DE922286C - Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od. dgl. - Google Patents

Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od. dgl.

Info

Publication number
DE922286C
DE922286C DEV4707A DEV0004707A DE922286C DE 922286 C DE922286 C DE 922286C DE V4707 A DEV4707 A DE V4707A DE V0004707 A DEV0004707 A DE V0004707A DE 922286 C DE922286 C DE 922286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distilling
rectifying
floors
floor
washing column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4707A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Vogelbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV4707A priority Critical patent/DE922286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922286C publication Critical patent/DE922286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid
    • B01D3/205Bubble caps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Destilker-, Rektifizier-oder Waschkolonne od. dgl. mit vorzugsweise gleichsinniger Flüssigkeitsführung auf den Austauschböden.
  • Bei derartigen Anlagen ist es bekannt; zwischen zwei benachbarten Austauschböden einen Zwischenboden vorzusehen, über welchen die Rücklaufflüssigkeit von dem jeweils höher gelegenen Austauschboden dem nächst tiefer gelegenen zugeführt wird. Man hat auch bereits Bleche verschiedener Form zwischen zwei Destilherböden zu dem Zweck angeordnet, die von dem unteren derselben emporgeschleuderte Flüssigkeit auf den Boden zurückfallen zu lassen.
  • Es ist bekannt, daß die Austauschwirkung von mit Löchern oder Glocken ausgerüsteten Destillierböden sich mit zunehmender Dampfgeschwindigkeit, diese bezogen auf den Kolonnenquerschnitt, schnell verschlechtert. Der nasse Dampf befördert Teile der Ursprungsflüssigkeit nach dem nächst höher gelegenen Boden, vermindert dadurch dessen Gehalt an Leicht,siedendem und in weiterer Folge dessen Austauschwirkung.
  • Die durch den aufsteigenden Dampf mitgerissenen größeren Flüssigkeitstropfen lassen sich verhäitmsmäßig leicht in bekannter Weise durch Prallbleche absondern. Die Abscheidung der feinen Flüssigkeitstropfen dagegen bereitet Schwierigkeiten, da sie durch Fliehkraft- oder Stoßwirkung bei der hier zulässigen Dampfgeschw(inld,igkeit kaum erfaßbar sind.
  • Diesem Üb eis tand begegnet der als Dampftrockenboden dienende Zwischenboden gemäß der Erfindung dadurch, daß er die feineren Tropfen zu gröberen und daher leichter abscheidbaren vereinigt. Zu diesem Zweck wird der mit Tropfen beladene Dampf bei seinem Durchgang durch den neuen mit nasenartigen Dampfidurchlässen versehnen Zwischenboden derart abgelenkt, daß er mit der iiber die obere Fläche desselben strömenden Rücklaufflüssigkeit in Berührung kommt.
  • Der Zwischenboden gemäß der Erfindung wirkt einerseits als Leitfläche für die von dem oberen Austausehboden kommende, dem unteren zuzuführende Rücklaufflüssigkeit, andererseits aber als Flüssigkeitsabscheilder für den dem oberen Boden zuströmenden Dampf.
  • Die Dampfdurchlässe werden zweckmäßig so ausgebildet, daß sie den austretenden Dampf im Gleich- oder Gegenstrom annähernd parallel zu dem den Zwischenboden überquerenden Flüssigkeitsstrom leiten.
  • Der Zwischenboden wird vorzugsweise von der Mitte nach dem äußeren Umfang der. Kolonne zu geneigt angeordnet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in schematischer Darstel.lung&weise veranschaulicht. Es zeigen Fig. I und 2 einen Teil der Kolonne im Längsschnitt, und zwar in verschiedener Ausbildung des äußeren Randes des neuen Zwischenbodens, Fig. 3 einen waagerechten Schnitt, und zwar in der oberen Hälfte als Ansicht auf den Austauschboden, in der unteren Hälfte als Ansicht auf den Zwischenboden, Fig. 4 den Zwischenboden in größerem Maßstab im Aufriß, Fig. 5 den Zwischenboden im Grundriß, Fig. 6 und 8 im Aufriß und im Grundriß die Verbindung des Austauschbodens mit dem Zwischenboden, Fig. 7 und 9 diese Verbindung in abgänderter Ausführung, Fig. Io für die Ausführungsform nach Fig. 7 und g die Ausbildung des Eintauchbechers.
  • In die Kolonne a ist eine entsprechende Anzahl von Austauschböden. b mit Damp£durchtrittskaminen c und diese überdeckenden Glocken d eingebaut. Die einzelnen Austauschböden werden von der Rücklaufflüssigkeit von der Peripherie aus gegen die Mitte zu radial überströmt. Diese Rücklaufflüssigkeit läuft über den oberen Rand des ringförmigen Überfallwehres e und den Rohrstutzen. f auf den, einen Eintauchbecher g tragenden Zwisohen,boden h ab und überquert diesen in vorzugsweise radialer Richtung gegen den Kolonnenmantel zu.
  • Der Zwischenboden h ist gemäß Fig. I mit einem nach aufwärts gerichteten, an den Kolonnenmantel heranreichenden Rand versehen, der Ablauföffnungen i für die Flüssigkeit besitzt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2. ist der äußere Rand des Bodens h mit einem nach abwärts gerichteten Ring in versehen, der in die Flüssigkeit des tiefer gelegenen Austauschbodens hineinreicht.
  • Die von dem Austauschboden aufsteigenden Dämpfe nehmen ihren Weg durch die Durchtrittsöffnungen ht-h3 des Zwischenbodens lt (Fig. 4) nach aufwärts. Die Kuppen h2 der nasenartigen' Dampfdurchtrittsöffnungen hl-hs leiten ;den D ampfstrom schräg gegen die Oberfläche der über den Zwischenboden strömenden Flussigkeit bzw. gegen die Außenfläche des benachbarten nasenartigen Dampfdurchiasses h1-h3.
  • Der eigentliche Austauschboden b ist nach Fig. 6 bis 10 durch radiale Steges mit dem Zwischenbodens verbunden. Dadurch versteift er beide.
  • Der Zwischenboden lot kann aus Kreissegmenten bestehen, dile gemäß Fig. 6 und 8 an dem abgebogenen Schenkel des Steges k angenietet werden. Das untere Ende des von dem Uberlaufbecher g aus gegen den Rand der KoLonne a zu verlaufender Steges k kann, wie Fig. 7 und 9 zeigen, U-förmig abgebogen sein. Das nach aufwärts gerichtete Endel bildet danni mit dem Steg lt zusamen eine Rinnen, über die eie Teil der den Boden überquerenden Flüssigkeit (besonders bei höherer Belastung oder Überlast) ablaufen kann.
  • Bei dieser Ausführung wird der Rand des Bechers (Fig. io) über den Boden h hinaus erhöht und erhält Offnungen. n als Anschluß an die Rinnen m.
  • Der neue Zwischenboden kann auch für Austauschböden verwendet werden, weiche von der Rücklaufflüssigkeit radial gegen den äußeren Rand zu überströmt werden. Außer für Austauschböden mit gleichsinniger Flüssigkeitsführung läßt sich der neue Zwisohenboden auch für Austauschböden mit gegensinniger Flüssigkeitsführung verwenden.
  • Die sinngemäße Anordnung desselben braucht im einzelnen nicht näher erläutert zu werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od. dgl. mit vorzugsweise gleichsinniger Flüssigkeitsführung auf den Austauschböden und mit zwischen zwei benachbarten Austauschböden angeordnetem Zwischenboden, über welchen die Rücklaufflüssigkeit von dem jeweils höher gelegenen Austauschboden dem nächst tiefer gelegenen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (h) mit nasenartigen, mit Leitflächen (h2) versehenen Dampfdurchlässen (h3) versehen ist, durch die der Dampf gegen die Oberfläche der über den Zwischenboden (h) strömenden Flüssigkeit bzw. den Rücken der benachbarten Leitflächen (h2) gelenkt wird.
  2. 2. Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdurchlässe (h3) den austretenden Dampf vorzugsweise im Gleichstrom annähernd parallel zu dem den Zwischenboden überquerenden Flüssigkeitsstrom leiten.
  3. 3. Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od: dgl. nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austauschböden (b) und die Zwischenböden (h) mittels radial ver- laufender, beide Böden versteifender Stege (k) verbunden sind.
  4. 4. Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren mit den Zwischenböden (h) verbundenen Enden der Stege (k) durch U-förmige Abbiegungen Rinnen (m) bilden.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. I932I6, 693413, 716952.
DEV4707A 1952-06-25 1952-06-25 Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od. dgl. Expired DE922286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4707A DE922286C (de) 1952-06-25 1952-06-25 Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4707A DE922286C (de) 1952-06-25 1952-06-25 Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922286C true DE922286C (de) 1955-01-13

Family

ID=7570993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4707A Expired DE922286C (de) 1952-06-25 1952-06-25 Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922286C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193216C (de) * 1906-10-17 1907-12-24
DE693413C (de) * 1938-01-30 1940-07-09 Canzler Fa Carl Austauschdoppelboden fuer Austauschsaeulen
DE716952C (de) * 1939-03-31 1942-02-02 App U Rohrleitungsbau Rektifizier-, Destillier- und Waschkolonne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193216C (de) * 1906-10-17 1907-12-24
DE693413C (de) * 1938-01-30 1940-07-09 Canzler Fa Carl Austauschdoppelboden fuer Austauschsaeulen
DE716952C (de) * 1939-03-31 1942-02-02 App U Rohrleitungsbau Rektifizier-, Destillier- und Waschkolonne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161578A1 (de) Dampf-Flüssigkeits-Kontaktkolonne
DE922286C (de) Destillier-, Rektifizier- oder Waschkolonne od. dgl.
DE509927C (de) Gegenstromkolonne
DE629086C (de) Kolonnenboden
DE693413C (de) Austauschdoppelboden fuer Austauschsaeulen
DE617427C (de) Einseitiger Stoffauflauf an nicht im Stoffwasser eintauchenden Rundsieben von Rundsiebpapier-, -pappenmaschinen o. dgl.
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE492060C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer innigen Beruehrung zwischen einander entgegenstroemenden Fluessigkeiten und Gasen
DE504994C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit einem in waagerechter Richtung sich gleichfoermig erweiternden Einlaufstutzen
AT165293B (de) Austauschböden für Destillier- und Rektifizierkolonnen u. dgl.
DE716952C (de) Rektifizier-, Destillier- und Waschkolonne
DE8003708U1 (de) Kondensatabscheider fuer einen kuehler
AT85230B (de) Milchschleuder.
DE504991C (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Phenolen aus phenolhaltigen Abwaessern
AT277934B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Mehrstoff-Destillations-Trennkolonnen
EP0890551B1 (de) Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten
AT129776B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Öles aus den sich beim Betriebe von Dampfmaschinen bildenden Ölemulsionen.
DE663349C (de) Trennsaeule und Austauschboeden
DE952984C (de) Oberflaechenheissdampfkuehler
DE949733C (de) Glockenboden fuer Destillationskolonnen od. dgl.
DE2835462A1 (de) Austauschboden mit gleichsinniger fluessigkeitsfuehrung fuer rektifizierkolonnen
DE3208054C2 (de)
DE634806C (de) Destillier- und Rektifizierkolonne
AT147519B (de) Lagerschale für Achslager von Schienenfahrzeugen mit Oberschmierung und Schenkelspiel.
DE578565C (de) Einbau fuer Reaktionskolonnen