DE843698C - Rauchrohr-Abhitzekessel - Google Patents

Rauchrohr-Abhitzekessel

Info

Publication number
DE843698C
DE843698C DEH1924A DEH0001924A DE843698C DE 843698 C DE843698 C DE 843698C DE H1924 A DEH1924 A DE H1924A DE H0001924 A DEH0001924 A DE H0001924A DE 843698 C DE843698 C DE 843698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
pipe
water
pipes
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1924A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto H Dr-Ing E H Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH1924A priority Critical patent/DE843698C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843698C publication Critical patent/DE843698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1884Hot gas heating tube boilers with one or more heating tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B9/00Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body
    • F22B9/02Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body the boiler body being disposed upright, e.g. above the combustion chamber
    • F22B9/04Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body the boiler body being disposed upright, e.g. above the combustion chamber the fire tubes being in upright arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Rauchrohr -Abhitzekessel Für die Ausnutzung von Abgasen werden heute immer noch Rauchrohrkessel verwendet, weil sie eine hohe Rauchgasgeschwindigkeit mit verhältnismäßig geringem Druckabfall und damit eine gute Wärmeübertragung ermöglichen und außerdem nach außen gut abgedichtet werden können, was bei säurehaltigen :\1>gasen und Dämpfen von großem Vorteil ist.
  • Besonders schwierige Bedingungen liegen bei einem Abhitzekessel vor, wenn er als Dampferzeuger benutzt werden soll und die (rase am oberen Ende mit hoher Temperatur von etwa tooq° und höher eintreten.
  • Uni die üblichen Korrosionen in Wasserstandsliiihe im Rauchrohrkessel zu verhüten, ist schon vorgeschlagen, über diesem einen Sammelbehälter an= zuordnen. der mit dem Innern des Rauchrohrkessels durch ein weites Rohr in Verbindung steht und in den gespeist wird und. aus welchem Dampf entnommen wird. Weiter istein Flammrohrabhitzekessel bekannt, hei welchem die Verbindung des Flammrolirkessels mit dem oberen Sammelbehälter durch eine kleine Zahl enger Wasserrohre erfolgt, wobei die Abgase mit ihrer Höchsttemperatur in zwei Flammrohre unten eintreten, diese nach oben durchströmen und nun, bereits stark abgekühlt, nach dem zwischen <lern oberen -Boden des Flammrohrkessels und dem unteren Boden des Sammelbehälters befindlichen Gasraum eintreten, um von dort durch ein weiteres Flammrohr nach dem untenliegenden Fuchs zu entweichen.
  • Die bei einem Wasserrohr-Rauchrohr-Abhitzekessel nach der Erfindung vorliegende Aufgabe liegt jedoch bei letzterem nicht vor. Bei der Erfindung treten die Abgase mit der höchsten Temperatur oben i» die Rauchrohre ein, so daß gleichzeitig neben starker I?ainpfentwicklung in den Wasserrohren eine starke Beheizung des oberen Bodens des Rauchrolirkessels erfolgt, wobei bei der engen Rohrteilung iin l','auclirolirkessel die Gefahr besteht, daß sich der irn letzteren entwickelte Dampf oder mitgeführte l @a#e. wie z. B. Luft oder Kohlensäure usw., bei der geringen _\uftriebsgeschwindigkeit von wenigen Zc#iitinietern pro Sekunde an der inneren Seite des oberen Kesselbodens zwischen den Rauchrohren ansc#tzc#ii und dort Korrosionen verursachen, oder sich bei starker Beheizung ein Dampfpolster bildet, welches zu Dampfspaltung und zu der bekannten Reaktion des Eisens mit O" zu Fe. 0, führt und den I;oden auf der NN'asserninenseite abzehrt.
  • Nach (lern neuen Vorschlag werden nun von lZauchrohren freie Räume oder Gassen im Rohrfeld @crigeordnet, welche über den ganzen Rauchrohrkesselquerschnitt verteilt werden, und außerdem %%-erden diese durch beheizte Wasserrohre mit dem oberen Sammelbehälter verbunden, so daß die etwa aus dem Kesselwasser frei werdenden Gas- oder 1)ainpfblasen nicht an dem oberen Boden des Rauchrolirkessels stagnieren, sondern sofort durch den infolge der starken Beheizung der Wasserrohre einsetzenden Wasserauftrieb nach dem oberen Sammelbehälter mitgerissen werden. GefahrbildendeDampfpolster können sich höchstens wenige Sekunden aufhalten, und mit dem Entweichen wird sofort der obere I;oden wieder mit Wasser benetzt und gut gekühlt. Schäden am oberen Ende des Rauchrohrkesselswerden auf diese Weise mit Sicherheit vermieden. :lußerdeni wird durch diese zusätzlichen Wasserrohre eine sehr wirksame Verdampfung erzielt, so daß dieHeizfläche desRauchrohrteils kleiner ausgeführt und Baustoff erspart werden kann, die heilten Gase aber nicht mehr mit der vollen hohen Temperatur in die oberen Enden der Rauchrohre eintreten, an welchen sonst leicht L"ndichtheiten entstehen können.
  • Für den Wasserumlauf ist der Höhenunterschied zwischen Wasserspiegel im oberen Sammler und (lern oberen Boden des Wasserrohrkessels entscheidend. [e nach der Höhe der Eintrittstemperatur wird man die Höhe des Wasserrohrteils wählen.
  • Für eine ausreichende @N'ärmeübertragung ist ferner zweckmäßig, die erhitzten Flüssigkeitsteilchen von der Rauchrohrwand wegzuführen und durch andere zu ersetzen. Dies läßt sich vorschlags-gemäß durch einen Wasserumlauf in Verbindung mit den bereits erwähnten Rohrgassen erreichen, indem vom oberen Sammelbehälter in an sich bekannter Weise unbeheizte Fallröhre nach (lern Rauchrohrkessel geführt werden, die mit clen beheizten Wasserröhren zusammen ein Vielfaches der zu verdampfenden Wassermenge in Umlauf bringen und alle Heizflächen gut mit Wasser benetzen.
  • Nach (lern neuen Vorschlag werden die Fallrohre in die freien Räume bzw. in die Verteilungsgassen cles Rauchrohrkessels eingeführt, so daß überall eine gleichmäßige Strömung erzielt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch einen Abhitzekessel, der zur Dampferzeugung dient; Abb.2 zeigt in etwas größerem -Maßstab einen Schnitt a-b durch den. Rauchrolirkessel und Abb. 3 einen Schnitt c-d durch das obere Wasserrohrbündel.
  • I- ist der Rauchrohrkessel, 1I der obere Sammler und III das Wasserrolirbündel. Die Wirkungsweise ist ' folgende: Die heißen Abgase treten durch den Abgaskanal i nach der oberen Ummantelung 2 der Wasserröhre, bestreichen zunächst , die Wasserrohre 3, 3' und 3" und strömen dann durch die Rauchrohre 4 des, Rauchrohrkessels. Am unteren Ende verlassen sie diesen abgekühlt und gehen vom .Abgassammelrauin 3 zuin Abgaskanal 6 und von dort in den Schornstein.
  • Das Speisewasser wird durch Leitung 7 über Speiseventil 8 und Speiserinne y dem oberen Sammler II zugeführt. Es fällt nach Mischung mit dein umlaufenden Kesselwasser durch Fallrohre io in den unteren Teil des Rauchrolirkessels, und zwar wird es vorteilhaft in die zur Verteilung des Wassers angeordneten Rohrgassen i i geleitet. Das Kesselwasser steigt nun imRaum zwischenAußenmantel 12 und den Rauchrohren 4 nach oben, wo es sich weiter erwärmt und verdampft. Der Dampf und das durch den Umlauf mitgerissene Kesselwasser treten durch die Wasserrohre 3, 3' uild 3" in den oberen Sammler, wo sich Wasser und Dampf in bekannter Weise trennen. Rohre 3' und 3" sind ili Abb.2 durch Kreuz gekennzeichnet, ebenso Rohr 3' in Abb. 3. Der erzeugte Dampf wird durch Leitung 13 entnommen und zur Verbrauchsstelle geleitet. Außer den Rohrgassen i i ist noch eine Anzahl Rauchrohre im Rohrfeld weggelassen. An diesen Stellen sind am oberen Boden 14 des Rauchrohrkessels noch Wasserrohre 3" zwischen diesem und dem oberen Sammler II angeordnet. Da die .Geschwindigkeit des aufsteigenden Wassers infolge des großen Querschnitts des Rauchrohrkessels trotz der außenliegenden Fallrohre nur sehr gering ist, so könnten sich, wie schon erwähnt, an den oberen Enden der Rauchrohraußenseiten und am, oberen Boden des Rauchrohrkessels Dampf-, Luft- und Gasblasen ansetzen, die zu Korrosionen führen. Durch die über den ganzen Kesselquerschnitt verteilten Wasserrohre 3, 3' und 3" werden jedoch letztere mit dem aufsteigenden Dampf und Umlaufwasser nach dem oberen Behälter hochgerissen. Auf diese Weise wird die sonst bestehende Korrosionsgefahr beseitigt: In jeder Gasse sind im vorliegenden Beispiel je ein Wasserrohr 3' und in jedem Rohrfeldabschnitt IV zwei weitere @\'asserrohce 3" nach oben angeschlossen. Die Zahl dieser Dampf- und Gasblasenabführungsrohre wird zweckmäßig dem Querschnitt des Kessels angepaßt.
  • Im gezeichneten Beispiel sind sechs Rohrfelder IV vorgesehen. Ihre Zahl kann je nach dem Kesselquerschnitt gewählt werden. Zum Einwalzen der Rohre und zur Kontrolle des Kesselinnern sind Mannlöcher 15 und 16 angebracht. Das freie Rohrfeld in der Mitte des Kessels ist zur Besichtigung des Innern des Rauchrohrkessels zweckmäßig: An seinem oberen Boden 1,4 können auf diese Weise
    ;stich die Wasserrohre 3 bequem eingewalzt werden.
    .-\ucli die l,orni der Rohrgassen könnte anders aus-
    z, elzil(let sein als im gezeichneten Beispiel; so wäre
    cs unter Umständen vorteilhaft, an Stelle des- runden
    freien Raugis in der Mitte einen durch den ganzen
    katichrolzrkesseltluerschnitt gehendenGang imRohr-
    ir#1(1 frei ztz lassen, wo(ltzrcli im oberen Eintrittsraum
    ier .\1>@;tse auch die \\-asscrrohre über die ganze
    ()ucrsclz((ittsl@reite angeordnet werden könnten.
    `clzlicl.ilich kiitttttett die Wasserrohre auch kreis-
    ttzit den Mantel des Eintrittsraums ange-
    M-(Inet sein. Ilei letzterer :\tisfiilirttng läßt sich der
    obcrc Hoden (pes 1Zauchr(zhrkessels auch mit Innen-
    ]]erstellen.
    In (1(#r -Mitte (pes hcssels kannte an Stelle mehrerer
    klci((cr Wasscrrolire ein gr<il@eres beheiztes Rohr
    \(zwc(((lu((@ finden, olztie daß an (]ein l?rtintiunrs-
    "(-danken etwas @"eütz(lcrt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Stelicnder \\-;tsserrolir-R;tttclirolir-.\1)hitze- kcsse@ znit ()herein ( ;aseintritt und Wasserrohren. die vorn obere» Kesselbmden des Rauchrohrteils
    zu einetn Sammelbehälter führen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer großen Anzahl von Rauchrohren kleineren Durchmessers (4) mit enger Rohrteilung die Wasserrohre (3, 3' und 3") in von Rauchrohren freien Räumen oder Rohrnassen, über den gesamten Querschnitt des Rauchrohrteils verteilt, angeordnet sind.
  2. 2. Stehender Wasserrohr-Rauchrohr-Abhitzekessel nach :\rispruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Raucbrohre im Rauchrohrteil in mehrere Gruppen zusammengefaßt sind, derart, daß innerhalb der Gruppen oder zwischen den Gruppen und in der Kesselmitte freie Räume oder über den Querschnitt des Rauehröhrteils sich erstreckende freie Gassen verbleiben, von denen die W-Asserrohre ausgehen.
  3. 3. Stelzender Wasserrohr-Rauchrohr-Ahhitzekessel nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, claß zwischen dem oberen Dampfwasserbehälter und dem Rauchrohrteil angeordnete, :in sich bekannte Fallrohre in die freien lZ:itizne oder IZolirgassen des Rauchrohrteils einmünden.
DEH1924A 1950-03-08 1950-03-08 Rauchrohr-Abhitzekessel Expired DE843698C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1924A DE843698C (de) 1950-03-08 1950-03-08 Rauchrohr-Abhitzekessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1924A DE843698C (de) 1950-03-08 1950-03-08 Rauchrohr-Abhitzekessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843698C true DE843698C (de) 1952-07-10

Family

ID=7142839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1924A Expired DE843698C (de) 1950-03-08 1950-03-08 Rauchrohr-Abhitzekessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843698C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796048A (en) * 1953-10-08 1957-06-18 Babcock & Wilcox Co Gas tube vapor generator
DE1141646B (de) * 1960-04-28 1962-12-27 Bahnbedarf Rodberg G M B H Stehender zylindrischer Rauchrohr-Abhitzekessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796048A (en) * 1953-10-08 1957-06-18 Babcock & Wilcox Co Gas tube vapor generator
DE1141646B (de) * 1960-04-28 1962-12-27 Bahnbedarf Rodberg G M B H Stehender zylindrischer Rauchrohr-Abhitzekessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723403C2 (de) Wärmetauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft
DE843698C (de) Rauchrohr-Abhitzekessel
AT121616B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE662537C (de) Stehender Roehrenwaermeaustauscher zur Kuehlung von Oleum oder anderen angreifenden Fluessigkeiten
DE640998C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT149229B (de) Kaskadenverdampfer.
DE420699C (de) Dampferzeuger
AT159193B (de) Wasserrohrkessel mit waagrecht liegeden Siederöhren.
DE827952C (de) Feuerbuechsdampfkessel mit Siederohren
DE412910C (de) Dampfkesselanlage mit einem oder mehreren Vorder- und Hinterkesseln
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE485200C (de) Dampf-Heissluftanlage
AT152722B (de) Umlaufkessel.
AT228250B (de) Kältemaschine
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
AT218206B (de) Vertikaler Dampfkessel
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
AT21013B (de) Dampfkessel.
DE537185C (de) Umlaufverdampfer
DE383439C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
DE595666C (de) UEberhitzer fuer Schraegrohrkessel
DE2655143A1 (de) Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen
CH158471A (de) Zentralheizung.
AT105146B (de) Kammerwasserrohrkessel mit einzelnen Wasserrohrgruppen.