AT136970B - Verfahren zur Vermeidung der Explosionsgefahr im Verdampferraum von Luftzerlegungsanlagen. - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung der Explosionsgefahr im Verdampferraum von Luftzerlegungsanlagen.

Info

Publication number
AT136970B
AT136970B AT136970DA AT136970B AT 136970 B AT136970 B AT 136970B AT 136970D A AT136970D A AT 136970DA AT 136970 B AT136970 B AT 136970B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporator
air
secondary cold
oxygen
risk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Fraenkl
Original Assignee
Mathias Fraenkl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathias Fraenkl filed Critical Mathias Fraenkl
Application granted granted Critical
Publication of AT136970B publication Critical patent/AT136970B/de

Links

Landscapes

  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Vermeidung der Explosionsgefahr im Verdampferraum von   Luftzerlegungsanlagen.   



   Erfahrungsgemäss ist es praktisch nahezu unmöglich, die zu zerlegende Luft von brennbaren
Beimengungen in Form von   Oldämpfen   aus den Schmiermitteln der Verdichter und von andern, in der
Luft zeitweilig enthaltenen brennbaren Gasen, insbesondere   Aeetylen,   vollkommen freizuhalten. 



   Wenn solche Beimengungen in der Luft auch nur im kleinsten Ausmasse vorhanden sind, so führt dies bei Anlagen mit sehr langer Betriebszeit, welche nur selten vollständig durch Wiedererwärmen aufgetaut werden, im Laufe der Zeit doch zu Explosionen, weil diese brennbaren Stoffe in der Zerlegungs- apparatur ausfrieren und als fein verteilte kleinste Eiskristalle bis in die Verflüssigungszone gelangen, wo sie von der Flüssigkeit gelöst werden oder als Aufschwemmung in dieser verbleiben. 



   Nachdem aber bekanntlich bei den Luftzerlegungsanlagen die Flüssigkeit durch den Rektifikations- prozess in flüssigen Sauerstoff umgewandelt wird, so finden sich schliesslich diese brennbaren Beimengungen im Sauerstoffverdampfer vor. Der flüssige Sauerstoff wird nun aber fortlaufend verdampft, während die ausgefrorenen, im flüssigen Sauerstoff gelösten oder aufgeschwemmten brennbaren Bestandteile zufolge ihrer schwersiedenden Eigenschaft im Verdampfer zurückbleiben und sich dort immer mehr ansammeln. 



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein Gemisch von flüssigem Sauerstoff und brennbaren Stoffen selbst bei der tiefen Temperatur   von-180  zu   Explosionen führen kann. Dieser Vorgang ist in den letzten Jahrzehnten sehr häufig in Erscheinung getreten. Nach einem Vorschlag sollte nun diesem Übelstand dadurch abgeholfen werden, dass ständig ein Teil des flüssigen Sauerstoffs aus dem Haupt- verdampfer in einen Nebenverdampfer abgeleitet wird und diesen von oben nach unten durchfliesst. 



   Das verbessert jedoch an sich noch gar nichts, denn so wird nur die Explosionsgefahr in die Kälte- tauscher verlegt, aber nicht beseitigt. Die Kältetauscher werden meist so betrieben, dass ihr warmes
Ende oben und ihr kaltes Ende unten ist, um einen Temperaturausgleich durch das verschiedene spezifische Gewicht des in ihnen befindlichen Gases zu begegenen. 



   Eine Beseitigung der Explosionsgefahr ist nur zu erreichen, wenn die wegen ihres höheren Siedepunktes als Verdampfungsrückstände in Form von kleinsten Eiskristallen verbleibenden brennbaren
Stoffe fortlaufend sowohl aus dem Hauptverdampfer f und dem Nebenverdampfer e als auch aus der Apparatur überhaupt entfernt werden. 



   Erfindungsgemäss wird deshalb der im Nebenverdampfer   e   in bekannter Weise während dem   Durchfluss   durch eine Rohrspirale von oben nach unten verdampfte Sauerstoff in derselben Richtung durch einen Nebenkältetauscher b in Form einer Rohrspirale weitergeleitet, damit die in Form von Eiskristallen im verdampften Sauerstoff noch verbleibenden brennbaren Stoffe durch die Dampfströmung in eine wärmere Zone des   Nebenkältetauschers   b mitgenommen, um dort durch fühlbare Luftwärme verdampft zu werden, damit sie restlos aus der Apparatur entfernt werden können, indem sie zusammen mit dem verdampften Sauerstoff am untersten Ende des Nebenkältetauschers b bei abziehen. 



   Die Fortsetzung des Nebenverdampfers c bildet deshalb ein   Nebenkältetauscher   b (Fig.   1),   in welchem von oben nach unten die Eiskristalle der brennbaren Stoffe aus dem Nebenverdampfer   e   durch die Verbindung 3 hindurchgeblasen werden, wobei sie verdampfen, indem dieser Nebenkältetauscher b mit Luft beheizt wird, welche bei p eingeleitet und im Nebenverdampfer c verflüssigt werden soll. 



   Der Schwerpunkt des Verfahrens liegt darin, dass der Sauerstoffdampf mit den Eiskristallen der brennbaren Stoffe seine   Strömungsrichtung   sowohl durch den Nebenverdampfer als auch durch den   Nebenkältetauscher   von oben nach unten so lange beibehalten, muss bis die Eiskristalle in eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kits-und Dampfströmung so gross ist, dass die Eiskristalle von der Strömung mitgerissen werden. 



   Die Heizluft für den   Nebenkältetauscher   b wird in diesem mit   etwa - 40 bis - 500 eingeleitet,   nachdem sie vorher mit einer Ammoniakkältemaschine gekühlt und damit von ihrem Feuchtigkeitgehalt befreit wurde. 



   Die bei p in den   N ebenkältetauscher b   eingeleitete und im Kältetausch mit dem Sauerstoff bis   etwa -1750 gekühlte   Luft wird mit Leitung 3 aus dem   Nebenkältetauscher b   von unten nach oben in den Sauerstoffnebenverdampfer c geleitet, u. zw. auf die Kondensatorseite d dieses Verdampfers (Aussenseite der Rohrspirale   n),   wobei die Luft fraktioniert verflüssigt und dabei in Rohsauerstoff und reinen Stickstoff zerlegt wird, während auf der andern Seite, d. h. innerhalb der   Rohrspirale n,   der flüssige Sauerstoff verdampft. 



   Für den im Nebenverdampfer c verdampften Sauerstoff wird fortlaufend aus dem Hauptverdampfer f eine gleich grosse Menge flüssiger Sauerstoff mit Leitung 4 wieder zugeleitet. 



   Der auf der Kondensatorenseite d verflüssigte Rohsauerstoff wird dann mit Leitung 5 in den   Rektifikator   geleitet, um dort in Reinsauerstoff und Stickstoff zerlegt zu werden. Der im Kondensatorraum d ausgeschiedene Stickstoff wird mit Leitung 10 der Kondensatorseite des Hauptverdampfers f zugeführt. 



   Wenn dieses neue Verfahren gemäss Fig. 2 in Verbindung mit dem Regenerativ-Kältespeicherwechselbetrieb durchgeführt werden soll, dann wird die Luft für die Beheizung des   Nebenkältetauschers b   etwa in der Mitte der drei Regeneratoren I,   II   oder   III,   u. zw. abwechselnd immer aus einem derselben bei m entnommen, welcher gerade mit Luft beschickt wird, und mit Leitung 6 dem Nebenkältetauscher b bei p zugeführt. Der Sauerstoff aus dem Nebenkältetauscher b wird dann abwechselnd mit Leitung 7 in einen der drei Regeneratoren bei t in derselben Höhe eingeleitet, in welcher die Luft für den Nebenkältetauscher entnommen wurde. 



   Von dem Flüssigkeitsumsatz im Hauptverdampfer   t   brauchen in den Nebenverdampfer c nicht mehr als 5% abgeleitet zu werden, was vollkommen genügt, um eine Ansammlung von brennbaren Stoffen im Hauptverdampfer im allgemeinen zu verhindern. 



   Nachdem aber der Hauptverdampfer bei grossen Anlagen ziemlich bedeutende Ausmasse besitzt und mit eng beisammen angeordneten Röhren vollständig besetzt ist, so besteht trotzdem noch einige Gefahr einer lokalen Ansiedlung dieser brennbaren Stoffe auf dem Verdampferboden. 



   Zur Vermeidung dieser Ansiedlungen wird nun ein sehr ausgiebiger künstlicher Flüssigkeitsumlauf im Hauptverdampfer herbeigeführt, um damit eine ganz gleichmässige Verteilung der brennbaren Stoffe in der Flüssigkeit des Hauptverdampfers zu bewirken und etwaige auf dem Verdampferboden sich vorübergehend als feste Bestandteile angesiedelte brennbare Stoffe abzuschwemmen. 



   Hiezu wird nun das   Röhrenbünde11'aussen   mit einem Kupferblechmantel s umgeben, der nicht bis zum unteren Verdampferboden reicht, und nur bis etwa drei Viertel der Verdampferhöhe hochgeführt ist. 



   Da sämtliche Röhren sich innerhalb dieses Mantels befinden, so kann nur innerhalb desselben die Verdampfung vor sich gehen. Durch die starke Verdampfung wird nun die Flüssigkeit innerhalb des Mantels vollständig mit Dampfblasen durchsetzt und damit spezifisch leichter als die Flüssigkeit ausserhalb des Mantels. Die Folge davon ist ein sehr lebhafter Flüssigkeitsumlauf im Hauptverdampfer in der Pfeilrichtung. 



   Die übrigen in der Zeichnung angegebenen Leitungen, die aber mit dem Schutzbegehren nicht in unmittelbarem Zusammenhang stehen, sind mit L für Luft, mit   N2 für Stickstoff   und mit   O2   für Sauerstoff bezeichnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Vermeidung der Explosionsgefahr im Verdampferraum von Luftzerlegungsanlagen durch ständiges Ableiten einer Teilmenge des Hauptverdampferinhaltes von oben nach unten durch einen Nebenverdampfer, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Nebenverdampfer   (c)   noch als Eiskristalle enthaltenen brennbaren Stoffe vom verdampften Sauerstoff ebenfalls von oben nach unten durch einen Nebenkältetauscher (b) geblasen werden, welcher mit der fühlbaren Wärme von Luft beheizt werden soll, die mit einer Temperatur zugeleitet wird, welche geeignet ist, um die im Sauerstoffdampf noch enthaltenen brennbaren Stoffe zu verdampfen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, in Verbindung mit dem Regenerativ-Kältespeicherwechselbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei bis drei der jeweils angeordneten drei bis vier Regeneratoren die zur Beheizung des Nebenkältetauschers (b) benutzte Luft abwechselnd aus einem derselben mit eine Temperatur entnommen wird, bei welcher der Feuchtigkeitsgehalt derselben bereits weitestgehend ausgefroren ist, die aber noch hoch genug liegt, um das restlose Verdampfen der brennbaren Stoffe im Nebenkältetauscher (b) bewirken zu können, und dass der verdampfte und erwärmte Sauerstoff in der gleichen Zone in die Regeneratoren geleitet wird, aus welcher die Luft für den Nebenkältetausch entnommen wurde. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen künstlich erzeugten sehr lebhaften Flüssigkeitsumlauf, welcher innerhalb des mit einem oben und unten offenen Mantel umgebenen Verdampferröhrenbündels durch den Auftrieb der Dampfblasen herbeigeführt wird, im Hauptverdampfer alle etwa auftretenden lokalen Ansiedlungen von Eiskristallen aus brennbaren Stoffen fortlaufend abgeschwemmt werden. EMI3.1
AT136970D 1932-10-11 1932-10-11 Verfahren zur Vermeidung der Explosionsgefahr im Verdampferraum von Luftzerlegungsanlagen. AT136970B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136970T 1932-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136970B true AT136970B (de) 1934-03-26

Family

ID=3639483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136970D AT136970B (de) 1932-10-11 1932-10-11 Verfahren zur Vermeidung der Explosionsgefahr im Verdampferraum von Luftzerlegungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136970B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136970B (de) Verfahren zur Vermeidung der Explosionsgefahr im Verdampferraum von Luftzerlegungsanlagen.
DE573038C (de) Verfahren zur Vermeidung der Explosionsgefahr im Verdampferraum von Luftzerlegungsanlagen
DE385139C (de) Verfahren zum Betrieb von Kompressionskaeltemaschinen
CH152356A (de) Kälteanlage.
DE569487C (de) Einrichtung zum moeglichst vollkommenen und verlustlosen Entgasen von hocherwaermtem, unter Druck stehendem Kondensat und Zusatzwasser
DE493397C (de) Berieselungsverfluessiger fuer Kaeltemaschinen
DE722956C (de) Verfahren und Einrichtung zum Destillieren von Glyzerin
DE106713C (de)
CH135573A (de) Verdampfer für Kälteerzeugungsanlagen, der ein oder mehrere Schlangenbündel aufweist.
DE372207C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktionierten Destillation von Rohoel u. dgl.
DE924154C (de) Verfahren zum Trennen von Gasgemischen, insbesondere Luft, in Fraktionen verschiedener Fluechtigkeit
DE355232C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mittels Verfluessigung der verfluessigbarenBestandteile
DE459462C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung eines Gasgemisches in seine Komponenten
DE612962C (de) Absorptionskaelteapparat mit indifferentem Gas
AT117460B (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen Wiedergewinnung des in Backöfen während des Brotbackens freiwerdenden Alkohols.
AT120547B (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen, insbesondere von Luft.
AT138743B (de) Verbundverfahren zum Zerlegen von Gasgemischen, insbesondere Luft.
DE930392C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern einer Fluessigkeit, insbesondere zur Rueckfuehrung des OEles aus Verdampfern von Kaelteanlagen
DE625571C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
AT88346B (de) Verfahren zur Gewinnung des Glycerins aus Destillationsrückständen vergorener Massen.
DE835895C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen
AT113473B (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff durch teilweise Verflüssigung von zuvor gereinigten Koksofen- oder ähnlichen Gasen.
DE698912C (de) Verfahren zum Verdampfen von fluessigem Sauerstoff
DE534306C (de) Kaeltemaschine
AT64745B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Rektifikation und Reinigung von Rohpetroleum und Steinkohlenteer.