AT104347B - Quecksilberdampfpumpe mit drei oberhalb der Heizkammer gleichachsig ineinander-liegenden zylindrischen Räumen. - Google Patents

Quecksilberdampfpumpe mit drei oberhalb der Heizkammer gleichachsig ineinander-liegenden zylindrischen Räumen.

Info

Publication number
AT104347B
AT104347B AT104347DA AT104347B AT 104347 B AT104347 B AT 104347B AT 104347D A AT104347D A AT 104347DA AT 104347 B AT104347 B AT 104347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating chamber
mercury vapor
equiaxially
vapor pump
mercury
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thermal Syndicate Ltd
Henry Donald Hector Drane
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermal Syndicate Ltd, Henry Donald Hector Drane filed Critical Thermal Syndicate Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT104347B publication Critical patent/AT104347B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Quecksilberdampfpumpe mit drei oberhalb der Heizkammer gleichachsig ineinander. liegenden zylindrischen Räumen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Quecksilberdampfpumpen jener Art, bei welchen oberhalb der Quecksilberheizkammer drei gleichachsig ineinander liegende zylindrische Räume vorgesehen sind, von welchen der mittlere zur Aufnahme des Kühlmittels dient, während in den mit dem äusseren Raum in Verbindung stehenden inneren Raum der Quecksilberdampfstrahl eingeführt wird. Erfindungsgemäss ist bei derartigen Pumpen eine vom Boden des äusseren Zylinderraumes zur Heizkammer führende besondere   Rückleitung   für das kondensierte Quecksilber vorgesehen, die über einen Teil ihrer Länge zwecks Kühlung ausserhalb der Heizkammer liegt, wodurch erreicht wird, dass ein Rückströmen von Quecksilberdampf zum äusseren Raum verhindert wird.

   Ferner ist der Boden des in die Heizkammer übergehenden äusseren Raumes sowie auch der Boden der mittleren Kühlkammer gegen die Rückleitung schräg gelegt, zum Zwecke, eine rasche Abfuhr des Kondensats zur Rückleitung zu sichern. 



   Die Anordnungen besonderer Rückleitungen für das kondensierte Quecksilber sowie von schrägen Flächen zur raschen Förderung des Kondensats ist an sich bekannt, und bei Pumpen angewandt worden,   bei welchen Kühlraum, Hochvakuumraum und Vorvakuumraum nicht ineinander verlegt sind   und die Heizkammer auch nichtunmittelbar an diese Räume angeschlossen ist. Die ! letzteren Pumpen weisen aber eine Anzahl Mängel auf, die bei Pumpen der erst erwähnten Art nicht auftreten, so dass letztere durch Anordnung einer besonderen Rückleitung und Führung derselben ausserhalb des Heizraumes den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art übellegen sind. 



   Beispielsweise Ausführungsformen der Pumpe sind in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung im Schnitt veranschaulicht. 



   Gemäss Fig. 1 besteht die Pumpe aus einer Heizkammer A, in welcher das Quecksilber verdampft wird und oberhalb welcher gleichachsige, voneinander abstehende Zylinder B, 0, D angeordnet sind. Der äussere Zylinder B ist unten mit dem Oberteil der Kammer A und an seinem Scheitel mit dem Zylinder C verschmolzen, der in das Innere des äusseren Zylinders B bis nahe an dessen unteres Ende ragt. Der innere untere Rand von B bildet an der Verbindungsstelle mit   A   eine gegen das zum unteren Teil von A führende Rohr b geneigte Rinne. Der Zylinder   C ist am   unteren Rand mit dem unteren Rand des inneren Zylinders D 
 EMI1.1 
 die miteinander vereinigten unteren Ränder von 0 und D fallen zweckmässig gegen das Rohr b zu ab, so dass das Kondensat in die Rinne am Boden von B möglichst nahe beim Rohr b abtropft.

   Die Düse a, aus der das verdampfte Quecksilber aus   Li   austritt, mündet am unteren Ende von D. Das zur   Rückführung   des kondensierten Quecksilbers dienende Rohr b ist über einen Teil seiner Länge ausserhalb des Heizgefässes A geführt, in das es unterhalb des Quecksilberspiegels einmündet. Infolge der allseitigen starken 
 EMI1.2 
 dampf zum Aussenraum hintangehalten. 



   Das Kühlmittel wird durch den Raum zwischen D und 0   hindurchgeführt,   c und   C2   sind die Anschlussleitungen für das Kühlmittel. Das von dem Quecksilberdampf mitzureissende Gas strömt durch den Aussenzwischenraum nach unten, wo es vom Quecksilberdampf mitgerissen wird.

   Nach Fig. 1 wird das   mitzureissende   Gas bei   b2   eingeführt und zieht im Gegenstrom nach abwärts durch den Raum zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Aussenseite von 0 und der Innenseite von B, dann wird es mit dem Quecksilberdampf durch den inneren Zylinder D nach aufwärts zur Austrittsstelle d (beispielsweise zur Vorpumpe) mitgerissen ; das Gas bzw. der Quecksilberdampf können aber auch durch den inneren Zylinder D nach abwärts, dann nach aufwärts durch den Raum zwischen   Bund 0   zur Austrittsstelle   b2   gemäss Fig. 2 geführt werden. 



   Die Dämpfe werden daher durch Berührung mit den gekühlten Aussenflächen der Wände der Kühlkammer in wirksamster Weise abgekühlt ; diese Kühlung an der von dem inneren Zylinder D und dem Zylinder 0 gebildeten Kühlkammer wird noch durch die luftgekühlte Oberfläche des Aussenzylinders B unterstützt. 



   Bei der Pumpe nach der Erfindung ist die Kondensation der Quecksilber-oder ähnlichen Dämpfe vermieden, die bei den bekannten Pumpen der in Rede stehenden Art an den verschiedenen Verbindungsstellen und metallischen Teilen stattfindet ; bei der Pumpe nach der Erfindung wird der Dampf an den grossen   Kühlflächen   in wirksamster Weise kondensiert und läuft dann an diesen Flächen zum   schrägen   Boden des Aussenzylinders herab und fliesst von dort rasch zur unterhalb befindlichen Heizkammer zurück. 



   Die Oberflächen können gewellt werden um ihre Kühlwirkung zu vergrössern ; beispielsweise kann der Zylinder D wie bei      angedeutet, mit Querwellen versehen werden. In Fig. 2 ist die Austrittsdüse a des Dampfes aus der Heizkammer   A   in den Innenzylinder D hinein verlängert bis unter eine Ablenk-   einrichtung E,   so dass, wenn das abgesaugte Gas beid am Scheitel des Zylinders eintritt, der aus der Düse a ausströmende Dampf nach abwärts abgelenkt wird und das Gas mit sich reisst ; der Dampf wird dann kondensiert und das Kondensat läuft in die unterhalb befindliche Kammer A ab, während der in dem Raum zwischen dem Aussenzylinder B und dem Zwischenzylinder 0 kondensierte Teil gleichfalls rasch zur Kammer A rückgeführt wird. 



   Wegen der   grossen Wärmeaustauschflächen   kann die Pumpe für weite Temperaturbereiche verwendet werden, ohne die Wirkung zu   beeinträchtigen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Quecksilberdampfpumpe mit drei oberhalb der Quecksilberheizkammer gleichachsig ineinander liegenden zylindrischen Räumen, von welchen der mittlere zur Aufnahme des Kühlmittels dient, während in den mit dem äusseren Raum in Verbindung stehenden inneren Raum der Quecksilberdampfstrahl eingeführt wird, gekennzeichnet durch eine vom Boden des äusseren Zylinderraumes zur Heizkammer   führende   besondere   Rückleitung   für das kondensierte Quecksilber, die über einen Teil ihrer Länge zwecks Kühlung ausserhalb der Heizkammer liegt.

Claims (1)

  1. 2. Quecksilberdampfpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des äusseren Zylinderraumes gegen die zur Heizkammer führende Rückleitung geneigt ist, um einen raschen Übertritt des Kondensats zur Heizkammer zu ermöglichen.
    3. Quecksilberdampfpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des EMI2.1
AT104347D 1924-05-22 1924-10-30 Quecksilberdampfpumpe mit drei oberhalb der Heizkammer gleichachsig ineinander-liegenden zylindrischen Räumen. AT104347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB104347X 1924-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104347B true AT104347B (de) 1926-10-11

Family

ID=9967781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104347D AT104347B (de) 1924-05-22 1924-10-30 Quecksilberdampfpumpe mit drei oberhalb der Heizkammer gleichachsig ineinander-liegenden zylindrischen Räumen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104347B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314732A1 (de) Waermeaustauscher
AT104347B (de) Quecksilberdampfpumpe mit drei oberhalb der Heizkammer gleichachsig ineinander-liegenden zylindrischen Räumen.
DE695998C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE413502C (de) Nachkondensator fuer das aus dem Hauptkondensator abgezogene restliche Dampf-Luftgemisch
AT149229B (de) Kaskadenverdampfer.
DE662537C (de) Stehender Roehrenwaermeaustauscher zur Kuehlung von Oleum oder anderen angreifenden Fluessigkeiten
DE444484C (de) Rohranordnung fuer Oberflaechenkondensatoren
DE556549C (de) Hochvakuumpumpe zum Betrieb mit organischen Daempfen
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE611002C (de) Heizkammer fuer Verdampfer und Verkocher mit senkrecht stehenden Heizrohren
DE458525C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des spezifischen Waermedurchgangs bei Verdampfern
DE601049C (de) Vorwaermer mit senkrecht zur Dampfstroemung angeordnetem Rohrbuendel
AT157347B (de) Metalldampfentladungsapparat.
DE617296C (de) Verdampferelement, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE520462C (de) Oberflaechenkondensator mit Gleichstromkuehlwasserfuehrung
CH247836A (de) Verdampfer mit senkrecht stehenden Heizrohren.
AT32073B (de) Kesselanlage.
AT104513B (de) Verdampfer für Kältemaschinen.
DE832766C (de) Waermeaustauschelement fuer Verfluessiger und Verdampfer von Kaeltemaschinen
AT105432B (de) Wasserröhrenkessel.
DE542258C (de) Kaeltemaschine
DE441673C (de) Einrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Absorptionsmaschinen
DE546218C (de) Ungeteilter Oberflaechenkondensator mit geraden Kuehlwasserrohren
AT75848B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE531365C (de) Kuehlvorrichtung