AT149229B - Kaskadenverdampfer. - Google Patents

Kaskadenverdampfer.

Info

Publication number
AT149229B
AT149229B AT149229DA AT149229B AT 149229 B AT149229 B AT 149229B AT 149229D A AT149229D A AT 149229DA AT 149229 B AT149229 B AT 149229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporator
refrigerant
liquid
tubes
cascade evaporator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erste Bruenner Maschinen Fab
Rudolf Nowotny Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erste Bruenner Maschinen Fab, Rudolf Nowotny Ing filed Critical Erste Bruenner Maschinen Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT149229B publication Critical patent/AT149229B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kaskadenverdampfer. 



   Das Bestreben, die Nachteile der Rohrschlangenverdampfer zu beseitigen, hat zu verschiedenen   Verdampferkonstruktionen geführt,   denen durchwegs der Gedanke zugrunde liegt, das Kältemittel in möglichst viele Strahlen mit günstigem Verhältnis ihrer Länge zu ihrem Durchmesser zu gliedern. 



  Durch diese Massnahme sollte eine Steigerung des   Wärmeaustausches   zwischen dem Kältemittel und dem vorbeiströmenden Kälteträger erzielt werden, indem die vom Kältemittel bespülte   Heizfläche   entsprechend ausgenutzt wird, die Turbulenz innerhalb der Flüssigkeitssäule dadurch gesteigert wird, dass die Dampfblasen ungehindert aufströmen können, die Trocknung der Dämpfe zum Teil in den oberen, von dem Kältemittel nicht benetzten Teil und in die gemeinsame gasführende Verbindungsleitung verlegt wird und schliesslich der hydrostatische Verdampfungsverzug herabgesetzt wird. 



   Den bisher bekannten Konstruktionen dieser Art haftet durchwegs eine Reihe von Nachteilen an. Zumeist sind die einzelnen Verdampferelemente (Rohre) parallel geschaltet, und der Flüssigkeitsstand in diesen Rohren ist nicht kontrollierbar. Bei jeder Änderung der zugeführten Kältemittelmenge besteht daher bei solchen Verdampfern die Gefahr, dass das Kältemittel bis in die gasführenden Räume dringt, was zu   Flüssigkeitssehlägen   im Kompressor führt. Die Verdampfersysteme solcher Apparate bilden in der Regel ein enges Gitter, das der Strömung des umlaufenden Kälteträgers einen erheblichen Widerstand entgegensetzt. Ausserdem weisen solche Apparate zahlreiche Sehweissstellen auf, welche die Gefahr des Undichtwerdens wesentlich vergrössern. 



   Es sind auch noch Verdampfer bekannt geworden, die in einem kesselförmigen Gefäss Schalen oder Teller angeordnet haben, über die das Kältemittel herabrieselt. Solche Verdampfer konnten nur den Zweck haben, die Strömungsgeschwindigkeit zu beschleunigen, haben aber den grossen Nachteil, dass die Ausnutzung der benetzten Verdampferfläche sehr klein ist. Ausserdem arbeiten diese Verdampfer ohne Überhitzung, weil die Strömung der Gase gegen die Flüssigkeit erfolgt, und nicht zuletzt ist die Entölung schwierig durchzuführen, weil sich das Öl in den einzelnen Tellern bzw. Schalen ansammelt. 



   Der Verdampfer gemäss der Erfindung vermeidet nicht nur die angeführten Nachteile, sondern hat auch im besonderen Masse die vorgenannten Vorteile zu eigen. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Gegenstandes der Erfindung. Der Verdampfer besteht aus mehreren untereinander angeordneten Rohren oder Rohrwänden a, b,   e,...,   die in ihrer Längsrichtung in einem mässigen Winkel zur Horizontalebene geneigt sind. Dabei ist es gleichgültig, welche Form den einzelnen Rohren gegeben wird und in welcher Weise der Überlauf aus den höher gelegenen in die darunterliegenden Räume erfolgt. An dem tiefer gelegenen Ende e ist jedes Rohr oder jede Rohrsektion mit einer Kammer   !-i-   verbunden, und an der entgegengesetzten Seite f mündet jede Verdampfersektion in einen allen Sektionen gemeinsamen Raum g. 



   Das Kältemittel wird stets in die oberste Kammer   ! i   am tiefsten Ende   h   eingeführt. Es füllt diesen Raum so weit, bis der Flüssigkeitsspiegel die Überlaufkante i erreicht hat. Darauf läuft die Flüssigkeit über diese Kante und füllt die zunächst darunterliegende Kammer   "4   so weit, bis auch hier 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die aufsteigenden Dämpfe streichen in den gemeinsamen Sammelraum g, von wo sie durch einen Rohrstutzen k abgesaugt werden. Auf diesem Wege trocknen die Dämpfe vollständig. 



   Mit einem solchen Verdampfer kann das Maximum an Verdampferleistung infolge wirksamster Ausnutzung der nutzbaren   Heizfläche   erzielt werden, denn
1. der flüssigkeitsbenetzte Anteil der Oberfläche ist durch die Neigung des Systems vorher festgelegt und bleibt bei allen Leistungen gleich gross,
2. die Turbulenz des verdampfenden Kältemittels erreicht ein Maximum, da der durch die Neigung der Rohre künstlich vergrösserte Flüssigkeitsspiegel ein intensives Kochen der an sich niedrigen Flüssigkeitssäule ermöglicht,
3. die Einrichtung ist gegen   Überfüllung   weitgehend gesichert, da sieh jeder   Überschuss   an Kältemittel in den unteren Partien des Saugraumes zu speichern vermag.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kaskadenverdampfer für flüssiges Kältemittel, das nach Eintreten mehrere übereinandergelagerte Rohrbündel durchfliesst, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kältemittel am unteren Ende der geneigten Rohre (a, b, e) eintritt, in diesen bei einem durch an sich bekannte Kaskaden beherrschten Flüssigkeitsstand verdampft, und dass die Gase am oberen Ende der Rohre über einen als EMI2.1 EMI2.2
AT149229D 1934-03-23 1935-03-20 Kaskadenverdampfer. AT149229B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS149229X 1934-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149229B true AT149229B (de) 1937-04-10

Family

ID=5449629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149229D AT149229B (de) 1934-03-23 1935-03-20 Kaskadenverdampfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445065A1 (de) Kuehlvorrichtung
AT149229B (de) Kaskadenverdampfer.
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE8032916U1 (de) Waermerohr fuer die nutzung von erdwaerme
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
AT81218B (de) Umlaufverdampfer. Umlaufverdampfer.
DE843698C (de) Rauchrohr-Abhitzekessel
DE611002C (de) Heizkammer fuer Verdampfer und Verkocher mit senkrecht stehenden Heizrohren
DE662537C (de) Stehender Roehrenwaermeaustauscher zur Kuehlung von Oleum oder anderen angreifenden Fluessigkeiten
DE458525C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des spezifischen Waermedurchgangs bei Verdampfern
AT104347B (de) Quecksilberdampfpumpe mit drei oberhalb der Heizkammer gleichachsig ineinander-liegenden zylindrischen Räumen.
DE415525C (de) Ein- oder Mehrkoerper-Verdampfapparat
DE699810C (de) und gashaltigem Dampf bzw. Brueden
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern
DE520462C (de) Oberflaechenkondensator mit Gleichstromkuehlwasserfuehrung
DE621110C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhoehung der Leistung von Verdampfern
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
DE763235C (de) Trommelloser mit natuerlichem Umlauf arbeitender Hochdruckkessel fuer grosse Leistung
DE432118C (de) Schraegrohrkesselanlage
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
DE573016C (de) Absorptionskuehlmaschine
DE1248688B (de) Verdampfer zum Eindicken von viskosen Fluessigkeiten
AT101136B (de) Kammerkessel mit senkrecht unterteilten Wasserkammern.
DE625998C (de) Verdampfer fuer einen durch einen umlaufenden Waermetraeger mittelbar beheizten Dampferzeuger