DE3920579C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3920579C2
DE3920579C2 DE3920579A DE3920579A DE3920579C2 DE 3920579 C2 DE3920579 C2 DE 3920579C2 DE 3920579 A DE3920579 A DE 3920579A DE 3920579 A DE3920579 A DE 3920579A DE 3920579 C2 DE3920579 C2 DE 3920579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
neck
bulb holder
tongue
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3920579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920579A1 (de
Inventor
Franz 4780 Lippstadt De Kathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE3920579A priority Critical patent/DE3920579A1/de
Publication of DE3920579A1 publication Critical patent/DE3920579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920579C2 publication Critical patent/DE3920579C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit den Merkmalen:
  • - der Reflektor ist aus Kunststoff hergestellt und schalenförmig ausgeführt,
  • - an dem Scheitel des Reflektors ist ein eine durchgehende Öffnung aufweisender Hals angeformt, an welchen eine der Rückseite des Reflektors zugewandte Auflagefläche für einen Glühlampenträger angeformt ist,
  • - der Glühlampenträger ist ringförmig ausgeführt und aus dünnwandigem metallischen Werkstoff hergestellt,
  • - in den Glühlampenträger ist von der Rückseite des Reflektors her eine Glühlampe eingesetzt, welche mit ihrem Sockelteller an dem ringförmigen Glühlampenträger anliegt,
  • - der Sockelteller ist aus metallischem Werkstoff hergestellt,
  • - der Glühlampenträger weist in der Anbaulage des Scheinwerfers oberhalb und unterhalb der optischen Achse jeweils eine Aussparung auf, welche zum Rand der zentralen Öffnung des Glühlampenträgers hin beabstandet ist und in welche ein an den Reflektor angeformtes Fixierungsmittel für den Sockelteller der Glühlampe eingreift.
Ein solcher aus AT-PS 3 55 138 bekannter Scheinwerfer weist einen Reflektor auf, dessen am Scheitel angeformter Hals in sein Inneres ragt. Die von der Rückseite des Reflektors her in die Öffnung des Halses eingesetzte Glühlampe liegt mit ihrem metallischen Sockelteller in der Nähe des freien Endes des Halses an der Bodenfläche des topfförmigen, aus Blech hergestellten Glühlampenträgers an und ragt mit ihrem den Glaskolben tragenden Endabschnitt durch die zentrale Öffnung der Bodenfläche hindurch. Der topfförmige Glühlampenträger liegt mit seiner Mantelfläche an der Innenseite der Öffnung des Halses an, und die an die Innenseite der Öffnung angeformten Fixierungsmittel gehen durch Aussparungen in den Seitenflächen des topfförmigen Glühlampenträgers hindurch und greifen in Freimachungen am äußeren umlaufenden Rand des Sockeltellers ein. Dadurch nimmt die quer zur Längsachse der Glühlampe verlaufende Glühlampenwendel ihre gewünschte Lage ein. Als Auflageflächen für den Glühlampenträger dienen die der Rückseite des Reflektors zugewandten Flächen der beiden Fixierungsmittel. Versuche haben ergeben, daß bei einem solchen Scheinwerfer, wenn die Brennweite des Reflektors soweit verkleinert ist, daß der Scheitelpunkt des Reflektors zwischen dem Sockelteller und dem im Brennpunkt des Reflektors angeordneten Glühfaden liegt, die dem Scheitel des Reflektors nahen Bereiche seiner Wandung deformieren. Somit kann ein solcher Scheinwerfer nicht verwendet werden.
Aus der US-PS 48 14 959 ist ein Scheinwerfer bekannt, bei welchem sowohl der Glühlampenträger als auch die mit ihm verbundene Zunge aus Kunststoff hergestellt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den im Gattungsbegriff beschriebenen Scheinwerfer derart zu gestalten, daß an dem Reflektor, auch wenn dieser eine so kleine Brennweite aufweist, daß der Scheitelpunkt des Reflektors zwischen Sockelteller und Glühlampe liegt, an den dem Glühlampensockel nahen Wandungen des Reflektors wegen zu hoher Wärmeeinwirkung keine Deformation entstehen soll und in diesen Bereichen des Reflektors an der Reflexionsfläche keine Trübung entstehen soll. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
  • - der Hals an die Rückseite des Reflektors angeformt ist und sein freier, entgegen der Lichtaustrittsrichtung weisender Endabschnitt die Auflagefläche für den Glühlampenträger aufweist,
  • - an den Glühlampenträger zwischen der oberen Aussparung und der zentralen Öffnung des ringförmigen Glühlampenträgers eine Zunge angeformt ist, welche
  • - aus metallischem Material hergestellt ist,
  • - oberhalb der optischen Achse in den Hals des Reflektors hineinragt und in einem Abstand zu der Innenseite des Halses verläuft,
  • - mindestens so lang wie der Hals ausgeführt ist,
  • - nicht breiter ist als der zweifache Abstand zwischen dem Rand der zentralen Öffnung des Glühlampenträgers und dem dieser Öffnung benachbarten Rand der Aussparung für das obere Fixierungsmittel.
Hierdurch wird die Wärme der stark aufgeheizten Zunge zum auf der Rückseite des Reflektors angeordneten ringförmigen Glühlampenträger hin abgeleitet, und somit entstehen weder Schäden an der Wandung des Halses noch an den dem Scheitel nahen Bereichen der Wandung des schalenförmigen Reflektors. Bei dieser Lösung wird durch die maximale Größengestaltung der Zunge erreicht, daß der unmittelbar an die Zunge angrenzende Abschnitt des Glühlampenträgers für die Wärmeleitung keine Drossel ist, daß heißt, daß in der Zunge kein Wärmestau entsteht.
Für den erfindungsgemäßen Scheinwerfer eignet sich besonders eine Glühlampe mit einer Querwendel, deren Abstand zum Sockelteller hin relativ kurz ist und deren metallischer Sockel bis in den Bereich zwischen dem Sockelteller und dem Glühfaden hineinreicht. Eine solche Glühlampe ist im Handel unter der Bezeichnung "Halogen-H3-Glühlampe" bekannt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Stirnfläche des Halses als Auflagefläche für den Lampenträger dient. Bei einer solchen Ausgestaltung muß der Durchmesser der Öffnung des Halses nicht der Größe des Außendurchmessers des Sockeltellers entsprechen. Somit kann die Reflexionsfläche des Reflektors bis nahe an den Glaskolben oder an den diesen tragenden Endabschnitt des Sockels herangehen.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Zunge geringfügig in den Reflektor hineinragt. Dadurch ist eine optimale Wärmeableitung aus dem eine hohe Temperatur aufweisenden Raum des Reflektors gewährleistet, ohne daß die Zunge gegenüber der Reflexionsfläche merkliche viele Lichtstrahlen abschirmt. Die Reflexionsfläche des Reflektors ist so groß wie möglich ausgeführt, wenn die Zunge in einer in die Innenseite der Öffnung des Halses eingebrachten Nut verläuft.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verjüngt sich die Zunge in ihrer Breite zum freien Ende hin konisch. Bei einer solchen Lösung kann die Zunge weiter in das Reflektorinnere hineinragen, ohne daß in ihr ein Wärmestau entsteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen vertikalen mittleren Längsschnitt durch einen Scheinwerfer und den an ihm befestigten, die Glühlampe tragenden metallischen Glühlampenträger,
Fig. 2 eine Ansicht aus Richtung X auf den Glühlampenträger ohne die Glühlampe und die Haltefeder für die Glühlampe und
Fig. 3 eine Ansicht aus Richtung Y auf eine an den Glühlampenträger angeformte Zunge.
Der Reflektor (1) des Scheinwerfers ist aus Kunststoff hergestellt und weist am Scheitel einen an der Reflektorrückseite angeformten Hals (2) auf, an dessen freien Ende die Auflagefläche (3) für den ringförmigen Glühlampenträger (4) angeformt ist. Die Auflagefläche (3) wird von einem an die Mantelfläche des Halses angeformten Flansch und der Stirnfläche des Halses (2) gebildet. An den äußeren umlaufenden Rand des Flansches ist ein gegen die Lichtaustrittsrichtung weisender Kragen (5) angeformt, auf den von der Rückseite des Reflektors (1) her die aus elastischem Material hergestellte Kappe (6) aufgesetzt ist. Der Glühlampenträger (4) ist aus Blech hergestellt und ringförmig ausgeführt. Die Glühlampe (7) ist von der Rückseite des Reflektors (1) her mit ihrem Glaskolben voraus durch die zentrale Öffnung des Glühlampenträgers (4) und durch die Öffnung (8) des Halses (2) hindurchgesteckt bis der metallische Sockelteller (9) an dem inneren Randbereich des ringförmigen Glühlampenträgers (4) anliegt. Der Sockelteller (9) weist oberhalb und unterhalb der optischen Achse jeweils eine Freimachung (10) auf, in die jeweils ein als Fixierungsmittel für die Glühlampe (7) dienender, an die Auflagefläche (3) angeformter Zapfen eingreift. Die Zapfen weisen entgegen der Lichtaustrittsrichtung und gehen durch die Aussparung (12) des ringförmigen Glühlampenträgers (4) hindurch. Der aus Blech hergestellte Glühlampenträger (4) weist die Zunge (13) auf, welche in die Öffnung (8) des Halses (2) hineinragt und in der in die Innenseite der Öffnung (8) eingebrachten Nut (14) verläuft.
Zu den Flächen der Nut (14) ist die Zunge (13) beabstandet und reicht bis in die Nähe des Glaskolbens der Glühlampe (7), da es sich bei dem Reflektor (1) um einen Reflektor mit einer relativ kleinen Brennweite handelt. Aus diesem Grund liegt auch der Scheitel (15) des Reflektors zwischen dem Sockelteller (9) und dem Brennpunkt des Reflektors (1) angeordneten Glühfaden (16). Die Zunge (13) ist nicht breiter als der zweifache Abstand zwischen dem Rand der zentralen Öffnung des Glühlampenträgers (4) und den dieser Öffnung benachbarten Rand der Aussparung (12) für den oberen Zapfen. Die Zunge (13) verjüngt sich in ihrer Breite zum freien Ende hin konisch. An dem äußeren umlaufenden Rand weist der Glühlampenträger (4) entgegen der Lichtaustrittsrichtung abgebogene Fahnen (17) auf, welche in Schlitze der an die Auflagefläche (3) und den Kragen (5) angeformten Ansätze (18) selbstklemmend eingeschoben sind. Die sich diametral gegenüberliegenden Fahnen (19) dienen zur Befestigung eines aus einer Drahtfeder hergestellten Bügels, welcher den Sockelteller (9) gegen den ringförmigen Glühlampenträger drückt.

Claims (6)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit den Merkmalen:
  • - der Reflektor (1) ist aus Kunststoff hergestellt und schalenförmig ausgeführt,
  • - an dem Scheitel (15) des Reflektors (1) ist ein eine durchgehende Öffnung (8) aufweisender Hals (2) angeformt, an welchen eine der Rückseite des Reflektors (1) zugewandte Auflagefläche (3) für einen Glühlampenträger (4) angeformt ist,
  • - der Glühlampenträger (4) ist ringförmig ausgeführt und aus dünnwandigem metallischen Werkstoff hergestellt,
  • - in den Glühlampenträger (4) ist von der Rückseite des Reflektors (1) her eine Glühlampe (7) eingesetzt, welche mit ihrem Sockelteller (9) an dem ringförmigen Glühlampenträger (4) anliegt,
  • - der Sockelteller (9) ist aus metallischem Werkstoff hergestellt,
  • - der Glühlampenträger (4) weist in der Anbaulage des Scheinwerfers oberhalb und unterhalb der optischen Achse jeweils eine Aussparung (12) auf, welche zum Rand der zentralen Öffnung des Glühlampenträgers (4) hin beabstandet ist und in welche ein an den Reflektor (1) angeformtes Fixierungsmittel (11) für den Sockelteller (9) der Glühlampe (7) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Hals (2) an die Rückseite des Reflektors (1) angeformt ist und sein freier, entgegen der Lichtaustrittsrichtung weisender Endabschnitt die Auflagefläche (3) für den Glühlampenträger (4) aufweist,
  • - an den Glühlampenträger (4) zwischen der oberen Aussparung (12) und der zentralen Öffnung des ringförmigen Glühlampenträgers (4) eine Zunge (13) angeformt ist, welche
  • - aus metallischem Material hergestellt ist,
  • - oberhalb der optischen Achse in den Hals (2) des Reflektors (1) hineinragt und in einem Abstand zu der Innenseite des Halses (2) verläuft,
  • - mindestens so lang wie der Hals (2) ausgeführt ist,
  • - nicht breiter ist als der zweifache Abstand zwischen dem Rand der zentralen Öffnung des Glühlampenträgers (4) und den dieser Öffnung benachbarten Rand der Aussparung (12) für das obere Fixierungsmittel (11) .
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Halses (2) als Auflagefläche (3) für den Glühlampenträger (4) dient.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (13) geringfügig in den Reflektor (1) hineinragt.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (13) in einer in die Innenseite der Öffnung (8) des Halses (2) eingebrachten Nut (14) verläuft.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Halses (2) in eine breite als Auflagefläche (3) dienende Seitenfläche eines an die Mantelfläche des Halses (2) angeformten Flansches übergeht.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (13) sich in ihrer Breite zum freien Ende hin konisch verjüngt.
DE3920579A 1989-06-23 1989-06-23 Scheinwerfer fuer fahrzeuge Granted DE3920579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920579A DE3920579A1 (de) 1989-06-23 1989-06-23 Scheinwerfer fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920579A DE3920579A1 (de) 1989-06-23 1989-06-23 Scheinwerfer fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920579A1 DE3920579A1 (de) 1991-01-10
DE3920579C2 true DE3920579C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=6383413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920579A Granted DE3920579A1 (de) 1989-06-23 1989-06-23 Scheinwerfer fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920579A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726198A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT355138B (de) * 1976-09-09 1980-02-11 Zizala Metallwaren Karl Beleuchtungseinrichtung
US4814959A (en) * 1988-02-25 1989-03-21 Gte Products Corporation Heat shield for low profile automotive headlight

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920579A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331042B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE3827594C2 (de)
EP0637715B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Arretierung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
DE4036031C1 (de)
DE3540130C1 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
EP0287778B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem schalenförmigen, aus Kunststoff hergestellten Reflektor
DE3920579C2 (de)
DE2826087A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge u.dgl.
DE4225303A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0548555B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19735325A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem Zusammenbau
EP0268759B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE4233030C2 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE3518404C2 (de)
DE19511164A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
EP0992738A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0935727B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP0636831B1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE4445187A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DD140817B1 (de) Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen
DE4323991C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und mindestens einer in den Reflektor eingesetzten Lichtquelle
DE2850165C2 (de)
EP0678706B1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE4001134C2 (de)
DE2713615A1 (de) Baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee