DE19739116A1 - Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers - Google Patents

Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers

Info

Publication number
DE19739116A1
DE19739116A1 DE19739116A DE19739116A DE19739116A1 DE 19739116 A1 DE19739116 A1 DE 19739116A1 DE 19739116 A DE19739116 A DE 19739116A DE 19739116 A DE19739116 A DE 19739116A DE 19739116 A1 DE19739116 A1 DE 19739116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
reflector
opening
section
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19739116A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Uwe Spork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE29724765U priority Critical patent/DE29724765U1/de
Priority to DE19739116A priority patent/DE19739116A1/de
Publication of DE19739116A1 publication Critical patent/DE19739116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers mit einer U-förmigen Haltefeder, welche an ihrem freien Ende ihrer Schenkel abgewinkelte Lagerabschnitte aufweist, die in Lageröffnungen eines Lagerelementes des Reflektors angeordnet sind, und welche mit einem Endbereich, in dem ein Steg die Schenkel verbindet, lösbar mit einem Halteelement des Reflektors verbunden sind, wobei das Lagerelement und das Halteelement an sich gegenüberliegenden Seiten der Öffnung des Reflektors angeordnet sind und die Schenkel zur Halterung der Lampe in der Öffnung des Reflektors unter Vorspannung an einen Sockel der Lampe anlegbar sind.
Eine solche Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers ist aus der DE 37 13 330 A1 bekanntgeworden. Der Scheinwerfer weist einen aus Kunststoff hergestellten Reflektor auf, welcher auf seiner Vorderseite durch eine lichtdurchlässige Abschlußscheibe abgedeckt ist. Der Reflektor weist in seinem Scheitelbereich eine Öffnung auf, in welche von der Rückseite des Scheinwerfers her eine Lampe eingesetzt ist. Die Öffnung des Reflektors ist auf der Rückseite des Reflektors von einem an den Reflektor angeformten Kragen umgeben. Innerhalb des Kragens liegt die Lampe mit ihrem Sockel an einem zur Rückseite des Reflektors hin gerichteten Bereich der Öffnung des Reflektors an. Den Sockel der Lampe überspannen auf der Rückseite des Reflektors die beiden Schenkel einer U-förmigen Haltefeder, welche aus rundem Draht gebogen ist. Die Haltefeder liegt mit ihren Schenkeln unter Vorspannung an dem Sockel an und haltert die Lampe in der Öffnung des Reflektors. Die freien Enden der Schenkel der Haltefeder sind an einem Lagerelement des Reflektors schwenkbar gelagert, während der Endbereich der U-förmigen Haltefeder, in dem ein Steg die beiden Schenkel verbindet, lösbar an einem Halteelement des Reflektors festgesetzt ist. Die Lager- und Halteelemente sind an den Reflektor angeformt. Die Schenkel führen zu ihrem freien Ende hin zwischen zwei voneinander beabstandete Lagerelemente und sind mit zwei abgewinkelten Lagerabschnitten in eine Lageröffnung der Lagerelemente eingesteckt. Hierbei ist es nachteilig, daß bei einem Wechsel der Lampe nur durch ein Drücken der Schenkel zueinander hin sich die Lagerabschnitte der Haltefeder aus dem Eingriff der Lageröffnungen der Lagerelemente lösen können. Um ein Lösen der Haltefeder möglichst auszuschließen, sind die Lagerelemente von Ansätzen gebildet, welche dicker als die übrigen Wandungen des Reflektors ausgeführt sind. Dadurch können bei der Herstellung des aus Kunststoff bestehenden Reflektors an der die Reflexionsfläche aufweisenden Seite des Reflektors unerwünschte Einfallstellen entstehen.
Aus der EP 0 145 556 ist eine Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers bekanntgeworden, bei dem die Öffnung des Reflektors von einem aus Blech bestehenden Haltering umgeben ist. Mit dem Haltering sind ein Halteelement und zwei zueinander beabstandete Lagerelemente einstückig ausgeführt. Eine U-förmige Haltefeder weist am freien Ende eines einzigen Schenkels einen zum anderen Schenkel hin abgewinkelten Lagerabschnitt auf, welcher mit wenig Spiel durch die Lageröffnungen der beiden Lagerelemente hindurchführt und an seinem freien Endabschnitt von dem freien Ende des anderen Schenkels teilweise umgriffen ist. Hierbei muß die Haltefeder umständlich und zeitaufwendig montiert werden, da der Lagerabschnitt des einen Schenkels in beide Lageröffnungen einzufädeln ist und danach der andere Schenkel mit seinem freien Ende mit dem freien Endabschnitt des Lagerabschnittes zu verhaken ist. Außerdem kann bei einer solchen Montage die Haltefeder so verbogen werden, daß durch sie ein sicherer Festsitz der Lampe nicht mehr gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers derart zu gestalten, daß die Haltefeder einfach montierbar und bei einem Wechsel der Lampe sicher an dem Lagerelement des Reflektors gehalten ist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Lagerelement zwei zueinander beabstandete Wandungen aufweist, durch die von Längsschlitzen gebildete Lageröffnungen hindurchführen, und daß die Lagerabschnitte der Schenkel der Haltefeder abgewinkelte freie Endabschnitte aufweisen, von denen ein Endabschnitt länger und der andere Endabschnitt kürzer als der jeweils ihm benachbarte Längsschlitz ist. Bei der Montage der Haltefeder ist in einem ersten Arbeitsgang ein Schenkel mit seinem Endabschnitt in den Längsschlitz, welcher kürzer als der Endabschnitt ist, einzustecken und in einem zweiten Arbeitsgang der andere Schenkel mit seinem Endabschnitt durch den anderen Längsschlitz hindurchzuschwenken. Dabei verlaufen die Schenkel in ihrer Hauptausdehnung annähernd in Längsausdehnung der Längsschlitze. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn die Längsschlitze in ihrer Längsausdehnung quer zu einer Fläche verlaufen, welche durch die Lageröffnungen des Lagerelementes und das Halteelement hindurchgehen. Die Haltefeder ist bei einem Wechsel der Lampe sicher gegen ein ungewolltes Lösen am Lagerelement gehalten, da nur in einer einzigen bestimmten Schwenkstellung und Lage der Lagerabschnitte zu den Längsschlitzen ein Schenkel mit seinem Lagerabschnitt und Endabschnitt durch einen der Längsschlitze hindurchschwenkbar ist und der andere Schenkel gegenüber den Längsschlitzen schräg zu stellen ist, um ihn mit seinem Endabschnitt aus dem Längsschlitz herausziehen zu können. In allen anderen möglichen Schwenkstellungen und Lagen der Lagerabschnitte des Schenkels zu den Längsschlitzen ist die Haltefeder unverlierbar an dem Lagerelement gehalten.
Die Haltefeder ist sehr sicher an dem Lagerelement gehalten, wenn der an den langen Endabschnitt angrenzende Lagerabschnitt kürzer als der an den kurzen Endabschnitt angrenzende Lagerabschnitt ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der kurze Lagerabschnitt annähernd so lang ist, wie eine Wandung breit ausgeführt ist. Hierbei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die freien Endabschnitte zwischen den die Längsschlitze aufweisenden Wandungen angeordnet sind, wesentlich näher zueinander beabstandet sind als die beiden Wandungen, wobei die Schenkel mit einem an ihren Lagerabschnitt angrenzenden Abschnitt an die nach außen gerichtete Seite der Wandungen angrenzen. Dadurch ist die Haltefeder quer zu ihrer Schwenkrichtung weitgehend spielfrei an dem Lagerelement gehalten.
Das Lagerelement und die Halteelemente sind einfach zu montieren und kostengünstig herstellbar, wenn sie einstückig mit einem die Öffnung des Reflektors umgebenden Haltering ausgeführt sind. Der Haltering kann aus Kunststoff oder Blech bestehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Teilansicht die Rückseite eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers mit einer durch eine Haltefeder gehalterten Lampe und
Fig. 2 in einer Ansicht aus Richtung x in Fig. 1 die Haltefeder als Einzelteil.
Ein Scheinwerfer für Fahrzeuge weist einen aus Kunststoff hergestellten Reflektor (3) auf, welcher in einem nicht dargestellten topfförmigen Scheinwerfergehäuse, welches durch eine lichtdurchlässige Abschlußscheibe abgedeckt ist, schwenkbar gelagert ist. Der Reflektor (3) weist im Scheitelbereich eine Öffnung (2) auf, in welche von der Rückseite des Reflektors her eine Lampe mit ihrem Glaskolben voraus eingesetzt ist. Die Lampe (1) liegt mit einem Sockelflansch (17) an einem äußeren Randbereich der Öffnung (2) des Reflektors (3) an. Die in den Reflektor (3) eingebrachte Öffnung (2) ist auf der Rückseite des Reflektors (3) von einem an den Reflektor (3) angeformten Kragen (18) umgeben. An die Innenseite des Kragens grenzt der Sockelflansch (17) mit seinem äußeren umlaufenden Rand an. Vom Sockelflansch (17) steht radial nach außen ein Positionierungslappen (19) ab. Der Positionierungslappen (19) greift in eine Aussparung des Kragens (18) ein. Dadurch ist die Lampe (1) verdrehsicher in der Öffnung (2) des Reflektors (3) arretiert.
Auf den Kragen (3) des Reflektors (3) ist ein aus Federblech bestehender Haltering (15) aufgeschoben, welcher mit widerhakenartigen Spreizelementen (20) in der äußeren Mantelfläche des Kragens (18) verkrallt ist und an radial verlaufenden rippenartigen Anschlagelementen (21) des Reflektors angrenzt. Der Haltering (15) weist eine an seinen inneren Rand angebundene Fixierungszunge (22) auf, welche in eine Freimachung des Kragens (18) eingreift. Dadurch ist der Haltering (15) drehfest mit dem Reflektor (3) verbunden.
Der Haltering (15) weist auf sich gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Lagerelement (9) und ein Halteelement (11) für eine U-förmige Haltefeder (4) auf. Dadurch ist die Haltefeder (4) wahlweise um 180° gedreht montierbar. Die U-förmige Haltefeder (4) überspannt mit ihren beiden Schenkeln (5) den Sockelflansch (17) der Lampe (1) und liegt mit einem mittleren Abschnitt der Schenkel (5) unter Vorspannung an dem Sockelflansch (17) der Lampe (1) an. An einem der Lagerelemente (9) ist die Haltefeder (4) mit den freien Enden ihrer Schenkel schwenkbar gelagert, während der Endbereich (10) der Haltefeder (4), in welchem ein die Schenkel (5) verbindender Steg verläuft, lösbar an einem Halteelement (11) festgesetzt ist. Als Halteelement dienen zwei an den äußeren Rand des Halteringes (15) angebundene hakenförmige Zungen, welche entgegen der Einsetzrichtung (23) der Lampe (1) weisen, wobei in jede hakenförmige Zunge ein Schenkel (5) der Haltefeder (4) eingreift und eine hakenförmige Zunge zwischen beiden Schenkeln (5) und die andere außerhalb der beiden Schenkel (5) angeordnet ist. Beim Einhaken der Haltefeder (4) in die hakenartigen Zungen ist die Haltefeder (4) von einer Seite her unter die Haken in das Halteelement (11) zu schwenken. Dabei dient als Handhabe der Endabschnitt (10), welcher entgegen der Einsetzrichtung (23) der Lampe (1) abgewinkelt sein kann. Zwischen den beiden hakenförmigen Zungen jedes Halteelementes (11) ist eines der Lagerelemente (9) angeordnet. Die Lagerelemente (9) sind fahnenartig ausgeführt und an den inneren Rand des Halteringes (15) angebunden. An der Anbindungsstelle sind die fahnenartigen Lagerelemente (9) entgegen der Einsetzrichtung (23) der Lampe (1) abgewinkelt. An dem freien Endabschnitt sind die Lagerelemente (9) U-förmig gestaltet. In die freien Wandungen (12) der U-Form sind als Längsschlitze ausgeführte Lageröffnungen (8) eingebracht, welche in ihrer Längsausdehnung parallel zur Einsetzrichtung (23) verlaufen. Die Haltefeder (4) liegt mit Abschnitten (16) federnd an sich abgewandten breiten Seitenflächen der Wandungen (12) an und geht mit abgewinkelten Lagerabschnitten (6 und 7) mit einem kleinen Spiel durch die Lageröffnungen (8) hindurch. Der Lagerabschnitt (6) ist gegenüber dem Lagerabschnitt (7) kurz ausgeführt und nicht wesentlich länger als eine Wandung (12) stark ausgeführt ist, während der Lagerabschnitt (7) sich annähernd bis zur Mitte zwischen beiden Wandungen (12) hin erstreckt. An den kurzen Lagerabschnitt (6) und den langen Lagerabschnitt (7) grenzen abgewinkelte freie Endabschnitte (13 bzw. 14) der Haltefeder (5) an, welche annähernd in Richtung der Hauptausdehnung der Schenkel (5) verlaufen. Der Endabschnitt (13) ist länger als der Endabschnitt (14) und länger als ein Längsschlitz (Lageröffnung 8) ausgeführt. Der lange Endabschnitt (13) grenzt an die Innenseite der ihm benachbarten Wandung (12) an, während der Endabschnitt (14) annähernd mittig zwischen beiden Wandungen (12) angeordnet ist.
Beim Wechsel der Lampe (1) ist der als Handhabe dienende Endbereich (10) der Haltefeder (4) leicht in Einsetzrichtung zu drücken und dann quer zur Einsetzrichtung (23) vom Halteelement (11) wegzuschwenken. Danach ist die Haltefeder um das Lagerelement (9) zu schwenken, bis die Haltefeder (4) die Öffnung (2) des Reflektors (3) freigibt. Die Haltefeder (4) ist in jeder Schwenkstellung unverlierbar an dem Lagerelement (9) gehalten. Nur in einer einzigen Schwenkstellung der Haltefeder (4) und wenn die Lagerabschnitte an dem in Einsetzrichtung (23) weisenden Ende der Lageröffnung (8) anliegen, kann der Endabschnitt (14) aus der ihm benachbarten Lageröffnung herausgeschwenkt werden. Selbst dann ist der andere Schenkel (5) noch in der anderen Lageröffnung (8) gehalten, da dieser nur in einer bestimmten Schwenkstellung und bestimmten Schrägstellung aus der Lageröffnung herausziehbar ist.
Bezugszeichenliste
1
Lampe
2
Öffnung
3
Reflektor
4
Haltefeder
5
Schenkel
6
Lagerabschnitt (kurz)
7
Lagerabschnitt (lang)
8
Lageröffnung
9
Lagerelement
10
Endbereich (im Bereich des Stegs)
11
Halteelement
12
Wandung
13
Endabschnitt (lang)
14
Endabschnitt (kurz)
15
Haltering
16
Abschnitt
17
Sockelflansch
18
Kragen
19
Positionierungslappen
20
Spreizelemente
21
Anschlageelemente
22
Fixierungszunge
23
Einsetzrichtung

Claims (10)

1. Halterung einer Lampe (1) in einer Öffnung (2) eines Reflektors (3) eines Fahrzeugscheinwerfers mit einer U-förmigen Haltefeder (4), welche an dem freien Ende ihrer Schenkel (5) abgewinkelte Lagerabschnitte (6 und 7) aufweist, die in Lageröffnungen (8) eines Lagerelementes (9) des Reflektors (3) angeordnet sind, und welche mit einem Endbereich (10), in dem ein Steg die Schenkel (5) verbindet, lösbar mit einem Halteelement (11) des Reflektors (3) verbunden sind, wobei das Lagerelement (9) und das Halteelement (11) an sich gegenüberliegenden Seiten der Öffnung (2) des Reflektors (3) angeordnet sind und die Schenkel (5) zur Halterung der Lampe (1) in der Öffnung (2) des Reflektors (3) unter Vorspannung an einem Sockel der Lampe (1) anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (9) zwei zueinander beabstandete Wandungen (12) aufweist, durch die von Längsschlitzen gebildete Lageröffnungen (8) hindurchführen, und daß die Lagerabschnitte (6 und 7) der Schenkel (5) der Haltefeder (4) abgewinkelte freie Endabschnitte (13 und 14) aufweisen, von denen ein Endabschnitt (13) länger und der andere Endabschnitt (14) kürzer als der jeweils ihm benachbarte Längsschlitz (Lageröffnung 8) ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an den langen Endabschnitt (13) angrenzende Lagerabschnitt (6) kürzer als der an den kurzen Endabschnitt (14) angrenzende Lagerabschnitt (7) ist.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an den langen Endabschnitt (13) angrenzende kurze Lagerabschnitt (6) maximal halb so lang ist wie der an ihn angrenzende lange Endabschnitt (13).
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endabschnitte (13 und 14) zwischen den die Längsschlitze (8) aufweisenden Wandungen (12) angeordnet sind.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5) mit einem an ihren Lagerabschnitt (6 bzw. 7) angrenzenden Abschnitt (16) zu der nach außen gerichteten Seite der Wandungen (12) benachbart verlaufen.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Längsschlitze (8) aufweisenden Wandungen (12) von den freien Seitenwänden eines U-förmigen Lagerelementes (9) gebildet sind.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freistehenden Wandungen (12) des U-förmigen Lagerelementes (9) radial nach außen gerichtet sind.
8. Halterung nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lagerelement (9) und mindestens ein Halteelement (11) einstückig mit einem die Öffnung (2) des Reflektors (3) umgebenden Haltering (15) ausgeführt ist.
9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (9) mit der Innenseite und das Halteelement (15) mit der Außenseite des Halteringes (15) verbunden ist.
10. Halterung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (15) an sich gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Lagerelement (9) und ein Halteelement (11) aufweist.
DE19739116A 1997-09-06 1997-09-06 Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers Withdrawn DE19739116A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724765U DE29724765U1 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19739116A DE19739116A1 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739116A DE19739116A1 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739116A1 true DE19739116A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7841472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19739116A Withdrawn DE19739116A1 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219888A1 (de) 2000-12-28 2002-07-03 Automotive Lighting Italia Spa Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145556A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-19 Cibie Projecteurs Einrichtung zum Montieren und Befestigen einer Lampe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3729984C1 (de) * 1987-09-08 1989-02-09 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3900610A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Valeo Vision System zur verriegelung und entriegelung einer lampe an einem lampenhalter, insbesondere fuer eine beleuchtungs- oder signalvorrichtung vornehmlich an einem kraftfahrzeug
DE3713330C2 (de) * 1987-04-21 1993-12-23 Hella Kg Hueck & Co Glühlampenhalterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145556A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-19 Cibie Projecteurs Einrichtung zum Montieren und Befestigen einer Lampe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
US4614997A (en) * 1983-11-30 1986-09-30 Cibie Projecteurs Lamp fixing and mounting device
DE3713330C2 (de) * 1987-04-21 1993-12-23 Hella Kg Hueck & Co Glühlampenhalterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3729984C1 (de) * 1987-09-08 1989-02-09 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3900610A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Valeo Vision System zur verriegelung und entriegelung einer lampe an einem lampenhalter, insbesondere fuer eine beleuchtungs- oder signalvorrichtung vornehmlich an einem kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219888A1 (de) 2000-12-28 2002-07-03 Automotive Lighting Italia Spa Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860321A2 (de) Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
EP0287778B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem schalenförmigen, aus Kunststoff hergestellten Reflektor
DE3826106C2 (de)
DE19739116A1 (de) Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers
EP0682208B1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer mit einer Vorrichtung zur Anordnung einer Lampe
DE4416109C2 (de) Installationsschiene mit Reflektoranordnung für elektrische Leuchtmittel
DE3218184C2 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
EP0548555B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0306687B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0980984B1 (de) Hebel-Drahtzugverbindung
DE4438491C1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE4238285C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE19544623A1 (de) Haltevorrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
EP0926432B1 (de) Fassungseinrichtung für eine Lampe eines Fahrzeugscheinwerfers
EP1440768B1 (de) Von Hand betätigbare Spannvorrichtung
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
DE4428440C1 (de) Halterung einer Lampe in einer Reflektoröffnung eines Fahrzeug-Scheinwerfers
WO2001007832A1 (de) Leuchte mit schwenkbar gelagertem reflektorträger
EP0791502B1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge
DE4407006C1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE10022235B4 (de) Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
DE3831372C1 (de)
DE3039018A1 (de) Elektrischer umschalter
DE8108243U1 (de) "fahrzeugleuchte"
DE3933347A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer in die oeffnung eines reflektors eingesetzten gluehlampe eines fahrzeugscheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee