DE2713615A1 - Baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor - Google Patents

Baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor

Info

Publication number
DE2713615A1
DE2713615A1 DE19772713615 DE2713615A DE2713615A1 DE 2713615 A1 DE2713615 A1 DE 2713615A1 DE 19772713615 DE19772713615 DE 19772713615 DE 2713615 A DE2713615 A DE 2713615A DE 2713615 A1 DE2713615 A1 DE 2713615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
unit
halogen
pinch foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713615
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Grad Krieg
Gerhard Ing Grad Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19772713615 priority Critical patent/DE2713615A1/de
Priority to GB8159/78A priority patent/GB1549582A/en
Priority to SE7802469A priority patent/SE418239B/sv
Priority to BE185984A priority patent/BE864958A/xx
Priority to FR7807969A priority patent/FR2385980A1/fr
Priority to IT67665/78A priority patent/IT1107316B/it
Publication of DE2713615A1 publication Critical patent/DE2713615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Nach der Erfindung ist eine Baueinheit, bestehend aus einer Halogenglühlampe, deren Kolben «it einem Quetschfuß verschlossen ist, und einem Metallreflektor, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe im Reflektor durch Einklemmen in den Reflektorhals durch zwei federnde, tellerförmige Scheiben, von denen eine in einem Plansch im Reflektorgrund und eine auf einem, den Reflektorhals bildenden Flansch aufsitzt und beide Scheiben sich mittels federnder Lappen am Lampenquetschfuß an dafür vorgesehenen Stellen abstützen. Beide Scheiben sind gleich ausgebildet, was fertigungstechnisch besonders günstig ist. Die Scheiben haben einen tellerförmig aufgebogenen Rand, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Flansches im Reflektorgrund und dem AuQendurchmesser des den Reflektorhals bildenden Flansches entspricht. Die Scheiben sind mit einer mittigen Öffnung ▼ersehen, in die zwei federnde Lappen ragen, die sich an den Breitseiten des Quetschfußes federnd abstützen. Außerdem sind in der Öffnung noch zwei Lappen so angeordnet, daß sie an den Schmalseiten des Quetschfußes anliegen. Zwischen den Lappen bleibt von den in den Scheiben befindlichen Öffnungen noch soviel frei, daß eine Kühlung durch vorbeistreichende Luft am Glasquetschfuß der Halogenglühlampe bewirkt wird. Die federnden Lappen der kolbenseitig angeordneten Scheibe legen sich am Übergang vom Quetschfuß zum Kolben an. Die federnden Lappen der auf dem den. Reflektorhals bildenden Flansch sitzenden Scheibe rasten in am Quetschfuß befindliche keilförmige Vorsprünge ein.
Die erfindungsgemäße Baueinheit wird anhand der folgenden Figuren beschrieben:
Figur 1 zeigt die Baueinheit im Schnitt.
Figur 2a zeigt die Halogenglühlampe der Baueinheit in der Seitenansicht. Figur 2b zeigt die Halogenglühlampe im Schnitt entlang der Linie I Figur 3* zeigt die Befestigungsscheibe für die Baueinheit in der
Draufsicht.
Figur 3b zeigt die Befestigungsscheibe in der Seitenansicht im
Schnitt entlang der Linie II - II. Figur 3c zeigt die Befestigungescheibe in der Seitenansicht im
Schnitt entlang der Linie III - III.
9 H U) / 0 2 0 2
ner Halo
27
Di« in der Figur 1 dargestellte Baueinheit besteht aus einer genglühlampe 1 und einen Metallreflektor 2. Der MetalIreflektor 2 ist aus glanzeloxiertem Aluminiumblech mit beispielsweise paraboloider Reflektorform durch Tiefziehen hergestellt. Im Reflektorgrund ist ein Flansch 3 angeformt, der in einen den Reflektorhals bildenden Flansch 4 übergeht. Die Halogenglühlampe 1 ist, wie aus den Figuren 2a und 2b hervorgeht, mit einem Quetschfuß 5 mit im wesentlichen I-förmigen Querschnitt versehen, der den Kolben 6 verschließt. Die Kolbenkuppe 7 kann mit einem lichtabdeckenden Überzug versehen sein, um das Direktlicht abzuschirmen. Im Quetschfuß 5 sind in üblicher Weise die den Leuchtkörper 8 tragenden, nicht dargestellten Stromzuführungsdrähte mit Folien eingeschmolzen. Am Quetschfuß 5 stehen an der Unterseite die äußeren Stromzuführungsstifte 9 vor.
Die Halogenglühlampe 1 ist mittels zwei federnden Scheiben 10 im Reflektor 2 befestigt. Beide Scheiben 10 sind gleich ausgebildet, was insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen von Vorteil ist. Die Scheibe 10 ist aus einem Federblech, beispielsweise Federstahl hergestellt und ist, wie aus den Figuren 3a, 3b und 3c zu sehen ist, mit einem tellerförmig aufgebogenen Rand 11 versehen. Der Außendurchmesser des Randes 11 ist entsprechend dem Innendurchmesser des Flansches 3 des Reflektors 2 bemessen, so daß die Scheibe 10 im Flansch aufgenommen werden kann. Der Innendurchmesser des Randes 11 ist auf den Außendurchmesser des den Reflektorhals bildenden Flansches 4 abgestimmt, so daß die Scheibe 10 mit leichtem Preßsitz auf den Flansch aufsitzt. Die Scheibe 10 hat eine zentrale Öffnung 12, in die federnde Lappen 13 ragen. Die Lappen 13 der kolbenseitig angeordneten Scheibe 10 stützen sich am Übergang von Quetschfuß 5 zum Kolben 6 an den Quetschfußbreitseiten ab. Die Lappen 13 der auf dem Flansch sitzenden Scheibe 10 greifen hinter an den Quetschfußbreitseiten befindliche keilförmige Vorsprünge l4 ein und die Lampe 1 wird so federnd im Reflektor 2 gehalten. Senkrecht zu den federnden Lappen 13 ragen federnde Lappen 15 in die Öffnung 12, die an den Schmalseiten des Quetschfußes 5 anliegen und diesen führen. Fertigungstoleranzen bei der Quetschfußbreite können dabei durch die federnden Eigenschaften der Lappen 15 aufgenommen werden. Die Öffnung 12 mit den Lappen und 15 i>t so dimensioniert, daß um den von den Lappen 13, 15 gehaltenen Quetschfuß noch soviel Raum bleibt, um eine Kühlung des Quetschfußes 5 durch vorbeistreichende Luft zu bewirken.
809840/0202
L e e r s e
i te

Claims (1)

  1. Patent-Treuhand-Geael!schaft für elektrisch· GIUhlampen mbH, München
    Baueinheit au· Halogenglühlampe und Reflektor
    Patentansprüche
    1· Baueinheit, bestehend aus einer Halogenglühlampe, deren Kolben ■it eines Quetschfuß verschlossen ist, und einem Metallreflektor, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (l) im Reflektor (2) durch Einklemmen in den Reflektorhals durch zwei federnde, tellerförmige Scheiben (10), von denen eine in einem Flansch (3) i" Reflektorgrund und eine auf einem den Reflektorhals bildenden Flansch (4) aufsitzt und beide Scheiben (10) sich mittels federnder Lappen (13) am Lampenquetschfuß (5) *n dafür vorgesehenen Stellen abstützen.
    2« Baueinheit au· Halogenglühlampe und Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scheiben (lO) gleich ausgebildet sind.
    3· Baueinheit aus Halogenglühlampe und Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (lO) einen tellerförmig aufgebogenen Rand (ll) aufweist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Flansches (3) im Reflektorgrund und dem Außendurchmesser des den Reflektorhals bildenden Flansches (4) entspricht.
    *' F 21 V 19/00 - / -
    809840/0202
    ORIGINAL INSPECTED
    4. Baueinheit au* Halogenglühlampe und Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) eine mittige Öffnung (l2) aufweist, in die zwei federnde Lappen (13) so ragen, daß sie an den Breitseiten des Quetschfußes (5) anliegen und zwei Lappen (l5) so angeordnet sind, daß sie an den Schmalseiten des Quetschfußes (5) anliegen.
    5« Baueinheit aus Halogenglühlampe und Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Lappen (13) der kolbenseitig angeordneten Scheibe (10) sich am Übergang vom Quetschfuß (5) zum Kolben (6) abstützen und die federnden Lappen (l3) der auf dem den Reflektorhals bildenden Flansch (4) sitzenden Scheibe (10) hinter am Quetschfuß (5) befindliche keilförmige Vorsprünge (l4) eingreifen.
    Die Erfindung betrifft eine Baueinheit, bestehend aus einer Halogenglühlampe, deren Kolben mit einem Quetschfuß verschlossen ist, und einem Metallreflektor. Bisher werden Halogenglühlampen verwendet, deren Quetschfuß in eine quaderförmige Metallkappe eingekittet ist. Die Metallkappe ist mit federnden Laschen versehen, die die Lampe in einem Reflektor mit rechteckigem Reflektorhals federnd halten. Der Nachteil dieser Baueinheit ist die relativ aufwendige Verbindung von Lampe und Reflektor.
    Bs ist auch eine Baueinheit bekannt, bei der die Verbindung von Halogenglühlampe und Metallreflektor durch Einkitten des Lampenquetschfußes in den Reflektor erfolgt, wobei die Kittmasse den Sockel der Baueinheit bildet. Da der Quetschfuß bei Halogenglühlampen relativ heiß wird, ist es schwierig, ein ausreichend hitzebeständiges Material, welches gleichzeitig die für die Massenfertigung erforderlichen Eigenschaften bezüglich Topfzeiten und Aushärtzeiten haben sollte, für die Formung des Sockels zu finden.
    Ziel der Erfindung ist eine Baueinheit aus Halogenglühlampe und Metallreflektor mit einer einfachen und zuverlässigen Verbindung von Lampe und Reflektor.
    HÜ98A0/0202
DE19772713615 1977-03-28 1977-03-28 Baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor Withdrawn DE2713615A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713615 DE2713615A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor
GB8159/78A GB1549582A (en) 1977-03-28 1978-03-01 Structural unit comprising a halogen cycle incandescent lamp and a reflector
SE7802469A SE418239B (sv) 1977-03-28 1978-03-03 Anordning vid en halogenglodlampa och en metallreflektor
BE185984A BE864958A (fr) 1977-03-28 1978-03-16 Module forme d'une lampe a incandescence a halogene et d'un reflecteur
FR7807969A FR2385980A1 (fr) 1977-03-28 1978-03-20 Module forme d'une lampe a incandescence a halogene et d'un reflecteur
IT67665/78A IT1107316B (it) 1977-03-28 1978-03-24 Gruppo costruttivo unitario comprendente una lampadina alogena ad in candescenza ed un riflettore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713615 DE2713615A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713615A1 true DE2713615A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6004882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713615 Withdrawn DE2713615A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE864958A (de)
DE (1) DE2713615A1 (de)
FR (1) FR2385980A1 (de)
GB (1) GB1549582A (de)
IT (1) IT1107316B (de)
SE (1) SE418239B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053935A (en) * 1989-08-21 1991-10-01 U.S. Philips Corporation Lamp/reflector unit
DE9001346U1 (de) * 1990-02-06 1990-04-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
ATE108532T1 (de) * 1990-05-15 1994-07-15 Francis David Beleuchtungsvorrichtung.
FR2675239B1 (fr) * 1991-04-09 1997-07-18 David Francis Dispositif d'eclairage a bouclier thermique.
DE19548521A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lampen-Reflektor-Einheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7526777U (de) * 1975-08-23 1976-06-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrische lampe mit sockelplatte

Also Published As

Publication number Publication date
GB1549582A (en) 1979-08-08
BE864958A (fr) 1978-07-17
IT1107316B (it) 1985-11-25
SE418239B (sv) 1981-05-11
IT7867665A0 (it) 1978-03-24
SE7802469L (sv) 1978-09-29
FR2385980A1 (fr) 1978-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687262C (de) Verfahren zur Herstellung von zweisockeligen elektrischen Gluehlampen
DE2713615A1 (de) Baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor
DE665802C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe aus einem parabolisch gestalteten Metallreflektorund einer mit letzterem vereinigten Stirnscheibe aus Glas
DE1464143C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE683218C (de) Zweisockelige, doppelwandige elektrische Roehrenlampe
DE7321153U (de)
DE486245C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE4434124A1 (de) Reflektor für Leuchtstofflampen
DE2841347A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe
DE762566C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, deren Lampengefaess aus einer parabolisch geformten und mit Spiegelbelag versehenen dickwandigen Schale aus Glas oder keramischem Werkstoff besteht
DE102004060918A1 (de) PAR-Lampenanordnung
DE2836596A1 (de) Elektrische lampe
DE893847C (de) Pendelleuchte fuer mehrere Leuchtstofflampen
DE536285C (de) Einrichtung zur Befestigung einer mit seitlichen Haltesockeln ausgestatteten elektrischen Roehrengluehlampe in einem Reflektor
DE439975C (de) Vorrichtung zur Rauchverzehrung, Luftverbesserung usw
DE2105587B2 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE476865C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper
DE1797055C (de) Scheinwerfer für Straßenfahrzeuge
DE846732C (de) Signalleuchte, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE7822290U1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe
DE3920579C2 (de)
DE612436C (de) Farbiger, leicht auswechselbarer, federnder, durchsichtiger oder durchscheinender Mantel fuer elektrische Gluehlampen
AT234839B (de) Leuchte
DE1655810C (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE2049362A1 (en) Gas filled incandescent lamps - with outer shielding esp for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee