DE60301921T2 - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe Download PDF

Info

Publication number
DE60301921T2
DE60301921T2 DE60301921T DE60301921T DE60301921T2 DE 60301921 T2 DE60301921 T2 DE 60301921T2 DE 60301921 T DE60301921 T DE 60301921T DE 60301921 T DE60301921 T DE 60301921T DE 60301921 T2 DE60301921 T2 DE 60301921T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
drl
function
reflector
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301921T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301921T3 (de
DE60301921D1 (de
Inventor
Etienne Pauty
Bernard Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29763882&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60301921(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60301921D1 publication Critical patent/DE60301921D1/de
Publication of DE60301921T2 publication Critical patent/DE60301921T2/de
Publication of DE60301921T3 publication Critical patent/DE60301921T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer in der Art derjenigen, die aufweisen: eine Lampe mit zwei Glühfäden, nämlich einem ersten Glühfaden, der mit einer Blendwanne versehen ist, die das Licht nur in einem vorgegebenen Winkelbereich passieren lässt, und einem zweiten Glühfaden ohne Blendwanne; einen Reflektor mit einem ersten Reflexionsbereich, der im Wesentlichen dazu vorgesehen ist, mit dem ersten Glühfaden zusammenzuwirken und einen ersten Lichtbündeltyp zu erzeugen, und einem zweiten, im Schatten der Blendwanne gelegenen Reflexionsbereich, der dazu vorgesehen ist, mit dem zweiten Glühfaden zusammenzuwirken und gegebenenfalls mit dem ersten Reflexionsbereich einen zweiten Lichtbündeltyp zu bilden; und eine Reflektorabschlussscheibe.
  • Ein derartiger Scheinwerfer ist bekannt und insbesondere mit einer genormten Lampe vom Typ H4 oder ähnlich ausgestattet. Die H4-Lampe ist allgemein dazu vorgesehen, wahlweise ein Fernlichtbündel oder ein Abblendlichtbündel zu bilden, das von einer Hell-Dunkel-Grenze begrenzt wird, der sogenannten europäischen abgeflachten V-förmigen Hell-Dunkel-Grenze, die auf der Seite des Gegenverkehrs eine horizontale Begrenzung und auf der anderen Seite eine mit einem Winkel α von 15° bezüglich der Horizontalen ansteigende Begrenzung aufweist.
  • Bekannt ist auch, insbesondere aus der EP 0 581 679 , die den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, die Ausführung eines Bifunktions-Fernlicht-Nebelscheinwerfers, bei dem die Lampe vom Typ H4 winkelmäßig um ihre Achse um einen Wert gleich α/2 bezüglich des Wertes versetzt ist, den sie in einem herkömmlichen Fernlicht-Abblendlichtscheinwerfer einnimmt, oder nach oben verschoben ist.
  • Die veränderten Anforderungen auf dem Gebiet der Signalgebung bei Kraftfahrzeugen, insbesondere die Vorschrift der Europäischen Gemeinschaft zu Tagfahrleuchten mit dem Titel "ECE regulation R87: Daytime Running Lamp", nachstehend abgekürzt DRL genannt, bereiten Schwierigkeiten bei der Ausführung einer derartigen DRL-Funktion.
  • Eine erste, zum Ausführen der DRL- oder Tagfahrlicht-Funktion zulässige Lösung besteht darin, das Abblendlicht ständig eingeschaltet zu lassen, so wie dies derzeit in den skandinavischen Ländern üblich ist. Dadurch wird jedoch der Energieverbrauch in nicht unerheblicher Weise erhöht und die Lebensdauer der Lampen verringert. Die für diese Funktion tolerierte Lichtverteilung des Abblendlichts entspricht jedoch nicht der für die DRL-Funktion spezifischen Lichtverteilung.
  • Die Lichtverteilung der DRL-Funktion weicht von der der anderen durch die Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgeführten Beleuchtungsfunktionen ziemlich ab. Das DRL-Lichtbündel muss insbesondere entlang der optischen Achse relativ dick zu sein, mit einer geringeren Lichtstärke als bei Fernlicht oder Abblendlicht.
  • Es ist möglich, ein spezielles Tagfahrlicht DRL vorzusehen, in diesem Fall muss jedoch an der Fahrzeugfront, insbesondere in der Frontschürze, eine der Vorschrift R87 entsprechende Höhlung hinzugefügt werden. Derzeit beträgt die für die DRL-Funktion vorgeschriebene Leuchtfläche 40 cm2, und es ist nicht immer einfach, in modernen Fahrzeugen eine Stelle für eine derartige Leuchtfläche zu finden.
  • Diese unterschiedlichen Anforderungen an eine DRL-Funktion scheinen daher mit einer anderen herkömmlichen Funktion eines Kraftfahrzeugscheinwerfers schwer vereinbar zu sein.
  • Diese Schwierigkeiten und Vorurteile werden durch die Erfindung überwunden, die es erlaubt, die DRL-Funktion mit einem Kraftfahrzeugscheinwerfer auszuführen, der auch eine Nebellichtfunktion erfüllt.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Kraftfahrzeugscheinwerfer der vorstehend definierten Art dadurch aus, dass einer der Glühfäden der Lampe dazu vorgesehen ist, mit einer elektrischen Leistung betrieben zu werden, die gegenüber der des anderen Glühfadens verringert ist und der Tagfahrlichtfunktion (DRL) zugeordnet ist, dass der Reflektor so ausgelegt ist, dass mit dem Reflexionsbereich, der dem Glühfaden mit geringerer Leistung zugeordnet ist, wenigstens ein Teil der DRL-Lichtverteilung gewährleistet wird, und dass der Scheinwerfer eine Leuchtfläche hat, die mindestens der entspricht, die für die DRL-Funktion erforderlich ist.
  • Der einer anderen Lichtfunktion als dem DRL zugeordnete Reflexionsbereich des Reflektors ist derart ausgelegt ist, dass nicht Werte erreicht werden, die über dem Höchstwert liegen, der für das DRL zulässig ist.
  • Bei einer Lampe mit zwei Glühfäden, die bei gleicher Spannung im Wesentlichen die gleiche Leistung haben (was bei einer Lampe vom Typ H4 der Fall ist), erzeugt der der DRL-Funktion zugeordnete Glühfaden bei der Nominalspannung, die an den anderen Glühfaden angelegt wird, eine höhere Leistung als erwünscht; erfindungsgemäß wird der der DRL-Funktion zugeordnete Glühfaden mit Unterspannung betrieben.
  • Gemäß einer anderen Möglichkeit ist die Zweifaden-Glühlampe derart ausgelegt, dass der für die DRL-Funktion vorgesehene Glühfaden bei der Nominalspannung, die der an den anderen Glühfaden angelegten entspricht, eine geringere Leistung hat. Insbesondere entspricht die Leistung für die DRL-Funktion höchstens einem Drittel der Leistung des anderen Glühfadens. Der DRL-Glüfaden hat zum Beispiel in nicht einschränkender Weise bei einer Nominalspannung eine Leistung von 16 W, während der andere Glühfaden bei der gleichen Nominalspannung eine Leistung von 65 W hat.
  • Erfindungsgemäß kann die Lampe vom Typ einer DFCS (engl. Abkürzung für "double filament complex shape") sein.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer kann die DRL-Funktion und die Nebellichtfunktion ausführen; der erste Glühfaden mit der darunter platzierten Blendwanne ist der Nebellichtfunktion zugeordnet und der obere Teil des Reflektors ist für diese Funktion ausgelegt, während der zweite Glühfaden der DRL-Funktion zugeordnet ist und der untere Teil des Reflektors für diese Funktion ausgelegt ist, die gegebenenfalls in Verbindung mit dem oberen Teil des Reflektors erfolgt.
  • Der obere Teil des Reflektors kann dazu vorgesehen sein, sowohl die Lichtverteilung des Nebellichts als auch einen Teil der DRL-Funktion zu bewirken, das heißt im Wesentlichen den Teil, der über der horizontalen Ebene liegt, wobei der untere Teil des Reflektors zum Ausfüllen der übrigen Lichtverteilung der DRL-Funktion optimiert ist.
  • Vorteilhafterweise weist der untere Teil des Reflektors zwei äußere Seitenbereiche auf, die dazu vorgesehen sind, das Licht nach oben und zur Mitte des DRL-Lichtbündels zu reflektieren. Vorzugsweise reflektiert einer der Seitenbereiche das Licht in einem Winkel von etwa 5° in Bezug auf die optische Achse nach oben, und der andere äußere Seitenbereich reflektiert das Licht in einem Winkel von etwa 10° in Bezug auf die optische Achse nach oben.
  • Die Hell-Dunkel-Grenze des Nebellichtbündels über einer horizontalen Ebene kann durch den Reflektor ausgeführt werden, dessen Brennpunkt des oberen Teils hinter dem ersten Glühfaden mit der Blendwanne liegt, der der Nebellichtfunktion zugeordnet ist.
  • Da die einzelnen Lichtbündel durch den Reflektor ausgeführt werden, kann eine vollkommen glatte Abschlussscheibe vorgesehen werden, die an der Ausbildung der Lichtbündel, beispielsweise durch Riffelungen, nicht mitwirkt.
  • Außer den vorstehend beschriebenen Anordnungen besteht die Erfindung aus einer bestimmten Anzahl weiterer Anordnungen, die im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels eingehender beschrieben werden, das unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich behandelt wird, jedoch in keiner Weise einschränkend ist. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Scheinwerfers im Vertikalschnitt, der erfindungsgemäß die DRL-Funktion und die Nebellichtfunktion ausführt;
  • 2 eine schematische Schnittansicht der Blendwanne des ersten Glühfadens in größerem Maßstab entlang der Linie II-II aus 1,
  • 3 eine Rückansicht des Reflektors mit den einzelnen Reflexionsbereichen;
  • 4 eine Rückansicht lediglich des oberen Teils des Reflektors;
  • 5 eine Rückansicht lediglich des unteren Teils des Reflektors ohne die beiden äußeren Seitenbereiche;
  • 6 eine Rückansicht lediglich der beiden äußeren Seitenbereiche des unteren Reflexionsteils;
  • 7 einen schematischen Vertikalschnitt durch den Reflektor, mit dem die DRL-Funktion veranschaulicht wird;
  • 8 einen schematischen Schnitt durch eine durch die optische Achse verlaufende horizontale Ebene, mit dem der Beitrag des oberen Reflexionsteils zu der DRL-Funktion veranschaulicht wird;
  • 9 die Lichtverteilung der Nebellichtfunktion;
  • 10 bis 12 die Lichtverteilung von drei Komponenten der DRL-Funktion, die mit den verschiedenen, jeweils in 4 bis 6 dargestellten Reflektorteilen erzielt werden;
  • 13 schließlich die gesamte DRL-Lichtverteilung, die von sämtlichen Komponenten aus 10 bis 12 gebildet wird.
  • In 1 ist schematisch ein Vertikalschnitt durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer P dargestellt, der eine Lampe L mit zwei Glühfäden umfasst, nämlich einem ersten Glühfaden 1, der mit einer Blendwanne C versehen ist, die das Licht nur in einem vorgegebenen Winkelbereich passieren lässt, und einem zweiten Glühfaden 2 ohne jede Blendwanne.
  • In dem betreffenden Beispiel ist die Lampe L eine sogenannte genormte H4-Lampe. Der Glühfaden 1 liegt vor dem Glühfaden 2, wobei die beiden Glühfäden allgemein zylindrisch mit einer zur optischen Achse Ox des Scheinwerfers jeweils parallelen Achse sind. Die Glühfäden 1, 2 sind ferner in der Höhe zueinander versetzt. Der Glühfaden 1 ist unmittelbar über der optischen Achse Ox tangential zu dieser angeordnet, während die Achse Ox durch den Glühfaden 2 verläuft oder dieser unter dieser Achse gelegen ist.
  • Die Blendwanne C, die in 2 im Querschnitt sichtbar ist, ist durch ein Stück eines Rotationszylinders gebildet, dessen geometrische Achse parallel zur Achse Ox ist und gegebenenfalls mit dieser zusammenfällt. Die Winkelerstreckung des Querschnitts der Blendwanne C ist gleich 180°–α.
  • In dem betreffenden Beispiel ist der Winkel α gleich 15° und entspricht dem Winkel, der für den schrägen ansteigenden Rand der Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtbündels vorschriftsmäßig festgelegt ist. Wird die Lampe L herkömmlicherweise zum Ausführen der Lichtfunktionen Fernlicht und Abblendlicht verwendet, ist sie um die Achse Ox derart ausgerichtet, dass sich ein Rand der Blendwanne in der horizontalen Ebene der Achse Ox befindet, während sich der andere Rand auf einem um 15° unterhalb dieser Ebene geneigten Lichtstrahl befindet.
  • Im Fall des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist die Lampe L, wie in 2 dargestellt, derart ausgerichtet, dass die Blendwanne C bezüglich der durch die optische Achse verlaufenden vertikalen Ebene V symmetrisch ist. Die Blendwanne C lässt das Licht symmetrisch zu beiden Seiten der Ebene V in einem Winkelbereich A von 90° + α/2 gleich 97,5° passieren.
  • Der Scheinwerfer P umfasst einen Reflektor R, der einen ersten Reflexionsbereich 3 aufweist, der von dem oberen Teil des Reflektors gebildet ist, das heißt dem Teil, der im Wesentlichen über der horizontalen Ebene liegt, die durch die Achse Ox verläuft. Dieser obere Teil 3, der nachstehend unter Bezugnahme auf 3 und 4 noch näher beschrieben wird, ist im Wesentlichen dazu vorgesehen, mit dem ersten Glühfaden 1 zusammenzuwirken und einen ersten Lichtbündeltyp zu erzeugen. In dem betreffenden Beispiel handelt es sich um ein Nebellichtbündel, dessen Lichtverteilung in einer senkrecht zur optischen Achse verlaufenden vertikalen Ebene und in einer vorgegebenen Entfernung zum Scheinwerfer in 9 dargestellt ist. Der Brennpunkt F des oberen Teils 3 liegt auf der optischen Achse Ox hinter dem Glühfaden 1. Der Brennpunkt F kann, wie in 1 dargestellt, am vorderen Ende des Glühfadens 2 liegen.
  • Der Reflektor R weist einen zweiten Bereich 4 auf, der von einem unteren Teil gebildet ist, der unterhalb der durch die optische Achse verlaufenden horizontalen Ebene und im Schatten der Blendwanne C gegenüber dem Glühfaden 1 liegt. Dieser untere Teil ist dazu vorgesehen, mit dem zweiten Glühfaden 2 zusammenzuwirken. Das vordere Ende des Glühfadens 2 liegt hinter dem rückwärtigen Ende des Glühfadens 1 in einem Abstand d, der für eine Lampe vom Typ H4 zum Beispiel etwa 1,17 mm beträgt. Der untere Teil 4 des Reflektors wird von mehreren Bereichen gebildet, wie in 3, 5 und 6 dargestellt, und wird unter Bezugnahme auf diese Figuren näher beschrieben.
  • Die Trennung zwischen dem oberen Teil 3 und dem unteren Teil 4 der Bereiche des Reflektors R ist durch zwei Linien Sa, Sb gebildet, die von der Mitte nach außen bezüglich der Horizontalen um einen Winkel größer α/2 nach unten geneigt sind (in diesem Fall 10°).
  • Der Reflektor R weist in seinem mittleren Bereich eine runde Öffnung E zur Aufnahme einer Lampenfassung auf.
  • Der Scheinwerfer P ist an der Frontseite von einer durchsichtigen Scheibe G abgeschlossen.
  • Erfindungsgemäß ist einer der Glühfäden der Lampe, im betreffenden Beispiel der zweite Glühfaden 2, dazu vorgesehen, in Bezug auf den ersten Glühfaden 1 mit einer geringeren elektrischen Leistung betrieben zu werden, und der DRL-Funktion (Tagfahrlicht) zugeordnet.
  • Bei einer Lampe L vom Typ H4, deren zwei Glühfäden 1 und 2 im Wesentlichen die gleiche elektrische Spannung haben, wird der Betrieb des zweiten Glühfadens 2 mit geringerer Leistung mit Hilfe eines Schaltkreises 5 erzielt, der die Versorgungsspannung des Glühfadens 2 verringert, der somit mit Unterspannung betrieben wird. In nicht einschränkender Weise wird zum Beispiel ein Glühfaden 2, der dazu vorgesehen ist, mit einer Nominalspannung von 12 Volt betrieben zu werden, durch den Schaltkreis 5 mit einer Spannung von 7 Volt gespeist.
  • Alternativ ist es möglich, eine Zweifaden-Glühlampe vorzusehen und zu verwenden, bei der ein der DRL-Funktion zugeordneter Glühfaden bei der Nominalspannung von zum Beispiel 12 Volt eine Leistung hat, die niedriger ist als die des anderen Glühfadens und der für die DRL-Lichtverteilung gewünschten Leistung entspricht.
  • Der untere Teil 4 des Reflektors teilt sich in einen in 5 dargestellten mittleren Bereich 4a und in zwei äußere Seitenbereiche 4B1, 4B2, die in 3 dargestellt sind.
  • Wie 3 und 4 zeigen, setzt sich der obere Teil 3 des Reflektors aus mehreren Facetten zusammen, die bezüglich der durch die optische Achse verlaufenden vertikalen Ebene V symmetrisch sind. Jede Facette hat eine gewölbte Oberfläche, die dem Lichtbündelteil angepasst ist, das sie in Zusammenwirken mit einem der Glühfäden erzeugen soll. Zu beiden Seiten der vertikalen Ebene V weist der obere Teil 3 jeweils vier Facetten 3A1, 3B1, 3C1, 3D1 rechts von der Ebene V bzw. 3A2, 3B2, 3C2, 3D2 links davon auf. Eine Übergangslinie zwischen jeder Facette entspricht einer veränderten Neigung, wie in 8 dargestellt, ohne jedoch von einer Facette zur anderen Absätze zu bilden.
  • Der Bereich 4A des unteren Teils setzt sich aus einem mittleren Teil 4A1, zwei unmittelbar daran angrenzenden Teilen 4A2 und 4A3 und zwei weiteren Außenteilen 4A4 und 4A5 zusammen. Die äußeren Seitenteile 4B2, 4B1 umrahmen die Facetten 4A4 und 4A5.
  • Das Zusammenwirken des Glühfadens 2 mit dem oberen Teil 3 wird durch das in 8 dargestellte Schema des Verlaufs der Lichtstrahlen in einem horizontalen Schnitt veranschaulicht, der durch die optische Achse des unteren Bereichs des oberen Teils 3 verläuft.
  • Die durch den Bereich 4A des unteren Teils in Zusammenwirken mit dem Glühfaden 2 erzeugte Lichtverteilung ist in 11 mit Isolux-Kennlinien dargestellt. Die horizontale Achse entspricht der durch die optische Achse des Reflektors verlaufenden horizontalen Ebene. Die prozentualen Teilungen auf dieser horizontalen Achse entsprechen dem Tangens des Winkels, der zwischen der optischen Achse und einer durch den Brennpunkt verlaufenden horizontalen Richtung gebildet wird. Die vertikale Achse entspricht dem Verlauf der durch die optische Achse verlaufenden vertikalen Ebene in dem Lichtverteilungsplan. Die prozentualen Teilungen der vertikalen Achse entsprechen dem Tangens des Winkels, der zwischen der durch die optische Achse verlaufenden horizontalen Ebene und einer Richtung gebildet wird, die in einer vertikalen Ebene liegt und durch den Brennpunkt des Reflektors verläuft.
  • Gemäß 11 ist zu erkennen, dass die Isolux-Kennlinien des durch den Bereich 4A des Reflektors in Zusammenwirken mit dem Glühfaden 2 erzeugten Lichtbündels unterhalb der durch die optische Achse verlaufenden horizontalen Ebene liegen und bezüglich der vertikalen Achse im Wesentlichen symmetrisch sind. Die Lichstärkegrade der einzelnen in Lux wiedergegebenen Kennlinien sind nachstehend aufgeführt. Die mittlere geschlossene Kennlinie L1 entspricht 0,5 Lux, die danach folgende Kennlinie L2 0,250 Lux, die vorletzte Kennlinie L3 0,1 Lux und die letzte, aus zwei Teilen, einem unten und einem oben, gebildete Kennlinie L4 0,01 Lux.
  • Die beiden Seitenbereiche 4B1 und 4B2 des unteren Teils sind dazu vorgesehen, einen Teil des Lichtbündels, wie in 7 dargestellt, nach oben zu reflektieren, und zwar vorzugsweise mit einem Winkel von 10° in Bezug auf die Horizontale bei einem der Bereiche, zum Beispiel Bereich 4B1, und mit einem Winkel von 5° in Bezug auf die Horizontale bei dem anderen Bereich 4B2.
  • Die durch die Bereiche 4B1 und 4B2 in Zusammenwirken mit dem Glühfaden 2 erzeugte Lichtverteilung ist in 12 dargestellt. Die Isolux-Kennlinien liegen unter der durch die optische Achse verlaufenden horizontalen Ebene und erstrecken sich zu beiden Seiten der durch diese optische Achse verlaufenden vertikalen Ebene. Die mittlere Kennlinie L5 entspricht 0,25 Lux, die Kennlinien L6a und L6b 0,1 Lux und die äußere Kennlinie L7 0,010 Lux.
  • Ein Teil des DRL-Lichtbündels wird durch das Zusammenwirken des Glühfadens 2 mit dem oberen Teil 3 des Reflektors erzielt. Die Lichtverteilung dieses Teils ist in 10 dargestellt. Die Isolux-Kennlinien liegen zu beiden Seiten der durch die optische Achse verlaufenden vertikalen Ebene und zu beiden Seiten der horizontalen Ebene, wo bei sie jedoch in einer vertikalen Richtung unterhalb dieser horizontalen Ebene enger beieinander liegen und darüber weiter voneinander entfernt sind. Die mittlere, engste Kennlinie L8 entspricht 1 Lux, und die danach folgenden konzentrischen Kennlinien L9, L10, L11, L12 und L13 entsprechen jeweils 0,75, 0,5, 0,250, 0,1 und 0,01 Lux.
  • Die Lichtverteilung des DRL-Lichtbündels, die sich aus der Zusammensetzung der Lichtverteilungen aus 10, 11 und 12 ergibt, ist in 13 dargestellt. Die Kennlinien L14, L15, (L16a, L16b), L17, L18, L19 entsprechen von der Mitte nach außen jeweils 1 Lux, 0,75 Lux, 0,5 Lux, 0,250 Lux, 0,1 Lux und 0,01 Lux.
  • Der obere Teil 3 des Reflektors ist somit erfindungsgemäß optimiert, um die Nebellichtfunktion zu erfüllen (9). Dieser obere Teil 3 ist jedoch derart ausgelegt, dass er bei Verwendung mit dem Glühfaden 2 (10) das DRL-Lichtbündel ergänzt, ohne hierbei Werte zu erreichen, die über dem zulässigen Höchstwert liegen.
  • Der untere Teil 4 des Reflektors, der im Schatten der Blendwanne C des Glühfadens 1 liegt, ist für den Glühfaden 2 optimiert, um die DRL-Funktion gemäß den in 11 und 12 dargestellten Schemazeichnungen zu erfüllen.
  • In dem betreffenden Beispiel erlaubt der obere Teil 3 des Reflektors, der optimiert ist, um sowohl die Lichtverteilung des Nebellichts (9) als auch einen Teil der DRL-Funktion (10) auszufüllen, die Abmessungen des Reflektors R zu verringern.
  • Die Beschreibung erfolgte in Bezug auf einen Bifunktions-Nebel-DRL-Scheinwerfer.
  • Handelt es sich bei der Lampe L um eine Lampe vom Typ H4, ermöglicht der Betrieb des Glühfadens 2 mit Unterspannung eine Verlängerung der Lebensdauer dieses Glühfadens.
  • Es ist anzumerken, dass die Erfindung mit jeder Zweifaden-Glühlampe ausgeführt werden kann, bei der einer der Glühfäden mit einer Blende oder Blendwanne versehen ist, die einen Teil des Reflektors abschattet.
  • Die Scheibe G des Scheinwerfers kann vollkommen glatt sein, wobei die gewünschte Lichtverteilung durch die einzelnen Teile des Reflektors R erfolgt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch das mit wenigstens einem der vorstehend beschriebenen Scheinwerfern ausgestattete Kraftfahrzeug.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit: einer Lampe (L) mit zwei Glühfäden, nämlich einem ersten Glühfaden (1), der mit einer Blendwanne (C) versehen ist, die das Licht nur in einem vorgegebenen Winkelbereich passieren lässt, und einem zweiten Glühfaden (2) ohne Blendwanne; einem Reflektor (R) mit einem ersten Reflexionsbereich (3), der im Wesentlichen dazu vorgesehen ist, mit dem ersten Glühfaden (1) zusammenzuwirken und einen ersten Lichtbündeltyp zu erzeugen, und einem zweiten, im Schatten der Blendwanne (C) gelegenen Reflexionsbereich (4), der dazu vorgesehen ist, mit dem zweiten Glühfaden (2) zusammenzuwirken und gegebenenfalls mit dem ersten Reflexionsbereich einen zweiten Lichtbündeltyp zu bilden; und einer Reflektorabschlussscheibe (G), wobei der erste Glühfaden (1) mit Blendwanne der Nebellichtfunktion zugeordnet ist und der obere Teil (3) des Reflektors für diese Funktion ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Glühfaden (2) der Lampe dazu vorgesehen ist, mit einer elektrischen Leistung betrieben zu werden, die gegenüber der des anderen Glühfadens (1) verringert ist und der Tagfahrlichtfunktion (DRL) zugeordnet ist, dass der Reflektor (R) so ausgelegt ist, dass mit dem zweiten Reflexionsbereich (4), der dem Glühfaden (2) mit geringerer Leistung zugeordnet ist, wenigstens ein Teil der DRL-Lichtverteilung gewährleistet wird, und dass der Scheinwerfer (P) eine Leuchtfläche hat, die mindestens der entspricht, die für die DRL-Funktion erforderlich ist, wobei der untere Teil (4) des Reflektors für die DRL-Funktion ausgelegt ist und zwei äußere Seitenbereiche (4B1, 4B2) aufweist, die dazu vorgesehen sind, das Licht nach oben und zur Mitte des DRL-Lichtbündels zu reflektieren.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einer anderen Lichtfunktion als dem DRL zugeordnete Reflexionsbereich (3) des Reflektors derart ausgelegt ist, dass nicht Werte erreicht werden, die über dem Höchstwert liegen, der für das DRL zulässig ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, der mit einer Lampe mit zwei Glühfäden ausgestattet ist, die bei gleicher Spannung im Wesentlichen die gleiche Leistung haben, dadurch gekennzeichnet, dass der der DRL-Funktion zugeordnete Glühfaden (2) mit Unterspannung betrieben wird.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Schaltkreis (5) zum Verringern der Versorgungsspannung des der DRL-Funktion zugeordneten Glühfadens umfasst.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Zweifaden-Glühlampe umfasst, die derart ausgelegt ist, dass der für die DRL-Funktion vorgesehene Glühfaden (2) bei der Nominalspannung, die an den anderen Glühfaden (1) angelegt wird, eine geringere Leistung hat.
  6. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühfaden (2) für die DRL-Funktion mit einer Leistung betrieben wird, die höchstens einem Drittel der Leistung des anderen Glühfadens (1) entspricht.
  7. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe vom Typ einer DFCS (Double Filament Complex Shape) ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (3) des Reflektors dazu vorgesehen ist, sowohl die Lichtverteilung des Nebellichts als auch einen Teil der DRL-Funktion zu bewirken, das heißt im Wesentlichen den Teil, der über der horizontalen Ebene liegt, wobei der untere Teil (4) des Reflektors zum Ausfüllen der übrigen Lichtverteilung der DRL-Funktion optimiert ist.
  9. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (G) glatt ist.
  10. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es mit wenigstens einem Scheinwerfer nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestattet ist.
DE60301921T 2002-07-15 2003-07-10 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe Expired - Lifetime DE60301921T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0208936A FR2842282B1 (fr) 2002-07-15 2002-07-15 Projecteur de vehicule automobile avec lampe a deux filaments
FR0208936 2002-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60301921D1 DE60301921D1 (de) 2006-03-02
DE60301921T2 true DE60301921T2 (de) 2006-07-20
DE60301921T3 DE60301921T3 (de) 2010-03-11

Family

ID=29763882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301921T Expired - Lifetime DE60301921T3 (de) 2002-07-15 2003-07-10 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1382900B2 (de)
AT (1) ATE307319T1 (de)
DE (1) DE60301921T3 (de)
ES (1) ES2249694T5 (de)
FR (1) FR2842282B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047837A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Tagfahrlichtanordnung
DE102007062136A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2075500A3 (de) * 2007-12-27 2010-04-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872564B1 (fr) 2004-07-02 2007-03-16 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile
EP1892461B1 (de) * 2006-08-25 2013-03-13 Hella KGaA Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE602006008471D1 (de) * 2006-09-19 2009-09-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Funktionen
FR2911663B1 (fr) * 2007-01-22 2009-04-17 Valeo Vision Sa Module optique multifonction de vehicule automobile
ES2531275T5 (es) 2008-09-18 2018-04-20 Koninklijke Philips N.V. Unidad de iluminación y faro de vehículo
FR2965325B1 (fr) * 2010-09-29 2015-09-25 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et de signalisation d'un vehicule automobile et procede de fonctionnement d'un tel dispositif

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533117A1 (de) 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen
FR2694373B1 (fr) 1992-07-30 1994-11-04 Valeo Vision Projecteur de véhicule automobile comportant une lampe à deux filaments pour engendrer sélectivement un faisceau antibrouillard et un faisceau de route.
FR2720476B1 (fr) 1994-05-26 1996-08-09 Valeo Vision Projecteur comportant une lampe à deux filaments pour engendrer un faisceau coupé et un faisceau non coupé.
JPH09237504A (ja) 1996-02-23 1997-09-09 Patent Treuhand Ges Elektr Gluehlamp Mbh 下向き及び上向きライト用自動車前照灯
FR2782149B1 (fr) * 1998-08-10 2001-04-13 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile pourvu d'une lampe a deux filaments et d'un miroir perfectionnes
DE19946297A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-12 Philips Corp Intellectual Pty Glühlampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047837A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Tagfahrlichtanordnung
DE102007062136A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2075500A3 (de) * 2007-12-27 2010-04-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2249694T3 (es) 2006-04-01
FR2842282B1 (fr) 2004-12-17
ATE307319T1 (de) 2005-11-15
EP1382900B2 (de) 2009-10-21
DE60301921T3 (de) 2010-03-11
ES2249694T5 (es) 2010-02-01
EP1382900A1 (de) 2004-01-21
EP1382900B1 (de) 2005-10-19
FR2842282A1 (fr) 2004-01-16
DE60301921D1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791779B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe
DE10040339B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlicht mit einem nach oben abgelenkten Lichtanteil
DE10033591B4 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad
DE10100206B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe mit einer Anzahl integrierter Linsen
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
EP0307657A2 (de) Abblendlicht-Scheinwerfer
DE60301921T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE1901179A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19730731A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19905115B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE19933662B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und wenigstens eine weitere Lichtfunktion
DE60131600T3 (de) Elliptischer Scheinwerfer für eine Strassenbeleuchtung mit verbesserter Niedrig-Photometrie
DE10334479B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10012634B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
EP2072888A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE2940624C2 (de)
DE1597977A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8366 Restricted maintained after opposition proceedings