DE1489386C3 - Glühlampe in Scheinwerferform - Google Patents

Glühlampe in Scheinwerferform

Info

Publication number
DE1489386C3
DE1489386C3 DE1489386A DE1489386A DE1489386C3 DE 1489386 C3 DE1489386 C3 DE 1489386C3 DE 1489386 A DE1489386 A DE 1489386A DE 1489386 A DE1489386 A DE 1489386A DE 1489386 C3 DE1489386 C3 DE 1489386C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
incandescent lamp
glare
helix
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1489386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489386A1 (de
DE1489386B2 (de
Inventor
Rolf 8000 Muenchen Mickley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1489386A1 publication Critical patent/DE1489386A1/de
Publication of DE1489386B2 publication Critical patent/DE1489386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489386C3 publication Critical patent/DE1489386C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/166Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps characterised by the shape of the filament
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/168Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having a filament arranged transversally to the optical axis of the illuminating device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

3 4
stellt. Hinter dem Brennpunkt2 ist eine Abblend- derjenigen der Anordnung nach Fig.2 und3 ent-
wanne 5 angeordnet, die sich über und hinter der spricht.
Nahlichtwendel 7 und der Fernlichtwendel 6 nach In F i g. 5 ist die Anordnung nach F i g. 4 in einer unten bis zu der die optische Achse 1 enthaltenden Draufsicht von oben dargestellt, hierbei ist zu erken-Horizontalebene und nach vorn bis zu der den 5 nen, daß im wesentlichen dieselben Verhältnisse wie Brennpunkt 2 des Paraboloid-Reflektors 9 enthalten- bei der Anordnung nach F i g. 3 vorliegen,
den, rechtwinklig zur optischen Achse 1 verlaufenden F i g. 6 zeigt in einer Draufsicht von unten eine Vertikalebene 3 erstreckt. Die Fernlichtwendel 6 ver- weitere mögliche Anordnung einer Fernlichtwendel 4 läuft teilweise durch den Brennpunkt 2 oder um- und einer Nahlichtwendel 8. Beide Wendeln 4 und 8 schließt ihn so eng, daß die einfach ausgebildete Ab- io sind geradlinig und einteilig ausgeführt und liegen in blendwanne 5 einen einwandfreien Nahlicht- und gemeinsamer horizontaler Ebene rechtwinklig zuein-Fernlichtbetrieb ermöglicht. Die Nahlichtwendel 7 ist ander. Die Nahlichtwendel 8 liegt in Richtung der in der Ansicht nach Fi g. 1 hinter dem Brennpunkt 2 optischen. Achse 1. Die Fernlichtwendel 7 liegt mit dargestellt, so daß sie auch hinter dem vor ihr quer ihrer vorderen Hälfte vor der Vorderkante der Abverlaufenden Teil der Fernlichtwendel 6 liegt. Die 15 blendwanne 5.
den Paraboloid-Reflektor9 nach vorn abschließende Fig.7 zeigt die Anordnung nach Fig.6 in der
Deckscheibe 10 enthält nur an denjenigen Stellen Draufsicht von oben, wobei infolge der Abdeckung
und Teilen lichtbrechende und lichtstreuende opti- beider Wendeln 4 und 8 lediglich die vordere Hälfte
sehe Mittel, an welchen sie bezüglich der exakten der Fernlichtwendel 7 vor der vorderen Kante der
Horizontalstrahlung im Fernlicht, wie auch bezüglich 20 Abblendwanne 5 zu erkennen ist.
der gegebenenfalls darunterliegenden Nahlichtstrah- In F i g. 8 ist ein Vertikalschnitt einer weiteren
lung erforderlich sind. Den Strahlengang der am Pa- Ausführungsform einer Glühlampe nach der Erfin-
raboloid-Reflektor 5 reflektierten Strahlung kenn- dung dargestellt, die sich in Betriebsstellung befindet,
zeichnen die entsprechend eingezeichneten durchge- Die Abblendwanne 5 α ist ein innen verspiegelter
zogenen Linien. Eine aufwärts gerichtete Blendstrah- 25 Halbparaboloid, dessen optische Achse mit der opti-
lung ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbei- sehen Achsel des Paraboloid-Reflektors9 zusam-
spiel nicht möglich, gleichzeitig erfolgt im Bereich menfällt. Die Wendeln 6 und 7 sind so angeordnet,
der hinter dem Brennpunkt 2 liegenden und über- daß sie sich höchstens in Richtung nach hinten bis
deckt abgeschirmten Wendelteile eine Diffusion, die zum Brennpunkt 2 a des Halbparaboloids 5 a er-
ein auf die Fahrbahn gerichtetes und nicht blenden- 30 strecken. Die Abblendwanne 5 a ist im übrigen in
des Licht ergibt. einer Lage entsprechend der Abblendwanne des in
In F i g. 2 ist die Wendelanordnung des Ausfüh- F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels angeordrungsbeispiels nach Fig. 1 in einer Draufsicht von net, wobei die horizontale Begrenzung durch die opunten dargestellt. Die Fernlichtwendel 6 hat einen tische Achse 1 und die vertikale Begrenzung die U-förmigen Verlauf innerhalb einer horizontalen 35 durch den Brennpunkt 2 des Paraboloid-Reflektors 9 Ebene unter der Abblendwanne 5. Zwischen den verlaufende senkrechte Ebene 3 ist. Die Wendeln 6 Schenkeln des U-förmigen Verlaufs der Femlicht- und 7 enden in jeder möglichen Anordnung in der wendel 6 liegt die Nahlichtwendel 7 gleichfalls in der vertikalen Ebene 3 α, die durch den Brennpunkt 2 α Ebene der Fernlichtwendel6. Die zueinander parallel der Abblendwanne 5a verläuft. Die in Fig. 8 geliegenden Teile beider Wendeln 6 und 7 sind auf die 4° zeigte Wendelanordnung entspricht der an Hand der Richtung der optischen Achse 1 ausgerichtet. Die F i g. 2 und 3 bereits beschriebenen.
Abblendwanne 5 begrenzt den oberen hinteren In F i g. 9 ist das Ausführungsbeispiel einer Glüh-Raumwinkel des Paraboloid-Reflektors9 (Fig. 1) lampe nach der Erfindung gemäß Fig.8 mit einer bezüglich einer Ausstrahlung, jedoch werden diese Wendelanordnung dargestellt, deren Wendeln 4 Strahlen blendfrei in die gesamte untere Reflektor- 45 und 8 der in F i g. 6 und 7 gezeigten Anordnung enthälfte reflektiert. sprechen. Die Fernlichtwendel 4 liegt quer zur opti-
In F i g. 3 ist die Wendelanordnung nach F i g. 2 in sehen Achse 1 und verläuft durch den Brennpunkt 2
einer Draufsicht von oben dargestellt. Dabei ist zu des Paraboloid-Reflektors 9. Die Nahlichtwendel 8
erkennen, daß die Fernlichtwendel 6 den Brenn- liegt auf der optischen Achse 1 und ist nach hinten
punkt 2 vor der Vorderkante der Abblendwanne 5 50 durch den Brennpunkt 2 α der Abblendwanne 5 α in
eng umschließend angeordnet ist. In diesem Bereich der senkrechten Ebene 3 α begrenzt,
wird die größte Helligkeit erzeugt, alle anderen Teile Eine Glühlampe nach der Erfindung muß in den
der Fernlichtwendel 6 und der Nahlichtwendel 7 sind vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
durch die Abblendwanne 5 verdeckt. nicht unbedingt symmetrisch zu den gezeigten Verti-
F i g. 4 zeigt in einer Draufsicht von unten eine an- 55 kaischnitten ausgebildet sein. Es ist hingegen mög-
dere mögliche Anordnung der beiden Wendeln 6 lieh, die Abblendwanne jeweils nach der einen Seite
und 7, wobei die Fernlichtwendel 6 einen geradlini- mehr ausladend auszubilden als nach der anderen,
gen Verlauf hat und auf der optischen Achse 1 liegt. die beispielsweise bei Anwendung in einem Kraft-
Die Nahlichtwendel 7 ist zweiteilig ausgeführt und fahrzeug dem Gegenverkehr abgewandt ist. Dabei
liegt beiderseits der optischen Achse 1 parallel zur 60 kann die Abblendwanne auf der dem Gegenverkehr
Fernlichtwendel 6. Die Fernlichtwendel 6 liegt mit abgewandten Seite mindestens teilweise ohne Seiten-
ihrem vorderen Ende praktisch im Brennpunkt des wand ausgebildet sein, so daß dadurch eine asymme-
Systems, so daß eine Lichtverteilung entsteht, die irische Verteilung des Nahlichts erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

■ ■'■■ ■ ■ · . ι: ' ' . 2 Anordnung verursachen relativ hohe Herstellungsko- Patentansprüche: sten und einen hohen fertigungstechnischen Auf wand.
1. Glühlampe in Scheinwerferform mit einem Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Paraboloid-Reflektor, in dessen Brennpunktbe- 5 verbesserte Glühlampe zu schaffen, die sich bei minreich von einer Abblendwanne abgedeckt eine destens gleicher optischer Qualität wie die bekannte Nahlicht- und eine Femlichtwendel angeordnet Glühlampe durch eine einfachere und billigere Fertisind, dadurch gekennzeichnet, daß gung auszeichnet.
sich die Abblendwanne (5,5 a) über und hinter Eine Glühlampe der eingangs genannten Art ist
den Wendeln (6,7; 4,8) nach unten bis zu der io zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart die optische AchLse (1) enthaltenden Horizontal- ausgebildet, daß sich die Abblendwanne über und ebene und nach vom bis zu der den Brennpunkt hinter den Wendeln nach unten bis zu der die opti-(2) des Paraboloid-Reflektors (9) enthaltenden sehe Achse enthaltenden Horizontalebene und nach rechtwinklig zur optischen Achse (1) verlaufen- vorn bis zu der den Brennpunkt des Paraboloid-Reden Vertikalebene (3) erstreckt und daß die 15 flektors enthaltenden rechtwinklig zur optischen Femlichtwendel (6; 4) nach vorn über den vorde- Achse verlaufenden Vertikalebene erstreckt und daß ren Rand der Abblendwanne (5, 5 a) vorsteht und die Femlichtwendel nach vorn über den vorderen den Brennpunkt (2) des Paraboloid-Reflektors Rand der Abblendwanne vorsteht und den Brenn-(9) eng umschließt. punkt des Paraboloid-Reflektors eng umschließt.
2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch ge- ao Durch diese Ausbildung einer Glühlampe in kennzeichnet, daß die Abblendwanne (5 α) die Scheinwerferform ist es möglich, auf die sonst vor Form eines innenverspiegelten Halbparaboloids dem Brennpunkt in Ausstrahlungsrichtung unterhalb hat, dessen optische Achse mit der optischen der optischen Achse angebrachte Abblendwanne für Achse (1) des Paraboloid-Reflektors (9) zusam- die Nahlichtwendel zu verzichten und die ordnungsmenfällt, und daß sich die Wendel (6, 7; 8) nach 35 gemäße Funktion des Abblendens des Fernlichts bei hinten bis höchstens zum Brennpunkt (2 a) des Abblendlicht nur durch eine einzige Abblendwanne Halbparaboloids erstreckt. zu erfüllen, die ohne eine besondere öffnung und
3. Glühlampe nach Anspruch 1 oder 2, vorstehende Elemente besonders einfach gefertigt dadurch gekennzeichnet, daß die Nahlichtwendel werden kann.
(7) von der Femlichtwendel (6) umschlossen ist 30 Ein weiterer Vorteil einer Glühlampe nach der Er-(Fig. 1,2,3,8) oder in einer horizontalen Ebene findung besteht darin, daß eine vereinfachte optische zu beiden Seiten der Femlichtwendel (6) an- Ausrichtung der Nahlichtwendel und der Fernlichtgeordnet ist (F i g. 4,5). wendel möglich ist und daß die lichtbrechenden und
4. Glühlampe nach Anspruch 1 oder 2, lichtstreuenden optischen Bereiche einer vorderen dadurch gekennzeichnet, daß die Femlichtwendel 35 Deckscheibe der Glühlampe nur an solchen Stellen (4) quer vor der sich in Richtung der optischen vorgesehen sein müssen, an denen sie zur genauen Achse (1) erstreckenden . Nahlichtwendel (8) an- horizontalen Begrenzung der jeweiligen Scheinwergeordnet ist (F i g. 6,7,9). ferstrahlung tatsächlich erforderlich sind. Damit ist
5. Glühlampe nach einem der vorangehenden also gleichfalls eine Vereinfachung gegenüber bishe-Anspfüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- 40 rigen Glühlampen in Scheinwerferform verbunden,
blendwanne (5,5 a) nach der einen Seite mehr Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele einer ausgeladen ist als nach der anderen, dem Gegen- Glühlampe nach der Erfindung werden im folgenden verkehr abgekehrten Seite und daß sie auf der an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigt
dem Gegenverkehr abgekehrten Seite mindestens Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Glüh-
zum Teil keine Seitenwand aufweist. 45 lampe nach der Erfindung in einem Vertikalschnitt,
Fig. 2 die Anordnung der Nahlicht- und der Femlichtwendel in einer Draufsicht von unten für die • in F i g. 1 gezeigte Glühlampe,
: Fig. 3 die Anordnung der Nahlicht-und der Fern-
, 50 lichtwendel in einer Draufsicht von oben für die in
F i g. 1 gezeigte Glühlampe,
■. '. . F i g. 4 eine andere Anordnung der Nahlicht- und
Die Erfindung betrifft eine Glühlampe in Schein- der Femlichtwendel in einer Draufsicht von unten,
werferform mit einem Paraboloid-Reflektor, in des- F i g. 5 die Anordnung nach F i g. 4 in einer Drauf-
sen Brennpunktbereich von einer Abblendwanne ab- 55 sieht von oben, ■
gedeckt eine Nahlicht- und eine Fernlichtwendel an- - Fig.6 eine weitere Anordnung der Nahlicht- und geordnet sind. , der Femlichtwendel in einer Draufsicht von unten,
Eine derartige Glühlampe ist z. B. durch die deut- F i g. 7 die Anordnung nach F i g. 6 in einer Drauf-
sche Auslegeschrift 1 114246 bekannt. Nachteilig ist sieht von oben,
dabei, daß für die Nahlichtwendel und die Femlicht- 60 F i g. 8 ein Ausführungsbeispiel einer Glühlampe wendel je eine besondere Abblendwanne vorgesehen nach der Erfindung mit einem halbierten paraboloisein muß. Beide Abblendwannen haben unterschied- dischen Abblendelement und
liehe Form, und die für die Fernlichtwendel vorgese- Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel einer Glühlampe
hene Abblendwanne muß mit einer Öffnung versehen nach der Erfindung mit einem paraboloidischen Absein, der ein aus der Ebene der Wanne herausragen- 65 blendelement mit gegenüber Fig.8 unterschiedlicher des Schirmteil zugeordnet ist. Beide Abblendwannen Anordnung der Wendeln.
müssen bezüglich der optischen Achse unterschied- In Fig. 1 ist eine Glühlampe in Scheinwerferform
lieh angeordnet sein. Diese Merkmale der bekannten in einem Vertikalschnitt in Betriebsstellung darge-
DE1489386A 1962-07-24 1962-07-24 Glühlampe in Scheinwerferform Expired DE1489386C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0053680 1962-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489386A1 DE1489386A1 (de) 1969-10-02
DE1489386B2 DE1489386B2 (de) 1973-09-06
DE1489386C3 true DE1489386C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=7307780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1489386A Expired DE1489386C3 (de) 1962-07-24 1962-07-24 Glühlampe in Scheinwerferform

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3270195A (de)
DE (1) DE1489386C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413608A1 (fr) * 1977-12-29 1979-07-27 Cibie Projecteurs Projecteur d'automobile a faible echauffement de glace

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR745839A (de) * 1931-11-18 1933-05-17
US2214472A (en) * 1938-10-06 1940-09-10 Gen Electric Electric incandescent lamp
NL72673C (de) * 1949-04-13
NL213301A (de) * 1955-12-29
AT225292B (de) * 1961-01-25 1963-01-10 Nowak Karl Ing Ohg Spezialfab Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe

Also Published As

Publication number Publication date
US3270195A (en) 1966-08-30
DE1489386A1 (de) 1969-10-02
DE1489386B2 (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE3731232A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19853402A1 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE1901179A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4238274C2 (de) Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19805216A1 (de) Scheinwerfer mit einer Zweifadenlampe zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Helldunkel-Grenze und eines Lichtbündels ohne Helldunkel-Grenze
DE1489386C3 (de) Glühlampe in Scheinwerferform
DE202015106256U1 (de) Blendarme Lichttechnik
DE4112988C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE2205610A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE10012634B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich
DE2856448C3 (de) Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015207960A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE3742191C2 (de)
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE574066C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen mit V-foermigem Hauptfaden und geradlinigem Nebenfaden
DE2205611A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE662096C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
DE4020080C2 (de) Reflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugfernlichtscheinwerfers
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE1622004C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Halogen-Zweifadenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)