DE2105587B2 - Fahrzeug-scheinwerfer - Google Patents

Fahrzeug-scheinwerfer

Info

Publication number
DE2105587B2
DE2105587B2 DE19712105587 DE2105587A DE2105587B2 DE 2105587 B2 DE2105587 B2 DE 2105587B2 DE 19712105587 DE19712105587 DE 19712105587 DE 2105587 A DE2105587 A DE 2105587A DE 2105587 B2 DE2105587 B2 DE 2105587B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror plate
gas
insulating
implementation according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105587A1 (de
Inventor
Toru Hatano Kanagawa Nagasao Toshne Machida Tokio Teshima, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE2105587A1 publication Critical patent/DE2105587A1/de
Publication of DE2105587B2 publication Critical patent/DE2105587B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeug-Scheinwerfer des Sealed-beam-Typs.
Solche Scheinwerfer werden für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge nicht nur als Scheinwerfer, sondern auch als Signal- und Beleuchtungslampen gebraucht.
Es sind im wesentlichen zwei Ausführungen bekannt. Die sogenannte Vollglaseinheit besteht ganz aus Glas. Daneben gibt es aber auch Scheinwerfer, bei denen nur die Frontscheibe aus Glas, der Reflektorteil aber aus einer Metallschale besteht. Bei der zuletzt genannten Ausführungsform wird die Blechschale innen mit einer organischen Substanz bestrichen und dann mit Aluminium oder Silber im Vakuum verspiegelt. Im Pol der Schale ist eine öffnung zum Einbau einer Lampenfassung vorgesehen. Die Lampe steht dann im Brennpunkt des Hohlspiegels. Der Blechschale wird eine Glaslinse unter Zwischenschaltung eines Dichtungsrings vorgesetzt, d. h. angeklemmt oder unter Benutzung eines organischen Klebers angekittet
Bei den Vollglaseinheiten besteht der Reflektor aus einer Hohlhalbkugel aus Glas, die im Innern verspiegelt ist Die elektrischen Anschlußklemmen befinden sich an der Rückseite des Glaskörpers, von denen durch Glas hindurch die Zuleitungen zu den Glühwendeln gasdicht geführt sind, welche im Brennpunkt des Hohlspiegels angeordnet sind. Die Vorderseite des Glashohlspiegels ist von einer Glaslinse bedeckt, welche an den Rand des Glashohlspiegels gasdicht angeschmolzen ist Das Innere des Glashohlkörpers ist mit inertem Gas gefüllt.
Bei den bekannten Scheinwerfern mit Blechschale ist der Innenraum relativ klein. Die eingeschlossene Wärme macht den Spiegelbelag blind und schwärzt die Lampe. Beides vermindert die Lichtstärke. Auch ist die Spiegelfläche durch die Lampenfassung verkleinert. Schließlich ist der luftdichte Abschluß der Linse nicht vollkommen, was oft zum Beschlagen der Linse führt. Der Scheinwerfer besteht aus vielen Einzelteilen und erfordert viel Montagearbeit.
Die Vüllglaseinheiten haben diese Nachteile zwar nicht jedoch ist hier wieder die Befestigung des Glaskörpers am Fahrzeug problematisch. Auch ist es schwierig, Vollglaseinheiten, die von der Kreis- bzw. Kugelform abweichen, insbesondere eckige Formen, spannungs- und deformationsfrei aus Glas herzustellen. Hierdurch steigt der Ausschuß. Soll er gesenkt werden, so benötigt man qualifizierte teure Arbeitskräfte.
Der Scheinwerfer der Erfindung ist vom Sealedbeam-Typ und vereinigt dadurch die Vorteile der Vollglaseinheit und des Blechschalenscheinwerfers miteinander, daß auf den Randflansch einer Blechschale, die von steifen, die Glühwendel haltenden Drähten isoliert und gasdicht durchbrochen ist, die Glaslinse gasdicht aufgekittet ist.
Der Randflansch der Blechschale ist dabei mit einem hochgestellten Rand versehen, der die Glaslinse faßt, sowie mit Befestigungslaschen für den Scheinwerfer.
Zur Entlüftung und Gasfüllung des Innenraums ist die Blechschale von einem verschließbaren Röhrchen durchbrochen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung, insbesondere bezüglich des gasdichten isolierten Durchführens der Glühwendel-Haltedrähte durch die Blechschale, werden an Hand der Zeichnung erläutert, die beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Scheinwerfer gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine teilweise aufgeschnitte Seitenansicht, F i g. 3 eine Haltedrahtanordnung, F i g. 4 a und 4 b Haltedrahtdurchführungen und F i g. 5 eine weitere Ausführungsform der Haltedrahtdurchführung.
In Fig. 1 dieser Zeichnung ist 1 eine aus Blech (Eisen, Eisenlegierungen oder Nichteisenmetall) gedrückte Schale. Sie hat die Form eines ParaboJoids bzw. einer Halbkugel. Das Blech ist innen verspiegelt, z.B. durch Aufdampfen von Aluminium oder
„ , ίο ο., ηοϊΗρπ Seiten offen sein. Man
Silber. Ist die Spiegelfläche zu großer Hitze ausge- Rohransatz 19 an beidenι a ^^ ^ 1Qfe ^ setzt, so kann man auch das widerscandsfähigere kann dann, wie Fig.3> zei^, atz verschie.
Chrom oder Nickel als Spiegelbelag verwenden. Der diesem mit 19 a beze chneteu ^^
Außenrand der Halbkugel ist zu einem Flansch 2 ben und n£ch u Einst.ell"nVwird abgeschnitten. Die umaebördelt. Der Außenrand 3 dieses Flansches ist 5 ten. Das Drahtstuck ™°.Τ"\ s nach vom hochgestellt und büdet die Fassung für die Kappe ist hier mit 13 α «^° -^,^ we_den die Scheinwerferlinse. An der Rückseite des Flansches 2 Bei der Montage: dieservo13 13< ^6.
sind einige Laschen 5 angeschweißt mit Bohrungen 4 Drähte 10 10' ^nächst anden Kappen ^, ^ zum Durchstecken von Befesügungsbolzen zwecks stigt und danach dl%L°™en Seiten der Kappen 13, Anbringen des Scheinwerfers am Fahrzeug. Die in ao pen. Dann werden die ofienen ben en^halten
der Fassung 3 mittels des wärmebeständigen Kitts 7 13' über den Bohmnf^n/V* ^ an dem Spiegelblech eingelassene Linse ist mit 6 bezeichnet. von Isoherschichten 14 bzv. -6 and ^ ^,
Etwa am Pol der Blechschalenwölbung ist em 1, Γ angebracht. ^N achdem aue <*r Röhrchen 8 eingelassen, das der Entlüftung bzw, der auf diese^^bdesUg t ^Ίπ sf^Uwrn Füllung des Innenraums mit einem inerten Gas dient. 15 wendel 27 angebracht unu *ρ,&η5θ1ι3 und
Rings um das Röhrchen sind in gleichem Abstand durch Einsetz en ^r Lmseö ^n verschlossen. Das noch drei Löcher9 in das Blech gestanzt. Durch je- Verkmen dem Kitt7 B^ Röhrchen8
des Loch 9 ist ein steifer Draht 10 gesteckt der nnere der Emhe,t wird dann dur ^
außen mit einer Lötfahne 11 versehen ist. Die Iso- lufüeer gepumpt Dann wira au tickstoff dn_
iiocheibc 12 und die Metallkappe 13 dienen der =c chen ein ™™^ we «KelMich versiegelt. BeBefestigung dieser Teile. gefüllt und das Rohrchen 8£ctaüeBich f es
Der Aufbau der Durchführung ist in Fig.3 ge- steht das Rohrchen8 aus K"^er'S°/abzuschneiden nauer dargestellt. Die Isolierscheibe 12 besteht aus nur zuzukneifen und u,ber^c^a™~m einem Porzellankörper 14, dessen beide Seiten IS Natürlich kann man das Rohrchen aucn auo und 16 metallplattiert sind. Die Scheibe 12 ist durch- a5 zulöten oder zukitten. anorsanische
locht. Die Bohrung ist mit 17 bezeichnet. Der kap- Als Kitt können ^^* ^SKpX
penart.ge Träger hat an einer Seite einen Flansch 18 Substanzen E^" ^/ς ™: niedrigem und an der anderen einen Rohransatz 19. welcher m mer-kunstharze. Glas ^ ^T" koeffizienten die Bohrung 22 des hochgestellten Lappens 21 der Schmelzpunkt und e.nem ^^&*K^ Lötfahne 11 eingelötet (25) ist. 30 benutzt werden, der «in des zu ve
Der abstehende Teil der Lötfahne 11 ist mit 20 be- ^" ^^^Srieispiclswe™ bei einem
™eF,g.4a im einzelnen zeigt, durchsetzt ein Sealed-beam-Scheinwerfer gemäß der Erfindung,eine Ende des steifen Drahtes 10 die Isolierscheibe 12 in bestimmte Sorte von Epoxidharz als Kitt verwendet ihrer Bohrung 17 und ragt in den Rohransatz 19 hin- 35 und die Kutstellen zwischen Linse 6 und Flansch ein. «n dem er bei 23 festgelötet ist. D.e Scheibe 12 und zwischen Blechschale 1 und Kappe 13 zur H^ar ist. z.B. durch Löten, mit dem Flansch 18 herme- tung des Kunststoffes 20 Minuten lang auf J5ü C tisch dicht verbunden. Die Bohrung 17 ist dann mit gehalten. D.e E.nhe.t hielt dann ein Vakuum on einem Isolierröhrchen 24 ausgekleidet, um einen 1(W mm Hg für einen Monat undlern Vakuum von Kontakt zwischen den Metallschichten IS, 16 der 40 10-« mm Hag für mehr als ein Jahr Lias vajum Isolierscheibe 12 und dem Draht 10 zu vermeiden. wurde auch gehalten, wenn 5^ StunJn un(faut Ist der Draht 10 dergestalt an der Kappe 13 befe- 40 C Kälte fortgesetzt 13V Spannung^n-jajus stigt, so wird er in eines der Löcher 9 gesteckt und geschaltet wurde, so daß d.e Glühwendel aufleuchte die metallisierte Seite 15 der Porzellanscheibe 12 an ten und gleich wieder erloschen. c_h(.:nwer
die Hinterseite der Blechschale 1 angelötet. Der 45 Die Linse 6 ist ähnlich den bekannten Schemwer-Draht 10 und seine Trägerkappe 13 sind nun von der fergläsern. die durch Pnsmenwirkung die L chtetrah-Blechschale elektrisch isoliert len formen. Das Glas kann gelb bzw. bernste.nfarb.g
Bei der Ausführungsform nach Fig. Ib tritt ein eingefärbt sein.
hitzebeständiger Klebstoff 26 an die Steile der Der Sealed-beam-Sche.nwerfer gemäß der brhn
Scheibe 12. Der Draht 10 ist im Rohransatz 19' mit 50 dung stellt eine e.nheithche Leuchte dar, de: e Lot 23' befestigt und der Rohransatz selbst mit Lot nenraum frei von Material ^^™· 25' im hochgestellten Lappen 2t' der Lötfahne 11'. das bei der hohen Temperatur d"J^^t ^3 Das Loch im Reflektor V ist hier mit 9' bezeichnet, dampft und die Glas- und Spiege ^ KhwarzL^a die Kappe mit 13', ihr Flansch mit 18' und der her- die Befestigungslaschen^S unrnute bar_an die^ecn vorstehende Teil der Lötfahne 11' mit 20'. Auch hier 55 schale I angeschweißt sind «tWlt hierher zur Befe sind Draht und Kappe von der Blechschale vollstän- stigung der ^"glaseinheiten am ^roug sonst dig isoliert. Sind die Drähte 10 und 10' derart an der forderliche Aufwand an Befefg^ ßfechschale befestigt, werden ihre freien Enden auf Die verhältnismäßig
die richtigen Längen zugeschnitten und derart mit Linse an der Blechschale ^ j
Glühwendeln 27 verbunden, daß diese sich im 60 gung. Das Gewicht des ^^^„^""fi^ Brennpunkt des Hohlköφers befinden. Um die daß die Gefahrdung durch Erschütterungen stark Glühwendel genauer einstellen zu können, kann der verringert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

20 Patentansprüche:
1. Scheinwerfer für Fahrzeuge des Sealedbeam-Typs, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Randflansch (2) einer Blechschale (1), die von steifen, die Glühwendel (27) haltenden Drähten (10,10') isoliert und gasdicht durchbrochen ist, die Glaslinse (6) gasdicht aufgekittet ist. ίο
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, uadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (2) mit einem hochgestellten, die Fassung der Glaslinse (6) bildenden Rand (3) und mit Befestigungslaschen (5) versehen ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelblech von einem verschließbaren Röhrchen (8) durchbrochen ist, durch weiches die Entlüftung bzw. Gasfüllung des Innenraumes erfolgt.
4. Durchführung für die Glühwendelhalte- und Zukitungsdrähtc bei einem Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine die Durchbrechung (9, 9') des Spiegelblechs (1) bedeckende Kappe (13, 13'), welche über eine isolierende Zwischenlage (14, 26) am Spiegelblech (1. 1') befestigt ist und einen Rohransatz (19. 19') aufweist, in dem (19, 19') der Halte- und Zuleitungsdraht (10, 10') durch Löten gasdicht befestigt ist.
5. Durchführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (10 b) nach außen aus dem Rohransatz (19 a) herausragt.
6. Durchführung nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Rohransatz (19, 19'. 19 a) an einer Lötfahne (11, 11') befestigt ist.
7. Durchführung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenrand (18) der metallisierten Oberfläche (16) einer durchlochten Isolierscheibe (14) aufgelötet ist, deren gegenüberliegende, gleichfalls metallisierte Fläche (15) dem Spiegelblech (1) aufgelötet ist.
8. Durchführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (17) der Isolierscheibe (14) mit einer Isolierschicht (24) ausgekleidet ist.
9. Durchführung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenrand (18') mittels eines isolierenden Kitts (26) auf das Spiegelblech (1) aufgeklebt ist.
DE19712105587 1970-11-16 1971-02-06 Fahrzeug-scheinwerfer Pending DE2105587B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10040370A JPS5112955B1 (de) 1970-11-16 1970-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2105587A1 DE2105587A1 (de) 1972-05-25
DE2105587B2 true DE2105587B2 (de) 1973-07-26

Family

ID=14273000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105587 Pending DE2105587B2 (de) 1970-11-16 1971-02-06 Fahrzeug-scheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5112955B1 (de)
BE (1) BE763189A (de)
CA (1) CA954928A (de)
DE (1) DE2105587B2 (de)
FR (1) FR2099047A5 (de)
GB (1) GB1285527A (de)
NL (1) NL7102017A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51107657U (de) * 1975-02-27 1976-08-27
US4146812A (en) * 1978-05-01 1979-03-27 Gte Sylvania Incorporated Motor vehicle headlight having filling hole sealed with non-rigid material
DE3809160A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Leybold Ag Infrarot-strahlungsquelle, insbesondere fuer ein mehrkanaliges gasanalysegeraet
CN112555695A (zh) * 2019-09-07 2021-03-26 邓海宾 一种仿自然生态植物的透明叶脉透明树叶灯具

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099047A5 (de) 1972-03-10
JPS5112955B1 (de) 1976-04-23
CA954928A (en) 1974-09-17
GB1285527A (en) 1972-08-16
DE2105587A1 (de) 1972-05-25
BE763189A (fr) 1971-07-16
NL7102017A (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242571C3 (de) Abgedichteter Scheinwerfer
DE2321709C3 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3035087C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Glühlampe
DE1951978A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2340931A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen vorrichtung mit einem umschliessenden kolben
DE665802C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe aus einem parabolisch gestalteten Metallreflektorund einer mit letzterem vereinigten Stirnscheibe aus Glas
DE2105587B2 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE1797103A1 (de) Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge
DE1797055B2 (de) Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge
DE2834968A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
DE1464143C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2835058A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
DE2835560A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
DE2713615A1 (de) Baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor
DE848389C (de) Buendellicht mit elektrischer Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen
AT355138B (de) Beleuchtungseinrichtung
DE7822290U1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe
DE7516486U (de) Sockel für Halogenglühlampe
DD280629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
DE1764446C (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram Halogenglühlampe
DE1589365C (de) Glühlampe
DE1797055C (de) Scheinwerfer für Straßenfahrzeuge
DE2200933A1 (de) Gestell eines elektrischen Geraetes,insbesondere einer elektrischen Gluehlampe
CH562989A5 (en) Searchlight with concave trough mirror - has side panels with grooves for holding concave mirror ends
DE1464155C (de)