EP0287778B1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem schalenförmigen, aus Kunststoff hergestellten Reflektor - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem schalenförmigen, aus Kunststoff hergestellten Reflektor Download PDF

Info

Publication number
EP0287778B1
EP0287778B1 EP88102874A EP88102874A EP0287778B1 EP 0287778 B1 EP0287778 B1 EP 0287778B1 EP 88102874 A EP88102874 A EP 88102874A EP 88102874 A EP88102874 A EP 88102874A EP 0287778 B1 EP0287778 B1 EP 0287778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire spring
reflector
holding device
legs
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88102874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287778A3 (en
EP0287778A2 (de
Inventor
Herbert Cramer
Hans-Otto Dr. Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0287778A2 publication Critical patent/EP0287778A2/de
Publication of EP0287778A3 publication Critical patent/EP0287778A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287778B1 publication Critical patent/EP0287778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments

Definitions

  • the invention relates to a headlight for vehicles with a bowl-shaped reflector made of plastic, the opening for receiving the light bulb is surrounded by an outwardly projecting collar, with a light bulb inserted into the collar from the back of the reflector, the bulb socket surrounding flange abuts the end face of the collar, with a U-shaped wire spring seen in the direction of the optical axis towards the rear of the reflector, the legs of which bear on opposite sides of the flange of the incandescent lamp under tension and is attached to two holding devices which are formed on the other two opposite sides of the opening receiving the incandescent lamp on the reflector and the first holding device receiving the free ends of the legs of the wire spring serves as a pivot bearing, the axis of which extends transversely to the legs, for the wire spring while the second holding device has at least one undercut which is engaged by the wire spring in a self-locking manner.
  • a headlight of this type is known from DE-B-1 281 371.
  • the incandescent lamp inserted into the collar from the rear of the plastic reflector lies with its incandescent lamp base on the end face of the collar.
  • a holding device for the wire spring that fixes the light bulb to the reflector is molded onto the reflector.
  • the wire spring is essentially U-shaped and rests with the two legs on the two other opposite sides of the flange of the bulb base under prestress.
  • the free ends of the wire spring are bent outwards and rotatably supported in openings of one of the two holding devices.
  • the other holding device is arranged between the two legs of the wire spring.
  • the sides of the holding device facing the two legs each have a projection which forms an undercut.
  • the undercuts are caught behind by the legs of the wire spring.
  • the tool of the reflector is relatively complex to construct, since an adjustable tool part is necessary for the production of the two undercuts.
  • changing the light bulb is very cumbersome and can only be carried out by a specialist, since the two legs of the wire spring do not have a handle that makes it easier to loosen. This applies particularly to the usually very limited space on the back of the headlight.
  • the disadvantage described above has a particularly strong effect if the wire spring is to bear against the flange of the incandescent lamp with a very high prestress.
  • it is advantageous here that the light bulb is securely attached to the reflector and that the wire spring can counteract a high pull-off force of a plug placed on the light bulb base. This advantage should be retained in the invention.
  • the first and / or second holding device is molded directly onto the outside of the collar.
  • the structure of the reflector tool is relatively simple.
  • the second holding device having the undercut is molded onto the reflector at a distance from the collar. This allows the legs of the wire spring to be produced in any desired length.
  • the curved loop or eyelet serving as a lever is centered on the legs connecting web of the wire spring is formed, which engages with an undercut of the holding device with the two adjacent sections. Because of its symmetrical structure with such two legs, such a wire spring rests on the flange of the incandescent lamp with an equally large contact force and does not hook and tilt when it is released from the second holding device.
  • a further advantage is when the second holding device for the wire spring is formed by two columns which are spaced apart from one another and taper towards their free end and which are connected to one another by a wall, around the edge of which the lever of the wire spring is rotatable on the end face is.
  • the holding device has a high strength. It is also advantageous if the sections of the legs adjoining the web of the wire spring rest against walls of the reflector running parallel to the lever of the wire spring. These walls serve as a guide during the assembly of the wire spring, while after the self-locking attachment to the second holding device they prevent the legs of the wire spring from springing outward.
  • the legs of the wire spring are so long that the web connecting them can be pivoted over the contact tabs of the incandescent lamp or a protective collar surrounding the contact tabs.
  • the contact spring according to the invention can also be used with very long contact tabs or a very long protective collar.
  • legs of the wire spring are bent in a U-shape in the central region and bear with this region under prestress on the flange of the incandescent lamp.
  • Such a contact spring has very good spring properties in this area.
  • the headlamp essentially consists of a paraboloidal reflector (1) made of plastic and a lens (2) covering the inside of the reflector.
  • the light exit surface of the reflector (1) is rectangular in shape by means of an upper and lower flattening (3).
  • the parabolic reflector (1) has at the apex an opening surrounded by a collar (4) for receiving the incandescent lamp (5).
  • the incandescent lamp (5) is attached to the collar (4) from the rear of the headlamp and lies with its flange (6) surrounding the incandescent lamp base on the end face of the collar (4).
  • the light bulb base is made of plastic and has at its outwardly projecting end section contact tabs (7) which are surrounded by a protective collar (8).
  • the protective collar (8) has a latching lug (9) on a flattened side for a plug that can be placed on the contact tabs (not shown in the drawing).
  • the end section of the incandescent lamp base directed towards the inside of the reflector has three grooves (10) running in the direction of insertion of the incandescent lamp (5), into which lugs of the collar (not shown) engage to fix the incandescent lamp (5).
  • An annular groove is made in the outer surface of the incandescent lamp base, in which an annular seal (11) bearing against the inside of the collar (4) is inserted under prestress.
  • the end face of the bulb base facing the inside of the reflector carries the glass bulb (12) the light bulb (5).
  • the incandescent lamp (5) is fixed in the axial direction on the reflector (1) by a wire spring (13) which bears against the flange (6) of the incandescent lamp (5) under prestress.
  • the wire spring (13) is bent in a U-shape as seen in the direction of the optical axis on the back of the reflector (1).
  • the protective collar (8) is arranged between the legs (14) of the wire spring.
  • the wire spring (13) lies with the central, U-shaped area (15) under prestress on the flange (6) of the incandescent lamp (5).
  • the wire spring (13) is fixed to the reflector (1) on the holding devices (16 and 17) formed on opposite sides of the collar (4).
  • the wire spring (13) is pivotably mounted on the first holding device (16) with the free ends (31) of the legs (14) bent outwards.
  • the free end section (18) of the legs (14) of the wire spring (13) is bent towards the rear of the reflector (1).
  • the outwardly bent free ends (31) of the wire spring (13) are rotatably inserted in bores of two projections (32) of the first holding device (16) formed on the back and on the outside of the collar (4).
  • the pivot axis (19) of the wire spring (13) extends transversely to its legs (14).
  • the sections (21) of the legs (14) adjoining the web (20) of the wire spring (13) connecting the legs are bent towards the rear of the reflector.
  • the web (20) of the wire spring has a curved eyelet (22) serving as a lever in the center.
  • the sections (23) of the web lying next to the lever (22) each engage behind an undercut (24) of the second holding device (17).
  • the undercuts (24) of the second holding device (17) are introduced into two columns (25) which are at a distance from one another and taper towards their free end.
  • the columns (25) are molded onto the reflector (1) at a distance from the collar (4) and are each connected to the outside of the collar (4) by a wall (26).
  • the wall (27) connecting the columns (25) has an edge (28) running on the end face parallel to the web (20) of the wire spring (13), about which the lever (22) can be rotated when pressed in the direction of the optical axis.
  • the free end section of the lever projects over the edge (28) serving as the pivot point by about 2/3 of its entire length.
  • the sections (23) of the web (20) of the wire spring (13) pivot out of the undercuts (24).
  • the web (20) connecting the legs (14) can then be pivoted over the protective collar (8) surrounding the contact tabs (7).
  • the lever (22) serves as a handle.
  • the sections (23) of the web (20) lying next to the lever (22) slide along run-up slopes (29) of the columns of the second holding device (17) until they engage behind the undercut (24) of the columns (25) in a self-locking manner.
  • the second holding device (17) has two walls (30) formed parallel to one another and to the rear of the reflector for guiding and holding, between which the wire spring (13) with its sections (21) of the legs adjoining the web (20) (14) is arranged.
  • the wire spring (13) and their holding devices (16 and 17) are shown, that is, the pivot bearing of the wire spring can, for. B. can also be arranged below the incandescent lamp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem schalenförmigen, aus Kunststoff hergestellten Reflektor, dessen öffnung zur Aufnahme der Glühlampe von einem nach außen ragenden Kragen umgeben ist, mit einer von der Rückseite des Reflektors her in den Kragen eingesetzten Glühlampe, deren den Glühlampensockel umgebender Flansch an der Stirnfläche des Kragens anliegt, mit einer in Richtung der optischen Achse auf die Rückseite des Reflektors gesehenen U-förmig gebogenen Drahtfeder, deren Schenkel an sich gegenüberliegenden Seiten des Flansches der Glühlampe unter Vorspannung anliegen und die an zwei Haltevorrichtungen festgesetzt ist, die an den beiden anderen sich gegenüberliegenden Seiten der die Glühlampe aufnehmenden öffnung an den Reflektor angeformt sind und deren die freien Enden der Schenkel der Drahtfeder aufnehmende erste Haltevorrichtung als Schwenklager, dessen Achse quer zu den Schenkeln verläuft, für die Drahtfeder dient, während die zweite Haltevorrichtung mindestens eine Hinterschneidung aufweist, die von der Drahtfeder selbstrastend hintergriffen ist.
  • Ein Scheinwerfer dieser Art ist aus der DE-B-1 281 371 bekannt. Die von der Rückseite des aus Kunststoff hergestellten Reflektors in den Kragen eingesetzte Glühlampe liegt mit ihrem Glühlampensockel an der Stirnfläche des Kragens an. An sich gegenüberliegenden Seiten des Kragens ist an den Reflektor jeweils eine Haltevorrichtung für die die Glühlampe an dem Reflektor festsetzende Drahtfeder angeformt. Die Drahtfeder ist im wesentlichen U-förmig gebogen und liegt mit den beiden Schenkeln auf den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten des Flansches des Glühlampensockels unter Vorspannung an. Die freien Enden der Drahtfeder sind nach außen gebogen und in öffnungen einer der beiden Haltevorrichtungen drehbar gelagert. Die andere Haltevorrichtung ist zwischen den beiden Schenkeln der Drahtfeder angeordnet. Die den beiden Schenkeln zugewandten Seiten der Haltevorrichtung weisen jeweils einen eine Hinterschneidung bildenden Vorsprung auf. Die Hinterschneidungen sind von den Schenkeln der Drahtfeder selbstrastend hintergriffen. Das Werkzeug des Reflektors ist relativ aufwendig in seinem Aufbau, da für die Herstellung der beiden Hinterschneidungen jeweils ein verstellbares Werkzeugteil notwendig ist. Außerdem ist ein Glühlampenwechsel sehr umständlich und kann nur von einem Fachmann durchgeführt werden, da die beiden Schenkel der Drahtfeder keine das Lösen erleichternde Handhabe aufweisen. Dieses gilt besonders bei den meist sehr engen Platzverhältnissen auf der Rückseite des Scheinwerfers. Der vorstehend geschilderte Nachteil wirkt sich besonders stark aus, wenn die Drahtfeder mit einer sehr hohen Vorspannung an dem Flansch der Glühlampe anliegen soll. Vorteilhaft ist jedoch hierbei, daß ein sicherer Festsitz der Glühlampe an dem Reflektor gewährleistet ist und die Drahtfeder einer hohen Abzugskraft eines auf den Glühlampensockel aufgesetzten Steckers entgegenwirken kann. Dieser Vorteil soll bei der Erfindung erhalten bleiben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den im Gattungsbegriff beschriebenen Scheinwerfer für Fahrzeuge derart zu gestalten, daß die Drahtfeder, auch wenn sie mit einer relativ großen Vorspannung an dem Flansch der Glühlampe anliegen soll und wenn auf der Rückseite des Reflektors sehr enge Platzverhältnisse bestehen, sich von Hand sehr leicht und schnell montieren und demontieren läßt. Darüber hinaus sollen die Raststellen bildenden Hinterschneidungen auf nur einer Seite der Haltevorrichtung angebracht sein. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
    • a) der die Hinterschneidung bildende Vorsprung der an den Reflektor angeformten zweiten Haltevorrichtung für die Drahtfeder ist zumindest in etwa radial zur optischen Achse des Reflektors nach außen gerichtet,
    • b) in die Hinterschneidung greift der die Schenkel der Drahtfeder verbindende Steg ein,
    • c) der Steg der Drahtfeder weist eine als Hebel dienende, gebogene Schleife oder öse auf, die in etwa parallel verlaufend zur optischen Achse und in der Nähe des Kragens verlaufend angeordnet ist,
    • d) die zweite Haltevorrichtung weist einen vorspringenden und parallel zu dem Steg der Drahtfeder verlaufenden Abschnitt auf, um den der Hebel beim Andrücken in Richtung der optischen Achse drehbar ist,
    • e) der freie Endabschnitt des Hebels überragt den als Drehpunkt dienenden Abschnitt um etwa die Hälfte der Länge des Hebels, vorzugsweise mehr.
  • Bei einer solchen Lösung ist das Lösen der Drahtfeder aus den Hinterschneidungen um so leichter, je länger der den Drehpunkt überragende Abschnitt des Hebels der Drahtfeder ausgeführt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die erste und/oder zweite Haltevorrichtung unmittelbar an die Außenseite des Kragens angeformt. Dadurch ist das Werkzeug des Reflektors relativ einfach in seinem Aufbau.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die die Hinterschneidung aufweisende zweite Haltevorrichtung in einem Abstand zu dem Kragen an den Reflektor angeformt. Dadurch lassen sich die Schenkel der Drahtfeder in jeder gewünschten Länge herstellen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die als Hebel dienende, gebogene Schleife oder öse mittig an den die Schenkel verbindenden Steg der Drahtfeder angeformt ist, der mit den beiden danebenliegenden Abschnitten jeweils eine Hinterschneidung der Haltevorrichtung hintergreift. Eine solche Drahtfeder liegt wegen ihres symmetrischen Aufbaus mit den beiden Schenkeln mit einer gleich großen Anlagekraft an dem Flansch der Glühlampe an und verhakt und verkantet nicht bei ihrem Lösen aus der zweiten Haltevorrichtung.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn die zweite Haltevorrichtung für die Drahtfeder von zwei einen Abstand zueinander aufweisenden und zu ihrem freien Ende hin sich verjüngenden Säulen gebildet ist, die durch eine Wandung miteinander verbunden sind, um deren Kante an der Stirnfläche der Hebel der Drahtfeder drehbar ist. Dadurch weist die Haltevorrichtung eine hohe Festigkeit auf. Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die an den Steg der Drahtfeder angrenzenden Abschnitte der Schenkel an parallel zum Hebel der Drahtfeder verlaufenden Wandungen des Reflektors anliegen. Diese Wandungen dienen bei der Montage der Drahtfeder als Führung, während sie nach dem selbstrastenden Festsetzen an der zweiten Haltevorrichtung das Auffedern der Schenkel der Drahtfeder nach außen verhindern.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Schenkel der Drahtfeder so lang sind, daß der sie verbindende Steg über die Kontaktfahnen der Glühlampe bzw. eines die Kontaktfahnen umgebenden Schutzkragens schwenkbar ist. Dadurch kann die Kontaktfeder nach der Erfindung auch bei sehr langen Kontaktfahnen bzw. einem sehr langen Schutzkragen verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Schenkel der Drahtfeder im mittleren Bereich U-förmig durchgebogen sind und mit diesem Bereich unter Vorspannung an dem Flansch der Glühlampe anliegen. Eine solche Kontaktfeder weist in diesem Bereich sehr gute Federeigenschaften auf.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
    • Figur 1 einen vertikalen Mittelschnitt durch einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, während
    • Figur 2 eine Ansicht aus Richtung X,
    • Figur 3 eine Ansicht aus Richtung Y und
    • Figur 4 eine Ansicht aus Richtung Z darstellen.
  • Der Scheinwerfer besteht im wesentlichen aus einem aus Kunststoff hergestellten, paraboloidförmigen Reflektor (1) und einer das Reflektorinnere abdeckenden Lichtscheibe (2). Die Lichtaustrittsfläche des Reflektors (1) ist durch eine obere und untere Abflachung (3) rechteckförmig gestaltet. Der parabolische Reflektor (1) weist am Scheitel eine von einem Kragen (4) umgebende öffnung zur Aufnahme der Glühlampe (5) auf. Die Glühlampe (5) ist von der Rückseite des Scheinwerfers her an den Kragen (4) angesetzt und liegt mit ihrem den Glühlampensockel umgebenden Flansch (6) an der Stirnfläche des Kragens (4) an. Der Glühlampensockel besteht aus Kunststoff und weist an seinem nach außen ragenden Endabschnitt Kontaktfahnen (7) auf, die von einem Schutzkragen (8) umgeben sind. Der Schutzkragen (8) weist auf einer abgeflachten Seite eine Rastnase (9) für einen auf die Kontaktfahnen aufsetzbaren Stecker auf (in der Zeichnung nicht dargestellt). Der zum Reflektorinneren hin gerichtete Endabschnitt des Glühlampensockels weist an seinem Umfang drei in Einsetzrichtung der Glühlampe (5) verlaufende Nuten (10) auf, in die Ansätze des Kragens (nicht dargestellt) zur Fixierung der Glühlampe (5) eingreifen. In die Mantelfläche des Glühlampensockels ist eine Ringnut eingebracht, in der eine an der Innenseite des Kragens (4) unter Vorspannung anliegende Ringdichtung (11) eingelegt ist. Die dem Reflektorinneren zugewandte Stirnfläche des Glühlampensockels trägt den Glaskolben (12) der Glühlampe (5). In axialer Richtung ist die Glühlampe (5) an dem Reflektor (1) durch eine Drahtfeder (13), die an dem Flansch (6) der Glühlampe (5) unter Vorspannung anliegt, festgesetzt. Die Drahtfeder (13) ist in Richtung der optischen Achse auf die Rückseite des Reflektors (1) gesehen U-förmig gebogen. Zwischen den Schenkeln (14) der Drahtfeder ist der Schutzkragen (8) angeordnet. Die Drahtfeder (13) liegt mit dem mittleren, U-förmig gebogenen Bereich (15) unter Vorspannung an dem Flansch (6) der Glühlampe (5) an. An dem Reflektor (1) ist die Drahtfeder (13) an den auf sich gegenüberliegenden Seiten des Kragens (4) angeformten Haltevorrichtungen (16 und 17) festgesetzt. An der ersten Haltevorrichtung (16) ist die Drahtfeder (13) mit den nach außen gebogenen freien Enden (31) der Schenkel (14) schwenkbar gelagert. Der freie Endabschnitt (18) der Schenkel (14) der Drahtfeder (13) ist zur Rückseite des Reflektors (1) hin gebogen. Die nach außen gebogenen freien Enden (31) der Drahtfeder (13) sind in Bohrungen von zwei an die Rückseite und an die Außenseite des Kragens (4) angeformten Ansätzen (32) der ersten Haltevorrichtung (16) drehbar eingesetzt. Die Schwenkachse (19) der Drahtfeder (13) verläuft quer zu ihren Schenkeln (14). Die an den die Schenkel verbindenden Steg (20) der Drahtfeder (13) angrenzenden Abschnitte (21) der Schenkel (14) sind zur Reflektorrückseite hin gebogen. Der Steg (20) der Drahtfeder weist mittig eine als Hebel dienende, gebogene öse (22) auf. Die neben dem Hebel (22) liegenden Abschnitte (23) des Stegs hintergreifen jeweils eine Hinterschneidung (24) der zweiten Haltevorrichtung (17). Die Hinterschneidungen (24) der zweiten Haltevorrichtung (17) sind in zwei einen Abstand zueinander aufweisende und zu ihrem freien Ende hin sich verjüngende Säulen (25) eingebracht. Die Säulen (25) sind an dem Reflektor (1) in einem Abstand zu dem Kragen (4) angeformt und sind durch jeweils eine Wandung (26) mit der Außenseite des Kragens (4) verbunden. Die die Säulen (25) miteinander verbindende Wandung (27) weist an der Stirnfläche eine parallel zu dem Steg (20) der Drahtfeder (13) verlaufende Kante (28) auf, um die die Hebel (22) beim Andrücken in Richtung der optischen Achse drehbar ist. Die als Drehpunkt dienende Kante (28) überragt der freie Endabschnitt des Hebels mit etwa 2/3 seiner gesamten Länge. Durch das Drehen des Hebels (22) um den Drehpunkt (28) der zweiten Haltevorrichtung (17) schwenken die Abschnitte (23) des Stegs (20) der Drahtfeder (13) aus den Hinterschneidungen (24) heraus. Danach kann der die Schenkel (14) verbindende Steg (20) über den die Kontaktfahnen (7) umgebenden Schutzkragen (8) geschwenkt werden. Beim Montieren der Drahtfeder (13) dient der Hebel (22) als Handhabe. Dabei gleiten die neben dem Hebel (22) liegenden Abschnitte (23) des Stegs (20) an Anlaufschrägen (29) der Säulen der zweiten Haltevorrichtung (17) entlang, bis sie die Hinterschneidung (24) der Säulen (25) selbstrastend hintergreifen. Die zweite Haltevorrichtung (17) weist zur Führung und zur Halterung zwei parallel zueinander und an die Rückseite des Reflektors angeformte Wandungen (30) auf, zwischen denen die Drahtfeder (13) mit ihren an den Steg (20) angrenzenden Abschnitten (21) der Schenkel (14) angeordnet ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine der möglichen Lagen der Drahtfeder (13) und deren Haltevorrichtungen (16 und 17) dargestellt, das heißt, das Schwenklager der Drahtfeder kann z. B. auch unterhalb der Glühlampe angeordnet sein.

Claims (8)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem schalenförmigen, aus Kunststoff hergestellten Reflektor (1), dessen öffnung zur Aufnahme der Glühlampe (5) von einem nach außen ragenden Kragen (4) umgeben ist, mit einer von der Rückseite des Reflektors (1) her in den Kragen (4) eingesetzten Glühlampe (5), deren den Glühlampensockel umgebender Flansch (6) an der Stirnfläche des Kragens (4) anliegt, mit einer in Richtung der optischen Achse auf die Rückseite des Reflektors (1) gesehenen U-förmig gebogenen Drahtfeder (13), deren Schenkel (14) an sich gegenüberliegenden Seiten des Flansches (6) der Glühlampe (5) unter Vorspannung anliegen und die an zwei Haltevorrichtungen (16,17) festgesetzt ist, die an den beiden anderen sich gegenüberliegenden Seiten der die Glühlampe (5) aufnehmenden öffnung an den Reflektor (1) angeformt sind und deren die freien Enden (18) der Schenkel (14) der Drahtfeder (13) aufnehmende erste Haltevorrichtung (16) als Schwenklager, dessen Achse quer zu den Schenkeln (14) verläuft, für die Drahtfeder (13) dient, während die zweite Haltevorrichtung (17) mindestens eine Hinterschneidung (24) aufweist, die von der Drahtfeder (13) selbstrastend hintergriffen ist, gekennzeichnet, durch folgende Merkmale:
    a) der die Hinterschneidung (24) bildende Vorsprung der an den Reflektor angeformten zweiten Haltevorrichtung (17) für die Drahtfeder (13) ist zumindest in etwa radial zur optischen Achse des Reflektors (1) nach außen gerichtet,
    b) in die Hinterschneidung (24) greift der die Schenkel (14) der Drahtfeder (13) verbindende Steg (20) ein,
    c) der Steg (20) der Drahtfeder (13) weist eine als Hebel dienende, gebogene Schleife oder öse (22) auf, die in etwa parallel verlaufend zur optischen Achse und in der Nähe des Kragens (4) verlaufend angeordnet ist,
    d) die zweite Haltevorrichtung (17) weist einen vorspringenden und parallel zu dem Steg (20) der Drahtfeder (13) verlaufenden Abschnitt (28) auf, um den der Hebel (22) beim Andrücken in Richtung der optischen Achse drehbar ist,
    e) der freie Endabschnitt des Hebels (22) überragt den als Drehpunkt dienenden Abschnitt (28) um etwa die Hälfte der Länge des Hebels (22), vorzugsweise mehr.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Haltevorrichtung (16 bzw. 17) unmittelbar an die Außenseite des Kragens (4) angeformt ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hinterschneidung (24) aufweisende zweite Haltevorrichtung (17) in einem Abstand zu dem Kragen (4) an den Reflektor (1) angeformt ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hebel dienende, gebogene Schleife oder öse (22) mittig an den die Schenkel (14) verbindenden Steg (20) der Drahtfeder (13) angeformt ist, der mit den beiden daneben liegenden Abschnitten (23) jeweils eine Hinterschneidung (24) der Haltevorrichtung (17) hintergreift.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Haltevorrichtung (17) für die Drahtfeder (13) von zwei einen Abstand zueinander aufweisenden und zu ihrem freien Ende hin sich verjüngenden Säulen (25) gebildet ist, die durch eine Wandung (27) miteinander verbunden sind, um deren Kante (28) an der Stirnfläche der Hebel (22) der Drahtfeder (13) drehbar ist.
  6. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Steg (20) der Drahtfeder (13) angrenzenden Abschnitte (21) der Schenkel (14) an parallel zum Hebel (22) der Drahtfeder (13) verlaufenden Wandungen (30) des Reflektors (1) anliegen.
  7. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (14) der Drahtfeder (13) so lang sind, daß der sie verbindende Steg (20) über die Kontaktfahnen (7) der Glühlampe (5) bzw. eines die Kontaktfahnen (7) umgebenden Schutzkragens (8) schwenkbar ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (14) der Drahtfeder (13) im mittleren Bereich (15) U-förmig durchgebogen sind und mit diesem Bereich (15) unter Vorspannung an dem Flansch (6) der Glühlampe (5) anliegen.
EP88102874A 1987-04-21 1988-02-26 Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem schalenförmigen, aus Kunststoff hergestellten Reflektor Expired - Lifetime EP0287778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713330 1987-04-21
DE3713330A DE3713330C2 (de) 1987-04-21 1987-04-21 Glühlampenhalterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0287778A2 EP0287778A2 (de) 1988-10-26
EP0287778A3 EP0287778A3 (en) 1989-10-18
EP0287778B1 true EP0287778B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=6325989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102874A Expired - Lifetime EP0287778B1 (de) 1987-04-21 1988-02-26 Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem schalenförmigen, aus Kunststoff hergestellten Reflektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4811178A (de)
EP (1) EP0287778B1 (de)
BR (1) BR8801881A (de)
DE (1) DE3713330C2 (de)
ES (1) ES2044987T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933819A (en) * 1988-09-15 1990-06-12 Hella Kg Hueck & Co. Apparatus for mounting a bulb in a reflector opening of a headlight
GB8904813D0 (en) * 1989-03-01 1989-04-12 Carello Lighting Plc Lamp reflector
DE3933347A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-11 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur befestigung einer in die oeffnung eines reflektors eingesetzten gluehlampe eines fahrzeugscheinwerfers
JPH0466001U (de) * 1990-10-15 1992-06-10
JP2571320Y2 (ja) * 1992-10-14 1998-05-18 市光工業株式会社 バルブ保持構造
DE4416925C1 (de) * 1994-05-13 1995-06-01 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Halterung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
JPH097401A (ja) * 1995-06-21 1997-01-10 Koito Mfg Co Ltd 灯具用バルブの固定構造
DE19739116A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers
US7970718B2 (en) * 2001-05-18 2011-06-28 Health Discovery Corporation Method for feature selection and for evaluating features identified as significant for classifying data
US6840633B2 (en) * 2000-11-30 2005-01-11 Texas Instruments Incorporated Lamp reflector assembly
EP1219888A1 (de) 2000-12-28 2002-07-03 Automotive Lighting Italia Spa Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
FR2872565B1 (fr) * 2004-07-02 2006-10-13 Valeo Vision Sa Dispositif support d'au moins un module d'eclairage pour un vehicule automobile
DE102006059867A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Lampenhaltevorrichtung für Fahrzeuge
DE102010018118A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Aufnahmevorrichtung für ein Leuchtmittel einer Beleuchtungseinrichtung
NL2013853B1 (en) * 2014-11-21 2016-10-10 Daf Trucks Nv Light bulb retaining device for a vehicular lamp reflector unit.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813619A (en) * 1956-07-05 1959-05-21 Machal Projecteurs Means for removably fixing a lamp in a reflector
DE1281371B (de) * 1965-03-02 1968-10-24 Fahrzeugelek K Ruhla Veb Scheinwerfer, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE2344858C2 (de) * 1973-09-06 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lampenfassung für Reflektoren von Scheinwerfern oder Leuchten
DE2557233A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2359368A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Cibie Projecteurs Dispositif de fixation d'une ampoule electrique sur un reflecteur de projecteur
FR2435664A1 (fr) * 1978-09-11 1980-04-04 Seima Porte-lampe pour projecteur automobile
GB8330925D0 (en) * 1983-11-19 1983-12-29 Lucas Ind Plc Retaining device
DE3437323A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2572164B1 (fr) * 1984-10-19 1988-07-22 Signal Vision Sa Dispositif de maintien demontable d'une lampe electrique dans un reflecteur
FR2600145B1 (fr) * 1986-06-13 1990-03-23 Cibie Projecteurs Projecteur ventile pour vehicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
ES2044987T3 (es) 1994-01-16
US4811178A (en) 1989-03-07
BR8801881A (pt) 1988-11-22
DE3713330A1 (de) 1988-11-10
EP0287778A3 (en) 1989-10-18
EP0287778A2 (de) 1988-10-26
DE3713330C2 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287778B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem schalenförmigen, aus Kunststoff hergestellten Reflektor
DE3030427C2 (de)
DE19827264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit verbessertem optischen Design
EP0331042B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE19944287B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP0860321A2 (de) Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
DE3826106C2 (de)
EP0393353B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2333106B2 (de) Hauptscheinwerfer für Fahrzeuge
DE2353322A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3729984C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0548555B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2001069128A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
DE4438491C1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE4406111A1 (de) Befestigung einer Lichtquelle in einer Aufnahme eines Scheinwerfers
DE7433223U (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4238285C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE3933411C2 (de)
EP0636831B1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE3425646C1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3742191C2 (de)
DE4106322C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen elektrischen Zigarrenanzünder
DE3933347A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer in die oeffnung eines reflektors eingesetzten gluehlampe eines fahrzeugscheinwerfers
DE7605088U1 (de) Scheinwerfer, insbesondere nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE1489386C3 (de) Glühlampe in Scheinwerferform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900302

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930831

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044987

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88102874.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960202

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970227

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88102874.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050226