DE2240146A1 - Offene schwerkraft-warmfluessigkeitsheizung, insbesondere fuer wohnwagen - Google Patents

Offene schwerkraft-warmfluessigkeitsheizung, insbesondere fuer wohnwagen

Info

Publication number
DE2240146A1
DE2240146A1 DE2240146A DE2240146A DE2240146A1 DE 2240146 A1 DE2240146 A1 DE 2240146A1 DE 2240146 A DE2240146 A DE 2240146A DE 2240146 A DE2240146 A DE 2240146A DE 2240146 A1 DE2240146 A1 DE 2240146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater according
boiler
liquid
riser
return line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2240146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240146B2 (de
DE2240146C3 (de
Inventor
Jean Ivan Ragnar Boivie
Manfred Otto Hagdorn
Torsten Birger Palmeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE2240146A1 publication Critical patent/DE2240146A1/de
Publication of DE2240146B2 publication Critical patent/DE2240146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240146C3 publication Critical patent/DE2240146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.Jochem ■
Frankfurt, am Hain Freiherr-vom-Stein-Str.
In Sachen:
Aktiebolaget" Electrolux
Stockholm / Schweden
Luxbacken 1 .
Offene Schwerkraft-Warmflüssigkeitsheizung,insbesondere für Wohnwagen
Die Erfindung bezieht sich auf eine offene Schwerkraft-Warmflüssigkeit sheizung, insbesondere für Wohnwagen, mit einem Flüssigkeitskreislauf, bestehend aus einem Boilers einer Steigleitung, einem entlüfteten Ausdehnungsgefäß und an einer Rücklaufleitung angeordneten Heizkörpern.
Es ist seit langem bekannt, Warmwasser-Zentralheizungsanlagen zur Beheizung von Wohngebäuden u.dgl. zu verwenden. Früher war insbesondere die offene Schwerkraft-Warmwasserheizung mit einem hochgelegenen Ausdehnungsgefäß üblich. Die Zirkulation des Wassers wird bei diesem System dadurch erreicht, daß das in einem Boiler erhitzte Wasser in der zum Ausdehnungsgefäß führenden Steigleitung eine Wassersäule mit verhältnismäßig geringer Dichte bildets während das in einer oder mehreren Rücklaufleitungen befindliche Wasser, in den Heizkörpern gekühlt, vergleichsweise schwerer ist. Bei richtiger Auslegung der Heizanlage t genügt die unterschiedliche Dichte des Wassers in der Steig- und Rück-
El W 229/15.8.1972 3Ö3809/0820
laufleitung zur Aufrechterhaltung der Zirkulation. Die Dampferzeugung im Boiler wird dabei soweit sie möglich zu vermeiden versucht, da der erzeugte Dampf praktisch nicht zur Heizung beiträgt. Er steigt nur in das entlüftete Ausdehnungsgefäß, welches in den meisten Fällen auf dem nicht isolierten Dachbogen installiert war, so daß der Wärmeinhalt des Dampfes einfach nur an die Außenatmosphäre abgegeben wurde. Weil die Dampfbildung unerwünscht war, konnte er allerdings auch nicht zur Förderung der Wasserzirkulation beitragen.
Den Wasserkreislauf kann man sich vereinfacht als ein Rechteck vorstellen, bei welchem das Ausdehnungsgefäß in einer oberen Ecke sitzt, und sich der Boiler in der Ecke unter dem Ausdehnungsgefäß befindet. Im Falle von Wohnräumen ist es erwünscht, die Heizkörper dicht über dem Fußboden anbringen zu können, also am unteren horizontalen Strang des vorgestellten Rechtecks. Dies hätte jedoch zur Folge, daß der Kreislauf aus einer vom Boiler zum Ausdehnungsgefäß führenden ersten senkrechten Wassersäule, daran anschließend einer horizontalen Flüssigkeitsleitung und dann einer zweiten senkrechten Flüssigkeitssäule bestünde, welche fast dieselbe Temperatur wie die erste senkrechte Flüssigkeitssäule hätte. Die Wasserzirkulation ist unter diesen Bedingungen unbefriedigend. Man war deshalb gezwungen, die Heizkörper an die zweite senkrechte Flüssigkeitssäule anzuschließen, wodurch sie jedoch in einer bestimmten Höhe über dem unteren horizontalen Leitungsstrang des vorgestellten Rechtecks liegen, um die zweite senkrechte Flüssigkeitssäule auf eine im Vergleich zur ersten niedrigere Temperatur zu bringen. Die zuletzt geschilderte Anordnung der Heizkörper am zweiten vertikalen Strang bringt Schwierigkeiten bei der Anbringung der Heizkörper in dem zu beheizenden Raum mit sich, und man ist deshalb zunehmend zu Zentralheizungssystemen übergegangen, bei denen die Wasserzirkulation durch motorgetriebene Pumpen erzeugt wird.
309 8 0 0/0020 Kl W 229/1S'.i. ι ■
Zur Zeit besteht ein wachsender Bedarf an Zentralheizungssystemen für zu beheizende Räume, bei denen Umwälzpumpen einfach deshalb nicht in Frage kommen, weil keine Antriebs-, energie zur Verfugung steht, also insbesondere kein elektrischer Stromanschluß vorhanden ist, und bei denen außerdem auch aus Gründen der Betriebssicherheit und der Wartung solche motorisch angetriebenen zusätzlichen Aggregate nach Möglichkeit vermieden werden sollen. Zu denken ist in diesem Zusammenhang an Boote, Wohnwagen und Ferienhäuser. Für derartige Anwendungsfälle ist früher unter anderem vorgeschlagen worden, die Flüssigkeitszirkulation durch eine nur mit Wärme betriebene, sogenannte Impulspumpe zu erzeugen, wobei Dampf erzeugt wird, welcher den Flüssigkeitsspiegel im Boiler sich periodisch auf und abbewegen läßt. Dabei wird jedoch ein Rückschlagventil in der Flüssigkeitsleitung benötigt, und der wesentliche Nachteil eines derartigen Heizungssystems besteht darin, daß die Pumpe pulsierend und mit.beträchtlichem Lärm arbeitet, der als Klopfen im Takt mit der pulsierenden Bewegung des Flüssigkeitsstands im Boiler auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu beseitigen und eine Zentralheizung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sehr einfach und wenig störanfällig aufgebaut ist, dabei aber mit gutem Wirkungsgrad arbeitet.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ausdehnungsgefäß aus einem einen Dampfabscheider und Flüssigkeitsbehälter bildenden Teil und einem durch die Luft in dem zu beheizenden Innenraum gekühlten Kondensator besteht, wodurch über die Steigleitung in das Ausdehnungsgefäß strömender Dampf dort kondensiert wird und sein . Wärmeinhalt zu einem großen Teil mit der durch die Rücklaufleitung strömenden Flüssigkeit zu den Heizkörpern gelangt.
309809/0820
El W 229/15.8.1972
2240U6
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Innenraums
eines Wohnwagens mit einer Zentralheizungsanlage gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die zentrale Einheit der Heizungsanlage nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Wohnwagen und die zentrale Einheit nach Fig. 2,
Fig. 4- eine perspektivische Darstellung des aufgebrochen gezeichneten Ausdehnungsgefässes der Heizungsanlage,
Fig. 5 einen Schnitt durch ein anderes Ausdehnungsgefäß mit einem Rückschlagventil an der Steigleitung.
Der Beispielhaft in Fig. 1 dargestellte Wohnwagen ist einachsig und ruht auf Rädern 11. In seinem Innenraum sind natürlich die üblichen Einrichtungsgegenstände angebracht, aber aus Gründen der besseren zeichnerischen Darstellung der Heizungsanlage sind diese Einrichtungsgegenstände nicht mit gezeichnet worden. Zu der Zentralheizungsanlage gehören eine zentrale Einheit 12, in welcher der durch die Heizkörper geleiteten Flüssigkeit die Wärme zugeführt wird und die Flüssigkeitszirkulation erzeugt wird, sowie eine im Kreislauf geführte Flüssigkeitsleitung 1? mit Heizkörpern 13, 14, 15 und 16. Die Leitung 1? ist dicht über dem Fußboden an den mit Fenstern 19, 20 versehenen Wändea 21, 22 entlang
El W 229/15.8.1972 309809/0820
22A0H6
verlegt. In der Zeichnung ist auch eine Tür 23 angedeutet. Die Einzelheiten der Heizungsanlage sind in größerem Maßstab in Fig. 2 und 3 gezeigt. Sie ist ausgestattet mit einem Brenner 24 für LP-Gas, welches in einem nicht gezeigten Behälter, z.B. auf der Außenseite des Wohnwagens mitgeführt wird. Die Heizung funktioniert aber auch mit einem Brenner für flüssigen Brennstoff, wie z.B. Benzin oder öl. Der Gasbrenner 24 sitzt in einem Schutzbehälter 25» der auch die . Steuerungsglieder und anderes, nicht gezeigtes Zubehör des Brenners aufnimmt. Dessen Flamme 27 (Fig„ 3) kann durch ein Fenster 26 beobachtet werden. Mittels eines Drehknopfs wird die Gaszufuhr zum Brenner gesteuert und ein Bypass-Ventil in der Gasleitung geöffnet, wenn der Brenner angezündet werden soll, wozu ein Druckknopf 29 eines piezoelektrischen Zünders betätigt wird. Der Schutzbehälter 25 ist vollständig· geschlossen und erhält die zur Verbrennung erforderliche Luft über eine Leitung 30, die in einer Öffnung im Dach 31 des Wohnwagens mündet. Die heißen Brenngase werden über einen Kamin 32 durch das Dach 31 abgeleitet. Die Gase strömen dabei oben unter einer kreisförmigen Platte 33 mit einem nach unten gebogenen äußeren Rand 34 seitlich hervor·« Die Platte dient als Regenschutz, Die Auslaßöffnung wird außerdem begrenzt durch eine untere Platte 36, welche ebenfalls mit einem nach unten gebogenen äußeren Rand 35 versehen ist und eine schützende Abdeckung für die Lufteinlaßöffnung der Leitung 30 bildet. Die Oberfläche des Dachs hat einen die Lufteinlaßöffnung umgebenden senkrechten Flansch 37? &er verhindern soll, daß Wasser vom Dach in die Lufteinlaß™ Öffnung der Leitung 30 fließt«
Der untere Teil des Kamins 32 ist mit Zwischenabstand ummantelt, und der von dem Mantel 23 abgeschlossene Raum ist mit Flüssigkeit gefüllt und bildet den Boiler der Heizung, Vom oberen Bereich des Mantels 38 führt eine Steigleitung zu einem Ausdehnungsgefäß 40 ,> Letzteres ist über einen oben
-3-G38Q9/0820
El W 229/15.8.1972
angeschlossenen Schlauch 41 entlüftet. Durch den Schlauch 41 wird im Falle eines Überdrucks auch Dampf abgelassen. Da der Dampf jedoch sofort kondensiert, ist der Schlauch nach außen geführt, zweckmäßigerweise über eine nicht gezeigte Schlauchverlängerung durch den Fußboden 42 des Wohnwagens. Von dem Ausdehnungsgefäß 40 führt eine Rücklaufleitung 43 nach unten. Diese hat Anschluß an die Leitung 17 mit den Heizkörpern. Das entgegengesetzte Ende der Leitung 17 ist dann wieder im unteren Bereich an den Mantel 38 angeschlossen, so daß hier die in den Heizkörpern abgekühlte Flüssigkeit wieder in den Boiler eingeleitet wird.
Das Ausdehnungsgefäß 40 ist in größerem Maßstab in Fig. 4 dargestellt. Es weist einen unteren Flüssigkeitsbehälter 44 auf, in dessen Boden sowohl die Steigleitung 39 als auch die nach unten führende Rücklaufleitung 43 münden. Der Flüssigkeitsbehälter 44 besteht vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, so daß der Flüssigkeitsstand sichtbar ist. Der obere Bereich des Flüssigkeitsbehälters ist so ausgebildet, daß er ein Verriegelungsglied 45 eines Bajonettverschlusses bildet, und besitzt am oberen Rand ein Auflager 46 für eine metallische Büchse 47, vorzugsweise aus Aluminium, die durch einen Deckel 48 in ihrer Lage gehalten wird, welcher mit einem inneren Teil 49 versehen ist, dessen unteres Ende Verriegelungsglieder 50 trägt, die mit den Verriegelungsgliedern 45 am Flüssigkeitsbehälter 44 als Bajonettverschluß zusammenwirken. Der mit dem Deckel 48 verbundene innere Teil 49 hat einen elastischen Bereich 51> um die Teile des Ausdehnungsgefässes dicht zusammenzuhalten.
Die beschriebene Heizungsanlage erzeugt eine sehr wirksame Flüssigkeitszirkulation, weil die Flüssigkeitssäule im Mantel 38 und der Steigleitung 39 heiß ist und Dampf enthält, während die Rücklaufleitung 43 nur heiße Flüssigkeit führt. Die Leitung 171 welche sich am Fußboden des Wohn-
309809/0820
El W 229/15.8.1972
"7" 2240U6
wagens entlang erstreckt, hat keine wesentlichen Niveauunterschiede und beeinflußt den Flüssigkeitsumlauf praktisch nur durch ihren Leitungswiderstand, der durch die umwälzende Kraft infolge der Dichteunterschiede in den zwei senkrechten Flüssigkeitssäulen der zentralen Einheit 12 und des Dampfes in der Steigleitung überwunden werden muß. Die erwähnten vorteilhaften Betriebsbedingungen werden dadurch erreicht, daß der im Boiler 38 gebildete Dampf zum Teil in der Flüssigkeit im Ausdehnungsgefäß 40 und zum Teil an der Metallbüchse 47 des Oberteils des Ausdehnungsgefässes kondensiert»
Es ist bereits eingangs erwähnt worden, daß ein Ausdehnungsgefäß, durch welches der Dampf hindurchgeleitet wird, ungünstig ist, weil mit dem Dampf die darin enthaltene Wärme verlorengeht. Bei der erfindungsgemäßen Heizung ist die zentrale Einheit 12 einschließlich des Ausdehnungsgefässes zwischen dem Fußboden 4-2 und der Decke 31 des Wohnwagens in einem Raum angeordnet, dessen Rückseite durch eine wärmeisolierte Außenwand 52 des Wohnwagens und dessen Seitenwände entweder durch wärmeisolierte Zwischenwände 53 wie nach Fig. 2, oder ganz oder teilweise durch Metallbleche gebildet sind, die einen Teil der Wärme des die zentrale Einheit aufnehmenden Raumes an einen angrenzenden Raum innerhalb des Wohnwagens, z.B. einen Trockenraum für Kleider oder andere Gegenstände, leiten. Auf der Vorderseite ist der die zentrale Einheit 12 enthaltende Raum durch einen Schirm oder ein Grill mit Löchern oder Schlitzen abgedeckt. Im Fußboden 42 befindet sich eine Öffnung 55, durch welche kalte Umgebungsluft in den Raum 56 mit der zentralen Einheit 12 strömt. Diese Luft wird durch den Mantel 38, den Kamin 32 und in gewissem Maße auch durch die meta]Iisehe Büchse 47 des Ausdehnungsgefässes 40 erwärmt. Die so erwärmte Luft, strömt danach durch den Schirm 54 in den zentralen Aufenthaltsraum des Wohnwagens. Der gesamte »ichirm kann an der Wand angehängt sein oder in anderer geeigneter
309809/0820
Kl W 229/15.«.1972
224QH6
Weise leicht abnehmbar befestigt sein, so daß der Raum 56 zugänglich ist. Insbesondere das Ausdehnungsgefäß 40 sollte zugänglich und sichtbar sein, um in einfacher Weise den Flüssigkeitsstand im Ausdehnungsgefäß kontrollieren um den Flüssigkeitsvorrat ergänzen zu können. Zu diesem Zweck kann auch der vor dem Ausdehnungsgefäß 40 befindliche Teil des Schirms 5^ als Tür ausgebildet und eventuell sogar durchsichtig sein, so daß das Flüssigkeitsniveau beobachtet werden kann, ohne dazu die Tür zu öffnen.
Durch die vorstehend beschriebene Anordnung wird eine sehr wirkungsvolle Zirkulation der wärmeübertragenden Flüssigkeit durch die Kreislaufleitung 17 erreicht. Außerdem werden die Wärmeverluste der zentralen Einheit 12 ebenfalls zur Erwärmung der Luft im Wohnwagen ausgenutzt, wobei z.B. durch einen an sich bekannten Ventilator in der Decke des Wohnwagens für einen ausreichenden Luftaustausch gesorgt werden kann. Es hat sich auch gezeigt, daß die Menge der durch den Leitungsquerschnitt strömenden Flüssigkeit in weiten Grenzen gesteuert werden kann, in dem die Gaszufuhr zum Brenner verändert wird. Dadurch kann die Wirkung des Heizsystems jeweils auf den Wärmebedarf eingestellt werden.
Bei geringer Wärmeerzeugung im Boiler kann es vorkommen, daß die Flüssigkeitszirkulation nicht gleichmäßig läuft. Um dies zu verhindern, kann ein Rückschlagventil im Kreislauf vorgesehen sein. Dazu kann irgendeine bekannte Ventilart, die als Rückschlagventil geeignet ist, dienen, und das Ventil kann irgendwo in dem System angebracht werden. Vorzugsweise wird das Rückschlagventil, wie in Fig. 5 gezeigt, am oberen Ende der Steigleitung 39 innerhalb des ) Flüssigkeitsbehälters 44 installiert.
Beim Start im kalten Zustand verzögert sich die Flüssigkeitszirkulation manchmal ein wenig trotz der Tatsache,
309809/0820
El W 229/15.8.1972
daß grpße Mengen Dampf in dem Boiler erzeugt werden. In • einem solchen Fall steigt der Flüssigkeitsspiegel in dem Ausdehnungsgefäß. Dem kann jedoch dadurch entgegengewirkt werden,-daß die Außenseite eines Teils des Kamins inner-' halb des Boilers aufgerauht wird. Dies kann z.B. durch Sandstrahlen, Metallauftragsverfahren, durch spanende Bearbeitung od.dgl. geschehen. Dampf wird entlang der Kaminrohrwand erzeugt und durch z.B. eine kreuzweise Rändelung' der Rohroberfläche wird erreicht, daß verhältnismäßig kleine Dampfblasen von der Wand, insbesondere den durch die kreuzweise Rändelung gebildeten Oberflächenspitzen, aufsteigen. Insbesondere die Oberflächenbeschaffenheit der Kaminrohrwand im oberen Teil des Boilers beeinflußt dessen Wirkung. Während nämlich der untere Teil des Boilers in erster Linie als Vorwärmer für die Flüssigkeit dient, bildet der obere Teil den Dampferzeuger. Um die Wärmeabgabe des heißen Brenngases im gewünschten Verhältnis auf die beiden vorstehend genannten Bereiche des Boilers zu verteilen, ist es vorteilhaft, ein Staublech od.dgl. zu benutzen, um sicherzustellen, daß der größte Teil der Wärme in dem dampferzeugenden Teil des Boilers abgegeben wird. Als Staublech kann z.B. ein in dem Kaminrohr aufgehängtes Rohr mit einem abgeflachten unteren Ende dienen. Auf diese Weise kann die Strömungsgeschwindigkeit des Gases in einem bestimmten Bereich des Kaminrohrs vergrößert werden·
Der wesentliche neue Gedanke der vorstehend beschriebenen Zentralheizung, z.B. eines Wohnwagens, ist der, daß in der Steigleitung Dampf und heiße Flüssigkeit aufsteigen, während in der nach abwärts führenden Rücklaufleitung im wesentlichen nur Flüssigkeit vorhanden ist. Um dies zu erreichen, ist ein Kondensator eingesetzt. Praktische Untersuchungen haben gezeigt, daß die beschriebene Anordnung gut funktioniert. Gleichzeitig fand man, daß Veränderungen der Oberfläche der inneren Rohrwandung des Boilers und die Aufteilung der Wärme-
Ei w 229/15.8.1972 -309808/0820
"10~ 224Ü146
übertragung auf verschiedene Bereiche des Boilers einen schnellen Anlauf der kaltgezündeten Heizung ohne Störungen ermöglichen. Schließlich, und dies ist ebenfalls entscheidend für den praktischen Erfolg der Heizung, zeigte sich, daß es möglich ist, die Heizwirkung ohne Betriebsunterbrechung zu verändern.
pat ent anspruch e
El W 229/15.8.1972 309809/0820

Claims (1)

  1. -. 11 -
    Pat entansprüche
    1 1. - Offene Schwerkraft-Warmflüssigkeitsheizung, insbesondere für Wohnwagen, mit einem Flüssigkeitskreislauf, bestehend aus einem Boiler, einer Steigleitung, einem entlüfteten Ausdehnungsgefäß und an einer Rücklaufleitung angeordneten Heizkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsgefäß (4-0) aus einem einen Dampfabscheider und Flüssigkeitsbehälter bildenden Teil (44) und einem durch die Luft in dem zu beheizenden Innenraum gekühlten Kondensator (44, 47) besteht.
    2. Heizung nach Anspruch 1, dadu.rch gekennzeichnet , daß sowohl die Steigleitung (39) als auch die Rücklaufleitung (43, 17) unmittelbar an das Ausdehnungsgefäß (40, 44) angeschlossen sind.
    3. Heizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Steigleitung (39) "und die ■ Rücklaufleitung (43, 17) im Boden des Ausdehnungsgefässes (40, 44) münden.
    4. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß an dem senkrechten Teil (43) der Rücklaufleitung (43, 17) keine Heizkörper angeordnet sind.
    5. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Heizkörper (13 bis 16) niedriger angeordnet sind als der Boiler (38).
    El W 229/15.8.1972 309809/0820
    2240U6
    6. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Boiler aus einem ein heißes Kaminrohr (32) umschließenden Mantel (38) besteht, und wenigstens der obere Bereich des Kaminrohrs (32) im Boiler mit einer die Dampfblasenbildung fördernden, aufgerauhten Oberfläche (57) versehen ist.
    7. Heizung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche (57) des oberen Bereichs des Kaminrohrs (32) im Boiler (38) kreuzweise gerändelt ist.
    8. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der den oberen Teil des Ausdehnungsgefässes (40) bildende Kondensator aus einer auf den Flüssigkeitsbehälter (44-) aufgesetzten metallischen Büchse (47) besteht, welche durch einen Deckel (48) gehalten ist.
    9. Heizung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (48) über ein Verbindungsglied (49) und einem Schnellverschluß (45, 50) mit dem Flüssigkeitsbehälter (44) in Eingriff zu bringen ist.
    10. Heizung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß das Verbindungsglied (4-9) ein innerhalb der Büchse (4-7) angeordnetes hohlzylindrisches Teil ist.
    11. Heizung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbindungsglied (49,51) elastisch ist.
    12. Heizung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich ne t, daß in dem Flüssigkeitskreislauf (39, 40, 4-3, 1J7, 38) ein Rückschlagventil angeordnet ist.
    El W 229/15.8.1972 309809/0820
    13. Heizung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Rückschlagventil an der Steigleitung (39) innerhalb des Flüssigkeitsbehälters (44-) angeordnet ist.
    303809/0820
    Lee rs e i t e
DE2240146A 1971-08-20 1972-08-16 Offene Schwerkraft-Warmfliissigkeitsheizung, insbesondere für Wohnwagen Expired DE2240146C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7110578A SE362294C (de) 1971-08-20 1971-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240146A1 true DE2240146A1 (de) 1973-03-01
DE2240146B2 DE2240146B2 (de) 1977-08-11
DE2240146C3 DE2240146C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=20292546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240146A Expired DE2240146C3 (de) 1971-08-20 1972-08-16 Offene Schwerkraft-Warmfliissigkeitsheizung, insbesondere für Wohnwagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3794242A (de)
CA (1) CA962983A (de)
DE (1) DE2240146C3 (de)
FI (1) FI55403C (de)
FR (1) FR2150393B1 (de)
GB (1) GB1385412A (de)
SE (1) SE362294C (de)
YU (1) YU34221B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102700383A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 江苏友谊汽车有限公司 客车中基于发动机水循环的采暖系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332145A (en) * 1981-02-09 1982-06-01 Yuhasz Joseph M System for making frozen food article
US5871150A (en) * 1997-12-03 1999-02-16 Appalachian Truck Service, Inc. Portable tanker-trailer heating system
DE102018115980A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Frostschutzvorrichtung für Wasserversorgungsvorrichtung in Freizeitfahrzeugen
CN113291219B (zh) * 2021-04-26 2022-10-11 重庆指北针建材有限公司 一种装配式保温板材车载方舱

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US370897A (en) * 1887-10-04 searle
US253389A (en) * 1882-02-07 Car-heater
US1732505A (en) * 1928-05-31 1929-10-22 Dawson Edmund Expansion tank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102700383A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 江苏友谊汽车有限公司 客车中基于发动机水循环的采暖系统

Also Published As

Publication number Publication date
SE362294C (de) 1975-03-03
FI55403C (fi) 1979-07-10
YU211072A (en) 1978-09-18
FR2150393B1 (de) 1974-01-04
DE2240146B2 (de) 1977-08-11
CA962983A (en) 1975-02-18
FI55403B (fi) 1979-03-30
SE362294B (de) 1973-12-03
FR2150393A1 (de) 1973-04-06
US3794242A (en) 1974-02-26
YU34221B (en) 1979-02-28
DE2240146C3 (de) 1978-03-30
GB1385412A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846120A1 (de) Warmwasserspeicher
DE2240146A1 (de) Offene schwerkraft-warmfluessigkeitsheizung, insbesondere fuer wohnwagen
DE19526560C2 (de) Heizcontainer
DE6918696U (de) Saunakabine
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE2449962A1 (de) Selbstreinigender backofen
DE3715132A1 (de) Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage
DE102009044681A1 (de) Heizelement, insbesondere eines Dekorationskamins (Dekokamins)
DE2653973B2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
DE645481C (de) Heizaufsatz fuer Herde o. dgl.
DE3429632A1 (de) Heizgeraet
EP1411312A1 (de) Heizanlage mit insbesondere einem Putterspeicher bzw. Kombispeicherkessel
CH642156A5 (en) Open fireplace insert
DE3221724C2 (de) Brat-, back- und/oder kocheinrichtung
DE3033649A1 (de) Heizkoerper
DE20014094U1 (de) Zentralheiz- bzw. Kühlvorrichtung
DE3909662C2 (de)
DE8423406U1 (de) Vorrichtung für die Beschickung von Räumen mit erwärmter Luft
DE2353910C3 (de) Heizkörperanordnung für Badezimmer
DE8407711U1 (de) Heizvorrichtung
DE898358C (de) Ofen
DE7736213U1 (de) An einer mauer zu befestigender elektrischer kessel fuer die zentralheizung und warmes verbrauchswasser
DE2655143A1 (de) Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen
CH626153A5 (en) Heating aggregate for hot-water heating systems
DE2610058A1 (de) Elektroheizgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee