AT215122B - Standdichtungseinrichtung für Gliederkessel - Google Patents

Standdichtungseinrichtung für Gliederkessel

Info

Publication number
AT215122B
AT215122B AT162660A AT162660A AT215122B AT 215122 B AT215122 B AT 215122B AT 162660 A AT162660 A AT 162660A AT 162660 A AT162660 A AT 162660A AT 215122 B AT215122 B AT 215122B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
sealing device
upper plate
sealing
plate strip
Prior art date
Application number
AT162660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ideal Standard Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard Ges M B H filed Critical Ideal Standard Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT215122B publication Critical patent/AT215122B/de

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Standdichtungseinrichtung   für Gliederkessel 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Standdichtungseinrichtung von Kesseln jeder Art, welche aus einer Mehrzahl von hohlen, nach unten offenen, U-förmigen Gliedern zusammengesetzt sind, die flach aneinanderliegen und so eine Brennkammer einschliessen, welche zur Erhitzung des im Inneren der Glieder befindlichen Wassers dient. Die bisher für solche Kessel üblichen Standdichtungen bestanden aus einfachen Streifen aus Dichtungsmaterial, die zwischen den Standflächen der Füsse der Kesselglieder und-der Bodenplatte eingelegt wurden. Indessen haben diese Dichtungsstreifen den Nachteil, dass sie leicht bei Ausdehnung und bzw. oder Zusammenziehung der Kesselglieder durch Bruch zugrunde gehen. Durch die Erfindung soll der genannte Nachteil einer solchen Standdichtung beseitigt werden.

   Dies wird bei der Standdichtungseinrichtung für Gliederkessel nach der Erfindung dadurch erreicht, dass sie aus zwei waagrechten Plattenstreifen aus starrem Material, insbesondere Metall, und einem   dazwischenliegenden -   Streifen aus Dichtungsmaterial besteht, wobei die starren Streifen gegeneinander quer verschiebbar z. B. durch an der einen Platte festsitzende Nieten, die in Langlöcher der andern Platte eingreifen, miteinander verbunden sind, so dass sich der obere Plattenstreifen, auf dem die Füsse der Kesselglieder aufruhen, unter der Wirkung einer Ausdehnung oder Zusammenziehung der Kesselglieder gegen den unteren Plattenstreifen ohne Bruchgefahr für den dazwischen liegenden Dichtungsstreifen quer verschieben kann. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus dem nachstehend an Hand der Zeichnung erläuterten   Ausführungsbeispiel   hervor. 



   Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Gliedes eines Gliederkessels der auf einer Standdichtung aufruht, Fig. 2 zeigt die Standdichtung, vergrössert im Querschnitt und Fig. 3 ist eine vergrösserte Darstellung eines Ausschnittes aus der Dichtungseinrichtung in Draufsicht. 



   In der Darstellung nach Fig. 1 stellt 1 ein Kesselglied als Ganzes dar, das aus einem Oberteil 2 mit darin enthaltenen Wasserkanälen und zwei seitlichen Füssen 3 besteht, die von dem Oberteil nach unten ragen. Die einzelnen Glieder sind miteinander durch Nippel 4 mit ihren Seitenflächen aneinanderliegend verbunden, so dass die Füsse der einzelnen Glieder zwischen einander den Brennraum 5 des Kessels einschliessen. Die Kesselglieder sind auf einer tragenden Bettungsfläche 6 aufgestellt, welche üblicherweise die Form einer Betonplatte hat, und die als Ganzes mit 7 bezeichnete Standdichtung dient zur Abdichtung zwischen der Standfläche der Gliederfüsse und der Fläche 6. Die Dichtungseinrichtung besteht aus einem kombinierten Dichtungsstreifen 8 an jeder Seite des Kessels.

   Jeder solche Dichtungsstreifen enthält zwei übereinanderliegende Plattenstreifen 9 und 10, wobei der untere ebene Plattenstreifen 9 sich über die ganze Länge der Standfläche erstreckt. Der obere Plattenstreifen 10 hat in der Mitte eine nach unten offene   Längsrinne   11 für die Aufnahme eines Streifens 12 aus Dichtungsmaterial, der sich ebenfalls über die ganze Länge erstreckt. Der obere Plattenstreifen 10 besitzt beiderseits der Rinne 11 einen im wesentlichen parallel zum unteren Plattenstreifen 9 ausragenden Flansch, von denen der Flansch 13 nach innen gegen den Brennraum und der Flansch 14 nach aussen ragt.

   Der Dichtungsstreifen 12 besteht bei der vorliegenden Ausführungsform aus einem massiven Asbestband, das mit Graphit imprägniert ist und genügend Dicke hat, um die Flanschen   13, 14 des   oberen Plattenstreifens von dem unteren Plattenstreifen 9 zu distanzieren. Die zwei Plattenstreifen 9 und 10 sind durch Nieten lose aneinander festgehalten, von denen zwei Nieten 15 und 16 dargestellt sind. Die Nietköpfe befinden sich oberhalb der Flansche des oberen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Plattenstreifens 10 und die Nietschäfte gehen durch Langlöcher 17 in den Flanschen hindurch und sind mit ihren unteren Enden beispielsweise durch   Schweissung,   an dem unteren Plattenstreifen 9 befestigt.

   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besitzen die Langlöcher ihre grössere Dimension in der Querrichtung des Dichtungsstreifens, so dass die obere Platte 10 sich gegen die untere Platte etwas seitlich verschieben kann. 



   An dem äusseren Flansch 14 der oberen Platte ist einstellbar und lösbar ein sich in der   Längsrichtung   erstreckender Blechwinkel 18 befestigt, der im wesentlichen L-förmigen Querschnitt hat und dazu dient, beim Aufbau des Kessels auf der Standdichtung im Zusammenwirken mit den anschliessenden Seitenwänden des Kessels eine Kammer für die Aufnahme eines Dichtungsmittels 19, z. B. Sand, zu bilden, um auf diese Weise den Spalt zwischen der Standfläche der Füsse 3 und dem oberen Plattenstreifen 10 abzudichten. Das Winkelstück 18 wird zweckmässig durch Schrauben 20 in seiner Lage gehalten, welche durch offen endende Ausschnitte 21 hindurchgehen, die in den waagrechten Schenkeln 22 des Winkelstückes in der Längsrichtung voneinander distanziert angebracht sind.

   Die Schrauben 20 greifen in mit   Mutterge -   winde versehene Bohrungen in dem anliegenden Flansch 14 ein. Passende Distanzierungsbüchsen (nicht gezeichnet) können unter dem waagrechten Schenkel 22 so angebracht sein, dass der waagrechte Schenkel des Winkelstückes 18 sich etwas unterhalb der zu oberst liegenden Fläche 23 des oberen Plattenstreifens befindet, auf welchen die Kesselgliederfüsse aufruhen, während der andere Schenkel 24 des Winkelstückes 18 im wesentlichen lotrecht und im seitlichen Abstand von den Füssen 3 nach oben ragt. 



   Beim Aufstellen des Kessels werden zwei Standdichtungsstreifen 8 parallel zueinander auf die Betontragplatte 6 in einem Abstand aufgelegt, der dem Abstand der beiden gegenüberliegenden Füsse der Kesselglieder entspricht, wobei die unteren Plattenstreifen 9 der Dichtungsstreifen flach auf der Bettung aufliegen. Um das Aufrichten der Kesselglieder zu erleichtern, werden   zweckmässig   die Winkelstücke 18 von dem Standdichtungsstreifen entfernt. Die Kesselglieder werden dann mit aneinanderliegenden Seitenflächen so aufgerichtet, dass die Füsse jedes Gliedes mit ihren unteren Enden auf den erhabenen Oberflächenteilen 23 der oberen Plattenstreifen 10 aufliegen und die einzelnen Glieder durch Festschrauben der Nippel in üblicher Weise aneinander befestigt.

   Dann werden die Winkelstücke 18 montiert, um so an beiden Seiten des Kessels längslaufende Rinnen zu erhalten, in welche der Sand oder ein anderes geeignetes Dichtungsmaterial 19 eingebracht wird, das den Spalt zwischen den oberen Plattenstreifen 10 und den Gliederfüssen 3 abdichtet. 



   Durch das Gewicht des zusammengebauten Kessels wird erreicht, dass die unteren Plattenstreifen 9 der Dichtung sich völlig dicht an   die Bettungsfläche   6 anlegen und die mit Graphit imprägnierten Asbeststreifen 12 zwischen den oberen und unteren Plattenstreifen zusammengepresst werden, wodurch eine vorzügliche Abdichtung zwischen den beiden Platten des Streifens erreicht wird. Trotz dieses Dichtungsstreifens 12 sind die oberen Plattenstreifen in der Lage, sich gegenüber den unteren   Pla. ttenstreifenbeieiner   Bewegung der Füsse der Kesselglieder, die durch eine Ausdehnung oder Zusammenziehung entsteht, zu verschieben. ohne dass die unteren Platten dadurch gestört werden oder der Dichtungsstreifen zu Bruch geht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Standdichtungseinrichtung für Gliederkessel, die zur Einlage zwischen einer Bodenplatte und den Standflächen der Kesselgliederfüsse bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei waagrechten Plattenstreifen (9, 10) aus starrem Material, insbesondere Metall, und einem dazwischenliegenden Streifen (12) aus Dichtungsmaterial besteht, wobei die starren Streifen gegeneinander quer verschiebbar, z. B. durch an der einen Platte festsitzende Nieten (15), die in Langlöcher (17) der andern Platte eingreifen, miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem oberen Plattenstreifen (10) ein weiterer seitlich ausragender Streifen (18) verbunden ist, welcher mit der Kesselwand eine Rinne zur Aufnahme von Dichtungsmaterial, z. B. Sand (19), bildet.
    3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Plattenstreifen (9) im wesentlichen eben ist und der obere Plattenstreifen (10) die Form einer nach unten offenen Rinne hat, die den Dichtungsstreifen (12) aufnimmt, wobei beiderseits der Rinne Flansche (13, 14) abstehen, die zum unteren Plattenstreifen parallel liegen und von diesem distanziert sind.
    4. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Plattenstreifen beiderseits Nieten (15, 16) festsitzen, deren Schäfte durch querliegende Langlöcher (17) in den Flanschen (13, 14) des oberen Plattenstreifens hindurchgehen und Nietköpfe tragen. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsstreifen (12) aus mit Graphit imprägniertem Asbest besteht.
    6. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich ausragende Streifen (18) im Querschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, wobei sein aufragender Schenkel (24) sich im Abstand von der Kesselwand befindet, wogegen der liegende Schenkel (22) sich unterhalb der obersten Fläche (23) des oberen Plattenstreifens (10) und oberhalb des Aussenflansches (14) desselben befindet, und so zusammen mit der Kesselwand eine Rinne zur Aufnahme von Dichtungsmaterial bildet, das den Spalt zwischen dem oberen Plattenstreifen und der Standfläche der Kesselgliederfüsse nach aussen abdichtet.
AT162660A 1959-03-02 1960-03-02 Standdichtungseinrichtung für Gliederkessel AT215122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB215122X 1959-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215122B true AT215122B (de) 1961-05-10

Family

ID=10164172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162660A AT215122B (de) 1959-03-02 1960-03-02 Standdichtungseinrichtung für Gliederkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215122B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
AT215122B (de) Standdichtungseinrichtung für Gliederkessel
DE2646085C2 (de) In seiner Länge verstellbares Spiegelisolierelement
DE3038823A1 (de) Trageinheit, gebildet von mindestens einem tragprofil und damit loesbar verbindbaren befestigungsteilen
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE2219743B2 (de) Zweiteilige stahlgurtung
DE7009055U (de) Plattenfoermiges katalysatorelement mit befestigungsvorrichtung.
DE2210015C3 (de) Druckaussteifung für die Einsatzglleder insbesondere eines Gasheizungs-Vessels
DE1619716C3 (de) Liegende Stoffaustauschkolonne
DE69516956T2 (de) Modularer Umfassungs-Satz zum Abgrenzen eines erweiterbaren, umschlossenen Rauminhaltes
DE531994C (de) Zerlegbares Metallhaus
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
DE2533856B2 (de) Sturz
DE656444C (de) Gruenfuttersilo aus Stahlplatten
AT110443B (de) Element für eiserne Baugerüste.
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE1501621C (de) In einem Druckbehälter angeordneter Wärmeübertrager
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE954256C (de) Anschlussplatte fuer Plattenwaermeaustauscher
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
AT202317B (de) Wärmestrahlungs- bzw. Kühldecke
AT241751B (de) Ausbildung von Bauwerkträgern aus Beton und deren Stützen, sowie Anordnung zum Anheben der Träger an mindestens zwei Hubstellen
DE729075C (de) Barackenkonstruktion, insbesondere aus Leichtmetall
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden