DE102006060772A1 - Abblendkappe für Zweiwendelhalogenlampe unterschiedlicher Leistung zur Nutzlichtherhöhung - Google Patents

Abblendkappe für Zweiwendelhalogenlampe unterschiedlicher Leistung zur Nutzlichtherhöhung Download PDF

Info

Publication number
DE102006060772A1
DE102006060772A1 DE102006060772A DE102006060772A DE102006060772A1 DE 102006060772 A1 DE102006060772 A1 DE 102006060772A1 DE 102006060772 A DE102006060772 A DE 102006060772A DE 102006060772 A DE102006060772 A DE 102006060772A DE 102006060772 A1 DE102006060772 A1 DE 102006060772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
shading device
breakthrough
sector
shading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006060772A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Auer
Gerhard Behr
Peter Helbig
Christian Seichter
Klaus Wittmann
Sascha Dr. Zelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102006060772A priority Critical patent/DE102006060772A1/de
Priority to PCT/EP2007/063767 priority patent/WO2008077782A2/de
Priority to EP07848078A priority patent/EP2092551A2/de
Priority to US12/312,733 priority patent/US20100067247A1/en
Priority to JP2009541991A priority patent/JP5027246B2/ja
Publication of DE102006060772A1 publication Critical patent/DE102006060772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Abschattungsvorrichtung für eine Scheinwerferlampe vorgesehen, die einen Reflektor, der einen einen Durchmesser von kleiner als 38,2 mm aufweisenden Reflektordurchbruch hat, und zwei Leuchtkörpern aufweist. Die Abschattungsvorrichtung ist in einer solchen Weise gestaltet, dass zumindest eine Begrenzung des durch die Abschattungsvorrichtung auf dem Reflektor abgeschatteten, durchbruchnahen Sektors, der sich zwischen dem Reflektordurchbruch und einem Umkreis um den Reflektordurchbruch mit einem Durchmesser von 38,2 mm befindet, bei der Betrachtung aus einer zum Reflektordurchbruch parallelen Ebene auf einer Geraden liegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht von einer Abschattungsvorrichtung für eine Scheinwerferlampe aus.
  • Stand der Technik
  • Das Dokument DE 19624688A1 offenbart eine Abschattungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheinwerferlampe mit einer Abblendkappe für eine der zwei Wendeln einer Zweifaden-Halogenglühlampe. Entgegengesetzt zu einer zur Lampenkuppe weisenden Schweißfahne an der Abblendkappe ist eine Abschatternase ausgebildet, die die Abblendlichtglühwendel und die Fernlichtglühwendel gegeneinander abschattet. Über eine gewünschte Ausgestaltung der Begrenzung des auf der Innenfläche des Reflektors ausgebildeten, abgeschatteten Sektors ist dieser Druckschrift nichts zu entnehmen.
  • Aus der Regelung ECE Nr. 37 sind Angaben zur Ausgestaltung einer H4-Halogenglühlampe bekannt. Diese Halogenglühlampe hat eine sockelnahe Glühwendel und eine sockelferne Glühwendel, die eine Abblendkappe aufweist. Die Abblendkappe dient hierbei zur Schaffung der Hell-Dunkel-Grenze beim Abblendlicht. Der Durchmesser des Reflektordurchbruchs muss aufgrund der Sockelgestaltung der H4-Halogenglühlampe 38,2 mm betragen.
  • Die Designanforderungen im Kraftfahrzeugbereich führen derzeit zu immer kleineren Scheinwerfern, die neue Her ausforderungen für die Entwerfer derartiger Scheinwerferlampen darstellen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abschattungsvorrichtung für eine Scheinwerferlampe vorzusehen, durch die auch bei Durchmessern des Reflektordurchbruchs unterhalb von 38,2 mm eine effiziente Nutzung der Reflektorfläche durch die Leuchtkörper einer Halogenglühlampe möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abschattungsvorrichtung für eine Scheinwerferlampe nach Anspruch 1 und einer Abschattungsvorrichtung mit Reflektor und zwei Leuchtkörper nach Anspruch 9 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird eine Abschattungsvorrichtung für eine Scheinwerferlampe vorgesehen, die einen Reflektor und zwei Leuchtkörper aufweist. Der Reflektor hat einen einen Durchmesser von kleiner als 38,2 mm aufweisenden Reflektordurchbruch. Die Abschattungsvorrichtung ist in einer solchen Weise ausgestaltet, dass zumindest eine Begrenzung des durch die Abschattungsvorrichtung auf dem Reflektor abgeschatteten, durchbruchnahen Sektors, der sich zwischen dem Reflektordurchbruch und einem Umkreis um dem Reflektordurchbruch mit einem Durchmesser von 38,2 mm befindet, bei Betrachtung aus einer zum Reflektordurchbruch parallelen Ebene auf einer Gerade liegt. Dadurch kann die Abschattungsvorrichtung eine Abschattung in Bezug auf einen der Leuchtkörper vornehmen, während der abgeschattete Sektor des Reflektors für das Abstrahlverhalten des zweiten Leuchtkörpers optimiert werden kann. Im Ergebnis kann mehr Nutzlicht von dem zweiten Leuchtkörper erhalten werden.
  • Es wird ferner bevorzugt, dass eine Begrenzung desjenigen abgeschatteten Sektors, der sich zwischen dem Reflektordurchbruch und des Außenumfang des Reflektors befindet, bei der Betrachtung aus einer zum Reflektordurchbruch parallelen Ebene auf einer Gerade liegt. Dadurch kann der Bereich, in dem der Reflektor für den nicht mit der Abschattungsvorrichtung versehenen Leuchtkörper reflektiert wird, optimiert werden.
  • Wenn beide Begrenzungen des abgeschatteten Sektors auf einer Gerade liegen, kann der Reflektor für den nicht abgeschatteten Leuchtkörper optimiert werden. Es wird ferner bevorzugt, dass die Gerade der Begrenzungen den Mittelpunkt des Reflektordurchbruchs schneidet, sodass eine Symmetrie der Gestaltung des abgeschatteten Sektors gegeben ist und somit die Ausleuchtung optimal gestaltet ist. Es wird ferner bevorzugt, dass die Gerade den Mittelpunkt des Reflektordurchbruchs schneidet. Daraus ergeben sich eine radiale Erstreckung der Begrenzung des abgeschatteten Sektors und somit Fertigungsvorteile für den abgeschatteten Sektor des Reflektors in Bezug auf den Leuchtkörper, der diesen abgeschatteten Sektor ausleuchtet.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung liegt der abgeschattete Sektor in einem Winkelbereich vom im Wesentlichen 120°–165°. Damit lassen die zwei Funktionen der Scheinwerferlampe wie beispielsweise Tagfahrlicht und Fernlicht bei effektiver Lichtnutzung der Leuchtkörper umsetzten.
  • Es wird ferner bevorzugt, dass die Abschattungsvorrichtung eine Abschatternase aufweist, durch deren Kanten die Begrenzung für den abgeschatteten Sektor gebildet wird. Durch eine genaue Kantengestaltung kann somit ein genauer Verlauf der Begrenzungen des abgeschatteten Sektors umgesetzt werden.
  • In einer Weiterbildung wird durch die Scheitelkante der Abschatternase ein Ort innerhalb des Reflektordurchbruchs abschattbar gestaltet. Auf diese Weise kann weiteres Streulicht im Sockelbereich der Scheinwerferlampe vermieden werden.
  • Die größte Breite der Abschattungsvorrichtung liegt im Bereich von ungefähr 5 mm bis ungefähr 12 mm. Damit lässt sich bei geringer Größe des Lampengefäßes eine effektive Ausgestaltung der Scheinwerferlampe bei guter Lichtausbeute vornehmen.
  • Es wird ferner eine Abschattungsvorrichtung wie vorstehend beschrieben mit Reflektor und zwei im Reflektorinnenraum angeordneten Leuchtkörpern vorgesehen. Dabei ist die Gestaltung der Abschattungsvorrichtung auf die Relativanordnung von Reflektor, Leuchtkörper und Abschattungsvorrichtung optimiert.
  • Es wird bevorzugt, dass die Abschattungsvorrichtung in einer solchen Weise angeordnet ist, dass diese keine Abschattung des Reflektors in Bezug auf einen der im Reflektor vorgesehenen Leuchtkörper vornimmt. Somit steht die gesamte Reflektorinnenfläche zur Ausleuchtung durch diesen Leuchtkörper zur Verfügung und kann in Bezug auf diesen optimiert sein.
  • Der Durchmesser des Reflektordurchbruchs liegt vorzugsweise im Bereich von 10 mm und kleiner als 38,2 mm, sodass Scheinwerfer mit hoher Lichtausbeute, die kleiner als beispielsweise die mit der Halogenglühlampe H4 sind, möglich sind.
  • In einer Weiterbildung sind die zwei Leuchtkörper ein sockelnaher und ein sockelferner Leuchtkörper, die durch eine Abschatternase der Abschattungsvorrichtung gegeneinander abschattbar sind. Somit tritt zwischen den Leuchtkörpern kein Streulicht auf und kann beispielsweise der sockelnahe Leuchtkörper Fernlichtfunktion haben.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Abschatternase benachbart zu einem sockelnahen Wendelabgang des sockelfernen Leuchtkörpers angeordnet ist. Damit kann die sockelferne Wendel Abblendlichtfunktion oder Fernlichtfunktion haben, ohne eine große Lichtausbeute durch die sockelnahe Glühwendel zu verhindern.
  • Es wird bevorzugt, wenn die Leuchtkörper Glühwendeln sind, sodass die vorliegende Erfindung beispielsweise bei Halogenglühlampen anwendbar ist.
  • Wenn der Reflektor ein Paraboloid ist, kann eine homogene Lichtverteilung bei geringer Blendung des entgegenkommenden Verkehrs bei Unterstützung durch die Abblendvorrichtung umgesetzt werden.
  • Es wird darüber hinaus bevorzugt, dass eine Achse, die die Mittelachse des sockelfernen Leuchtkörpers und den Mittelpunkt des Reflektordurchbruchs verbindet, durch ei ne Abschatternase der Abschattungsvorrichtung verläuft. Auf diese Weise kann ein großflächiger, klar begrenzter abgeschatteter Sektor auf der Reflektorinnenfläche umgesetzt werden und dieser in Bezug auf einen sockelnahen Leuchtkörper optimiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine Halogenglühlampe, bei der die Abschattungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung einsetzbar ist,
  • 2 eine Abschattungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung mit Glühwendeln und Reflektordurchbruch und
  • 3 eine Draufsicht auf einen Scheinwerferreflektor mit eingezeichneten Begrenzungen der abgeschatteten Sektoren bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Abschattungsvorrichtung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist eine Halogenglühlampe 1 für einen Fahrzeugsscheinwerfer gezeigt, bei der die erfindungsgemäße Abschattungsvorrichtung einsetzbar ist.
  • Diese Halogenglühlampe 1 weist eine gläsernes, im Wesentlichen zylindrisches Lampengefäß 2 auf, in dessen Innenraum zwei, parallel zur Lampengefäßachse ausgerichtete Glühwendeln 4, 6 angeordnet sind, die beispielsweise zur Erzeugung eines Fernlichts und eines Tagfahrlichts oder eines Fernlichts und eines Abblendlichts dienen können. Die Glühwendeln 4, 6 sind beispielsweise als einfach oder doppelt gewendelte Wolframdrähte ausgebildet und über durch einen Lampensockel 8 geführte Kontaktfahnen 10, 12, 14 mit einer Spannung beaufschlagbar. Das abgedichtete Ende 16 des Lampengefäßes 2 ist in dem Lampensockel 8 verankert. Die sockelferne Glühwendel 4 ist teilweise von einer aus Molybdänblech geformten Abblendkappe 18 umgeben. Diese Abblendkappe 18 ist durch eine Stromzuführung 20 der drei in 1 gezeigten Stromzuführungen getragen.
  • Am Sockel 8 der Halogenglühlampe 1 ist benachbart zu einem Kunststoffsockelteil 22, in dem die Kontaktfahnen 10, 12, 14 eingebettet sind, eine Metallhülse 24 vorgesehen, deren Außendurchmesser das Mindestmaß für einen Durchbruch 26 in einem Reflektor 28, in dem die Halogenglühlampe angeordnet werden kann, darstellt.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Abblendkappe 18, der sockelfernen Wendel 4, der sockelnahe Wendel 6 und des Durchbruchs 26 im Reflektor 28. Zur Erhöhung der Anschaulichkeit sind die restlichen Bestandteile des Reflektors und der Glühlampe weggelassen.
  • Nachfolgend wird die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abschattungsvorrichtung anhand der Abblendkappe 18 aus 2 beschrieben.
  • Die in 2 gezeigte Abblendkappe 18 ist wannenartig ausgebildet, sie hat einen im Wesentlichen flachen Boden 30, der durch einen Wandabschnitt 32 begrenzt ist. An einem abgeflachten Teil 34 des Wandabschnitts 32 ist eine Schweißfahne 36 angeformt und der zur Schweißfahne 36 entgegengesetzt liegende Kappenbereich 38 der Abblendkappe 18 ist im Vergleich zu den übrigen Wandabschnitten 32 hoch gezogen und formt eine Abschatternase 40. Diese Abschatternase schattet die sockelferne Glühwendel 4 und die sockelnahe Glühwendel 6 gegeneinander ab.
  • In 2 ist ferner die Relativlage des Reflektordurchbruchs 26 des Reflektors 28 zu den Glühwendeln 4, 6 und zur Abblendkappe 18 eingezeichnet. Die für die Abschattung der sockelfernen Glühwendel 4 wirksame Fläche wird von dem Boden 30 und den gewölbten Wandabschnitten 32 der Abblendkappe 18 einschließlich der Abschatternase 40 gebildet. Die Abblendkappe 18 ist bezüglich einer senkrecht zum Boden 30 verlaufenden Spiegelebene, die sich in Längsrichtung durch die Abblendkappe 18 erstreckt, spiegelsymmetrisch.
  • Die Abschatternase 40 weist zwei Abschatterkanten 42a, 42b auf, die zur vorstehend genannten Spiegelebene zulaufen und deren Abstand vom Boden 30 zur Spiegelebene hin höher wird. Der Abstand von der Kanten 48a, 48b des Wandabschnitts 32 vom Boden 30 ist bis zur Abschatternase 40 hin konstant.
  • Während bei der H4-Lampe nach dem Stand der Technik die eingebaute Abblendkappe auch zur Schaffung der Hell-Dunkel-Grenze dient, wird mit der Abblendkappe 18 der vorliegenden Erfindung ein in 3 gezeigter abgeschatteter Sektor 44 ausgebildet. 3 zeigt die Draufsicht auf einen Reflektor von seiner Seite mit dem größten Durchmesser in einer Ebene, die parallel zur Ebene des Reflektordurchbruches verläuft. Mit der Markierung 46 in Kreisform ist beispielhaft das Aussehen des Reflektordurchbruchs entsprechend dem Stand der Technik, beispielsweise der H4-Lampe, gezeigt. Der Durchmesser des Reflektordurchbruchs beträgt beispielsweise 38,2 mm. Im Vergleich dazu hat der Reflektordurchbruch 26 entsprechend der vorliegenden Erfindung einen geringeren Durchmesser, beispielsweise liegt der Durchmesser des Reflektordurchbruchs im Bereich von 10 mm und kleiner 38,2 mm.
  • Der abgeschattete Sektor 44 und die Markierung 46 unterteilen die Reflektorinnenfläche in der Draufsicht aus 3 in eine radial äußeren Sektor A, einen radial inneren Sektor B, einen inneren abgeschatteten Sektor C und einen äußeren abgeschatteten Sektor D. Der abgeschattete Sektor C erstreckt sich vom Reflektordurchbruch 26 zur Markierung 46. Der abgeschattete Sektor D erstreckt sich von der Markierung 46 bis zum Umfangsabschnitt 50, der den größten Umfang der Innenfläche des Reflektors darstellt.
  • Die Abschattungskanten 42a, 42b der Abblendkappe 18 bewirken, dass sich bei Betrieb des sockelfernen Leuchtkörpers 4 Begrenzungen 52, 54 der abgeschatteten Sektoren C, D ergeben. Diese Begrenzungen haben Geradenform und verlaufen bevorzugt vom Mittelpunkt des Reflektordurchbruchs 26 in Radialrichtung zum Umfangsabschnitt 50. Dabei wird der abgeschattete Bereich vom Scheitelpunkt 56 der Abblendkappe 18 ausgehend durch die Kanten 42a, 42b und durch die Außenkante 48 gebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abblendkappe 18, insbesondere der Abschatternase 40 mit den Abschatterkanten 42a, 42b und durch die Außenkante 48a, 48b wird verhindert, dass die sockelferne Glühwendel 4 den Sektor C beleuchtet. Dadurch kann das Nutzlicht für die sockelnahe Glühwendel 6 erhöht werden, sodass der Reflektorhersteller den Sektor C für die sockelnahe Wendel 6 optimieren kann. Dadurch können eine Beleuchtung des Sektors C durch die sockelferne Glühwendel 4 und somit ein Streulicht und erhöhte Blendung entgegenkommender Fahrzeuge verhindert werden.
  • Der in 3 gezeigte geradenförmige Verlauf der Begrenzungen wird auch dadurch erhalten, dass die Außenkanten 48a, 48b der Abblendkappe 18 parallel zur Mittelachse der Glühwendel 4 verlaufen. Beispielsweise weist die Abblendkappe 18 eine größte Breite im Bereich von 5 mm bis 12 mm auf. Es wird bevorzugt, dass der Scheitelpunkt 56 der Abschatternase 40 in einer solchen Höhe liegt, dass eine Achse, auf der sich der Mittelpunkt des Reflektordurchbruchs 26 und die Mittelachse der sockelfernen Glühwendel 4 befinden, durch die Abschatternase 40 verläuft.
  • Die Relativanordnung zwischen Abschatternase 40 und sockelferner Glühwendel 4 ist in einer solchen Weise gewählt, dass sich die Abschatternase 40 zwischen dem sockelfernen Wendelabgang der sockelnahen Glühwendel 6 und dem sockelnahen Wendelabgang der sockelfernen Glühwendel 4 befindet. Auf diese Weise hat die Abblendkappe entsprechend der vorliegenden Erfindung einerseits die Funktion, dass der direkte Strahlengang zwischen der Glühwendel 4 und der Glühwendel 6 abgeschattet wird und andererseits die Funktion, dass eine Abschattung außerhalb des Innenumfangs des Reflektordurchbruchs 26 bevorzugt in der Form der Gerade der Begrenzungen 52, 54 erfolgt.
  • Der abgeschattete Sektor 44 kann einen Winkel im Bereich von 120° bis 165° bilden. Im Ergebnis kann diese abgeschattete Sektor 44 für die sockelnahe Glühwendel 6 optimiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung lässt sich vorteilhaft bei Tagfahrlichtlampen einsetzten, bei denen die Abblendkappe nicht die Funktion der Hell-Dunkel-Grenze hat. Durch die Erfindung kann mehr Nutzlicht von der sockelnahe Wendel erhalten werden, erfolgt eine geringere Blendung des entgegenkommenden Verkehrs, eine homogenere Lichtverteilung und kann eine effektivere Auslegung des Reflektors vorgenommen werden.
  • Es wird eine Abschattungsvorrichtung für eine Scheinwerferlampe vorgesehen, die einen Reflektor, der einen einen Durchmesser von kleiner als 38,2 mm aufweisenden Reflektordurchbruch hat, und zwei Leuchtkörpern aufweist. Die Abschattungsvorrichtung ist in einer solchen Weise gestaltet, dass zumindest eine Begrenzung des durch die Abschattungsvorrichtung auf dem Reflektor abgeschatteten, durchbruchnahen Sektors, der sich zwischen dem Reflektordurchbruch und einem Umkreis um den Reflektordurchbruch mit einem Durchmesser von 38,2 mm befindet, bei der Betrachtung aus einer zum Reflektordurchbruch parallelen Ebene auf einer Geraden liegt.

Claims (18)

  1. Abschattungsvorrichtung (18) für eine Scheinwerferlampe, die in einem Reflektor (28) sitzt, der einen Durchmesser von kleiner als 38,2 mm aufweisenden Reflektordurchbruch (26) hat, und zwei Leuchtkörper (4, 6) aufweist, wobei die Abschattungsvorrichtung in einer solchen Weise gestaltet ist, dass zumindest eine Begrenzung (52, 54) des durch die Abschattungsvorrichtung auf dem Reflektor abgeschatteten, durchbruchnahen Sektors (C), der sich zwischen dem Reflektordurchbruch (26) und einem Umkreis (46) um den Reflektordurchbruch mit einem Durchmesser von 38,2 mm befindet, bei der Betrachtung aus einer zum Reflektordurchbruch (26) parallelen Ebene auf einer Geraden liegt.
  2. Abschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abschattungsvorrichtung in einer solchen Weise gestaltet ist, dass zumindest eine Begrenzung (52, 54) des durch die Abschattungsvorrichtung auf dem Reflektor (28) abgeschatteten Sektors (C, D), der sich zwischen dem Reflektordurchbruch (26) und dem Außenumfang (50) des Reflektors befindet, bei der Betrachtung aus einer zum Reflektordurchbruch parallelen Ebene auf einer Geraden liegt.
  3. Abschattungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei beide Begrenzungen (52, 54) des abgeschatteten Sektors (44) bei der Betrachtung aus einer zum Reflektordurchbruch parallelen Ebene auf einer Geraden liegen.
  4. Abschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gerade den Mittelpunkt des Reflektordurchbruchs (26) schneidet.
  5. Abschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der abgeschattete Sektor (44) in einem Winkelbereich von im Wesentlichen 120° bis 165° liegt.
  6. Abschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abschattungsvorrichtung eine Abschatternase (40) aufweist, durch deren Kante (42a, 42b) die Begrenzung für den abgeschatteten Sektor gebildet wird.
  7. Abschattungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei durch den Scheitelkante (56) der Abschatternase ein Ort innerhalb des Reflektordurchbruchs (26) abschattbar ist.
  8. Abschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die größte Breite der Abschattungsvorrichtung im Bereich von ungefähr 5 mm bis ungefähr 12 mm liegt.
  9. Abschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Reflektor (28) und zwei im Reflektorinnenraum angeordneten Leuchtkörpern (4, 6).
  10. Abschattungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Abschattungsvorrichtung in einer solchen Weise ange ordnet ist, dass diese keine Abschattung des Reflektors (28) in Bezug auf einen der im Reflektor vorgesehenen Leuchtkörper (4, 6) vornimmt.
  11. Abschattungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Durchmesser des Reflektordurchbruchs (26) im Bereich von 10 mm und kleiner als 38,2 mm liegt.
  12. Abschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die zwei Leuchtkörper ein sockelnaher und ein sockelferner Leuchtkörper (6, 4) sind, die durch eine Abschatternase (40) der Abschattungsvorrichtung gegeneinander abschattbar sind.
  13. Abschattungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Abschatternase (40) benachbart zu einem sockelnahen Wendelabgang des sockelfernen Leuchtkörpers (4) angeordnet ist.
  14. Abschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Leuchtkörper (4, 6) Glühwendeln sind.
  15. Abschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Reflektor (28) ein Paraboloid ist.
  16. Abschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei eine Achse, die die Mittelachse des sockelfernen Leuchtkörpers (4) und den Mittelpunkt des Reflektordurchbruchs (26) verbindet, durch eine Ab schatternase (40) der Abschattungsvorrichtung verläuft.
  17. Lampe mit einer Abschattungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lampe gemäß Anspruch 17.
DE102006060772A 2006-12-21 2006-12-21 Abblendkappe für Zweiwendelhalogenlampe unterschiedlicher Leistung zur Nutzlichtherhöhung Withdrawn DE102006060772A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060772A DE102006060772A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Abblendkappe für Zweiwendelhalogenlampe unterschiedlicher Leistung zur Nutzlichtherhöhung
PCT/EP2007/063767 WO2008077782A2 (de) 2006-12-21 2007-12-12 Abschattungsvorrichtung
EP07848078A EP2092551A2 (de) 2006-12-21 2007-12-12 Abschattungsvorrichtung
US12/312,733 US20100067247A1 (en) 2006-12-21 2007-12-12 Shield device
JP2009541991A JP5027246B2 (ja) 2006-12-21 2007-12-12 遮蔽装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060772A DE102006060772A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Abblendkappe für Zweiwendelhalogenlampe unterschiedlicher Leistung zur Nutzlichtherhöhung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060772A1 true DE102006060772A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060772A Withdrawn DE102006060772A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Abblendkappe für Zweiwendelhalogenlampe unterschiedlicher Leistung zur Nutzlichtherhöhung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100067247A1 (de)
EP (1) EP2092551A2 (de)
JP (1) JP5027246B2 (de)
DE (1) DE102006060772A1 (de)
WO (1) WO2008077782A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014180806A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Koninklijke Philips N.V. Automotive front lighting lamp with baffle
DE102015207019A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Osram Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerferlampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001255A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Leuchtenanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430070A (en) * 1972-08-11 1976-03-31 Thorn Electrical Ind Ltd Manufacture of electrical devices having sealed envelopes
JPH09237504A (ja) * 1996-02-23 1997-09-09 Patent Treuhand Ges Elektr Gluehlamp Mbh 下向き及び上向きライト用自動車前照灯
DE19624688A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Abschattungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheinwerferlampe und Herstellungsverfahren für eine derartige Abschattungsvorrichtung
FR2782148B1 (fr) * 1998-08-10 2001-02-09 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile pourvu d'une lampe a deux filaments et d'un miroir perfectionnes
JP2000173333A (ja) * 1998-12-08 2000-06-23 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
DE10215397A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014180806A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Koninklijke Philips N.V. Automotive front lighting lamp with baffle
US9613793B2 (en) 2013-05-07 2017-04-04 Koninklijke Philips N.V. Automotive front lighting lamp with baffle
DE102015207019A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Osram Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerferlampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2092551A2 (de) 2009-08-26
WO2008077782A2 (de) 2008-07-03
US20100067247A1 (en) 2010-03-18
JP5027246B2 (ja) 2012-09-19
WO2008077782A3 (de) 2009-02-05
JP2010514117A (ja) 2010-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340462C1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
EP0791779A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe
EP0307657B1 (de) Abblendlicht-Scheinwerfer
DE1901179A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE10131444A1 (de) Mehrfaden-Kfz-Scheinwerfer-Lampe
DE102006060772A1 (de) Abblendkappe für Zweiwendelhalogenlampe unterschiedlicher Leistung zur Nutzlichtherhöhung
DE102006060022A1 (de) Lampe mit einem teilweise beschichteten Lampengefäß
DE60301921T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1932169A1 (de) Scheinwerferlampe
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
WO2008074684A2 (de) Zweiwendellampe
DE10337187B4 (de) Scheinwerfer mit zwei Leuchtmitteln und einem Abschatter
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2302289A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer LED-Lichtquelle
DE102007062136A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007046559A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller Beschichtung sowie Fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen Lampe
DE3001437A1 (de) Elektrische strahlerlampe, insbesondere sealed-beam-fahrzeugscheinwerfer
DE102007048387A1 (de) Lampe, insbesondere Fahrzeuglampe
DE2940624C2 (de)
DE963536C (de) Mehrfaden-Kraftfahrzeug-Scheinwerfergluehlampe, die ausschliesslich an die untere Halbschale eines parabolischen Scheinwerferreflektors Licht abgibt
DE102004033737A1 (de) Scheinwerfer mit einer drehbaren Blendenwelle
WO1994025978A1 (de) Kompakte leuchtstofflampe
DE10110132A1 (de) Automobil-Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131224