AT64745B - Verfahren zur ununterbrochenen Rektifikation und Reinigung von Rohpetroleum und Steinkohlenteer. - Google Patents

Verfahren zur ununterbrochenen Rektifikation und Reinigung von Rohpetroleum und Steinkohlenteer.

Info

Publication number
AT64745B
AT64745B AT64745DA AT64745B AT 64745 B AT64745 B AT 64745B AT 64745D A AT64745D A AT 64745DA AT 64745 B AT64745 B AT 64745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rectification
sep
uninterrupted
purification
coal tar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Augustin Barbet
Original Assignee
Emile Augustin Barbet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emile Augustin Barbet filed Critical Emile Augustin Barbet
Application granted granted Critical
Publication of AT64745B publication Critical patent/AT64745B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind. Thermometer l1 bis l6 geben die Temperaturen der verschiedenen Teile der Kolonne an. 



  Mit Hilfe der Auslasshähne f2 bis f9 kann eine Entnahme von Flüssigkeit an verschiedenen Stellen der Kolonne stattfinden, wie dies weiterhin beschrieben werden wird. 



   Die verschiedenartigen Dämpfe steigen durch die unteren   Kapselböden d   der Kolonne hindurch auf und gelangen zuerst zum Köhler e, der einen Teil der am wenigsten flüchtigen Dämpfe   zurückhält.   Es tritt eine Kondensation ein, d. h. es fliesst Flüssigkeit auf die zwei oder drei Kapselböden im unteren Teil der Kolonne zurück.

   Diese kondensierte Flüssigkeit wird auf diese Weise auf den Böden des unteren Abschnittes d der Kolonne von neuem   selbsttätig   zum Sieden gebracht, wodurch die flüchtigen Bestandteile verdampft   werden, 80   dass, wenn durch den    Hahn f9 die   wiederholt zum Sieden gebrachte Flüssigkeit abgezogen wird, man ein Produkt erhält, das von flüchtigen Bestandteilen befreit ist und ein gut von Petroläther befreites   Leuchte ! darstellt.   



   Die nicht kondensierten Dämpfe treten durch den Kühler e hindurch und gehen in Blasen durch die Flüssigkeit des zweiten Abschnittes mit Böden d'. Diese Flüssigkeit rührt ihrerseits von einer teilweisen Kondensation in einem zweiten inneren Kühler e'her. Durch den    Hahn   kann man ein Leuchtöl abziehen, das ebenfalls wiederholt zum Sieden erhitzt und infolgedessen gut von leichtflüchtigen Bestandteilen befreit ist, aber einen etwas weniger hohen Siedepunkt hat als das durch den Hahn f9 abgezogene Petroleum. Ebenso kann man durch den Hahn f7 ein Petroleum abziehen, das noch etwas leichter und flüchtiger als dasjenige aus dem    Hahn t8 ist.   



  In dem Abschnitt mit den Böden d" wird ein Produkt herausfraktioniert, das zwischen dem eigentlichen Petroläther und dem Leuchtöl liegt und im Handel unter dem Namen.. White spirit"   (Putzöl) bekannt   ist. Es dient als Ersatz des Terpentinöls für gewöhnliche Farben.   DerWhite   spirit ist beim Durchgang durch die Einwirkung des dritten inneren Kühlers    < *"zurückgehalten   
 EMI2.1 
 Sieden auf den Böden d" gut von den darin zurückgehaltenen leichtflüchtigen Bestandteilen gereinigt ist. 



   Endlich steigen die durch die Kühler e, e', e"hindurchgegangenen Dämpfe zu den Böden   '"   auf und gelangen zum äusseren Kondensator g und zum   Kühler   h. 
 EMI2.2 
 Veränderung durch Verflüchtigung der leichtflüchtigsten Bestandteile und Kondensation der weniger flüchtigen Bestandteile. Andererseits darf man nicht vergessen, dass sogar in den Abschnitten    1"und   d' aufsteigende Dämpfe der äusserst flüchtigen Bestandteile vorhanden sind, und man   könnte fürchten, da ; ss diese sich in   der   Flüssigkeit   auf den Böden dieser Abschnitte kondensieren, was die Fraktionierung beeinträchtigen würde. Jedoch zeigen Theorie und Praxis ülereinstimmend, dass dies nicht der Fall ist. 



   Die flüchtigsten Fraktionen durchstreichen in Dampfform die Flüssigkeit auf den Böden, ohne dort zurückgehalten zu werden und als wenn diese   Flüssigkeiten nicht vorhanden wären.   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Schauglas <SEP> Nr. <SEP> 0-640 <SEP> bis <SEP> 0-650
<tb> 2 <SEP> ungefähr <SEP> ......... <SEP> .0#680
<tb> 3,,......... <SEP> 0-700
<tb> 4,........ <SEP> 0720
<tb> 5 <SEP> ,, <SEP> .... <SEP> . <SEP> .... <SEP> 0#740
<tb> 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Die Abkühlung der abgezogenen Fraktionen wird in folgender Weise erhalten. 



  Die durch die Hähne f2, f3, f4 austretenden flüchtigen Bestandteile werden in drei besonderen 
 EMI4.1 
 aus den Hähnen f7, f8 und f9 liegen. 



   Alle diese Fraktionen gelangen nach der Abkühlung zu den zugehörigen Schaugläsern mit gleicher Nummer. Bei ihrem Eintritt in die Schaugläser wird der stündliche Austritt an   Flüssigkeit   nach den bei der ununterbrochenen Rektifizierung üblichen Verfahren geregelt. Die verschiedenen Thermometer t1, t2 bis t6 an den Abschnitten der Kolonne zeigen in jedem Augenblick die Destilliertemperatur der aufeinanderfolgenden Böden und geben dem Arbeiter die 
 EMI4.2 
 menge mehr als 25% des der Rektifikation unterworfenen Rohpetroleums beträgt.

   Wenn man dagegen den Abschnitt für Leuchtöl betrachtet, das in drei Fraktionen durch die Hähne f7, f8 
 EMI4.3 
 Chemische Reinigung : 
Das allgemein verwendete Mittel zur Zerstörung der   schwefelha ! tigen riechenden Bestand-   teile des Petroleums besteht in einer Behandlung mit konzentrierter   Schwefelsäure. Diese Reinigung   geschieht absatzweise. Die Reinigungsvorrichtung wird mit dem zu   reinigenden Ptrolf'um nut   einem Zusatz von   ungefähr 3% konzentrierter Schwefelsäure beschickt. In die am Boden deh   zylindrokonischen Behälters befindliche Säure wird ein heftiger Pressluftstrom eingeblasen. der die Schwefelsäure nach allen Richtungen fortschleudert. wodurch ihre Berührung mit dem zu reinigenden Produkt vervielfältigt wird. 



   In gleicher Weise werden die flüchtigen Bestandteile behandelt, jedoch unter der   Bedingung.   
 EMI4.4 
 würde die Luft alles verflüchtigen. Es würde nichts zurückbleiben. und es könnten durch Selbst-   entzündung   bei der Berührung mit der Luft Explosionen eintreten. Die Reinigungsvorrichtung würde einen sehr grossen Luftkarburator für Motoren bilden. 



   Dies war zu verhindern, denn man müsste unter   diesen Umständen   auf die vorher   beschriebene   
 EMI4.5 
 vermögen sehr ungleich ist. Beide   Gefässe   werden mit zerkleinerten Glasstücken   angefüllt. Da, ;   grosse zylindrokonische Gefäss wird bis etwa 50   OM   vom oberen Rand mit Schwefelsäure gefüllt. 
 EMI4.6 
 



   Die flüchtige Fraktion aus dem Schauglas 1 fliesst unmittelbar in die untere Spitze des Reiniger und infolge ihres geringen spezifischen Gewichtes, das dreimal geringer als das der Schwefelsäure ist. steigt sie mit grosser Geschwindigkeit an die Oberfläche. Das   gestossene Gtas   verteilt aber die Petrolätherbläschen auf das allerfeinste in der Säure. Infolgedessen ist der Petrol ther vollständig von schwefelhaltigen Bestandteilen befreit, wenn er in den oberen Teil 
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 flüchtigen Produkte ausgetrieben werden. 



   Nachdem der Teer am vorderen Teil des Kessels ausgetreten ist, benutzt man, falls man noch die Anthrazenöle gewinnen will, drei Kessel mit unterbrochenem Betrieb. Einer wird gefüllt, in dem zweiten wird destilliert, der dritte wird entleert, um das erschöpfte trockene Pech auszulassen. Die drei Kessel werden abwechselnd zu diesem Zwecke benutzt, und es ist weiter nichts besonderes an ihnen vorhanden, ausgenommen, dass die Kessel anstatt mit Rohteer gespeist zu werden, einen Teer aufnehmen, der schon von allen bis   250    flüchtigen Bestandteilen befreit ist. 



  Die Abkühlung geschieht einfach durch Luft. 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 dadurch gekennzeichnet, dass in einer einzigen Kolonne, die mit einem durch direktes Feuer   beheiztem Kessel versehen ist,   die Frakt-ionierung sämtlicher Teilprodukte des Rektifiziergutes. angefangen von den flüchtigsten (Petroläther) bis zum Leuchtpetroleum und den schweren, zu Schmierzwecken dienenden Ölen.

   vor sich geht, indem diese Kolonne durch mehrere in ihr zwischengesetzte innere Kondensatoren, für welche   als Kühlflüssigkeit   in bekannter Weise die selbst entsprechend   abgekühlten Rückfluss-Kohlenwasserstoffe   oder aber das zu rektifizierende   Rohpetroleum   nutzbar gemacht wird, in eine Anzahl von Zonen geteilt ist, deren jede das ihr entsprechende Fraktionierungsprodukt in flüssigem, mit Bezug auf   Flüchtigkeit vollständig   homogenem Zustand abgibt, weiche Produkte dann sofort in hinsichtlich ihrer Anzahl jener der gebildeten Fraktionen gleichkommenden Behältern. die geeignete   Reagenzien enthalten und 111   
 EMI8.4 


Claims (1)

  1. aber gestattet, die stündliche Ausbeute an Naphtalin im Schauglas ebenso leicht zu messen, wie jene an nicht erstarrenden Ölen in den übrigen Schaugläsern, wobei das genannte Schauglas wenneszurMessungderEntnahmevonsehrleichtflächtigenBestandteilendesRektifiziergutes dienen soll dank der Nichtmischbarkeit der Kohlenwasserstoffe mit heissem oder kaltem Wasser EMI8.5
AT64745D 1910-12-03 1911-11-29 Verfahren zur ununterbrochenen Rektifikation und Reinigung von Rohpetroleum und Steinkohlenteer. AT64745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR64745X 1910-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64745B true AT64745B (de) 1914-05-11

Family

ID=8697773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64745D AT64745B (de) 1910-12-03 1911-11-29 Verfahren zur ununterbrochenen Rektifikation und Reinigung von Rohpetroleum und Steinkohlenteer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2224925A (en) Fractional distillation of fatty acid materials
AT64745B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Rektifikation und Reinigung von Rohpetroleum und Steinkohlenteer.
US1730891A (en) Process of and apparatus fob distilling petroleum
DE807812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Kondensieren
DE818355C (de) Umlaufverfahren und Anlage zur Destillation und Fraktionierung von Teeren, OElen und aehnlichen Kohlenwasserstoffen
DE299804C (de)
AT104137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation.
DE352432C (de) Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf
DE537432C (de) Destillationsverfahren
DE767001C (de) Verfahren zur stetigen Trennung von Teeren
AT86432B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Destillation und zur ununterbrochenen Fraktionierung von Petroleum, anderen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen aus flüchtigen Flüssigkeiten.
US1668602A (en) Process for distilling mineral oil
DE193216C (de)
DE372207C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktionierten Destillation von Rohoel u. dgl.
AT86431B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktinierten Kondensation und zur ununterbrochenen Dephlegmation und vollständigen oder teilweisen Zerlegung von Petroleum, anderen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen aus flüchtigen Flüssigkeiten.
DE420087C (de) Verfahren zum Raffinieren von OElen
AT97414B (de) Extraktionsvorrichtung.
AT155144B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation von Kohlenwasserstoffölen.
DE891319C (de) Verfahren zur Entfernung von wertvollen Kohlenwasserstoffen aus dem Schwelgas von Braunkohlenschwelereien
DE578790C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE106713C (de)
DE558675C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE153422C (de)
AT66696B (de) Verfahren und Apparat zur Destillation von Mineralölen oder dgl.
DE425759C (de) Vorrichtung zur Fraktionierung von Kohlenwasserstoffoelen u. dgl.