DE954256C - Anschlussplatte fuer Plattenwaermeaustauscher - Google Patents

Anschlussplatte fuer Plattenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE954256C
DE954256C DEH23710A DEH0023710A DE954256C DE 954256 C DE954256 C DE 954256C DE H23710 A DEH23710 A DE H23710A DE H0023710 A DEH0023710 A DE H0023710A DE 954256 C DE954256 C DE 954256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
latticework
connection
outer frame
connection plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH23710A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bruno Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH23710A priority Critical patent/DE954256C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954256C publication Critical patent/DE954256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • Zu Plattenwärmeaus.tauschern mit mehreren Abteilungen, z. B. für regenerativem. Wärmeaustausch, Erhitzung und; Kühlung von Flüssigkeiten ist zwischen je zwei Abteilungen eine Anschlußplatte angeordnet, an-der die Armaturen für den Zu- und' Ablauf der Flüssigkeiten, für den Übertritt von einer zur nächstem, Abteilung od. dgl. befestigt sind. Solche Anschlußplatten in zumeist rechteckiger Grundform und Tals Gitterwerk aus Gußeisen hergestellt, haben den Nachteil eines hohen: Gewichts wegen der beim Herstellungsverfahren notwendigen großen Wandstärke für den Außenrahmen, und die Innenrippen, und einen, weiteren; Nachteil in der starken Rostbildung in Feuchtraumbetrieben wie Molkereien, Brauereien, Weinkellereien usw., in denen; hauptsächlich benutzt werden.
  • Das Bestreben geht deshalb dahin, Anschlußplatten aus nichtrostendem Material, z. B. nichtrostendem Stahl, herzustellen. Das. Gießverfahren scheidet dabei aus, weil wegen, dien notwendigen Wandstärke das Gewicht viel zu groß und damit die Platten zu teuer würden. Es sind deshalb schon Anschlußplatten aus nichtrostendem Stahl im Schweißverfahren entwickelt worden. Dabei besteht aber der Nachteil, daß sich die einzelnen. Flarhmaterialstäbe, aus denen; die Platte zusammengesetzt wird, beine Schweißen stark verwerfen und verziehen, so daß kostspielige Nacharbeiten notwendig sind. Dies tritt besonders stark in Erscheinung bei Anschlußplatten von annähernd' quadratischen Grundform mütt einer größeren Anzahl sich kreuzender Quer- und Längsrippen.
  • Bei der Anschlußplatte gemäß Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß in den äußerem Rahmen mit denn Profil eines hochkant stehendem Flachmaterials.tabes ein Gitterwerk aus hochkant angeordneten Blechstegen von: der gleichen Höhe des Rahmens eingesetzt ist. Dieses Gitterwerk kann an den Rahmen angeschraubt, angenietet, angeschweißt oder sonstwie befestigt sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine Anschlußplatte nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i die Draufsicht auf die Platte, Abb. 2 die Seitenansicht der Platte, Abb. 3 einen; Querschnitt durch die Platte nach der Linie I-I der Abb. i, Abbl. q. perspektivische Teile eines Quersteges und eines Längssteges des Gitterwerks vor dem Zusammenfügen, Abb. 5 in größerem Maßstab die Draufsicht auf ein Stück des Außenrahmens der Änschlußplatte mit einem Quersteg und einem Längssteg.
  • Im: dem, vier Ecken des Außenrahmens i der Anschlußplatte sind die Anschluß- und Durchgangsa.rmaturen 2 eingesetzt und mit Schrauben 3 befestigt. Das Gitterwerk besteht aus Querstäben ¢ und Längsstäben 5. Der Außenrahmen i, die Querstäbe q. und die Längsstäbe 5 sind von gleicher Höhe h. und zweckmäßig von, gleicher Breite b. Maßgerecht zum ganzen Gitterwerk haben die Querstäbe 4 und die Längsstäbe 5 Schlitze von. der Höhe h/2 und der Breite b. Die Schlitze befinden sich an jedem Kreuzpunkt der Querstäbe q. und der Längsstäbe 5 und sind so angeordnet, daß jedem Schlitz in einem Querstab q. der zugehörige Schlitz im Längsstab 5 zugeordnet ist, so daß man die Querstäbe q. und Längsstäbe 5 von der Höhe k zu dem Gitterwerk ineinanderstecken kann.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Anordnung der Querstäbe q. und: der Längsstäbe 5 so getroffen, daß die äußeren Stäbe an den Eckenstücken des. Außenrahmens i anliegen, so daß die Beifestigungsschrauben 3 für die Ansch.lußarmaturen. 2 gleichzeitig der Befestigung des Gitterwerks im Außenrahmen i der Platte dienen. Die Querstege q. und die Längsstäbe5 werden zweckmäßig in Schlitzen6 des Außenrahmens gehalten, so daß die über die äußersten. Kreuzpunkte des Gitterwerks hinausragenden. Enden der Stege eine gesicherte. Festlage haben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Änschlußplatte aus nichtrostendem Material, vorzugsweise nichtrostendem Stahl, für Plattenwärmeaustauscher zur Behandlung vom, Flüssigkeiten:, gekennzeichnet durch einem: äußeren Rahmen und ein. darin eingesetztes Gitterwerk aus ineinandergesteckten Blechstegen von gleicher Höhe des Rahmens.
  2. 2. Anschlußplatte für Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch, i, dadurch, gekennzeichnet:, daß das Gitterwerk mit dem Rahmen durch Schrauben:, Nieten, Schweißung od. dgl. verbunden ist.
  3. 3. Anschlußplatte für Plattenwä:rrneaustauscher nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Befestigungsschraube n für die Anschlußarmaturen der Platte gleichzeitig der Verbindung des Gitterwerks und des Außenrahmens dienen. ¢ Anschlußplatte für Plattenwärmeaus: tauschen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden, der Querstäbe und Längsstäbe des Gitterwerks in. Schlitzen des Außenrahmens gehalten werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Die Molkerei-Zeitung, Nr. 2o, 1951, S. 556.
DEH23710A 1955-04-24 1955-04-24 Anschlussplatte fuer Plattenwaermeaustauscher Expired DE954256C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH23710A DE954256C (de) 1955-04-24 1955-04-24 Anschlussplatte fuer Plattenwaermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH23710A DE954256C (de) 1955-04-24 1955-04-24 Anschlussplatte fuer Plattenwaermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954256C true DE954256C (de) 1956-12-13

Family

ID=7149600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH23710A Expired DE954256C (de) 1955-04-24 1955-04-24 Anschlussplatte fuer Plattenwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954256C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051926A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Alfa Laval Ab Heat exchanger installation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051926A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Alfa Laval Ab Heat exchanger installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954256C (de) Anschlussplatte fuer Plattenwaermeaustauscher
DE1064538B (de) Gegossenes Waermeaustauscherrohr
DE2219743B2 (de) Zweiteilige stahlgurtung
DE476615C (de) Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer
AT225384B (de) Gestell
AT224297B (de) Gestell
AT264114B (de) Schalungsträger
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE668540C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten bei Kuehltuermen an waagerechten Tragleisten
DE1163734B (de) Transport- und Stapelrahmen fuer flaechiges Stueckgut
AT86955B (de) Schalttafel.
AT41521B (de) Eisenbetonkonstruktion mit gitterförmiger Einlage.
AT125642B (de) Lehre zum Festlegen der Einzelteile von Fachwerksgebilden vor dem Verschweißen.
AT157270B (de) Eisenbetonhohlbalken für Bauwerke, insbesondere Decken.
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
DE813388C (de) Schachtausbau
DE581152C (de) Gepresster Foerderwagen, Behaelter u. dgl.
DE1752352A1 (de) Rahmenpresse
DE683337C (de) Metallrohrkonstruktion
DE10214051A1 (de) Faltbarer Hohlträger, insbesondere Längsträger für ein Fahrzeug
DE3641150C2 (de)
DE2526723C3 (de) Stahlträger, insbesondere für den Gebäudebau
DE1150501B (de) Schachtfuehrungsschiene, insbesondere fuer Bergbau-Foerderschaechte
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE976548C (de) Kappe fuer den Grubenausbau, vorzugsweise fuer den Strebausbau