DE2340931A1 - Verfahren zur herstellung einer elektrischen vorrichtung mit einem umschliessenden kolben - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrischen vorrichtung mit einem umschliessenden kolben

Info

Publication number
DE2340931A1
DE2340931A1 DE19732340931 DE2340931A DE2340931A1 DE 2340931 A1 DE2340931 A1 DE 2340931A1 DE 19732340931 DE19732340931 DE 19732340931 DE 2340931 A DE2340931 A DE 2340931A DE 2340931 A1 DE2340931 A1 DE 2340931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bracket
fingers
holder
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340931B2 (de
DE2340931C3 (de
Inventor
Maurice George Clarke
Kenneth Roy Wolfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn EMI Ltd
Original Assignee
Thorn Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Electrical Industries Ltd filed Critical Thorn Electrical Industries Ltd
Publication of DE2340931A1 publication Critical patent/DE2340931A1/de
Publication of DE2340931B2 publication Critical patent/DE2340931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340931C3 publication Critical patent/DE2340931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/08Manufacture of mounts or stems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 89 Augsburg-Göggingen 22, den
von-Eichendorf f-Straße 10
dr.ing. E. LIEBAU 2340931
DIPL. ING. G. LIEBAU (BefRückant^ort bitto^Sip
Ihr Zeichen
JThorn Electrical Industries Limited Thorn House, Upper Saint Martin's Lane London WC2H 9ED / England
Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Vorrichtung mit einem umschliessenden Kolben.
Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei der Herstellung von elektrischen Vorrichtungen mit abgedichteten Einkapselungen oder Kolben, wie Lampen, Röhren u. dgl..
Bei der Herstellung von Lampen war es bisher üblich, Haltedrähte in deren Kolben einzubauen, welche Drähte verschiedene innere Lampenbauelemente elektrischer oder optischer Art tragen. Beispiele solcher Bauelemente sind Fäden, Schirme und Reflektoren. Einige der Haltedrähte dienen auch als Stromleiter und sind durch die Lampenkolben so eingeschmolzen, daß sie von aussen zugänglich sind. Häufig müssen die Fäden von Lampen mit Bezug auf
409809/09 47
Linsen oder Reflektoren bei optischen Einrichtungen
genau festgemacht werden. Dies erfordert u.a., daß
die Lampen innerhalb sehr enger Toleranzen hergestellt werden. Dies ist keineswegs leicht bei einer Großserienfertigung zu erzielen, da bei Glühfaden bildenden
zylindrischen Drähten und Haltedrähten die Gefahr
der Verformung durch Verschiebungen, Biegen und Walzen während der verschiedenen Phasen des Herstellungsvorgangs besteht.
Ähnliche Schwierigkeiten treten bei der Herstellung von Röhren auf, bei denen zahlreiche innere Bauelemente
vorgesehen sind, welche an Haltedrähten befestigt werden müssen. Diese inneren Bauelemente können Fäden, Anoden, Kathoden, Gitter und Schirme sein, die mit Bezug aufeinander genau angeordnet werden müssen.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten hat es sich als notwendig oder zumindest wünschenswert erwiesen, die
Haltedrähte dadurch fest zu-einander zu halten, daß sie bleibend in Isoliergliedern, beispielsweise in Brücken aus Glas oder Quarz, eingebettet werden. Die dadurch
erreichte Versteifung verhindert, daß mechanische Stöße, die bei der Befestigung der verschiedenen inneren Bauelemente, bei der Befestigung der äusseren Zuführungsleiter und beim Abdichten der Kolben auftreten können, eine Verformung der Anordnung herbeiführen können.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung und Vereinfachung der Fertigungstechnik dadurch, daß die Notwendigkeit vermieden wird, die Haltedrähte in isolierenden Brückengliedern einzubetten, jedoch eine angemessene
Steifigkeit als Sicherung gegen Verformung beibehalten wird.
409809/0947
_ 3 —
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Vorrichtung mit einem umschliessenden abgedichteten Kolben besteht darin, daß ein metallisches Halterungselement mit mehreren Fingern hergestellt wird, die miteinander durch eine Querverstrebung verbunden sind, die Bauelemente der Vorrichtung an den Fingern befestigt werden, das Halterungselement und die von diesem getragenen Bauelemente innerhalb eines Kolbens angeordnet werden, eine Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Halterungselement derart gebildet wird, daß sich die Querverstrebung innerhalb des Kolbens befindet, und hierauf die Verstrebung dadurch unterbrochen wird, daß ein Strahl aus einem Laser auf die Verstrebung fokussiert wird, um ausgewählte Finger mechanisch und elektrisch voneinander zu isolieren. Nach dem lMterbrechen der Verstrebung bleiben die isolierten Finger dadurch" innerhalb des Kolbens gehaltert, daß sie in diesen eingeschmolzen sind. Die genaue Art der inneren Bauelemente hängt von der Art der herzustellenden Vorridtung ab, wie bereits erwähnt. Wenn einmal das Halterungselement in Kolben eingeschmolzen worden ist, kann das Unterbrechen an der geeignetsten Stelle während der nachfolgenden Fertigungsendstufen erfolgen. Es kann daher vorzuziehen sein, die Verstrebung am eigentlichen Ende des Fertigungsvorgangs, d.h. nach der Gasfüllung und dem "endgültigen Verschliessen des Kolbens zu unterbrechen.
Obwohl das Halterungselement aus Drähten hergestellt werden kann, ist es vorzuziehen, dieses aus Blech herzustellen. Ein Blechzuschnitt kann durch verschiedene Verfahren., beispielsweise durch Pressen, Stanzen, Photoätzung und Funkenerosion, so geformt werden, daß die Finger und die Verstrebung erhalten wird.
409809/0947
Bei dem nachfolgend näherbeschriebenen besonderen Beispiel handelt es sich um eine Lampe, bei welcher der Kolben entweder unmittelbar an den Fingern des Halterungselements oder an zwischenliegenden Molybdänfolien, die mit den Fingern verschweißt sind, mit einem Quetschfuß versehen wird. Molybdänfolien dienen als Zwischenstücke zwischen den Fingern und gesonderten Zuführungsleitern und sind vorgesehen, um die Bildung zuverlässiger Abdichtungen mit dem Kolben zu unterstützen.
Wenn keine Molybdänfolien und gesonderte Zuführungsleiter verwendet werden sollen, werden die Finger so ausreichend lang gemacht, daß sie aus dem Quetschfuß nach aussen herausragen. In diesem Falle kann es wünschenswert sein, das Halterungselement so zu formen, daß die äusseren Enden der Finger ferner mit einer Querversteif ungsstrebe versehen sind. Diese Strebe trägt dazu bei, sicherzustellen, daß die äusseren Enden der Finger vor und beim Einschmelzen genau zueinander angeordnet bleiben. Die Versteifungsstrebe wird nach dem Abdichten abgeschnitten.
Die Erfindung kann auch auf die Herstellung solcher Lampen, wie Einfachwendel- und Doppelwendel-Fahrzeuglampen, GLS-Lampen, Glühfadenlampeη mit Monoplan-Anordnung für Projektionsgeräte u. dgl. sowie andere glasverkapselte Vorrichtungen gerichtet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben und zwar zeigen:
A09809/0947
Fig, 1 eine Draufsicht einer Glühfadenhalterung vor dem Einschmelzen in einen Kolben bei der Herstellung einer erfindungsgemässen Lampe und
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer vollständigen Lampe.
Die in Fig. 2 gezeigte vollständige Lampe 10 ist eine Doppelfaden-Wolframhalogen-Fahrzeugscheinwerferlampe von der als "Hi)-" bekannten Bauart. Die Lampe 10 hat einen röhrenförmigen Kolben 11 von hohem Quarzgehalt, der an seinen entgegengesetzten Enden abgeschmolzen ist und eine herkömmliche Gasfüllung mit einem Halogen enthält. Innerhalb des Kolbens 11 befinden sich zwei Fäden 12, 13 und ein Reflektor oder Schirm 14. Die Fäden 12, 13 und der Schirm 14 werden von einer Blechhalterung getragen, die allgemein mit 16 bezeichnet ist. Die Halterung 16 weist drei gesonderte Finger bzw. Zweige 17, 18 und 19 auf. Die Zweige 17, 18 und }.9 bilden Stromleiter, von denen jeder an einer dünnen Molybdänfolie 20 befestigt ist, um welche der Kolben zur Bildung einer hermetischen Abdichtung herumgequetscht ist. Die Folien 20 sind mit Blechansätzen 22 versehen, die sich von dem Quetschfuß zur Verbindung mit entsprechendenKontakten eines Lampensockels (nicht gezeigt) nach aussen erstrecken.
Die Halterung 16 wird aus einem Metall hergestellt, das der Betriebstemperatur innerhalb der Lampe 10 standhalten kann. Es kann ein hochschmelzendes Metall, wie Molybdän gewählt werden. Die Folien 20 können, wenn gewünscht, weggelassen werden, in welchem Falle die Zweige 17, 18 und 19 verlängert werden, wie durch die strichpunktierten Linien in Fig. 1 angegeben, um die Ansätze 22 zu bilden.
409809/0947
Es kann notwendig sein, die Dicke der Zweige 17, 18 und 19 örtlich im Bereich des Quetschfußes 2 3 zu verringern, um eine mechanisch zufriedenstellende Abdichtung bei erhöhten Temperaturen sicherzustellen.
Die Halterung 16 ist in Fig. 1 mit näheren Einzelheiten dargestellt und wird durch einen geeigneten Arbeitsvorgang, beispielsweise durch Stanzen oder Photoätzung eines Molybdänblechrohlings geformt. Wie gezeigt, sind die Finger oder Zweige 17, 18 und 19 zwischen ihren Enden durch Querverstrebungsteile 31 und 32 miteinander verbunden.
Nachdem die Halterung 16 aus dem Blechzuschnitt ausgestanzt oder photogeätzt worden ist, werden als nächster Schritt bei der Herstellung der Lampe 10 die Fäden 12, 13 und der Schirm 14 an der Halterung 16 angebracht. Der Schirm 14 ist ein tiefgezogener oder schalenförmiger Napf, der an einem streifenförmigen Halter 34 aus Molyfedän, beispielsweise durch Punktschweissen, befestigt worden ist. Das eine Ende des Fadens 12 ist an dem Zweig 17 durch ein Glied 35 befestigt und mit diesem elektrisch verbunden, das eine Zunge (nicht gezeigt) aufweist. Das andere Ende des Glühfadens 12 ist an dem Zweig 18 an dessen freiem Ende durch eine weitere Zunge 3 6 befestigt, die so umgebogen wird, daß sie das Ende des Fadens 12 erfaßt. Der Faden 13 wird zwischen der Halterung 34 jund dem freien Ende des Zweiges 19 in ähnlicher Weise befestigt, d.h. durch Umbiegen von Zungen 37, um die Enden des Fadens 13 zu erfassen.
Die Folien 20 und die Ansätze 22 werden dann an den Enden 38 der Zweige 17, 18 und 19 durch Schweissen befestigt. Hiermit ist die Herstellung der Halterungs- und
409809/0947
Fadenbaugruppe abgeschlossen, die nun zum Einsetzen in den Röhrenkolben 11 bereit ist. Nach dem Ausfluchten der eingesetzten Baugruppe mit der Mittelachse des Röhrenkolbens 11 wird der Quetschfuß 23 in der üblichen Weise hergestellt. Bei dieser Fertigungsstufe ist der Röhrenkolben 11 an seinem entgegengesetzten Ende HO offen, das an ein Absaugrohr (nicht gezeigt) angeschlossen wird. Das Absaugrohr wird dann mit einer Pumpmaschine verbunden, worauf die Luft aus der Röhre 11 abgesaugt wird. Hierauf wird die Röhre mit einem geeigneten Gas, z.B. Argon, gespült und gefüllt. Das Absaugrohr wird sodann abgeschmolzen, so daß die Absaugspitze bleibt, die an dem Ende 40 des Kolbens 11 bleibt.
Nachdem der Röhrenkolben 11 gasgefüllt und abgeschmolzen worden ist, können die letzten Fertigungsstufen durchgeführt werden. Zu diesen Stufen gehört das Anbringen eines LampensockeIs (nicht gezeigt) am Quetschfuß 23 und die elektrische Isolierung der Finger oder Zweige 17, 18 und, 19 voneinander. Die Zweige 17, 18 und 19 werden voneinander dadurch isoliert, daß die Querverstrebungsteile 31, 32 abgetrennt oder gebrochen werden. Ein Lasergerät, das sich für diesen Vorgang als geeignet erwiesen hat, liefert einen Infrarotstrahlungsimpuls (1,06 Mikron Wellenlänge), der zwischen 500 Mikrosekunden und einer Millisekunde dauert und eine Energie von etwa 20 Joules hat. Diese Strahlung wird von dem Lasergerät in Form eines genau parallelen Strahls zugeführt und durch eine Linse oder Linsen auf einen annähernd elliptischen oder rechteckigen Fleck auf jedem der Verstrebungsteile fokussiert, der bei H2 in Fig. 2 gezeigt ist, was eine Unterbrechung von etwa l/t - 1/2 mm Breite zur Folge hat„
Natürlich kann eine ähnliche Unterbrechung durch eine Anzahl
409809/0947
aufeinanderfolgender kreisförmig fokussierter Flecke gebildet werden, deren Abstand voneinander weniger als ein Lochdurchmesser von dem vorangehenden beträgt. Alle Verstrebungen können miteinander durch die Verwendung optischer Elemente unterbrochen werden, welche den einfallenden Laserstrahl in die erforderliche Anzahl von Teilen unterteilen und jeden Teil auf die entsprechende Verstrebung fokussieren. Es wurde festgestellt, daß keine Schädigung des Kolbens 11 eintritt, wenn darauf geachtet wird, daß der Strahl nicht auf den Kolben fokuss iert wird.
Es ist unwesentlich, bei welcher' Fertigungsstufe die Zweige 17, 18 und 19 voneinander isoliert werden, vorausgesetzt, daß dies nach dem Einschmelzen der Halterungsund Fadenanordnung in den Kolben 11 geschieht. Es wurde festgestellt^ daß der Betrieb der Lampe durch die Verdampfung des Bleches bei der Bildung der Spalte 4 2 nicht nachteilig beeinflußt wird.
Wie erwähnt, können die Folien 20 und Ansätze 22 zur Vereinfachung weggelassen werden, in welchem Falle die Zweige 17, 18 und 19 verlängert werden, wie durch strichpunktierte Linien gezeigt. Zweckmässig wird an den Enden der Zweige eine zusätzliche Querverstrebung bzw. -Brücke 45 angebracht, um die Halterung 16 zu verstärken, damit sie sicher gehandhabt werden kann. Die Verstrebung 45 wird bis nach dem Einschmelzen der Halterungs- und Fadenanordnung in den Kolben 11 aufrechterhalten. Sodann wird die Verstrebung 45 von den Zweigen 17, 18 und 19 längs der Linie 46 abgetrennt.
Patentansprüche:
4098 0 9/0947

Claims (1)

  1. 7340931
    Patentansprüche
    I.) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Vorrichtung mit einem einschliessenden Kolben, bei welchem eine mehrfingerige metallische Halterung hergestellt und die Bauelemente der Vorrichtung an dieser befestigt werden, worauf die Halterung und die.an dieser befestigten B-auelemente in einem umschliessenden Kolben eingeschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger der Halterung durch Querstreben miteinander verbunden werden, die nach dem Einschmelzen in den Kolben 11 unterbrochen werden, um ausgewählte Finger mechanisch und elektrisch voneinander zu isolieren, welches Brechen dadurch geschieht, daß ein Strahl aus einem Lasergerät auf die Verstrebungen fokussiert wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem Blechzuschnitt beispielsweise durch Pressen, Stanzen, Photoätzung oder Funkenerosion geformt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungen, die dem einen Ende der Halterung benachbart sind, die Herausführungsleiter
    4098Q9/0947
    aus hochschmelzendem Metall mit den Fingerenden benachbart den Verstrebungen verschweißt werden und der Kolben an den Folien mit einem Quetschfuß versehen wird.
    4, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger zusätzlich miteinander durch eine Querbrücke an dem einen Ende der Halterung verbunden werden, wobei der Kolben an der Halterung mit der Brücke ausserhalb des Kolbens abgeschmolzen wird und die Brücke nachfolgend entfernt wird.
    5. Elektrische Vorrichtung, beispielsweise eine Doppelwendel-Wolframhalogen-Kraftfahrzeuglampe, die nach dem in den Ansprüchen 1-4 gekennzeichneten Verfahren hergestellt worden ist.
    809/0947
DE2340931A 1972-08-11 1973-08-13 Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühlampen, Entladungslampen oder -röhren Expired DE2340931C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3764672A GB1430070A (en) 1972-08-11 1972-08-11 Manufacture of electrical devices having sealed envelopes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340931A1 true DE2340931A1 (de) 1974-02-28
DE2340931B2 DE2340931B2 (de) 1978-04-13
DE2340931C3 DE2340931C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=10397961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340931A Expired DE2340931C3 (de) 1972-08-11 1973-08-13 Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühlampen, Entladungslampen oder -röhren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3904908A (de)
JP (1) JPS5612979B2 (de)
AT (1) AT343220B (de)
CA (1) CA983568A (de)
DE (1) DE2340931C3 (de)
GB (1) GB1430070A (de)
HU (1) HU171058B (de)
NL (1) NL169120C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5245180A (en) * 1975-10-07 1977-04-09 Stanley Electric Co Ltd Method of manufacture of electric bulb
JPS54137286U (de) * 1978-03-17 1979-09-22
JPS54143552U (de) * 1978-03-27 1979-10-05
JPS5760532Y2 (de) * 1979-04-17 1982-12-23
JPS58214269A (ja) * 1982-06-04 1983-12-13 松下電子工業株式会社 ヘツドライト用ハロゲン電球
US4508514A (en) * 1983-09-19 1985-04-02 Gte Products Corporation Single-ended metal halide discharge lamp arc gap fabricating process
DE3701724A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zur verbesserung eines vakuums in einem gasdichten behaelter
US4997400A (en) * 1989-11-06 1991-03-05 Gte Products Corporation Method of aligning and gapping arc lamp electrodes
US5186669A (en) * 1990-02-01 1993-02-16 Cooper Industries, Inc. Incandescent lamp
DE69723365T2 (de) * 1996-06-04 2004-02-12 Honda Giken Kogyo K.K. Lampenbirne für Fahrzeuge
DE19624688A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Abschattungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheinwerferlampe und Herstellungsverfahren für eine derartige Abschattungsvorrichtung
JP3835772B2 (ja) * 1996-11-06 2006-10-18 桜井 裕美子 フィラメント取り付け方法
DE10026567A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Beschriftung von Quarzglaslampen und damit hergestellte Quarzglaslampen
US6856090B2 (en) * 2001-10-23 2005-02-15 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Incandescent halogen lamp having flattened filament support leads
DE102006060772A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Abblendkappe für Zweiwendelhalogenlampe unterschiedlicher Leistung zur Nutzlichtherhöhung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817591A (en) * 1968-04-11 1974-06-18 Lampes Elect Fab Reunies Method of manufacturing a lamp
GB1313531A (en) * 1970-04-16 1973-04-11 Thorn Electrical Ind Ltd Incandescent lamp manufacture
US3768157A (en) * 1971-03-31 1973-10-30 Trw Inc Process of manufacture of semiconductor product
US3827142A (en) * 1972-12-11 1974-08-06 Gti Corp Tuning of encapsulated precision resistor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340931B2 (de) 1978-04-13
NL169120C (nl) 1982-06-01
CA983568A (en) 1976-02-10
ATA705673A (de) 1977-09-15
HU171058B (hu) 1977-10-28
JPS5612979B2 (de) 1981-03-25
JPS4992879A (de) 1974-09-04
NL169120B (nl) 1982-01-04
DE2340931C3 (de) 1978-12-14
AT343220B (de) 1978-05-10
US3904908A (en) 1975-09-09
GB1430070A (en) 1976-03-31
NL7311111A (de) 1974-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340931A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen vorrichtung mit einem umschliessenden kolben
DE19812298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metall-Halogenlampe sowie eine derartige Metall-Halogenlampe
DE60028924T2 (de) Hochspannungs-Entladungslampe
DE2118061C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampen
WO1998038670A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
DE2732060A1 (de) Elektrische entladungs- oder leuchtstofflampe
DE2739388A1 (de) Piezoelektrisch zuendbare photoblitzlampe und methode zu ihrer herstellung
DD156209A1 (de) Elektrische entladungslampe mit keramikentladungsrohr
DE2500472A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE3320919A1 (de) Niederdruck-quecksilberdampfentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2611634A1 (de) Elektrische lampe
DE1054575B (de) Einschmelzung und Halterung fuer Hochdruckentladungslampen
DE2006208B2 (de) Halogengluehlampe
DE3305468C2 (de)
DE2725834A1 (de) Elektrische lampe
DE3307780A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung
DE948992C (de) Verfahren zum Herstellen von Hochvakuumroehren
DE102019202479B4 (de) Elektrodenanordnung für eine entladungslampe, gasentladungslampe, schutzfolie und verfahren zum bereitstellen einer schutzfolie an einer elektrodenanordnung
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
AT398864B (de) Halogenglühlampe
EP0751550B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe und eine nach diesem Verfahren gefertigte elektrische Glühlampe
DE851383C (de) Elektrische Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten Raeumen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE729920C (de) Verfahren zur Herstellung von Gestellen mit Lampenfuesschen fuer elektrische Gluehlampen mit Hartglas- oder Quarzglaskolben
DE1764198C3 (de) Halogenglühlampe mit einer Leistung von mindestens IkW für Projektionszwecke
DE7516486U (de) Sockel für Halogenglühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THORN EMI LTD., LONDON, GB