gegenstromvorwärmer.
AT62759B (de) Dampfkessel.
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE376550C (de) Rauchgasvorwaermer
DE428680C (de) Waermeaustauschelement, insbesondere fuer Rauchgasvorwaermer
DE885708C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer