DE2611634A1 - Elektrische lampe - Google Patents

Elektrische lampe

Info

Publication number
DE2611634A1
DE2611634A1 DE19762611634 DE2611634A DE2611634A1 DE 2611634 A1 DE2611634 A1 DE 2611634A1 DE 19762611634 DE19762611634 DE 19762611634 DE 2611634 A DE2611634 A DE 2611634A DE 2611634 A1 DE2611634 A1 DE 2611634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
lamp
welded
inner conductor
electric lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611634C2 (de
Inventor
Johannes Maria Van Bragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2611634A1 publication Critical patent/DE2611634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611634C2 publication Critical patent/DE2611634C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

PHN.-7974. Di pi.-in α. HORST A U E R
"ρ,,. ,,·; Rood/¥JM/Va
W 3-2-1976.
Anmeldung vom: >/^/ Jv
Elektri s ehe Lampe.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Lampe mit einem Quarzglaskolben mit Gasfüllung und Quetschabdichtung, in welche eine Molybdänfolie aufgenommen ist, auf der ein äusserer Stromleiter und ein innerer Stromleiter festgeschweisst sind.
Deratige Lampen sind allgemein bekannt. Der innere Stromleiter ist ein im wesentlichen aus Wolfram, z.Bi Wolfram mit einigen Prozenten an Thorium, bestehender Draht.
Die Schweissverbindung zwischen der Molybdänfolie und dem verhältnismässig dicken inneren Stromleiter führt, vor allem bei Anwendung schnell laufender Produktionsmachinen, wiederholt zu Produktionsunter-
609843/0 728
PHN". 797^. 3-2-1976.
brechung und Ausfall. Nicht nur verklebt die Wolfram-
schweisselektrode bei der Herstellung der Schweisse wiederholt mit der Molybdänfolie,, sondern auch ist die Folie infolge der Tatsache, dass mit hohen Leistungen geschweisst werden muss, an der Schweissstelle derart spröde geworden, dass beim Zusammenbau der Lampe leicht Bruch auftritt. Diese Störungen sind u.a. auf den gros— sen Unterschied zwischen den Schmelztemperaturen von Wolfram (3^000C) und Molybdän (2600°C) zurückzuführen.
Diese Probleme könnten vermieden werden,
wenn ein innerer Stromleiter aus Molybdän verwendet werden würde, aber dann tritt beim Betrieb Zerstäubung oder Verdampfung von Molybdän auf, was zu Schwärzung der Wand des Lampenkolbens und somit zu einer herabgesetzten Lichtausbeute führt.
Eine andere Möglichkeit zur Beseitigung der Schweissprobleme könnte darin bestehen, dass eine Platinfolie zwischen der Molybdänfolie und dem inneren Stromleiter angeordnet wird. Das Anbringen einer derartigen Folie kann jedoch schlecht in einem mechanisierten Her- ■ Stellungsvorgang erfolgen, so dass dadurch keine für die Praxis geeignete Lösung geboten wird.
Die Erfindung bezweckt, die genannten Nachteile zu beheben und eine Lampenkonstruktion zu schaffen, die sich zur mechanisierten Herstellung eignet.
Die Lampe nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der innere Stromleiter wenigstens
S098A3/0728
PHN. 7971*. 3-2-1976.
an der Stelle der Schweissverbindung mit der Molybdänfolie aus einem Molybdänteil besteht, der mittels Stumpfschweissen mit einem sich, weiter in den Lampenkolben erstreckenden, im wesentlichen aus Wolfram bestehenden Teil verbunden ist.
Es sei noch bemerkt, dass die aus der britischen Patentschrift 580.-276 bekannte Konstruktion nicht die erfindungsgemässe Aufgabe erfüllt.· Nach dieser Patentschrift werden die beiden Enden der Molybdänfolie mit einer Molybdänfolie grösserer Dicke bewickelt. Die äusseren und inneren Stromleiter werden auf diesen bewickelten Enden festgeschweisst*
Diese Konstruktion kann zwar eine Verbesserung der Schweissgüte ergeben, aber sie bietet keine für die mechanisierte Herstellung geeignete Lösung. Das Bewickeln der Molybdänfolie lässt sich noch schwieriger als das Zwischenfügen einer Platinfolie zwischen Molybdänfolie und innerem Stromleiter mechanisieren. Ausserdem besteht die Gefahr, dass beim Bewickeln der Molybdänfolie deren Ränder beschädigt werden, was eine nicht vakuumdichte Einschmelzung der Folie in die Quetschabdichtung zur Folge hat.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion ist der, dass die Dicke der Stromdurchführung an den Stellen der Schweissverbindungen erheblich vergrössert wird, wodurch beim Betrieb der Lampe viel leichter Sprung auftreten kann.
609843/0728
PHN. 9 3-2-1976.
Bei der Lampe nach der Erfindung ist die Schweissverbindung zwischen der Molybdänfolie und dem inneren Stromleiter eine Verbindung zwischen Molybdän und Molybdän. Diese Schweissverbindung kann auf reproduzierbare Weise auch in einem mechanisierten Herstellungsvorgang erhalten werden trotz der Tatsache, dass eine dünne Folie (von etwa 20 bis kO /um) mit einem verhältnismässig dicken Stromleiter (von etwa 0,1 bis 3 nun) verbunden werden muss.
Bei der Herstellung der Stumpfschweissverbindung zwischen dem Molybdänteil und dem Wolframteil des inneren Stromleiters ergeben sich die vorgenannten Schweissprobleme nicht: Hier werden zwei Teile gleicher oder vergleichbarer Dicke miteinander verbunden und ein Festkleben von Schweisselektroden tritt hier nicht auf, weil die grosste Wärmeentwicklung bei dem höchsten Übergangswiderstand auftritt, der hier gerade an der Stelle der herzustellenden Stumpfschweissverbindung liegt.
Die Lampenkonstruktion nach der Erfindung lässt sich sowohl bei Entladungslampen als auch bei Glühlampen anwenden. Da der Teil des inneren Stromleiters, der in einer Entladungslampe nach der Erfindung die Elektrode trägt und daher dem Angriffspunkt des Entladungsbogens am nächsten liegt, und der Teil des inneren Stromleiters, der in einer Glühlampe mit dem Glühkörper verbunden ist und daher beim Betrieb die höchste Temperatur aufweist, aus Wolfram besteht, wird der Molybdänteil
609843/07 2 8
PHN. 3-2-1976.
nicht hohen Temperaturen ausgesetzt. Bei diesen Lampen tritt daher keine Schwärzung der Kolbenwand durch Molybdänablagerung auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der
Lampe nach der Erfindung liegt die Stumpfschweissverbindung innerhalb der Quetschabdichtung und in einer bevorzugten Abwandlung in der Nähe des dem Lampengefäss zugewandten Endes der Molybdänfolie. Je tiefer die Schweissverbindung in der Quetschabdichtung liegt, je grosser ist die mechanische Festigkeit der Lampe.
Die Art der Gasfüllung, die Form eines Glühkörpers und die Form von Elektroden und das etwaige Vorhandensein einer Hilfselektrode in Entladungslampen sind selbstverständlich für die Erfindung nicht wesentlich.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Hochdruckentladungslampe,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Entladungsgefäss, und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Glühlampe nach der Erfindung.
in Fig. 1 bezeichnet 1 den Quarzglaskolben einer Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe, die beim Betrieb eine Leistung von etwa 400 W aufnimmt. Der Kolben 1 ist in einem evakuierten oder mit Inertgas gefüllten Aussenkolben 2 aus z.B. Hartglas angeordnet, der auf einer Seite einen Quetschfuss 3 aufweist, durch
609843/0728
PHN. 3-2-1976
den vakuumdicht Stromzuführungsdrähte 4 und 5 geführt; sind Die Stromzufülirungsdrälite sind mit äusseren Stromleitern 6 und 7 des Lampenkolbens verbunden und dienen zugleich als Stützpole für diesen Kolben.
Der Quarzglaslampenkolben 10 der Fig. 2 weist Quetschabdichtungen 11 und 12 mit Molybdänfolien 13 und .14 auf-, an denen einerseits äussere Stromleiter 15 und 16 und andererseits innere Stromleiter festgeschweisst sind. Diese bestehen aus einem Molybdänteil 17 bzw. 18, der durch Stumpfschweissen mit einem Wolframteil 19{ bzw. 20 verbunden ist, der eine Elektrode 21 bzw. 22 trägt. Eine Hilfselektrode 23 ist ebenfalls durch eine Molybdänfolie 24 mit einem äusseren Stromleiter 25 verbunden.
Der Quarzglaslampenkolben 30 der Fig. 3 weist in Quetschabdichtungen 31 und 32 Molybdänfolien 33 und 34 auf, auf denen äussere Stromleiter 35 und 36 aus Molybdän festgeschweisst sind. Die inneren Stromleiter besitzen einen Molybdänteil 37 bzw. 38, der durch Stumpfschweissen mit einem ¥olframteil 39 bzw. 4o verbunden ist. Mit den letzteren Teilen ist der Glühkörper 41 elektrisch leitend verbunden;
609 843/0728

Claims (3)

PHN. 3-2-1976. PATENTANSPRÜCHE .
1. \ Elektrische Lampe mit einem Quarzglaskolben mit Gasfüllung und Quetschabdichtung, in welche eine Molybdänfolie aufgenommen ist, auf der ein äusserer Stromleiter und ein innerer Stromleiter festgeschweisst sind, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Stromleiter wenigstens an der Stelle der Schweissverbindung mit der Molybdänfolie aus einem Molybdänteil besteht, der mittels Stumpfschweissen mit einem sich weiter in den Lampenkolben erstreckenden, im wesentlichen aus Wolfram bestehenden Teil verbunden ist.
2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stumpfschweissverbindung zwischen dem Molybdänteil und dem ¥olframteil des inneren Stromleiters innerhalb der Quetschung liegt.
3. Elektrische Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stumpfschweissverbindung in der Nähe des dem Lampengefäss zugewandten Endes der Molybdänfolie liegt.
6098 4 3/0728
, 9
Leerseife
DE2611634A 1975-04-01 1976-03-19 Elektrische Lampe Expired DE2611634C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7503829A NL7503829A (nl) 1975-04-01 1975-04-01 Electrische lamp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611634A1 true DE2611634A1 (de) 1976-10-21
DE2611634C2 DE2611634C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=19823481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611634A Expired DE2611634C2 (de) 1975-04-01 1976-03-19 Elektrische Lampe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4002939A (de)
JP (1) JPS51120074A (de)
BE (1) BE840214A (de)
CA (1) CA1043850A (de)
DE (1) DE2611634C2 (de)
ES (1) ES446495A1 (de)
FR (1) FR2306526A1 (de)
GB (1) GB1488804A (de)
HU (1) HU177366B (de)
NL (1) NL7503829A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835904A1 (de) * 1977-08-15 1979-02-22 Gen Electric Baueinheit aus elektrode und zuleitung fuer miniatur-entladungslampen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110656A (en) * 1977-01-13 1978-08-29 Westinghouse Electric Corp. Method for mounting electrodes in high pressure sodium lamps and resulting article
US4110657A (en) * 1977-03-14 1978-08-29 General Electric Company Lead-in seal and lamp utilizing same
US4202999A (en) * 1978-04-11 1980-05-13 General Electric Company Fused silica lamp envelope and seal
JPS5528229A (en) * 1978-08-19 1980-02-28 Gen Electric Electrode lead wire for miniature discharge
USRE31519E (en) * 1982-11-12 1984-02-07 General Electric Company Lead-in seal and lamp utilizing same
JPS61137525A (ja) * 1984-12-11 1986-06-25 松下電器産業株式会社 調理器
JPH0445640Y2 (de) * 1986-05-23 1992-10-27
KR100247669B1 (ko) * 1992-07-14 2000-03-15 요트.게.아. 롤페즈 전기 램프

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB580276A (en) * 1943-06-08 1946-09-02 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge devices
DE862192C (de) * 1942-10-03 1953-01-08 Patra Patent Treuhand Vakuumdichte Einschmelzung eines Metallfolienbandes in Quarzglas
US3132279A (en) * 1961-08-11 1964-05-05 Engelhard Hanovia Inc Electrical discharge device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441776A (en) * 1967-05-12 1969-04-29 Gen Electric Filament support for incandescent electric lamps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862192C (de) * 1942-10-03 1953-01-08 Patra Patent Treuhand Vakuumdichte Einschmelzung eines Metallfolienbandes in Quarzglas
GB580276A (en) * 1943-06-08 1946-09-02 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge devices
US3132279A (en) * 1961-08-11 1964-05-05 Engelhard Hanovia Inc Electrical discharge device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835904A1 (de) * 1977-08-15 1979-02-22 Gen Electric Baueinheit aus elektrode und zuleitung fuer miniatur-entladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
BE840214A (fr) 1976-09-30
NL7503829A (nl) 1976-10-05
FR2306526B1 (de) 1980-07-18
JPS5748810B2 (de) 1982-10-18
JPS51120074A (en) 1976-10-21
HU177366B (en) 1981-09-28
FR2306526A1 (fr) 1976-10-29
GB1488804A (en) 1977-10-12
DE2611634C2 (de) 1984-08-09
US4002939A (en) 1977-01-11
ES446495A1 (es) 1977-06-16
CA1043850A (en) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028405A1 (de) Lampe
DE1217496B (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogen-Zusatz
DE2611634A1 (de) Elektrische lampe
DE2718642A1 (de) Metallhalogenidlampe
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
DE684577C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe mit umschliessendem Waermeschutzmantel
DE1278001B (de) Halogenlampe
DE2340931A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen vorrichtung mit einem umschliessenden kolben
DE1017285B (de) Selbstaufheizende Elektrode aus hitzebestaendigem Metall fuer Hochdruck-Bogenentladungslampen
DE3041398C2 (de)
DE1234313B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen den Strom-zuleitungsdraehten und den Sockelkontakten einer elektrischen Lampe
DE1639080B2 (de) Elektrische halogengluehlampe
DE730067C (de) Roehrenfoermige Gasentladungslampe mit mittels Stromdurchganges erhitzbarer Gluehelektrode und fluoreszierendem Wandueberzug
CH178895A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1054575B (de) Einschmelzung und Halterung fuer Hochdruckentladungslampen
DE1933130C3 (de) Stromdurchführung für einen Kolben einer mit hoher Stromstärke betriebenen elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Lampe
DE2102112B2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE1949946C3 (de) Hohlraumelektrode für eine Hochdruck-Metalldampflampe
DE2725834A1 (de) Elektrische lampe
DE2418890A1 (de) Elektrische lampe
DE19913297C1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2535031C3 (de) Zündelektrode für Hochdruck-Entladungslampen
DE1901579C3 (de) Selbstgeheizte Elektrode für Entladungslampen
DE722865C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe
AT135460B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metalldampffüllung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee