DE2655143A1 - Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen - Google Patents

Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen

Info

Publication number
DE2655143A1
DE2655143A1 DE19762655143 DE2655143A DE2655143A1 DE 2655143 A1 DE2655143 A1 DE 2655143A1 DE 19762655143 DE19762655143 DE 19762655143 DE 2655143 A DE2655143 A DE 2655143A DE 2655143 A1 DE2655143 A1 DE 2655143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heating
container
radiators
pressureless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762655143
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Radziwinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762655143 priority Critical patent/DE2655143A1/de
Publication of DE2655143A1 publication Critical patent/DE2655143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0082Humidifiers for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0087Fan arrangements for forced convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2063Central heating radiators having heat storage material incorporated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0008Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in plate-like or laminated elements, e.g. in plates having internal compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)

Description

2655H3
Edmund Radziwinski
Hildastraße 10
6901 Mußloch über Heidelberg
Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von Räumen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von Räumen. Mit der Erfindung wird bezweckt, eine Einrichtung zu schaffen, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen von Räumen wahlweise verwendbar ist und gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen wesentliche Vorteile aufweist, vor allem hinsichtlich Einfachheit im Aufbau und der Verlegung, Ersparnis an Betriebskosten, Arbeits- und Wartungsaufwand.
Die bekannten Einrichtungen zum Heizen oder Kühlen von Räumen arbeiten nur mit direkter Verdampfung beim Kühlen und mit Heizspiralen zum Erwärmen der zirkulierenden Luft. Diese bekannten Einrichtungen sind zum Kühlen von einzelnen Räumen oder auch, zentral angeordnet, zum Kühlen mehrerer Räume vorgesehen. Zum Beheizen eines oder mehrerer Räume dienen sie nur als Übergangsheizung, nicht aber als Vollheizung. Sie werden nur zum Kühlen einzelner Räume verwendet, da sie von der Investition und von den Betriebskosten her kostspielig sind. Durch einen zentralen Einbau würde eine solche Einrichtung zu aufwendig und zu teuer kommen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die den bekannten Einrichtungen anhaftenden Mängel und Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von Räumen aus einem drucklosen Behälter zum
^0982^/036?
2655U3
Aufnehmen und Speichern der Heiz- bzw. Kälteflüssigkeit mit Vorrichtungen zum Erzeugen und Speichern der Wärme bzw. Kälte sowie mit dem Behälter durch Leitungen verbundenen drucklosen Radiatoren zum Abgeben der Wärme bzw. Kälte besteht.
Mit dieser Einrichtung nach der Erfindung kann in der erstrebten vorteilhaften Weise gearbeitet werden. Da diese Einrichtung einen drucklosen Kreislauf hat, können Thermoschläuche oder PVC-Kunststoffschläuche verwendet werden. Infolge der kompakten Bauweise des Speicherbehälters kann dieser beispielsweise in Küche, Bad oder Flur untergebracht werden= Die Heiz- bzw. Kälteflüssigkeit kann kostengünstig mit Niedertarifstrom aufgeheizt bzw. abgekühlt und gespeichert werden. Es sind keine Sonderkabel des Elektrizitätswerkes notwendig, da die Heizleistuna von Heizstäben maximal mit
Jcann
2 bis 3 KW betrieben werdet Eingebaute Wasser-Verdunstungskörper beim Heizen und Kondenswasser-Auffangschalen beim Kühlen sorgen für eine gesunde Wärme oder Kühle.
Zweckmäßig ist die Oberfläche der Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit in dem Behälter mittels einer Ölparaffinschicht luftdicht abgedeckt, durch welche hindurch die verschiedenen Vorrichtungen abgedichtet in die Flüssigkeit hineinragen. Diese Oberflächenisolierung bringt die Vorteile mit sich, daß ein überdruck aufgrund von Dampfbildung vermieden wird. Entsprechende Vorrichtungen wie Überdruckkessel und Sicherheitsventile sowie eine für solche erforderliche TÜV-Abnahme entfallen.
Zum Aufheizen der Speicherflüssigkeit können Heizstäbe und wahlweise zum Kühlen der Speicherflüssigkeit ein Kühlaggregat mit Kühlschlangen dienen. Ein großer Vorteil liegt darin, daß eine bereits marktübliche Kühltruhe aus einer Serienproduktion nach geringfügigem Umbau mit der eingebauten Kühleinrichtung verwendet werden kann. Dieses System
809823/0387 - 3 -
2655H3
bietet in einer Einheit das, was eine Zentralheizung und eine Klimaeinrichtung getrennt bieten. Von großer Bedeutung ist, daß diese Anlage mit elektrischem Betrieb sehr umweltfreundlich im Vergleich zum Heizöl, zu Koks oder Kohle und sicher im Vergleich zum Gas arbeitete
Die drucklosen Flächenradiatoren zum Abgeben der Wärme bzw. Kälte können aus Hohlkörpern,wie z.B. Rohrschlangen, bestehen, in denen die Flüssigkeit in stetig wechselnder Richtung hindurchströmt. Die Hohlkörper sind zwischen zwei Leitblechen angeordnet. Am oberen Ende ist ein Verdunstungskörper angebracht. Diese Anordnung ermöglicht eine geringe Kreislaufmenge der Speicherflüssigkeit, niedrige Energiekosten und eine hohe Wärme- bzw. Kälteabgabe. Die obere Verdunstungsschale sorgt für eine gesunde Wärme und die untere Verdunstungsschale für angenehme Kühle. Es können sich keine Luftsäcke bilden, weshalb auch kein Klopfen auftreten kann. Die drucklose Arbeitsweise hat also einen geräuschlosen Kreislauf zur Folge.
Mit Hilfe eines Ventilators, der zwischen einer Raumwand und einem Radiator angebracht ist, kann die Umluft schneller umgewälzt und erwärmt werden. Der Ventilator befindet sich in der Wand, ist daher unsichtbar und auch betriebssicher, geräuscharm; er ist ferner in Stufen schaltbar.
Unterhalb eines Flächenradiators ist eine Auffangschale für das Kondenswasser angebracht, die an eine Rücklaufleitung angeschlossen ist. Auf diese Weise ist eine zwangsweise Entfeuchtung beim Kühlen gelöst. Das Kondenswasser läuft in den Speicherbehälter oder in den Abfluß.
809 8 2 3/0367
2655H3
In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung des Speicherbehälters.
Fig. 2 ist ein vertikaler Schnitt durch den Behälter nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die Anordnung einer Einrichtung zum Heizen oder Kühlen beispielsweise von Räumen in einem Wohnhaus mit mehreren Etagen.
Fig. 4 ist ein vertikaler Querschnitt eines Flächenradiators nach Fig. 3.
Figo 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Flächenradiators.
Fig. 6 ist eine Ansicht von der Stirnseite des Flächenradiators nach Fig. 4 bis 5 in perspektivischer Darstellung.
Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung eines Flächenradiators mit abgenommener Rückflächeo
Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung die unterhalb des Flächenradiators angebrachte Auffangschale für Kondenswas s er.
Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung den Verdunstungskörper, z.B. eine Wasserverdunstungsschale, der im oberen Teil des Flächenradiators untergebracht ist.
Fig. 10 zeigt die Anordnung eines Ventilators hinter einem Flächenradiator.
809823/0367
In Fig. 1 und 2 ist der drucklose Behälter 1 zum Aufnehmen und Speichern der Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit mit Vorrichtungen zum Erzeugen und Speichern der Wärme bzw. Kälte dargestellt. Fig. 1 ist eine Ansicht von außen auf den Behälter, während Fig. 2 als vertikaler Schnitt die innere Ausstattung des Behälters 1 zeigt. Der Speicherbehälter 1 kann in gleicher oder ähnlicher Weise ausgestattet sein wie eine Kühltruhe. Daher kann eine normale Kühltruhe nach entsprechendem Umbau als Speicherbehälter dienen.
Der Behälter 1 ist mittels eines Deckels 2 verschlossen, der mit Hilfe des Handgriffes 3 geöffnet und geschlossen werden kann. Am Boden in einer Ecke des Behälters 1 ist das Kühlaggregat 4 untergebracht mit der Bedienungstafel Der Behälter 1 ruht auf einem Standsockel 6. Die normale Isolierung 7 des Behälters 1 ist noch mit einer Streifenisolierung 8 versehen, welche einmal als zusätzliche Isolierung dient, die zum anderen durch ihre Form dem Äußeren des Behälters 1 eine optische Gestaltung geben kann. Der Behälter 1 ist auf Rollen 9 fahrbar» Der in Fig. 1 dargestellte Deckel 2 sowie der Sockel 6 sind im Vertikalschnitt nach Fig. 2 nicht sichtbar. Die im Behälter 1 befindliche Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit wird durch das Kühlaggregat 4 auf die gewünschte Kühltemperatur gebracht. Zum wahlweisen Erwärmen der Speicherflüssigkeit dienen die Heizstäbe 10, die in die Speicherflüssigkeit hineinragen. Mit 11 ist ein Thermometer bezeichnet, das ebenfalls in die Speicherflüssigkeit hineintaucht. Der Wasserzulauf ist durch einen Schwimmer reguliert, mit dem der Wasserspiegel ijnmer auf der gleichen Höhe gehalten wird. Der Absperrhahn 13 ist für den Wasserzulauf. Die Instrumente und 11 sowie der Wasserzulauf 12, 13 sind auf dem Tragbrett befestigt, das gleichzeitig zum Abdecken des Behälters 1 dient. Die Oberfläche des Speicherbehälters 1 ist durch eine ölparaffinschicht 15 luftdicht abgeschlossen. Der Umlauf der
809823/0387
gekühlten oder wahlweisen erwärmten Speicherflüssigkeit wird durch die außerhalb des Behälters 1 angeordnete Umlaufpumpe 16 besorgt. Die Speicherflüssigkeit wird dabei durch die Rohrleitung 17 in Pfeilrichtung aus dem Behälter 1 durch die Pumpe 16 abgesaugt und durch die Leitung 18 in Pfeilrichtung zu den einzelnen Radiatoren gepumpt.
Aus Fig. 3 ist der Einbau einer vollständigen Einrichtung zum Heizen oder Kühlen gemäß der Erfindung ersichtlich. Die einzelnen Verbrauchsstellen sind in diesem Ausführungsbeispiel die über dem in einem Kellerraum 19 aufgestellten Speicherbehälter1 in den drei Etagen 20, 21, 22 aufgestellten Radiatoren 23, 24, 25. Mit 26 sind die Umlaufleitungen zwischen den einzelnen Radiatoren 23, 24, 25 bezeichnet. Das in den Speicherbehälter 1 zurückführende Ende der Umlaufleitung 26 ist mit 27 bezeichnet.
Der Vollständigkeit halber ist in Fig. 3 gezeigt, wie ein Speicherbehälter 28 für warmes Gebrauchswasser an einer hoch gelegenen Stelle eines Hauses angebracht sein kann, aus dem das benötigte Warmwasser durch Leitungen 29 den einzelnen Gebrauchsstellen zugeführt werden kann.
Der in Fig. 4 bis 9 dargestellte drucklose Flächenradiator besteht aus durchgehenden, von der Flüssigkeit durchströmten Hohlkörpern, im Ausführungsbeispiel aus Rohrschlangen 30, die zwischen Leitblechen 31, 32 angebracht sind, die gleichzeitig als Verkleidung dienen und gestaltet sind. Der Eintritt der Speicherflüssigkeit ist bei 33 in Pfeilrichtung, der Austritt 34 ebenfalls in Pfeilrichtung. Das obere Ende des Radiators 31, 32 ist durch eine Verdunstungsschale 35 abgeschlossen, die gleichzeitig zum Luftbefeuchten dient. Unterhalb des Radiators 31, 32 ist eine Auffangschale 36 für das Kondenswasser vorgesehen.
809823/03Θ7 - 7 -
Das Verbinden der Leitbleche 31, 32 miteinander und die Anordnung der Verdunstungsschale 35 sowie der Auffangschale 36 ist aus Fig* 6 bis 9 genauer ersichtlich. Zum Befestigen der Leitbleche 31, 32 an einer Raumwand dienen die Befestigungslöcher 37.
In Fig. 10 ist noch dargestellt, wie zwischen der Raumwand 38 und den Leitblechen 31, 32 eines Radiators 23, 24, 25 ein flacher Ventilator 39 angeordnet sein kann, der für eine schnelle Umwälzung der Luft sorgt. Der flache Ventilator kann in die Wand eingebaut sein.
7 Patentansprüche
80 9 823/0367

Claims (7)

31 Edmund Radziwinski Hildastraße 1b 6901 Nußloch bei Heidelberg Patentansprüche:
1.) Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem, drucklosen Behälter (1) zum Aufnehmen und Speichern der Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit mit Vorrichtungen (10, 4) zum Erzeugen und Speichern der Wärme bzw. Kälte sowie mit dem Behälter (1) durch Leitungen (26) verbundenen drucklosen Radiatoren (30 bis 36) zum Abgeben der Wärme bzw. Kälte besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit in dem Behälter (1) mittels einer Ölparaffinschicht (15) luftdicht abgedeckt ist, durch welche hindurch die verschiedenen Vorrichtungen (10) abgedichtet in die Flüssigkeit hineinragen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufheizen der Speicherflüssigkeit Heizstäbe (10) und wahlweise zum Kühlen der Speicherflüssigkeit ein Kühlaggregat (4) mit Kühlschlangen dienen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drucklosen Radiatoren (30 bis 36) zum Abgeben der Wärme bzw. Kälte aus miteinander verbundenen von der Flüssigkeit mit stetig wechselnder Richtung durchströmten, zwischen Leitblechen (31, 32) angeordneten Hohlkörpern (30) bestehen und an ihrem oberen Ende Verdunstungskörper (35) haben.
809823/0367
2655U3
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (30) als an die vorder- und rückseitigen Wärme- bzw. Kälteleitbleche (31, 32) angeschweißte Rohrschlangen ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Radiatoren (30 bis 36) eine an eine Rücklaufleitung für Kondenswasser angeschlossene Auffangschale (36) angebracht ist.
7. Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Raumwand und einem Radiator ein flacher Ventilator (39) angeordnet ist.
809823/0387
DE19762655143 1976-12-06 1976-12-06 Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen Pending DE2655143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655143 DE2655143A1 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655143 DE2655143A1 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655143A1 true DE2655143A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=5994754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655143 Pending DE2655143A1 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655143A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392532B (de) * 1989-03-13 1991-04-25 Zortea Rembert Einrichtung zum transport von waerme fuer heiz- bzw. kuehlzwecke
GR890100261A (en) * 1989-04-19 1991-09-27 Mountzouridis Kon & Paulos System for transforming portable heating units making them freezing and air conditioning units by an incorporated recycling and humidification system of the air of air conditioned spaces without draining
EP1403608A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Airmat Klimaanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392532B (de) * 1989-03-13 1991-04-25 Zortea Rembert Einrichtung zum transport von waerme fuer heiz- bzw. kuehlzwecke
GR890100261A (en) * 1989-04-19 1991-09-27 Mountzouridis Kon & Paulos System for transforming portable heating units making them freezing and air conditioning units by an incorporated recycling and humidification system of the air of air conditioned spaces without draining
EP1403608A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Airmat Klimaanlage
FR2845150A1 (fr) * 2002-09-27 2004-04-02 Airmat Dispositif de climatisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445841C2 (de) Wärmeerzeuger zum Erhitzen einer wärmeübertragenden Flüssigkeit
DE3815528C1 (de)
DE2739373A1 (de) Waermegewinnungseinrichtung
DE3108928C2 (de) Heizkörper für Raumzentralheizungen
DE2721209A1 (de) Heizanlage und heizradiator
DE2655143A1 (de) Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE2925121C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE1905141B2 (de) Hallenbad
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
CH629583A5 (de) Verfahren zur beheizung von wohn-, arbeits- und versammlungsraeumen mit einer waermepumpe als waermeerzeugende vorrichtung und beheizungsanlage dafuer.
DE2848573A1 (de) Anlage zur heizung und/oder klimatisierung von umbauten raeumen
DE10057578A1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen und zur Trinkwassergewinnung
DE1812353C2 (de) Hallenbad
DE2237757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE2240146A1 (de) Offene schwerkraft-warmfluessigkeitsheizung, insbesondere fuer wohnwagen
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
DE2716346A1 (de) Feuerstellen-heizsystem
DE2821844A1 (de) Waermegeber fuer eine heizanlage
DE2924653A1 (de) Folienhalle
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
CH219264A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1679313C (de) Heizkessel fur kleine Gebäude
DE3117953A1 (de) Waerme- und stoffaustauscher mit einer membranlosen, im boden befindlichen speicherschicht
CH476266A (de) Warmluft-Bodenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee