AT225384B - Gestell - Google Patents

Gestell

Info

Publication number
AT225384B
AT225384B AT912060A AT912060A AT225384B AT 225384 B AT225384 B AT 225384B AT 912060 A AT912060 A AT 912060A AT 912060 A AT912060 A AT 912060A AT 225384 B AT225384 B AT 225384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
legs
rods
rod
plate
frame
Prior art date
Application number
AT912060A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Thiele
Original Assignee
Ernst Ing Thiele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ing Thiele filed Critical Ernst Ing Thiele
Priority to AT912060A priority Critical patent/AT225384B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225384B publication Critical patent/AT225384B/de

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gestell 
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Gestell, welches aus untereinander fest verbundenen Rund- stäben, Bändern od. dgl. aus Metall besteht und mindestens eine horizontal lagernde, abhebbare Platte aus
Glas, Kunststoff od. dgl. zum Abstellen von Gegenständen trägt, wobei mindestens einer der Rundstäbe od. dgl. in einer horizontalen Ebene gebogen oder unter einem Winkel mit einem zweiten Stab od. dgl. i verbunden ist und als Auflager für die Platte dient. 



   Derartige Gestelle sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. In den meisten Fällen sind die
Abstellplatten, insbesondere Glasplatten, gegen eine horizontale Verschiebung gesichert, indem die Rah- men, welchen diese Platten als Auflager dienen, zumindest drei über die Rahmen nach oben hinausragen- de, die Platten an deren Ecken umgreifende Winkel aufweisen. Diese Bauweise erfordert jedoch die Verwendung stabiler, gegen ein Verziehen gesicherter Rahmen sowie der besagten Winkelstücke, welche als zu- sätzliche Bauelemente daran gesondert befestigt werden müssen. 



   Durch die   erfindungsgemasse Konstruktion wird dieser Aufwand vermeidbar ;   diese Konstruktion erlaubt 
 EMI1.1 
 
Winkelstückenmindestens eines weiterenRundstabes od. dgl., der auf dem das Auflager bildenden Stab od. dgl. aufliegt und daran befestigt ist, zwei Haken zur Fixierung der Platte gegen horizontale Verschiebung gebildet sind, welche Haken in der Ebene der Platte liegen und deren zumindest   im Bereiche der Hakenschenkel parallel   zu diesen Schenkeln verlaufenden Ränder anliegend umfassen. 



   Durch diesen einfachen Aufbau wird also nicht nur der Effekt erzielt, dass jene Bauteile, welche die
Winkelstücke bilden, gleichzeitig zur Bildung bzw. Verstrebung des Rahmens mit herangezogen werden können, sondern es wird dadurch auch eine Beschränkung auf bloss zwei die Platte festhaltende Winkel- stücke ermöglicht. Abgesehen davon, dass durch diese Konstruktion eine weitgehende Einsparung von Ma- terial-und Arbeitsaufwand erzielt wird und somit das Gewicht des Gestelles und dessen Herstellungskosten erheblich herabgesetzt werden können, ergibt sich bei ihrer Anwendung die Möglichkeit zur Schaffung ästhetisch, jedenfalls nicht plump wirkender, aber trotzdem stabiler Gestelle. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gestelles, welches z. B. als   Blumentisch Verwendung   finden kann, ergibt sich durch die Anwendung von Stäben od. dgl. aus schweiss- barem Metall, vorzugsweise aus geschwärztem Eisen, welche durch Punktschweissung miteinander ver- bunden sind. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der angeschlossenen Zeichnung hervor, in welcher in
Fig. 1 das einfachste, erfindungsgemasse Auflage- und Halteelement, in Fig. 2 ein anderes einfaches Auf- lage- und Halteelement und in Fig. 3 ein Blumentisch, welcher aus Elementen gemäss der Fig. 1 gefertigt ist, schaubildlich dargestellt ist. 



   In Fig. 1 ist der in einer horizontalen Ebene verlaufende, annähernd zu einem Winkel gebogene das
Auflager für die Platte 13 dienende Rundstab mit 11 bezeichnet. Der auf dem Stab 11 aufliegende und 
 EMI1.2 
 jedoch ein leichtes Herausheben der Platte 13 nach oben. Da sowohl die Platte 13 als auch der Stab 12 auf dem Stab 11 aufliegen und etwa gleiche Dicke aufweisen, befindet sich nämlich auch der Stab 12 in der Horizontalebene, in welcher die Platte 13 liegt. Bei 16 sind die z. B. aus geschwärztem Eisen be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehenden Stäbe 11 und 12 an zwei Stellen punktförmig miteinander verschweisst. 



   Der Stab 11 kann in nicht dargestellter Weise auf eine beliebige Art mit weiteren Gestellteilen ver- bunden sein, er kann aber auch derart geformt sein, dass er selbst ausserhalb des Bereiches der Platte 13 z. B. einen Fuss oder eine Schlinge zum Aufhängen bildet.   i   In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem zwei Stäbe oder Bänder
12',   12" zur Bildung. der   Haken 14,15 und zur Bildung der dritten Seite ein gebogener Stab bzw. ein
Band 11 verwendet werden. Diese beiden Stäbe bzw. Bänder 12', 12" sind an der Stelle 16'miteinander und bei 16 mit dem Stab bzw. Band 11 an zwei Stellen durch Punktschweissung verbunden. Ihre nach ab- wärts gerichteten Enden bilden Stützen, weiche eine Aufhängung des ganzen Gestelles an Mauerhaken 18 ) an einer Wand gestatten.

   In beiden Fällen (Fig. l und 2) verlaufen die Ränder der Platte 13 zweckmässi- gerweise parallel zu den Stäben 11. 



   Der in Fig. 3 dargestellte Blumentisch besitzt drei aus   V-förmig   gebogenen Stäben hergestellte Beine
17. Diese Beine sind an ihren oberen Enden durch den ein Auflager für eine obere Platte 13a bildenden, etwa in seiner Mitte geknickten Stab Ha und allenfalls auch untereinander fest miteinander verbunden. i Der Stab 12a dient als Halterung für die Platte 13a und bildet überdies zusammen mit den beiden Schen- keln des Stabes   11a   die dritte Seite eines stabilen, annähernd dreieckigen Rahmens. 



   Die Beine 17 sind durch drei als Auflager für drei weitere Platten 13b sowie als Streben dienende
Stäbe llb miteinander   z. B.   durch Punktschweissstellen 16 verbunden. Diese Stäbe llb tragen weitere
Stäbe 12b mit je zwei Haken, welche die Verstrebung der Beine vervollständigen und als Halterung für die'drei Platten 13b dienen. Das Niveau der Platten 13b kann nach ästhetischen Gesichtspunkten bestimmt und unterschiedlich sein. 



   Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen von   erfindungsgemässen Gestellen möglich,   welche nicht den gezeigten   Ausführungsbeispielen   entsprechen. So können z. B. die festen Verbindungen zwischen den Stäben, Bändern od. dgl., welche die Gestellteile bilden, auch durch Nietung oder Lötung hergestellt werden, falls ein nicht oder nur schwer schweissbares Stabmaterial, z. B. Messing, verwendet werden soll. 



   Die nach oben abhebbaren Abstellplatten können   z. B.   aus Glas, Kunststoff, Holz usw., aber auch aus
Blech bestehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gestell, welches aus untereinander fest verbundenen Rundstäben, Bändern od. dgl. aus Metall be- steht und mindestens eine horizontal lagernde, abhebbare Platte aus Glas, Kunststoff od. dgl. zum Ab- stellen von Gegenständen trägt, wobei mindestens einer der Rundstäbe od. dgl. in einer horizontalen Ebe- ne gebogen oder unter einem Winkel mit einem zweiten Stab od. dgl. verbunden ist und als Auflager für die Platte dient, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Enden mindestens eines weiteren Rundstabes (12) od. dgl. der auf dem das Auflager bildenden Stab (11) od. dgl. aufliegt und.

   daran befestigt ist, zwei Ha- ken (14,15) zur Fixierung der Platte (13) gegen horizontale Verschiebung gebildet sind, welche Haken in der Ebene der Platte (13) liegen und deren zumindest im Bereiche der Hakenschenkel parallel zu die- sen Schenkeln verlaufenden Ränder anliegend umfassen.

Claims (1)

  1. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Bildung eines Blumentisches drei aus V-förmig gebogenen Stäben bestehende Beine (17), einen die oberen Enden der Beine verbindenden gebogenen Stab (lla) und drei aussen an die Beine etwa in deren halber Höhe angesetzte gebogene Stäbe (llb) nebst den dazugehörenden, die Haken bildenden Stäben (12a, 12b) (Fig. 3) aufweist, so dass Aufla- ger und Halterungen für vier annähernd dreieckig geformte Abstellplatten (13a, 13b), welche zumindest in zwei Etagen angeordnet sind, gebildet und die Beine verstrebt sind.
    3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe od. dgl. aus schweissbarem Metall, vorzugsweise aus geschwärztem Eisen bestehen und durch Punktschweissung (16, 16') miteinander verbunden sind.
AT912060A 1960-12-06 1960-12-06 Gestell AT225384B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT912060A AT225384B (de) 1960-12-06 1960-12-06 Gestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT912060A AT225384B (de) 1960-12-06 1960-12-06 Gestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225384B true AT225384B (de) 1963-01-10

Family

ID=3611348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT912060A AT225384B (de) 1960-12-06 1960-12-06 Gestell

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225384B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709403B2 (de) Raumkasten in Skelettbauweise
AT225384B (de) Gestell
DE1556143B2 (de) Armierte kunststoffplatte, insb. als palette
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2739168C2 (de) Rahmentafel für Gerüste
CH236718A (de) Hohlbalken.
DE954256C (de) Anschlussplatte fuer Plattenwaermeaustauscher
DE1115183B (de) Transportplatte
AT202301B (de) Aus Einzelelementen zusammensetzbares Lagergestell, Gerüst od. dgl.
DE663744C (de) Rahmen fuer Zaehlertafeln
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
AT205194B (de) Aufbewahrungsgestell für längliches Stückgut, insbesondere Waffen u. dgl.
DE725116C (de) Foerderbandtrog, insbesondere fuer Garbenfoerderer an Dreschmaschinen
AT211500B (de) Schrank, insbesondere Garderobeschrank (Spind) aus Stahlblech
DE933592C (de) Tragfirst fuer Fruehbeetfenster, insbesondere fuer Fruehbeet-Doppelkaesten und Fruehbeetfenster-Blocks
AT264046B (de) Wandverbau
AT201844B (de) Gestellbeschlag
DE1639694U (de) Gitterrost fuer abdeckungen, abtreter od. dgl.
DE1859236U (de) Tragrahmen fuer kuebelwagen.
DE1429800C (de) Tragstander fur zusammenstellbare Regale aus Stahl
DE1556143C3 (de) Armierte Kunststoffplatte, insb. als Palette
CH594793A5 (en) Indoor or outdoor wall cladding elements fixture
DE2110717A1 (de) Selbsttragende Lager und/oder Silos,bestehend aus mittels Stahlkupplungen und -gurte miteinander verbundenen Platten und Methode zur Erhaltung der genannten Lager
CH586803A5 (en) Open structure for making wall or ceiling - has triangular or rectangular support frames connected with dovetail plugs
DE2122150A1 (de) Drahtpalette