CH152356A - Kälteanlage. - Google Patents

Kälteanlage.

Info

Publication number
CH152356A
CH152356A CH152356DA CH152356A CH 152356 A CH152356 A CH 152356A CH 152356D A CH152356D A CH 152356DA CH 152356 A CH152356 A CH 152356A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
evaporator
liquid
refrigeration system
refrigerant
compressor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH152356A publication Critical patent/CH152356A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0011Ejectors with the cooled primary flow at reduced or low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


  Halteanlage.    Bei     Kälteanlagen    wird der aus dem Ver  dampfer     austretende,    nicht verdampfende  Teil vom .gasförmigen     .Teil    des     Kältemittels     in einem     Abscheider,    dem sogenannten     Flüs-          sigkeitsabscÜeider,        getrennt.        Aus    demselben  wird der gasförmige     Teil    des Kältemittels in  den Saugraum des     Kompressors        geleitet    und  der     :

  Russige    Teil dem Verdampfer wieder     zu-          geführt.    Damit die     Müssigkeit    durch ihr       eigenes    Gefälle dem     Verdampfer    wieder zu  fliesst, .ist es nötig, dass der     Flüssigkeitsab-          scheider    höher     angeordnet        wird    als der Ver  dampfer.

   Der Höhenunterschied zwischen       Flüssigkeitsabscheider    und Verdampfer kann  ziemlich     gross    werden, wodurch nicht nur       eine    umständliche Anordnung, sondern in  folge der langen Leitung erhebliche     Strah-          lungsverluste        verursacht    werden. Die Erfin  dung bezweckt, diese     Nachteile    zu vermeiden.

    'Sie besteht     darin,    dass mindestens ein Teil  des Druckgefälles     zwischen    Kondensator und  Verdampfer     dazu        verwendet    wird, das aus  dem     Verdampfer        ausgetretene        flüssige          Kältemittel    dem Verdampfer wieder zuzu-    führen.

       Dadurch         "ird        einerseits    eine bes  sere     Anordnung    und Ausbildung des Flüssig  keitsabscheiders ermöglicht, und anderseits  kann die sonst restlos in Wärme umgewan  delte, bei der Drosselung     entstehende    Strö  mungsenergie zum Teil für die Druck  erhöhung des aus dem     Flüssigkeitsabscheider     austretenden und in den Verdampfer zu för  dernden     Kältemittels    verwendet werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist auf der Zeichnung darge  stellt, in der     Fig.    1 schematisch einen Kreis  lauf des nächsten     Kältemittels    veranschau  licht und     Fig.    2     eine        Abänderung    dieses       Kreislaufes    zeigt;     Fig.    3     zeigt    eine beson  dere, Ausbildung des     Flüssigkeitsabscheiders.     



  Das in     gasförmigem        Zustand    aus der Saug  leitung 1     (Fig.    1) angesaugte und im     Kom-          pressor    2     verdichtete        Kältemittel,    zum Bei  spiel Ammoniak, wird im Kondensator 3 ver  flüssigt und darauf teilweise im Regel  ventil 4,     teilweise    im     Strahlapparat    5 auf  den     Verdampferdruck    entspannt.

   Der bei der       Entspannung        entstehende        dampfförmige    Teil      wird in einem Behälter 6, im folgenden Flüs  sigkeitssammler.     genannt,        'abeschieden    und  durch die Leitung 7 über den     Flüssigkeits-          abscheider    12 wiederum dem Saugraum des       Kompressors,    zugeführt.

   Der flüssige     Teil    des       Kältemittels.    gelangt. durch die Leitung 8 in  den beispielsweise aus drei parallel geschal  teten Rohrschlangen 9     bestehenden    Ver  dampfer.     .rede    Rohrschlange kann mit einem  besonderen Regelorgan 10 versehen sein. Aus  dem Verdampfer gelangt das -nunmehr zur  Hauptsache gasförmige Kältemittel durch  die Leitung 11 in den     Flüssigkeitsabscheider     ,12, aus welchem der gasförmige Teil durch  .die Leitung 1 dem Kompressor zugeführt       wird;    während die abgeschiedene Flüssigkeit  durch den     Strahlapparat    5 wieder in den  Verdampfer 9 gefördert wird.  



  Die aus dem     Flüssigkeitssammler    6 in  den     Abscheider    12     bezw.    in     den:    Saugraum       des        Kompressors    führende     Leitung    7 ist mit  einer Drosselstelle 13 versehen, welche so  bemessen ist, dass das im Sammler 6 aus  geschiedene, gasförmige     Kältemittel    ständig  abströmt.     Die    Drosselstelle 13 kann in .einer  ein für     allemal    bei der Inbetriebsetzung     aus-          .regulierten    Drosselscheibe oder in einem von  Hand 'einstellbaren Drosselorgan bestehen.

         Statt        dessen    kann aber auch ein     mittelst     Schwimmer betätigtes Drosselorgan vor  gesehen sein, wodurch im     Flüssigkeitssamm-          ler    6 eine konstante Höhe des     Flüssigkeite-          spiegels        eingehalten    wird.  



  Bei- der beschriebenen Anordnung wird  .im     Regelorgan    4 ein Teil des Druckabfalles  vom     Kondensator-druck    auf den Verdampfer  druck zur Regelung der vom Kompressor     Ige-          .förderten-11'Ienge    des     Kältemittels    verwendet,       .während   <B>-</B>der andere Teil des Gefälles für       .das        Ansaugen,

      der im     Abscheider    .12 abge  schiedenen     Flüssigkeit    im     Strahlapparat    zur       Verfügung'        steht.    Gemäss     Fig.    2 ist das     Re-          -gelorgan.    4 nicht vor den     Strahlapparat,        son-          dern;    parallel zum     Strahlapparat    5 geschaltet,  \wobei dem     Strahlaipparat    zwar nur ein Teil       ,der    '-vom Kompressor     geförderten    Kältemittel=       nenge,":

  datfür    =aber, das     -ganze    Druckgefälle    dieses -Teils zur Verfügung steht. Der andere  Teil durchströmt das     Regelorgan    4 und kann  durch     Betätigung    dieses     Regelorganes    be  liebig 'eingestellt werden.

   Gemäss     Fig.    3 ist  der     Flüssigkeitssammler    6 mit, dem     Flüssig-          keitsabscheidier    12     vereinigt.    :Die aus. dem  Kondensator 3 durch das Drosselorgan 4 und  den     Strahlapparat    5     eintretende    Flüssigkeit  sammelt sich am Boden des Gefässes 6 an und  wird durch     die    Leitung .8 dem Verdampfer       zugeführt.    Die dem Verdampfer durch die  Leitung 11 entströmenden Dämpfe gelangen  in den Raum 15.

   Die abgeschiedene Flüssig  keit sammelt sich am Boden des Gefässes 12  an und wird von dort durch die Rohre 16  vermittelst des     Strahlapparates    5 angesaugt  und in den Flüssigkeitssammler 6 gefördert,  aus welchem sie zurück in den Verdampfer  gelangt. Aus dem Flüssigkeitssammler 6       kann    das     dampfförmige        Kältemittel    durch  das Rohr 7 in den     Raum    15     entweichen.     



  Durch die Erfindung wird erreicht, dass  der hinter dem Verdampfer     _    angeordnete       Flüssigkeitsabscheider    nicht hoch     gestellt     werden     muss.        Ausserdem   <I>ist es</I> bei dieser Ein  richtung     nacht    mehr notwendig, dass möglichst  wenig uriverdampftes Kältemittel     aus    dem  Verdampfer 9     austritt,        sondern.    es kann sehr  wohl ein erheblicher Teil des aus -dem Ver  dampfer austretenden     Kältemittels    flüssig  sein,

   indem der     flüssige    Teil ohne weiteres  durch den     Strahlapparat    wieder     in    den Ver  dampfer     zurückgefördert    wird. Dadurch  strömt verhältnismässig mehr     Flüssigkeit     durch den Verdampfer, so dass infolge     des          besseren        Wärmeüberganges    für     eine    gegebene  Kälteleistung     ein    kleinerer     Verdampfer        not-          wendig    ist     a;

  ls        bei.    bisher     bekannten    An  lagen. .

Claims (1)

  1. . PATENTANSPRUCR: Kälteanlage, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Druckgefälles zwi schen Kondensator und-Verdampfer dazu ver wendet wird, dass aus dem Verdampfer aus getretene flüssige Kältemittel dem Ver dampfer- wieder zuzuführen.. _ - UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Kälteanlage nach Patentanspruch, - da durch gekennzeichnet, dass ein Teil des Druckgefälles zwischen Kondensator und Verdampfer zum Ansaugen des hinter dem Verdampfer abgeschiedenen flüssigen Kältemittels ein anderer Teil des Druck- ge.fä.lles zur Regelung der vom Kompressor geförderten Menge des Kältemittels ver wendet wird. 2.
    Kälteanlage nach Patentanspruch mit Unterteilung des Druckgefälles in Teil druckgefälle, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Ausnützung der Teildruck gefälle vorgesehenen Vorrichtungen hin- tereinand@er geschaltet sind. 3. gälteaulage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die für die Ausnützung des Druckgefälles vorgesehe- neu Vorrichtungen einander parallel ge schaltet ,sind. 4.
    Kälteanlage nach Patentanspruch, mit Flüssigkeitsabscheider und Flüssigkeits sammler, dadurch gekennzeichnet, dass' der Flüsssgkeitsabscheider und der Flüssig keitssammler zu einem Gefäss vereinigt und ihre Dampfräume miteinander ver bunden sind. 5. Kälteanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der gasförmige Teil des aus dem Strahlapparat ausgetre- tenen Kältemittels durch eine regelbare Drosselstelle dem Kompressor zugeführt wird.
CH152356D 1930-11-14 1930-11-14 Kälteanlage. CH152356A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152356T 1930-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH152356A true CH152356A (de) 1932-01-31

Family

ID=4407473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152356D CH152356A (de) 1930-11-14 1930-11-14 Kälteanlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH152356A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095299B (de) * 1956-06-13 1960-12-22 Liquefreeze Company Inc Kuehlverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
FR2495295A1 (fr) * 1980-12-03 1982-06-04 Gram Brdr As Installation de congelation ou de refroidissement
FR2538408A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Kestner App Evaporateurs Dispositif d'extraction continue de produits volatils d'un fermenteur de production de tels produits
EP0142209A2 (de) * 1983-11-11 1985-05-22 Grasso's Koninklijke Machinefabrieken N.V. Anlage, wie Kühlanlage oder Wärmepumpe
DE102018205810A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Desorbervorrichtung für eine Wärmepumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095299B (de) * 1956-06-13 1960-12-22 Liquefreeze Company Inc Kuehlverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
FR2495295A1 (fr) * 1980-12-03 1982-06-04 Gram Brdr As Installation de congelation ou de refroidissement
FR2538408A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Kestner App Evaporateurs Dispositif d'extraction continue de produits volatils d'un fermenteur de production de tels produits
EP0142209A2 (de) * 1983-11-11 1985-05-22 Grasso's Koninklijke Machinefabrieken N.V. Anlage, wie Kühlanlage oder Wärmepumpe
EP0142209A3 (en) * 1983-11-11 1985-12-04 Grasso's Koninklijke Machinefabrieken N.V. Plant, such as cooling plant or heat pump
DE102018205810A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Desorbervorrichtung für eine Wärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH152356A (de) Kälteanlage.
DE500225C (de) Taschenverdampfer mit UEberflutungsbetrieb fuer Kleinkaeltemaschinen
DE822244C (de) Roehrenkessel-Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
CH342583A (de) Nach dem Prinzip der Wärmepumpe arbeitende Dampferzeugungsanlage
DE10052766C2 (de) Wärmeübertragungssystem und -Verfahren mit verbesserter Energieausnutzung
DE839946C (de) Waermeaustauscher
AT227280B (de) Einrichtung zum Verhindern des Einfrierens entleerter Wärmeaustauscher von Luftkondensationseinrichtungen
CH129986A (de) Kälteerzeuger.
AT136970B (de) Verfahren zur Vermeidung der Explosionsgefahr im Verdampferraum von Luftzerlegungsanlagen.
DE481440C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
AT104490B (de) Absorptionskältemaschine mit Kocher-Absorber.
DE1933086C3 (de) Abtaueinrichtung für Absorptionskältemaschinen mit ununterbrochenem Betrieb
DE506850C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE659884C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessiger Luft oder fluessigem Sauerstoff
DE611002C (de) Heizkammer fuer Verdampfer und Verkocher mit senkrecht stehenden Heizrohren
DE354525C (de) Kondenswasserableiter fuer Verdampfapparate
DE422861C (de) Vorrichtung zur Verdampfung, Konzentration, Destillation
DE17267C (de) Neuerungen an Ammoniak - Eismaschinen mit Absorption
AT122599B (de) Verfahren zum Betrieb periodisch arbeitender Absorptionskältemaschinen.
DE459088C (de) Vorrichtung zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten
AT96646B (de) Absorptionsmaschine.
DE917671C (de) Kuehler fuer Gas-Dampf-Gemische
AT73414B (de) Vorrichtung zur Erzielung gleichmäßiger Umlaufsgeschwindigkeit in Warmwasserheizanlagen, bei welchen der Umlauf des Wassers durch Dampf in einem Steigrohr beschleunigt wird.
AT121977B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Salz-, Zucker- und anderen Lösungen.
DE626929C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat