AT264114B - Schalungsträger - Google Patents

Schalungsträger

Info

Publication number
AT264114B
AT264114B AT714865A AT714865A AT264114B AT 264114 B AT264114 B AT 264114B AT 714865 A AT714865 A AT 714865A AT 714865 A AT714865 A AT 714865A AT 264114 B AT264114 B AT 264114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holes
formwork
height
formwork beams
crossbar
Prior art date
Application number
AT714865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Neo Schaltechnik Georg Meyer K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neo Schaltechnik Georg Meyer K filed Critical Neo Schaltechnik Georg Meyer K
Application granted granted Critical
Publication of AT264114B publication Critical patent/AT264114B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalungsträger 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besondere Kenntnisse sofort mit dem Schalungsträger arbeiten. 



   Die Metallstäbe weisen an den Stirnseiten fest angebrachte Abschlussteile auf, die ebenso wie die Querbalken Löcher für die Verspannmittel und entsprechende Verbindungsmittel aufweisen. 



   Zur weiteren Aussteifung sind die Längsstreifen durch in Abständen voneinander angeordnete Laschen miteinander verbunden. Diese Laschen, die vorzugsweise aus an den Enden zu einer Mantellinie hin flachgedrückten aufgeschweissten Rohren bestehen, dienen gleichzeitig als Handgriff und als Leitersprossen. 



   Die Holzteile können als relativ schmale Holzleisten ausgebildet sein, die in dem Innenraum der Metallstäbe eingepresst sind, sie können aber auch grössere Abschnitte bilden oder den Innenraum völlig ausfüllen. Der Schalungsträger wird in der Regel aus Stahl bestehen, wobei das Stahlprofil durch Abkanten oder vorzugsweise durch Kaltwalzen im kontinuierlichen Arbeitsgang gewonnen wird, es ist aber auch die Anwendung von Aluminium denkbar. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles. Es   zeigen : Fig. 1   eine Draufsicht auf ein Teilstück eines Schalungsträgers, Fig. 2 eine Seitenansicht dazu, Fig. 3 einen Querschnitt dazu gemäss Linie III-III in Fig. 2 in grösserem Massstab. 



   Der Schalungsträger besteht im wesentlichen aus einem Metallstab-l-, der im Querschnitt, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, C-förmig ausgebildet ist. Dabei ist   z. B.   die Höhe seines Steges   --2-- etwa   viermal so gross wie die Höhe seiner   Querbalken-3--.   Die   Querbalken --3-- stehen   senkrecht zum   Steg-2-und   wieder senkrecht zum   Querbalken-3-sind Längsstreifen--4-   gerichtet, deren Höhe etwa einem Drittel der Höhe der querbalken --3-- entspricht. Der in Fig. 3 massstäblich dargestellte Metallstab--l--ist im Kaltwalzverfahren mit einer Wandstärke von 3 mm aus Stahl hergestellt, seine Länge kann etwa Stockwerkshöhe, also z. B. 2, 50 m betragen. Es ist zweckmässig, bestimmte Normlängen auszuführen. 



   Sowohl in den   Steg-2-als   auch in die Querbalken --3-- sind LOchreihen --5,6-eingebracht, die ein bestimmtes Raster bilden. Die   Löcher--7--der Lochreihe--5--dienen   dem 
 EMI2.1 
 des Schalungsträgers oval ausgebildet sind. In diese   Löcher--10--können   Verbindungsmittel wie Schrauben oder verkeilbare Bolzen eingesteckt werden, damit Schalungsträger untereinander in beliebiger Anordnung verbunden werden können. über sie werden auch andere Schalelemente wie Eckausbildungen, Schnellspanngeräte, Stabilisatoren   u. dgl.   angeschlossen. Die Lochreihen-5 und 9-- können in einer Linie nahe an den Querbalken--3--liegen, wobei dann die Löcher --7-- mit den Löchern --10-miteinander abwechseln.

   Die   Lochreihe-6-für   die Verspannmittel liegt zweckmässig in der Mitte des   Steges--2--.   In den   Querbalken--3--sind   nach dem   Ausführungsbeispiel lediglich Löcher--7   und 8-abwechselnd in einer Linie in der Mitte angeordnet, es können aber auch   Löcher-10-für   Verbindungsmittel zusätzlich vorgesehen sein. 
 EMI2.2 
 wie Fig. 3 zeigt, Löcher --8 und 10-eingebracht, damit Schalungsträger der Länge nach aneinander angeschlossen werden können.

   Als besonders günstig haben sich für die Lochreihe-5Bohrungsdurchmesser von 6 mm, für die   Lochreihe --6-- von   17 mm und für die Lochreihe-9Löcher mit einer Länge von 26 mm und einer Breite von 17 mm bei einer Steghöhe von 200 mm, einer Querbalkenhöhe von 50 mm und einer Längsstreifenbreite von 15 mm herausgestellt. 



   Die   Längsstreifen --4-- sind   in Abständen von etwa 75 cm jeweils mit Laschen-13miteinander verbunden. Diese Laschen können in zweckmässiger Weise aus einem Rohrstück bestehen, dessen Ende beschnitten oder flachgedrückt ist, damit sich eine sichere Befestigung beim Schweissen ergibt. 
 EMI2.3 
 --13-- nurProfiles, sondern sie werden gleichzeitig als Sprossen und als Handgriffe benutzt. 



   In den vom   Steg--2--,   den   Querbalken--3--und   den Längsstreifen --4-- gebildeten Innenraum sind nunmehr Holzteile--14--eingebracht. Diese Holzteile sind so zugeschnitten, dass sie sich zwischen die Querbalken--3--bzw. den Steg--2--und die Längsstreifen --4-- einklemmen 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT714865A 1965-04-17 1965-08-03 Schalungsträger AT264114B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE264114X 1965-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264114B true AT264114B (de) 1968-08-26

Family

ID=5987789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT714865A AT264114B (de) 1965-04-17 1965-08-03 Schalungsträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264114B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7920284U1 (de) Verbauplatte fuer eine kanalverbauvorrichtung
DE578646C (de) Gelenkbogenausbau mit Bolzenabstuetzung fuer Grubenraeume
AT264114B (de) Schalungsträger
DE1017765B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer
DE1683613C3 (de) Tragkonstruktion für einen geraden und/oder gewendelten Treppenlauf
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE2016818A1 (de) Abstandshalter für Rohre, insbesondere Wärmeaustauscher
DE1489753B1 (de) Von OEffnungen durchbrochene doppelwandige Metallplatte fuer Atomkernreaktoren
DE954256C (de) Anschlussplatte fuer Plattenwaermeaustauscher
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE2921406A1 (de) Gitterrost fuer die rohre eines rohrbuendel-apparates, z.b. eines waermetauschers
DE366870C (de) Metallenes, gitterfoermiges Stabwerk
AT280806B (de) Anhängerdeichsel für Kraftfahrzeuganhänger
DE2041399C3 (de) Pressengesenk zum Runden von U-förmig vorgebogenen Blechzuschnitten
DE1163734B (de) Transport- und Stapelrahmen fuer flaechiges Stueckgut
DE2151701C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wand elementen aus Beton
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE2042890B2 (de) Schalungselement
DE198603C (de)
AT249479B (de) Vorrichtung zum Biegen von gitterförmigen, aus Stahl bestehenden Bewehrungen für die Herstellung von Stahlbeton
AT205194B (de) Aufbewahrungsgestell für längliches Stückgut, insbesondere Waffen u. dgl.
AT210612B (de) Gitterträger
DE2156251C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von zwei koaxial ineinandergesteckten Rohren
DE315269C (de)
AT164623B (de) Hohlprofil aus Metall, Kunststoff od. dgl.