AT104513B - Verdampfer für Kältemaschinen. - Google Patents

Verdampfer für Kältemaschinen.

Info

Publication number
AT104513B
AT104513B AT104513DA AT104513B AT 104513 B AT104513 B AT 104513B AT 104513D A AT104513D A AT 104513DA AT 104513 B AT104513 B AT 104513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporators
guide plates
inner tubes
pipes
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ruhland
Original Assignee
Josef Ruhland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ruhland filed Critical Josef Ruhland
Application granted granted Critical
Publication of AT104513B publication Critical patent/AT104513B/de

Links

Landscapes

  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verdampfer für Kältemaschinen. 



   Es ist bekannt, dass bei   Verdampfern iür Kältemaschinen,   die aus einem äusseren Mantelrohr und darin angeordneten Innenrohren bestehen, welche vom Kälteträger (z. B. Salzwasser) durchflossen werden, während zwischen Mantelrohr und Innenrohren das Kältemittel (z. B. Ammoniak) verdampft, der Wärme- übergang um so günstiger wird, je rascher die entstehenden Dampfblasen von den   Bohrwandungen   weggeführt werden, ohne dass sie neue   Übertragungsflächen berühren. Am   besten wird dies erreicht, wenn 
 EMI1.1 
 Einbau von Führungsblechen für die hochsteigenden   Dampfblasen   derart, dass diese grösstenteils einer Stelle von verhältnismässig kleinem Querschnitt   gedrängt   werden und dadurch eine heftige Strömung an dieser Stelle nach aufwärts verursachen.

   Die mitgerissene Flüssigkeit findet über den Rohren Gelegenheit, sich vom Dampfstrom zu trennen und nach beiden Seiten der Führungsbleche abzufliessen. Dadurch wird eine   Bespülung   der Innenrohre mit Flüssigkeit herbeigeführt. Die Führungsbleche und Innenrohre können dabei so angeordnet werden, dass die abziehenden Dampfblasen sich nicht an der Unterseite der darüberliegenden Rohre festsetzen können. Dies wird mit Sicherheit erreicht wenn die Rohre so verlegt werden, dass ihre vertikalen Mittellinien kein darüberliegendes Rohr schneidet, ohne vorher das Ablenkblech getroffen zu haben. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Im Mantelrohr a für das Kältemittel sind die   Innenrohre   b für den Kälteträger angeordnet. Zwischen diesen Innenrohren sind erfindungsgemäss Führungsbleche e eingebaut, die so gestaltet sind, dass sie zwischen sich einen sich nach oben verengenden Spalt   cl   bilden, durch den die Dampfblasen nach oben steigen. Dabei findet in dem engen Spalt   cl   eine kräftige   Strömung   statt. Die mitgerissene Flüssigkeit kann sieh oberhalb der Führungsbleche von dem Dampfstrom wieder trennen und nach beiden Seiten der Führungsbleehe abfliessen, so dass auch die oberen Rohre von der Flüssigkeit ausreichend   bespült   werden. 



   Damit die Dampfblasen beim Aufsteigen keine Gelegenheit finden, sieh an der Unterseite der darüberliegenden Rohre abzusetzen, sind diese Rohre unterhalb und oberhalb   der Führungsbleehe c so   zueinander angeordnet, dass ihre vertikalen Mittellinien e kein darüberliegendes Rohr schneiden, sondern in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Rohren liegen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Aus einem äusseren Mantelrohr mit eingebauten, vom Kälteträger   durchströmten     Ihnenrohren   bestehender Verdampfer für   Kältemaschinen,   gekennzeichnet durch zwischen die Innenrohre (b) eingebaute   Führungsbleche   (e), die die im unteren Teil des Verdampfers sich bildenden Dampfblasen von den darüberliegenden Innenrohren ablenken, wobei diese Führungsbleche so angeordnet sind, dass sie zum Zwecke einer kräftigen Strömungsbildung nach aufwärts in an sich bekannter Weise einen sich nach oben hin verengenden Spalt (d) bilden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verdampfer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenrohre (b) und die Führungbleehe (e) so angeordnet sind, dass die vertikalen Mittelebenen der Innenrohre an den darüberliegenden Rohren vorbeigehen oder, wenn dies nicht der Fall ist, vorher die Führungsbleche treffen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT104513D 1924-06-13 1925-06-13 Verdampfer für Kältemaschinen. AT104513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE104513X 1924-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104513B true AT104513B (de) 1926-10-25

Family

ID=5650050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104513D AT104513B (de) 1924-06-13 1925-06-13 Verdampfer für Kältemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104513B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104513B (de) Verdampfer für Kältemaschinen.
DE425317C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE410256C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
DE415695C (de) Waermeaustauschdoppelrohr
CH114979A (de) Verdampfer für Kältemaschinen.
DE478337C (de) Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen
AT95096B (de) Doppelrohrverdampfer für Kältemaschinen.
DE606434C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE413502C (de) Nachkondensator fuer das aus dem Hauptkondensator abgezogene restliche Dampf-Luftgemisch
DE430042C (de) Vorrichtung zum Sieden von Fluessigkeiten
DE692684C (de) In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen
AT143404B (de) Pipe für Bierfässer.
AT113218B (de) Vorrichtung zum Sieden und gleichzeitigen Heben von Flüssigkeiten.
DE535653C (de) Kaeltemaschine
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern
AT104347B (de) Quecksilberdampfpumpe mit drei oberhalb der Heizkammer gleichachsig ineinander-liegenden zylindrischen Räumen.
AT82347B (de) Kondensator.
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
DE395421C (de) Absorptionsmaschine mit zwei Gefaessen verschiedenen Druckes, in deren einem absorbiert, in deren anderem entgast wird
DE617296C (de) Verdampferelement, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
AT142150B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskühlvorrichtung.
AT106085B (de) Wasserrohr-Feuerbüchse, insbesondere für Lokomotivkessel.
DE967312C (de) Beheizung von Verdampfungs-, Destillier- und Reaktionsapparaten