DE7037636U - Abschirmung fuer gasgefuellte elektrische gluehlampen insbesonders fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Abschirmung fuer gasgefuellte elektrische gluehlampen insbesonders fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE7037636U DE7037636U DE19707037636 DE7037636U DE7037636U DE 7037636 U DE7037636 U DE 7037636U DE 19707037636 DE19707037636 DE 19707037636 DE 7037636 U DE7037636 U DE 7037636U DE 7037636 U DE7037636 U DE 7037636U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- filled electric
- incandescent lamps
- cover screen
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
HDScmrmung für gasgefüllte
elektrische Glühlampen (insbesonders für Kraftfahrzeuge)
Die Neuerung betrifft gasgefüllte Glühlampen vornehmlich solche, mit einem Halogenzusatz und mit einem Schirm zur teilweisen
Abdeckung bzw, Ablenkung des von dem Leuchtkörper abgestrahlten Lichtstromes, wie sie seit Jahren im Kraftverkehr
Verwendung finden und in ihrem Aufbau allgemein bekannt sind.
Soweit es sich um gasgefüllte Lampen ohne HίΙrgenzusatz handelt,
bringt man zwecks Abblendung im Lampeninnern einen, sich gegenüber
dem Füllgas neutral verhaltenden, zweckmäßig aus Nickelblech bestehenden Schirm mit entsprechender Formung unter.
Ein Zusatz von Halogen zum Füllgas bedingt, um wirksam zu sein, eine hohe etwa 300° C betragende Kolbentemparatur, ri daß vornehmlich
hierfür Quarzglas mit einem kleinen Durchmesser zur Anwendung kommen muß. Der Aufbau der Lampe und die Unterbringung
einer Abschirmung wird dadurch erschwert und muß ein Metall Verwendung finden, das gegenüber der nunmehr aggressiven Gasfüllung
beständig ist. Hierfür ist vorzugsweise Molybdän bzw. Wolfram geeignet, dessen formgebung als auch die Anbringung aber nicht einfach
ist; abgesehen davon ist die Unterbringung eines Metalles, das nicht dem eigentlichen Zweck, nämlich als Mittel zur Lichterzeugung
dient, ungeeignet, da es dem Ablauf des gewollten Kreisprozesses störend beeinflußt.
Es hat nun nicht an Vorschlägen gefehlt, diese Obelstände zu beseitigen
und zwar, einmal durch Aufbringen eines schwarzen, lichtundurchlässigen Oberzuges auf die AuSenwand der Kolben an geeigneter
Stelle. Dies bedingt jedoch aufwendige Arbeitsgänge z. B. die Abdeckung des Kolbens nach Herstellung der Lampe mit einem
Klebeband an Stelle des Lichtaustrittes, das Anbringen der Abdeckung
mit einer Spritzpistole, die minutenlange Trocknung bei 400° C und nach Abkühlung die Entfernung des Klebestreifens sowie
die Reinigung der nicht bedeckten Kolbenoberfläche. Zudem sind hierfür Betriebseinrichtungen erforderlich, die zusätzlich
die Herstellungskosten einer kommerziellen Erzeugung erhöhen.
Aber auch lichttechnisch ergeben sich insofern Nachteile, da die
schwarze Abdeckung das in dieser Richtung abgestrahlte Licht absorbiert, welches demzufolge verloren ist und sich in Wärme umsetzend
die Kolbentemperatur auf 500 bis 600 ο C ansteigen läßt.
Auch dieses ist ein Nachteil, da bekanntlich der Kolben durch die vakuumdicht eingeschmolzene Folien metallisch mit den Zuführungsdrähten verbunden ist und dadurch wärmeleitend die Temperatur der
vorzugsweise aus Molybdän bestehenden Zuführungsdrähte ansteigen läßt. Da Molybdän jedoch bereits bei etwa 300° C in freier Luft
zu oxydieren beginnt, bei weiterer Temperatursteigerung sich diese verstärkt und letztendlich die Einschmelzung zu sprengen vermag,
Um die bekannten Mängel zu beseitigen ist auch schon vorgeschlagen
worden, eine Abschirmung aus Metall außerhalb des Kolbens nach Fertigstellung
der Lampen anzubringen. Hierbei hat man um der Abschirmung einen Halt zu geben, diese an die Quetschstelle angelegt und
zusätzlich mit den Zuführungsdrähten verbunden, so daß einmal die Abschirmung unter Spannung steht, zum anderen aber auch, daß die
Abschirmung gleichzeitig zur Sockelung benutzt wird. Es handelt sich dabei um einen Spezi al sockel , der auch eine Spezi al fassung
mit Anpassung optischem Zubehörs, seien es nun Scheinwerfer oder Reflektoren bedingt. Zu dem ist diese Ausführungsform auf Lampen
mit einseitiger Quetschung zweier Zuführungen beschränkt. Es gibt
^SV-JJh Λ ^ h ΐ η s »r κ π «= !=s λ "5 κ r. !/ 1J λ 1 9 ·ϊ h 1 \t η Vi U -■ 1 η λ λ « 1 τ m ρ. λ w m "ί Ί» D w* λ w w _
W « ' μ asx. t M ΜΙ«Μ·ί MWIf C I UV. VfVIArVIfI TVII HU I VJjC(I I UllipCII IUI V k/ I GIIM-
s, Ölungen bis zu 220 Volt und einen Quetschfuß mit einem eingescl.molzenen
Zuleitungsdraht an jedem Kolbenende, die ebenfalls einen rohrförmigen Kolben mit geringem Durchmesser haben, so daß
die bekannten Ausführungsarbeiten einer Teil abschirmung des Lichtstromes nicht anwendbar sind und daher nur in Verbindung mit einer
aufwendigen Armatur betrieber, werden können.
Die Aufgabe war daher die Beseitigung der Mänge 1, zum anderen aber
auch im Hinblick auf eine kommerzielle Erzeugung eine einfache, den Fertigungsablauf der Lampen nicht zusätzliche belastende Abschirmung
zu finden.
Nach der Erfindung wird dies nun dadurch erreicht, daß der rohrförmige
Kolben selbst als Träger für die Abschirmung Verwendung findet, so daß praktisch der kommerzielle Fertigungsablauf bei
der Lampenherstellung nicht beeinträchtigt wird. Es werden hierbei
in die Außenwand der Kolben an vorbestimmten Stellen nach Ansetzen des Entlüftungsrohres kreisförmige Vertiefungen gedrückt,
die in Verbindung mit dem Abschmelzstutzen die Aufnahmen für die Abschirmung bilden. Der Schirm selbst wird aus einem Metallstreifen
in einem Stanz- und Druckvorgang mit den dem Kolben zugewendeten Vertiefungen, sowie mit einer Aufnahme für den Entlüftungsstutzen versehen und rastet beim Aufsetzen federnd in die Vertiefungen
am Kolben ein. Es entsteht so eine Dreipunkthalterung, die den Schirm in seiner Lage zum Leuchtkörper mit einem Abstand
von etwa 1 mm zur Kolbenwandung sichert, da ein Anliegen daran durch Wärsielei tung den Kreisprozeß störend beeinflussen würde.
7O37634625.2.71
Durch die Zeichnung wird nun eine Abschirmung nach der Neuerung und deren Werdegang veranschaulicht.
Bild 1 zeigt das Ent!üftungsrohr a mit dem Kolben b1 b" und zwei
!''''tli.!; ü ί. Γ- L. ti rL : rl ; ^ ι J ■ ... ! J U a .^ Γ u ■ l^ · u ■ · t_i <=ι ι ■ l. i_. ■ in u ι. ii ii ι ι, ι, .
Bild 2 zeigt die hergestellte Lampe mit dem Aufbau der Leuchtkörper,
den Abschmelzstutzen d und den Vertiefungen c1 c
Bild 3 zeigt den gesondert hergestellten Schirm, der eine Aufnahme
für den Abschmelzstutzen e, die Vertiefungen f f" und eine Kappe g aufweist, um auch den in der Lampenachse austretenden
Lichtstrom abzudecken.
Bild 4 zeigt die mit dem Schirm versehene Lampe in Vorderansicht. Eine andere Ausführungsart bedingen Halogenlampen mit einer
Brennspannung von 220 Volt, die ebenfalls einen rohrförmigen Kolben mit kleinem Durchmesser besitzen, jedoch an jedem
Rohrende eine Quetschung haben und einen, vorzugsweise in der Rohrmitte, Entlüftungsstutzen tragen. Die Abschirmung
bzw. Ablenkung des Lichtstromes erfolgt hierfür sinngemäß nach Bild 1 bis 4.
Bild 5 zeigt eine Lampe mit 1000 Watt Energieaufnahme und einen Doppelwendel-Leuchtkörper mit einer Gesamtlänge von 80 mm
und einem Durchmesser von 12 mm. Die Abschirmung besteht aus einem halbkreisförmig gebogenen Metallblech h mit den
Vertiefungen i1 i" und k für die Abzugsstutzen, gegebenenfalls
können der Lampenlängen entsprechend weitere Vertiefungen zwecks einer sicheren Halterung angebracht werden.
Um der durch den abgedeckten Lichtstrom eintretenden Steigerung der Kolbentemperatur entgegen zu wirken, erhält der Schirm in
weiterer Ausgestaltung der Nel(erung eine hochglänzende Oberfläche,
z. B. von Rhodium, um einen großen Teil des abgeschirmten Lichtstromes in Richtung des Lichtaustrittes abzulenken. Da die
Abschirmung mit dar atmosphärischen Luft ir. Berührung steht, ist
Rhodium als Reflektor geeignet, da es gegen Luft resitent ist und somit seine hochglänzende Oberfläche über die Brenndauer behält.
KUNSTSTOFF SONDERBAU Gönner & Grasmlick oHG
6909 Walldorf / Baden Heidelberger Straße 32
uO>U« ^ r-WV-vvv*---
Gönner
Claims (6)
1. Gasgt"ü" He elektrische Glühlampen mit einem Schirm zur teilweise.·
Abdeckung bzw. Ablenkung des von dem Leuchtkörper abgestrau~
T! Lichtstromes, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus
eine .allblech gefertigter Abdeckschirm federnd an der Aussenka
eines rohrförmigen Lampenkolbens befestigt ist.
2. Gasgefüllte elektrische Glühlampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwecks Festlegung des Abdeckschirmes die Aussenwand des Kolbens zumindest zwei Vertiefungen erhält.
Gasgefüllte elektrische Glühlampen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschirm eine den Abschmelzstutzen
umfassende Kappe bzw. eine diesen aufnehmende Öffnung und ebenfalls Vertiefungen besitzt, mit denen er in die Vertiefungen
des Kolbent eingerastet werden kann.
4. Gasgefüllte elektrische Glühlampen nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Abdeckschirm aus einem
Metall z. B. Wolfram oder Molybdän besteht, daJT bei Temparaturen
von etwa 300° C seine Federkraft beibehält.
5. Gasgefüllte elektrische Glühlampen nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abdeckschirm und Kolben ein Abstand von etwa 1 mm vorhanden ist.
6. Gasgefüllte elektrische Glühlampen nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschirm eine hochglänzende, aus Rhodium bestehende Oberfläche aufweist.
KUNSTSTOFF SONDERBAU Gönner & Grasmück oHG
6909 Walldorf /_Baden
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707037636 DE7037636U (de) | 1970-10-12 | 1970-10-12 | Abschirmung fuer gasgefuellte elektrische gluehlampen insbesonders fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707037636 DE7037636U (de) | 1970-10-12 | 1970-10-12 | Abschirmung fuer gasgefuellte elektrische gluehlampen insbesonders fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7037636U true DE7037636U (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=6614919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707037636 Expired DE7037636U (de) | 1970-10-12 | 1970-10-12 | Abschirmung fuer gasgefuellte elektrische gluehlampen insbesonders fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7037636U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434124A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Walter Holzer | Reflektor für Leuchtstofflampen |
-
1970
- 1970-10-12 DE DE19707037636 patent/DE7037636U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434124A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Walter Holzer | Reflektor für Leuchtstofflampen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1797103A1 (de) | Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge | |
DE2616893A1 (de) | Bestrahlungslampe | |
DE10040887A1 (de) | Halogen-Glühlampe für Kraftfahrzeuge | |
DE665802C (de) | Elektrische Scheinwerfergluehlampe aus einem parabolisch gestalteten Metallreflektorund einer mit letzterem vereinigten Stirnscheibe aus Glas | |
DE7037636U (de) | Abschirmung fuer gasgefuellte elektrische gluehlampen insbesonders fuer kraftfahrzeuge | |
DE2049362A1 (en) | Gas filled incandescent lamps - with outer shielding esp for motor vehicles | |
DE1464143C3 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE762566C (de) | Elektrische Scheinwerfergluehlampe, deren Lampengefaess aus einer parabolisch geformten und mit Spiegelbelag versehenen dickwandigen Schale aus Glas oder keramischem Werkstoff besteht | |
DE602011C (de) | Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt | |
DE544311C (de) | Elektrische Roehrengluehlampe in Kerzenform | |
DE666004C (de) | Elektrische Scheinwerfergluehlampe | |
DE303844C (de) | ||
AT225292B (de) | Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe | |
AT355138B (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE725396C (de) | Elektrische Bestrahlungslampe mit einer Quecksilberhochdruckroehre in der Achse eines ultraviolettdurchlaessigen Huellgefaesskolbens | |
DE931148C (de) | Verfahren zum Anbringen einer Zuendvorrichtung in dem Kolben einer Blitzlichtlampe | |
DE894287C (de) | Elektrische Lampe oder Entladungsroehre | |
DE663242C (de) | Halter fuer elektrische Scheinwerferlampen | |
DE665597C (de) | Elektrische Scheinwerfergluehlampe mit parabolisch geformtem und mit Spiegelbelag versehenem Lampengefaess und angeschmolzener Stirnscheibe | |
DE1237465B (de) | Elektrischer Infrarotstrahler | |
DE147328C (de) | ||
DE612436C (de) | Farbiger, leicht auswechselbarer, federnder, durchsichtiger oder durchscheinender Mantel fuer elektrische Gluehlampen | |
DE613573C (de) | Elektrische, vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende Entladungsroehre, die Dampf schwer fluechtigen Metalls enthaelt | |
DE499214C (de) | Elektrische Gluehlampe mit zwei wahlweise benutzbaren Leuchtkoerpern | |
DE1622015A1 (de) | Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeuge |