AT202317B - Wärmestrahlungs- bzw. Kühldecke - Google Patents

Wärmestrahlungs- bzw. Kühldecke

Info

Publication number
AT202317B
AT202317B AT160052A AT160052A AT202317B AT 202317 B AT202317 B AT 202317B AT 160052 A AT160052 A AT 160052A AT 160052 A AT160052 A AT 160052A AT 202317 B AT202317 B AT 202317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceiling
parts
heat
tubes
plates
Prior art date
Application number
AT160052A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Dipl Ing Frenger
Original Assignee
Gunnar Dipl Ing Frenger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunnar Dipl Ing Frenger filed Critical Gunnar Dipl Ing Frenger
Priority to AT160052A priority Critical patent/AT202317B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202317B publication Critical patent/AT202317B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmestrahlungs- bzw.   Kühldecke 
Die Erfindung betrifft eine   Wärmestrahlungs- bzw.   Kühldecke, die im Abstand von einer Tragfläche angeordnet ist, wobei in einem wärmeisolierenden Zwischenraum zwischen der Tragfläche und der Strahlungsdecke mindestens ein wärme-oder kälteführender stangenförmiger Körper, z. B. ein Wasserrohr, verlegt ist, sowie mit Metallplatten für die   Wärme- bzw. Kälteverteilung,   die mittels hochgebogener   Wärmeüberführungs- und Befestigungsteile   unmittelbar an die stangenförmigen Körper angeschlossen sind. 



  Zweck der Erfindung ist eine solche Ausgestaltung dieser bekannten Decken, dass sie rasch und auch von ungelernten Arbeitskräften aus vorgefertigten, untereinander austauschbaren Normteilen aufgebaut und zerlegt werden können. Die einfache Zerlegbarkeit der Decke unter Wahrung der Möglichkeit der Wiederverwendbarkeit ihrer Plattenelemente stellt einen wesentlichen Vorteil deshalb dar, weil dadurch die Möglichkeit geschaffen ist, die Decke zwecks Reinigung (Entstaubung) zu zerlegen, was auch für die Erneuerung des Anstriches von Wert ist. 



   Der Lösung dieser Aufgabe stehen die Schwierigkeiten entgegen, die sich aus der Forderung nach der Verwendung von dünnem Plattenmaterial ergeben. Aus Preisgründen kommt als gut wärmeleitendes Material, aus welchem diese Platten in der Praxis bestehen, nur relativ dünnes Aluminiumblech in Betracht. 



  Solches Material ist besonders dann gut wärmeleitend, wenn es rein ist ; reines Aluminium ist aber weich. 



  Besteht eine Decke nun aus solchem Material, so ist sie notwendigerweise leicht deformierbar, besonders wenn zwecks leichter Abnehmbarkeit dieser Platten die bekannten bleibenden Verbindungen zwischen Platten und stangenförmigen Körpern nicht angewendet werden können. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass die Metallplatten mit zu den genannten Wärmeüberführungs- 
 EMI1.1 
 zusammen einen einseitig so weit offenen Kanal bilden, dass in diesen der stangenförmige Körper, allenfalls unter elastischer Deformation der Wärmeüberführungs- und Befestigungsteile, eintreten kann. Eine besonders vorteilhafte Decke dieser Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die   Wärmeüberführungs- und   Befestigungsteile der Strahlungsplatten die einzigen Tragmittel der   Strahlucgsplatten vorstellen,   mit denen sie an den stangenförmigen Körpern lösbar hängen. 



   Einige Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 das Schaubild einer Metallplatte nach der Erfindung, Fig. 2 den senkrechten, rechtwinklig zu den Heizröhren geführten Schnitt einer Decke mit Strahlungsplatten nach der Erfindung, Fig. 3 den senkrechten, parallel zu den Heizröhren geführten Schnitt einer Decke und der Strahlungsplatten, Fig. 4 und 5 in grösserem Massstabe die Querschnitte zweier verschiedener Ausführungsformen von Heizröhren und ihren angrenzenden Teilen, Fig. 6 den senkrechten Schnitt einer andern Ausführungsform der Decke, Fig. 7 und 8 in grösserem Massstabe senkrechte Querschnitte zweier verschiedener Ausführungsformen von Heizröhren und ihren angrenzenden Teilen, Fig. 9 die Draufsicht auf eine Unterdecke aus Strahlungsplatten, Fig.

   10 eine Einzelheit einer Anordnung zur Aufrechterhaltung des angemessenen Abstandes zwischen den Heizröhren, Fig. 11 den senkrechten Schnitt einer Deckenecke, in der unbeheizte Deckenplatten angeordnet sind, Fig. 12 schematisch einen Deckenteil von unten gesehen und Fig. 13 und 14 zwei weitere abgewandelte Einrichtungen zur Erzielung einer Verbindung zwischen den Heizröhren und den Strahlungsplatten. 



   Nach Fig.   1 - 5   besteht jeder Deckenteil 1 aus einer Metallplatte, vorzugsweise aus Walzaluminium oder Kupferblech, bei der zwei einander gegenüberliegende Kanten rechtwinklig zur Plattenebene aufwärts gebogen sind. Diese hochgebogenen Teile 2, im folgenden Flansche genannt, bilden die einzigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbindungsglieder, mit denen die Platte an dem Heizkörper,   z. B.   den   unten beschriebenen röhrenför-   migen Stäben, befestigt sind. Die beiden andern Kanten sind zu   Versteifüngszwecken   mit Abbiegungen 3 versehen. 



   Die Ziffer 6 bezeichnet einen Leitungsstab mit flachen Flanken, der ein beliebiges Heizmittel, z. B. 
 EMI2.1 
 zeichnet Federn aus Stahl oder ähnlichem Werkstoff. Sie sind an dem Stabe 6 mit Ansatzstücken 11 befestigt, die abwärts ragen und verschweisst sein können. Die Federn 7 enthalten Schlitze oder Ausnehmungen 8, die mit Vorsprüngen oder Stiften 9 der Flansche 2 zusammenarbeiten und dadurch die Platte mit den Federn verbinden. Unter den Schlitzen oder Ausnehmungen 8 befinden sich in den Flanschen zwei Löcher 10 zum Einführen eines Werkzeuges zum Lösen der Platte, wenn die Vorsprünge oder Stifte in den Schlitzen oder Ausnehmungen 8 festsitzen. Falls gewünscht, können die Verbindungsstifte 9 und Schlitze 8 fortfallen und es kann die Verbindung der Platte mit den Federn dann durch Reibung erreicht werden. 



   Das Stabsystem kann als Netzwerk 6 mit Querröhren 6a ausgebildet sein, die die Platten 1 umgeben, und zuvor an der Hauptdecke 15 mit Hängegliedern 16 aufgehängt sein, die aus um die Stäbe fassenden Klammern bestehen und mit Spannschrauben oder andern zweckentsprechenden Befestigungsmitteln verbunden sind. Nach Befestigung des Röhrensystems werden die Platten durch   Aufwärtsdrücken   eingesetzt. 



  Ihre Flansche werden zwischen die Federn 7 und die Stäbe 6 geschoben und durch die Vorsprünge der Stifte 9 in ihrer Lage gesichert. Die Federn 7 erzeugen einen einseitigen Druck und sichern den Andruck der Flansche 2 gegen die ebenen Flanken del Stäbe oder des Röhrensystems 6 mit ausreichender Pressung, so dass eine ausreichend wärmeleitende Verbindung zwischen den Stäben und den Flanschen entsteht. 



   Nach dem Einsetzen der Platten 1 entstehen zwischen den Flanschen kanalförmige Räume. Sie werden unten mit Streifen 12 verschlossen, die aus Aluminium bestehen können. Die Streifen, die zwischen die Seitenflansche 3 gesetzt werden, können Lochungen oder Schlitze 13 für den Luftdurchtritt enthalten. 



  In den Raum zwischen der Hauptdecke 15 und der Unterdecke kann durch eine Luftöffnung 17a, z. B. aus einer Klimaanlage, Luft geführt werden. Die Lochungen oder Schlitze 13 in den Querstreifen 12, durch die der Luftstrom in den Raum gedrückt wird, sind dem Luftvolumen angepasst. Die Streifen lassen sich leicht anbringen und entfernen, da sie durch die Federn 14, welche in die Löcher der Flansche einschnappen, selbsttätig festsitzen, sobald sie in ihre Lage gedrückt sind. Wenn ein Teil entfernt werden soll, lässt er sich leicht abnehmen, sobald man, falls   nötig,   den Druck der Feder 7 durch Einführen eines Werkzeuges durch die Löcher 10 in den Flanschen 2, löst. 



   Die Oberseite der Deckenteile und/oder der Röhren oder der Stabanlage kann mit einer wärmedämmenden Schicht 5 aus Glaswolle, Asbestwolle od. dgl. bekleidet sein. Wie die Deckenteile und die Streifen angebracht werden, ergibt sich deutlicher aus den Fig. 4 und 5, mit denen zwei verschiedene   Ausfüh-   rungsformen gezeigt werden. 



   Fig. 6 zeigt einen andern Aufbau mit runden    Röhren'6 , die   mit zweckentsprechenden Hängeglie-   dem 16   an der Hauptdecke 15 aufgehängt sind. 
 EMI2.2 
 
7Berührung stehen, während die restlichen Teile    171   Abstandsstücke bilden und die zusätzliche Aufgabe haben können, zu verhindern, dass die Strahlfläche der Platte eine zu hohe Temperatur annimmt. 



   Die Oberseite der Metallplatten und/oder der Röhren 61 können nach Fig. 6 ganz oder teilweise mit einer wärmedämmenden Schicht 20 bzw. 21, z. B. aus Holzfaserstoff, Glaswolle, Asbestwolle od. dgl. versehen sein. Wie Fig. 6 zeigt, können einzelne Platten,   z. B.   die Platten   11'ohne   Wärmedämmschicht bleiben. 



   In Fig. 9 ist eine von oben   geseheneUnterdec) \edargestellt, welche zwei getrennteAbteilungen   recht- 
 EMI2.3 
 gezeigt. Das Einlassrohr ist mit 22 bezeichnet, das Verbindungsrohr mit 23 und das Rücklaufrohr mit 24. Die Röhrenanlage besteht zum Teil   aus" blinden Röhren",   wobei der Wasser führende Teil der Anlage   denAnforderungen   angepasst ist. Im Beispielsfalle sind die mit   63   bezeichneten Röhren nicht mit dem Umlaufsystem verbunden, sondern durch entsprechende Mittel abgeschlossen. 25 bezeichnet einen Einlass für den Belüftungsstrom zu dem Raum oberhalb der Anlage. 



   Wie in Fig. 9 und 11 gezeigt, können einige der Platten   durch" blinde Platten" 26   ersetzt werden, deren Aussenkanten auf Leisten 27 ruhen, welche an den Wänden befestigt sind. 



     . Nach Fig. 12,   die schematisch einen Teil der Decke von unten gesehen zeigt, können drei oder alle vier Flanschteile der Platten Wärme aufnehmen. In diesem Falle kann jedes Element in zwei Teile un- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 terteilt sein, die zwei Elemente mit einem Lufteinlass zwischen sich bilden. Fig. 13 zeigt schematisch ein Rahmenwerk von wärmeführenden   Längs- und Querröhren.   



   Die Art des Aufbaues nach den Fig. 12 und 13 ist in solchen Fällen von Bedeutung, in denen Elemente grossen Ausmasses benutzt werden. 



     Die Strahlplatten l   nach den Fig. 1-12 können auch an   der Röhrenanlage   in der Weise befestigt werden, wie die Fig. 13 und 14 zeigen. 



   Nach diesen Figuren umfassen die Klammern 1 die Heizröhren an allen Seiten. Die rechte Kante 28 jeder Platte 1 ist, wie gezeigt, um 1800 nach links abgebogen, während die linke Kante zunächst aufwärts gebogen ist, wie bei 2 gezeigt und dann wieder nach links, wie bei   21   gezeigt. Das Anbringen der Platte erfolgt so, dass man sie zunächst auf die richtige Höhe hebt, dann nach links schiebt, bis die Abbiegungen 28 und    21   zwischen den unteren Enden gefasst werden und auf diese Weise von ihnen in wärmeleitender Verbindung mit den Röhren gehalten werden. 



   Diese Bauart erfordert keinerlei grosse Genauigkeit beim Anordnen der Röhren. 



   Die Bauart nach Fig. 14 entspricht der nach Fig. 13. Der einzige Unterschied liegt darin, dass die linken Kanten der Platten lediglich im rechten Winkel aufwärts gebogen und dafür eingerichtet sind, zwischen die rechten Flanken der Röhren und die Teile der Federn 7 geschoben zu werden, die an diesen Flanken anliegen. In diesem Falle erfolgt, die Anbringung einer Platte dadurch, dass man zunächst den Kantenteil 28 durch Seitwärtsschieben der Platte mit der Feder zum Eingriff bringt und dann den äusseren Kantenteil 2 durch Aufwärtsdrücken der Platte mit der Feder zum Eingriff bringt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Wärmestrahlungs- bzw.   Kühldecke, die im Abstand von einer Tragfläche angeordnet ist, wobei in einem   wärmeisolierenden Zwischenraum   zwischen der Tragfläche und der Strahlungsdecke mindestens ein   wärme-oder kälteführender   stangenförmiger Körper, z.

   B. ein Wasserrohr, verlegt ist, sowie mit Metall- 
 EMI3.1 
 bzw.festigungsteile unmittelbar an die stangenförmigen Körper angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatten mit zu den genannten   Wärmeüberführungs- und Befestigungsteilen   senkrecht verlaufenden, als Versteifungsorgane der Platten dienenden Randteilen (3) versehen sind, und dass je zwei einander gegenüberliegende   Wärmeüberfuhrungs- und   Befestigungsteile zusammen einen einseitig so weit offenen Kanal bilden, dass in diesen der stangenförmige Körper, allenfalls unter elastischer Deformation 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. teile der Strahlungsplatten die einzigen Tragmittel der Strahlungsplatten vorstellen, mit denen sie an den stangenförmigen Körpern lösbar hängen.
AT160052A 1949-11-25 1949-11-25 Wärmestrahlungs- bzw. Kühldecke AT202317B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160052A AT202317B (de) 1949-11-25 1949-11-25 Wärmestrahlungs- bzw. Kühldecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160052A AT202317B (de) 1949-11-25 1949-11-25 Wärmestrahlungs- bzw. Kühldecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202317B true AT202317B (de) 1959-03-10

Family

ID=3516912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160052A AT202317B (de) 1949-11-25 1949-11-25 Wärmestrahlungs- bzw. Kühldecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202317B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
AT202317B (de) Wärmestrahlungs- bzw. Kühldecke
DE2743819C3 (de) Deckenstrahlungsheizung für Hallen u.a. Bauten
DE972683C (de) Strahlungsdecke fuer Raeume
DE954193C (de) Belueftungseinrichtung mit einer Luftverteilungsoeffnungen aufweisenden Unterdecke
EP0733866A2 (de) Heiz- und Kühldecke
DE3434000C1 (de) Backofen mit Heissluftumwaelzheizung
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
CH247647A (de) Wand-, Decken- oder Boden-Heiz- bezw. -Kühleinrichtung.
DE3104344C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser, insb. Warmwasserheizkessel
EP0139147A2 (de) Beheiz- oder kühlbarer Doppelboden
AT210606B (de) Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
DE2162926B2 (de) Beheizbare Raumschalung
AT215122B (de) Standdichtungseinrichtung für Gliederkessel
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
CH285416A (de) Temperaturbeeinflussungsanlage für Räume.
EP0048694A2 (de) Gefäss-System
DE976109C (de) Strahlungsdecke fuer Raeume
EP0083379A1 (de) Wärmetauscher
DE686913C (de) Kocherabsorber fuer periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschinen
DE1451232A1 (de) Nach dem Querstromprinzip arbeitender Konvektionswaermetauscher
AT140101B (de) Heiz- bzw. Kühlvorrichtung, insbesondere für Boden-, Wand- oder Deckenheizung bzw. -kühlung.
CH325012A (de) Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von Räumen
DE102023127521A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes