DE352432C - Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf - Google Patents

Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf

Info

Publication number
DE352432C
DE352432C DE1915352432D DE352432DD DE352432C DE 352432 C DE352432 C DE 352432C DE 1915352432 D DE1915352432 D DE 1915352432D DE 352432D D DE352432D D DE 352432DD DE 352432 C DE352432 C DE 352432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
condensates
distilling
washing oil
help
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915352432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE352432C publication Critical patent/DE352432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/04Working-up tar by distillation
    • C10C1/08Winning of aromatic fractions
    • C10C1/10Winning of aromatic fractions benzene fraction light fraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesättigtem Waschöl mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf. Die vorliegende Erfindung geht von einer Weiterbildung des durch Patent 251562 geschützten Verfahrens zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesättigtem Waschöl aus, bei der die Destillation mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf erfolgt.
  • Nach dem Patent 251562, wird das Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesättigtem Waschöl in der Weise durchgeführt, daß das aus der Destillierkolonne abziehende Dämpfegemisch in einem oben aufgebauten Rückflußkühler einer teilweisen Verdichtung unterworfen und die hierbei gebildeten, hauptsächlich aus Naphthalin und den schwerstsiedenden ölen bestehenden Kondensate nach ihrem Übertritt in den obersten Teil der Destillierkolonne gesondert abgeführt werden.
  • Bei der eingangs vorausgesetzten Weiterbildung des vorgenannten Verfahrens, wo zur Durchführung der Destillation, jedenfalls unmittelbar einwirkender Wasserdampf zu Hilfe genommen wird, wird die teilweise Verdichtung der Destillierdämpfe durch Rückflußkühlung so weit getrieben, daß ein Kondensatgemisch von Wasser und höher siedenden ölen, die spezifisch leichter -als Wasser sind, entsteht, und es wird dieses Kondensatgemisch unmittelbar nach seiner Bildung einer Scheidung in Wasser und öle unterworfen, wovon allein die öligen Bestandteile in die Kolonne zur Mitwirkung bei dem Destillationsvorgang wiedereingeführt werden. Die Erfindung selbst besteht in einer Einrichtung zum Durchführen dieses bekannten Verfahrens, die durch die Zeichnung in einer senkrechten Schnittdarstellung als Ausführungsbeispiel erläutert ist.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Anlage umfaßt eine Destillierkolonne i mit Barübergebautem Rückflußkühler 2 und einen Destillatkühler 3 zum Verdichten der fertigen Destillierdämpfe zu Flüssigkeit und' Herabkühlen derselben auf Gebrauchstemperatur. Von der Destillierkolonne i dienen das Fußteil d. und die Barüberliegenden Kolonnenabteile 5 zum eigentlichen Abdes,tillieren der Benzolkohlenwasserstoffe aus dem damit beladenen, sogenannten gesättigten Waschöl, das in das oberste der Abteile 5 durch einen Tauchtopf i i in vorgewärmtem Zustand eingeleitet und beim Herahfließern durch die tiefer liegenden Kolonnenabteile mit entgegenströmendem, durch das Brauserohr 12, zugeführtem Wasserdampf behandelt wird, der aus dem Waschöl die sämtlichen von ihm aufgenommenen Kohlenwasserstoffe einschließlich des Naphthalins frei macht und in die oberen Partien der Kolonne weiterträgt. Das abgetriebene Waschöl fließt aufs dem Fußteil q. durch den als Tauchverschluß wirkenden Topf g ab. Die abdestillierten Dämpfe gelangen zunächst durch einige d'arüberliegende Kolonnenabteile 6, die in der Hauptsache nur zum Zurückhalten mitgerissener Waschölbestandteile dienen, und, von da aus weiter in den oberen Teil des Destillierapparates hinein, der im übrigen als ein von denn beschriebenen unteren Teil völlig getrenntes System anzusehen ist. Dieser obere Teil des Destillierapparats umfaßt die Reihe der Kolonnenabteile 7 und 8, einen darüber angeordneten Rückflußkühler 2 und eine Scheidekammer io, die nach der Erfindung die obersten Kolonnenabteile 8 ringförmig umgibt. In dem Rückilußkühler 2, der mit Kühlwasser durch den Zulaß 13 und Auslaß i¢ gespeist wird, treten Destillierdämpfe aus dem obersten der Ko= lonnenabteile 8 durch die mit Kappen abgedeckten Stutzen 15 der abschließenden Bodenplatte 16 von unten her ein und werden in den Kühlröhren teilweise- verdichtet, nämlich so weit, daß ein Kondensatgemisch von Wasser und höher siedenden Ölen, die spezifisch leichter als Wasser sind, entsteht. Die Kondensate sammeln sich auf der Bodenplatte 16 und werden unmittelbar danach durch die Rohrleitung 17 der Scheidekammer io zugeführt, in der sie sich nach dem spezifischen Gewicht in zwei Schichten trennen. Das unten lagernde Wasser wird vom Boden her durch ein Ablaßrohr 18 und eine anschließende, mit Siphon versehene Leitung ig entnommen und kann entweder sofort als Abwasser beseitigt oder in der weiter unten zu beschreibenden Weise verarbeitet werden. Das in der Scheidekammer io oben schwimmende öl fließt über den oberen Rand der inneren Begrenzungswand 2o unmittelbar dem obersten der Kolonnenabteile 8 zu und von diesem aus dann weiter durch die Reihe der sämtlichen tiefer liegenden Kolonnenabteile 8 und 7. In diesen sämtlichen Kolonnenabteilen 8 und 7 werden die niederfließenden Kondensate, die aus einem Gemisch von verschieden hoch siedenden ölen bestehen, mit den vom unteren Teil der Kolonne her entgegenkommenden Destillierdämpfen in Wechselwirkung gebracht, wodurch ihre leichter siedenden Bestandteile wieder verflüchtigt und dem aufsteigenden Dämpfestrom einverleibt werden. Die Kolonnenabteile 7 und 8 wirken sonach als reine Dephlegmierkolonne, und es läßt sich mit ihrer Hilfe erreichen, daß die niederfließenden Kondensate nach ihrem Durchgang durch die ganze Reihe der Kolonnenabteile 8 und 7 nur roch ein Gemisch von schwer siedenden Ölen und Naphthalin, d. h. solchen Bestandteilen bilden, die in dem fertigen Destillat, dem sogenannten Benzolvorprodukt, für dessen Weiterverarbeitung nur unerwünschte und: seinen Wert beeinträchtigende Beimengungen darstellen würden. Durch Anordnung eines durchgehenden Querbodens 2 1 für das unterste der Kolonnenabteile 7 mit Durchtrittsöffnungen lediglich für die von unten aufsteigenden Destillierdämpfe lassen sich die dephlegmierten Kondensate abfangen und durch eine mit Siphon versehene Rohrleitung 32 gesondert beiseite führen. Das abgeführte Flüssigkeitsgemisch, welches fast die Gesamtmenge des aus dem gesättigten Waschöl mitabgetrieb°nen Naphtfalins enthält, wird zweckmäßig in eine offene Kühlpfanne 35 abgelassen, worin sich das Naphthalin durch Erstarren abscheidet und eine Flüssigkeit zurückbleibt, die hauptsächlich aus sogenannten Sch-w=erbenzolen, d. h. aus Ölen mit Siedepunkten oberhalb i8o° C zusammengesetzt ist. Sie bildet unmittelbar ein Handelsprodukt, kann aber auch mit Vorteil durch Destillation weiterverarbeitet werden.
  • Die aus der Spitze des Rückflußkühlers 2 entweichenden dampfförmigen Destillate werden zu ihrer Verdichtung durch die Rohrleitung 22 dem Kühler 3 zugeführt. Die Dämpfe gelangen zunächst in das im, oberen Teil angeordnete Kühlröhrenbündel 23, in welchem sie durch Kühlwasser, das bei 24. eintritt und bei 25 abläuft, zu Flüssigkeit verdichtet werden. Die noch warme Flüssigkeit sammelt sich auf einem unterhalb gelegenen Querboden 26 und fließt von da aus durch einen Ablauf 27 einer darunter angeordneten Kühlschlange 28 zu, deren Aufgabe es ist, die Destillate völlig herab bis auf die Gebrauchstemperatur zu kühlen. Dies geschieht durch Kühlwasser, das den die Kühlschlange 28 umgebenden Raum bei 29 betritt und bei 30 wieder verläßt. . Die fertig gekühlten Destillate, die aus einem Flüssigkeitsgemisch von Wasser und Benzolkohlenwasserstoffen bestehen, werden aus der Kühlschlange 28 durch ein Abflußrohr 31 dem im Fußten des Kühlers 3 angeordneten Scheidebehälter zugeleitet, worin sie sich nach dem spezifischen Gewicht in eine untere Schicht von: «Wasser und eine obere von ölen sondern. Das Wasser wird durch einen Ablaß 33 beiseite geschafft, das Öl durch einen anderen Ablaß 34 entnommen und einem Lagerbehälter zugeführt.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken wird nun mit der Verdichtung und Kühlung der Destillate in dem Kühler 3 die Weiterverarbeitung des aus- dem Scheider io abgelassenen Wassers verbunden. Zu diesem Zwecke wird die Abflußleitung i9 an den Kühler 3 dicht oberhalb des Querbodens 26 angeschlossen, so daß sich also an dieser Stelle das aus dem Scheider io herübergeleitete Wasser mit den im Kühler 3 gebildeten Kondensaten mischt, bevor diese in der Kühlschlange 28 auf die Gebrauchstemperatur herabgekühlt werden. Es wird auf diese Weise erreicht, daß Reste von Ölbestandteilen in dem Wasser, die sich der vollständigen Absonderung in dem Scheider io infolge ihrer Geringfügigkeit und wegen der die Scheidung erschwerenden höheren Temperatur entzogen haben sollten, später zusammen mit dem fertigen Destillat in dem Fußbehälter des Kühlers 3 gewonnen werden und infolgedessen das Abwasser nicht durch ihre Beimischung verunreinigen.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung bietet ein in baulicher und betrieblicher Hinsicht bequemes und vorteilhaftes Mittel, um das geschilderte Destillationsverfahren mit Scheidung der Rückflußkondensate in einer Kolonne auszuführen, die in ihrem allgemeinen Aufbau den gewohnten Ausführungen im wesentlichen entspricht. Dazu kommt der weitere Vorteil, daß durch das Überleiten der wässerigen Anteile aus dem Scheider nach dem Destillatkühler ein Reinigen der letzteren von ölresten bewirkt und dadurch die Abwasserbeseitigung erleichtert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesättigtem Waschöl mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf, wobei. die aus der Destillierkolonne entweichenden Dämpfe einer teilweisen Verdichtung durch Rückflußkühlung unterworfen und die gebildeten Rückflußkondensate vor ihrer Einführung in die Kolonne von den beigemengten wässerigen Anteilen geschieden werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Scheidung in einer stehenden, die obersten Kolonnenabteile umgebenden ringförmigen Kammer erfolgt, aus der die von den wässerigen Anteilen geschiedenen öligen Kondensate unmittelbar in das joberste Kolonnenabteil übertreten können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wässerigen Anteile der geschiedenen Kondensate aus der ringförmigen Scheidekammer nach dem Destillatkühler - hingeleitet und den hierin gebildeten Kondensaten vor ihrer völligen Abkühlung auf Gebrauchstemperatur beigemischt werden.
DE1915352432D 1915-10-08 1915-10-08 Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf Expired DE352432C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352432T 1915-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352432C true DE352432C (de) 1922-04-27

Family

ID=6275205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915352432D Expired DE352432C (de) 1915-10-08 1915-10-08 Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352432C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910825C (de) * 1937-10-08 1954-05-06 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von angereichertem Benzolwaschoel
US2785114A (en) * 1957-03-12 Schmalenbach
DE1078273B (de) * 1957-01-31 1960-03-24 Koppers Co Inc Verfahren und Einrichtung zum Abtreiben von mit Benzolkohlen-wasserstoffen angereichertem Waschoel
DE1140200B (de) * 1956-03-12 1962-11-29 Harpener Bergbau Ag Verfahren zur Gewinnung eines an Inden und Kumaron reichen Stoffgemisches

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785114A (en) * 1957-03-12 Schmalenbach
DE910825C (de) * 1937-10-08 1954-05-06 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von angereichertem Benzolwaschoel
DE1140200B (de) * 1956-03-12 1962-11-29 Harpener Bergbau Ag Verfahren zur Gewinnung eines an Inden und Kumaron reichen Stoffgemisches
DE1078273B (de) * 1957-01-31 1960-03-24 Koppers Co Inc Verfahren und Einrichtung zum Abtreiben von mit Benzolkohlen-wasserstoffen angereichertem Waschoel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451157B2 (de) Verfahren zum Reinigen von beim Betriebe von Walzgerüsten in großen Mengen anfallender Abluft
DE1642435B2 (de) Vorrichtung zur gewinnung reinen wassers aus salzwasser, sole oder brackwasser
DE352432C (de) Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf
EP0243535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chargenweisen Gewinnung von Branntwein
DE818355C (de) Umlaufverfahren und Anlage zur Destillation und Fraktionierung von Teeren, OElen und aehnlichen Kohlenwasserstoffen
DE335552C (de) Verfahren zum Betreiben von Destillier-, Gaswasch- u. dgl. Kolonnen mit wagerechten Siebboeden
DE3236985C2 (de)
DE606133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation
DE535841C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von OElen und Harzen des Hopfens
DE595250C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten in einem Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsstrom
AT122005B (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindicken von Aromastoffe enthaltenden Flüssigkeiten, insbesondere von Fruchtsäften.
DE530306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kracken von OEl
DE537432C (de) Destillationsverfahren
AT111565B (de) Verfahren zum Reinigen von Kohlenwasserstoffen.
DE599498C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Weinbrand, Trinkbranntwein u. dgl.
DE905879C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen sauren Verunreinigungenaus Kohlendestillationsagsen oder anderen Gasen
AT85852B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen fraktionierten Destillation von Petroleum und anderen Flüssigkeiten.
DE725319C (de) Verfahren zur Reinigung von Benzinen in der Dampfphase
AT32387B (de) Verfahren und Vorrichtung zur alternativ kontinuierlichen und diskontinuierlichen Rektifikation flüchtiger Flüssigkeiten.
DE131397C (de)
DE633988C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von bei der Rektifikation von Schmieroelen Anfallenden fluessigen Fraktionen
DE737534C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Waschen von Fuseloel bei Alkoholdestillier- und Rektifizierapparaten
DE414662C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von alkoholischen Getraenken
DE396545C (de) Verfahren zum kontinuierlichen und fraktionierten Abtreiben von benzolhaltigem Waschoel
AT46986B (de) Kontinuierlicher Maischedestillierapparat.