DE193216C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE193216C DE193216C DE1906193216D DE193216DA DE193216C DE 193216 C DE193216 C DE 193216C DE 1906193216 D DE1906193216 D DE 1906193216D DE 193216D A DE193216D A DE 193216DA DE 193216 C DE193216 C DE 193216C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chambers
- condensate
- tubes
- chamber
- phlegm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/30—Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
- B01D1/305—Demister (vapour-liquid separation)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/001—Processes specially adapted for distillation or rectification of fermented solutions
- B01D3/003—Rectification of spirit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0003—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
- B01D5/0012—Vertical tubes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 6*. GRUPPE
Es sind bereits Apparate zum fraktionierten Rektifizieren und Dephlegmieren von Flüssigkeiten
bekannt, bei denen das Dampfgemisch im Gegenstrom zum Kühlmittel geführt wird. Bei einem dieser bekannten Apparate durchströmt
das Dampfgemisch nacheinander eine Anzahl von in übereinander angeordneten
Kammern eingeschlossenen Gruppen senkrechter Röhren von unten nach oben. Die
ίο Kammern sind hier oben und unten durch Kapselböden geschlossen, und die senkrechten
Röhren durchsetzen die Kammerdecke und den Kammerboden. Das zurücklaufende Kondensat
sammelt sich in den Kapselböden und kann aus diesen abgezogen werden, während das Dampfgemisch sich durch das angesammelte
Kondensat hindurchzwängen muß, wodurch ein hoher, der Wirkung des Apparates schädlicher Gegendruck erzeugt wird. Außerdem
ist hierbei ein besonderes Kühlmittel in die Kammern zu leiten und die Benutzung
des Kondensats als Kühlmittel nicht ohne weiteres möglich. Man hat aber auch bereits
versucht, das Kondensat selbst als Kühlmittel zu benutzen, dabei jedoch ebenfalls
nicht auf die Beseitigung des schädlichen Gegendruckes gesehen, welcher durch das
' Hindurchführen des Dampfgemisches durch das Kondensat entsteht. Auch ist es bei den
sogenannten Siebkolonnen bekannt, den schädlichen Gegendruck abzuschwächen, indem man
\ über den Siebboden im oberen Teil der Kolonne schräge, sich teilweise überdeckende,
gezackte Platten derart anordnete, daß die über die schrägen Platten von oben nach
unten rieselnde alkoholische Flüssigkeit durch den zwischen den Platten hindurchgehenden
Dampf leicht zerstäubt wird. Dabei besteht aber der Nachteil, daß Flüssigkeit und Dampfgemisch
sich auf dem ganzen Wege durch den Apparat stets in inniger, unmittelbarer
Berührung befinden und die Dämpfe ein Aufstoßen, Spritzen und Wallen der Flüssigkeit
hervorrufen, welches die ungestörte, vollständige Scheidung der Fraktionen und die gute
Gesamtwirkung des Apparates verhindert.
Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Apparat gestattet, das Kondensat
im Gegenstrom als Kühlmittel zu benutzen , ohne es jemals für längere Zeit mit dem Dampfgemisch in Berührung zu bringen
und ohne daß beim Durchtritt des Dampfr gemisches durch das Kondensat ein irgendwie
nennenswerter Gegendruck entsteht.
Zu dem Zwecke durchströmt das Dampfgemisch nacheinander eine Anzahl von in
übereinander angeordneten Kammern eingeschlossenen Gruppen senkrechter Röhren, welche, oben und unten offen, mit ihren
unteren Enden den Boden der sie umschließenden Kammer durchsetzen, oben aber
frei und durch schräge, teilweise übereinandergreifende Zwischenboden getrennt sind,
so daß das Kondensat, an den Innenwänden der Röhren niederrieselnd, über die schrägen
Böden in die jeweils vorhergehende Kammer gelangt, wo es als Kühlmittel wirkt und nochmals dephlegmiert und rektifiziert wird. ' . .
In der Zeichnung ist eine Adsführungsfprm des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und
zwar zeigt
Fig. ι einen schematisch senkrechten Längsschnitt
mit teilweiser Ansicht des Gesamtapparates,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch ein Element des Apparates,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 3 -3
der Fig. 2 und
Fig. 4 einen senkrechten Querschnitt der obersten Kammer des Apparates mit Wasserkühlung.
Zweckmäßig sind die übereinander angeordneien Kammern A der Röhrengruppen von
einem Isoliermantel B umgeben (Fig. 1).
Die kombinierten Systeme von senkrechten Röhrengruppen und schrägen Zwischenboden
sind in Kammern A (Fig. 1 bis 4) angeordnet.
Die unter sich gleich langen, senkrechten Röhren K sind oben und unten offen und
durchsetzen mit den unteren Enden den Boden L der zugehörigen Kammer. Über jeder
Röhrengruppe ist ein zweiteiliger, geneigter Zwischenboden D1 D angeordnet, dessen höher
liegender Teil D1 mit geringem Abstande d ein wenig über den tiefer liegenden D hinweggreift,
während dieser an seiner tiefsten Stelle eine schlitzförmige Durchbrechung d1
besitzt.
Eine oder mehrere Röhren K1 der Gruppen
sind kürzer als die anderen. Sie bestimmen die Höhe des Flüssigkeitsstandes in den Kammern
A und dienen als Überlauf für das sich ansammelnde Kondensat oder Phlegma in die
tiefer liegende Kammer.
Daß die Dämpfe möglichst wenig mit dem Phlegma in Berührung kommen, wird erreicht:
- i. dadurch, daß das herunterrieselnde Phlegma durch die schrägen, zweiteiligen Zwischenboden
verhindert wird, in das Innere der Röhren zu gelangen,
2. dadurch, daß die Dämpfe keine sich am ,Boden der Kammer ansammelnde Schicht des
Phlegmas oder des Kondensates zu passieren haben, wodurch ein Mitreißen oder Spritzen
der einzelnen nicht rektifizierten Teile des Phlegmas unmöglich gemacht ist, und
3. durch die eigentümliche Anordnung der schrägen, teilweise übereinandergreifenden
Zwischenboden D1, D über den einzelnen
Röhrengruppen K, K1, wodurch das Phlegma, über die Zwischenboden in dünner Schicht
herunterrieselnd, den aus den Röhren aufsteigenden Dämpfen einen geringen Widerstand
entgegensetzt.
Die Dämpfe des Destillats gelangen durch das Eingangsrohr E in die beispielsweise übereinander
angeordneten Kammern A (Fig. 1). An den Röhrenwandungen findet die Kondensation
der leichter kondensierbaren Gemischteile statt. Das Kondensat läuft an den inneren Röhrenwänden abwärts und gelangt
auf den Zwischenboden Z)1, D, über den es bis zur Durchbrechung dl gelangt, um
durch diese in die darunter befindliche Kammer A der vorhergehenden .Röhrengruppe K
zu treten, wo es sich ansammelt. Die Dämpfe treten durch den Zwischenraum d zwischen
den Böden D1, D und über das darüber
rieselnde Kondensat aufwärts. Die Durchmesser der einzelnen Röhren sind derartig
berechnet, daß das .hinabrieselnde Kondensat keinerlei Druck auf die aufsteigenden Dämpfe
ausüben kann; es wird auch durch die Temperatur der Dämpfe und des sich zwischen
den Röhren in der Röhrenkammer ansammelnden Phlegmas von seinen leichteren
Teilen befreit und beim Hinabrieseln dephlegmiert.
Wird das Phlegma aus den Röhrenkammern nicht in an sich bekannter Weise gesondert
durch die mit je einem Hahne H versehenen Schwanenhälse R während des
Betriebes abgezogen, so füllen sich die Kammern A bis zu den Überläufen K1, und das
Phlegma gelangt durch die Überlauf rohre K1 auf die Zwischenboden D1, D und durch die
Durchbrechung d1 in die jeweils vorhergehende
Kammer A, bis es alle Kammern durchlaufen hat und aus der untersten in den Destillierapparat
zurückkehrt, um von neuem verdampft zu werden.
Das zurückfließende Kondensat wird nicht allein zur wiederholten Verdampfung vorgewärmt,
sondern wirkt auch im Gegenstrom als Kühlmittel auf das Dampfgemisch.
Durch diese bei der vorliegenden Kombination der Röhrengruppen und Zwischenboden
ganz besonders intensive Wechselwirkung wird die Kondensation gefördert und
Heizdampf für den Destillierapparat gespart.
Die Abflußröhren R mit den Hähnen H
sind so angeordnet, daß beim Abzüge des Phlegmas durch sie das. Phlegma immer in
einer gewissen Höhe in den Kammern A stehen bleibt. Soll das Phlegma durch die
Überlauf rohre K1 in die unteren Kammern gelangen, so werden die Hähne H geschlossen.
Das Niveau steigt dann und das Kondensat kann unbehindert durch K1 abfließen.
Bei der Einstellung des Betriebes werden die einzelnen Kammern A durch Wasserstandshähne
oder besondere, unmittelbar über dem Boden der Kammern angebrachte Hähne entleert.
Bei Beginn des Betriebes werden die einzelnen Kammern mit dem Produkte gefüllt,
welches rektifiziert werden soll.
Die oberste Kammer wird vermittels des durch' das Rohr U geleiteten Phlegmas aus
dem Dephlegmator S gekühlt. Die oberste Kammer A kann auch, wie Fig. 4 zeigt,
einen Kondensator bilden, der aus einer Anzahl in eine Kammer eingeschlossener
Röhren K besteht, die oben und unten die Böden L1 und L durchbrechen; durch die
Zwischenräume läuft durch die Böden eingeschlossenes Wasser, welches durch das Rohr
U1 eintritt und durch das Rohr U2 abfließt.
Claims (1)
- Patent-An spruch:Apparat zum Rektifizieren und Dephlegmieren von Spiritus und anderen Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch übereinander angeordnete Kammern (A) mit von ihnen eingeschlossenen senkrechten Röhren (K und K1J, welche oben und unten offen sind, mit ihren unteren Enden den Boden der sie -umschließenden Kammern JA) durchsetzen, oben aber frei und durch schräge, teilweise übereinandergreifende Zwischenboden (D1, DJ derart getrennt sind, daß das Kondensat, auf den Innenwänden der Röhren niederrieselnd, über die schrägen Böden in die jeweils vorhergehende Kammer gelangt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE193216T | 1906-10-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE193216C true DE193216C (de) | 1907-12-24 |
Family
ID=36956070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1906193216D Expired DE193216C (de) | 1906-10-17 | 1906-10-17 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE193216C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE922286C (de) * | 1952-06-25 | 1955-01-13 | Wilhelm Vogelbusch | Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od. dgl. |
-
1906
- 1906-10-17 DE DE1906193216D patent/DE193216C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE922286C (de) * | 1952-06-25 | 1955-01-13 | Wilhelm Vogelbusch | Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE193216C (de) | ||
DE807812C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Kondensieren | |
DE1030373B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur | |
DE102007054705B4 (de) | Brenngerät | |
DE2942447C2 (de) | ||
DE352432C (de) | Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf | |
DE3323120C3 (de) | ||
DE855691C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Destillation, insbesondere hoehersiedender Fluessigkeiten | |
DE358519C (de) | Kuehler fuer Destillationszwecke | |
DE767001C (de) | Verfahren zur stetigen Trennung von Teeren | |
DE97845C (de) | ||
DE210339C (de) | ||
DE606133C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation | |
AT17579B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus. | |
DE744544C (de) | Fraktionierte Destillation und Anlage zu deren Durchfuehrung | |
AT64745B (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Rektifikation und Reinigung von Rohpetroleum und Steinkohlenteer. | |
DE1758504B1 (de) | Verfahren zur Raffination von Metallen mittels frak | |
DE387524C (de) | Vorrichtung zum Trennen fluessiger Gemische durch Destillation | |
DE3001709A1 (de) | Kopfkondensator | |
DE190784C (de) | ||
DE122713C (de) | ||
DE716952C (de) | Rektifizier-, Destillier- und Waschkolonne | |
AT86431B (de) | Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktinierten Kondensation und zur ununterbrochenen Dephlegmation und vollständigen oder teilweisen Zerlegung von Petroleum, anderen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen aus flüchtigen Flüssigkeiten. | |
DE2839896C2 (de) | Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung | |
DE765006C (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von fluessigen Stoffen zur Trennung der fluechtigen Anteile von weniger fluechtigen oder nicht fluechtigen Anteilen, insbesondere Fettsaeuregemischen |