DE3831372C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3831372C1
DE3831372C1 DE3831372A DE3831372A DE3831372C1 DE 3831372 C1 DE3831372 C1 DE 3831372C1 DE 3831372 A DE3831372 A DE 3831372A DE 3831372 A DE3831372 A DE 3831372A DE 3831372 C1 DE3831372 C1 DE 3831372C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining spring
tongue
opening
reflector
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3831372A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold 4783 Anroechte De Brummel
Klaus 4780 Lippstadt De Mohsakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE3831372A priority Critical patent/DE3831372C1/de
Priority to AU40156/89A priority patent/AU624171B2/en
Priority to ES89116063T priority patent/ES2057035T3/es
Priority to EP89116063A priority patent/EP0359040B1/de
Priority to DD89332599A priority patent/DD284741A5/de
Priority to US07/407,324 priority patent/US4933819A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3831372C1 publication Critical patent/DE3831372C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung einer Glühlampe in der Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers mit den Merkmalen:
  • - die von der Rückseite des aus Blech bestehenden Reflektors her eingesetzte Glühlampe liegt mit ihrem radial nach außen vorspringenden Flansch des Sockels an dem in einer Planfläche liegenden Rand der Öffnung des Reflektors an,
  • - die Glühlampe ist durch aus dem Rand der Öffnung ausgeschnittene Zungen, welche zur Reflektorrückseite hin abgewinkelt sind und in Aussparungen am Rand des Sockelflansches eingreifen, in radialer Richtung und gegen Verdrehen arretiert,
  • - eine den Sockelflansch überspannende Haltefeder liegt unter Vorspannung an dem Sockelflansch an und drückt ihn gegen den Öffnungsrand,
  • - die Haltefeder ist auf sich gegenüberliegenden Seiten der Öffnung mit dem Reflektor verbunden.
Eine solche Anordnung zur Befestigung einer Glühlampe in der Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers ist aus der DE-PS 36 06 538 bekannt. Hierbei ist die Haltefeder aus einem Blechstreifen hergestellt und ist auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Öffnung in jeweils eine Öffnung des Reflektors selbstrastend eingesetzt. An einer Öffnung ist die Haltefeder schwenkbar und an der anderen Öffnung lösbar befestigt. Durch die Öffnungen für die Befestigung der Haltefeder verringert sich nicht nur die Reflexionsfläche des Reflektors, sondern es kann auch durch die in das Reflektorinnere ragende Abschnitte der Haltefeder den Gegenverkehr blendendes Störlicht entstehen. Außerdem kann beim Glühlampenwechsel, d. h. beim Herausziehen der Haltefeder aus der einen Öffnung und beim Verschwenken der Haltefeder der vor Korrosion schützende Lack und die Reflexionsschicht des Reflektors beschädigt werden. Ferner ist der Abstand der Befestigungstellen der Haltefeder zueinander relativ groß, so daß die Haltefeder sehr steif ausgeführt sein muß, damit sie den Sockelflansch der Glühlampe mit einer ausreichend großen Kraft gegen den Öffnungsrand drückt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebene Anordnung zur Befestigung einer Glühlampe in der Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers derart auszubilden, daß an dem Reflektor die Befestigungsstellen für die Haltefeder außerhalb der Reflexionsfläche liegen und möglichst dicht beieinander­ liegend angeordnet sind. Außerdem sollen die Befestigungsstellen für die Haltefeder so liegen, daß beim Lösen und Befestigen der Haltefeder die Qualität der Reflexionsfläche des Reflektors und der Korrosionsschutz nicht beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Haltefeder an den Zungen befestigt ist und die Zungen zur Befestigung der Haltefeder an ihren Seitenrändern eingebrachte Hinterschneidungen aufweisen. Bei einer solchen Lösung verkleinert sich nicht die vom Öffnungsrand des Reflektors gebildete Auflagefläche für den Sockelflansch, und es besteht somit nicht die Gefahr, daß beim Einsetzen der Glühlampe diese durch die Öffnung hindurch in das Reflektorinnere fallen kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Haltefeder an einer Zunge schwenkbar und an der anderen lösbar fixiert ist. Dadurch kann die Glühlampe leicht und schnell gewechselt werden. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Hinterschneidung der Zunge für die lösbare Fixierung der Haltefeder von einem hakenförmig ausgeschnittenen freien Endabschnitt der Zunge gebildet wird. Dadurch ist nach einem Einschwenken der Haltefeder unter die von dem hakenförmigen Endabschnitt gebildete Hinterschneidung der Zunge die Haltefeder sicher an dem Reflektor festgesetzt. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die zur schwenkbaren Fixierung der Haltefeder dienende Zunge T-förmig ausgeschnitten ist, wobei der Querbalken der T-Form die Spitze der Zunge ist und der zur schwenkbaren Fixierung dienende freie Endabschnitt einer aus einem Blechstreifen hergestellten Haltefeder U-förmig ausgestanzt ist und die Schenkel der U-Form quer zu ihrer Längsrichtung zu einer Öse gerollt sind, in denen die freien Endabschnitte des Querbalkens der T-förmigen Zunge mit Spiel angeordnet sind. Eine solche Lösung ist nicht nur einfach und sehr kostengünstig herstellbar, sondern die Haltefeder läßt sich auch bei sicherem Festsitz ruckfrei verschwenken.
Hierbei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die freien Schenkel der U-Form der Haltefeder so weit eingerollt sind, daß ein Spalt verbleibt, der geringfügig enger ist, als die Materialdicke der T-förmigen Zunge. Hierbei ist es vor der Montage der Haltefeder wichtig, daß der Spalt leicht aufgebogen ist, damit bei der Montage der Haltefeder der Querbalken der T-förmigen Zunge leicht durch den Spalt hindurchgeht. Nach einem Zusammendrücken der Öse ist die Haltefeder verliersicher an dem Reflektor festgesetzt.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn der lösbar mit einer Zunge verbundene freie Endabschnitt der Haltefeder eine Verrastöffnung für die Verrastung mit der hakenförmigen Zunge aufweist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn ein aus dem mit der hakenförmigen Zunge zusammenwirkender Rand der Verrastöffnung ausgeschnittener Lappen entgegen der Schließrichtung der Haltefeder abgewinkelt ist und mit seiner Stirnfläche an der Hinterschneidung der hakenförmigen Zunge unter Vorspannung anliegt. Damit ist gewährleistet, daß beim Lösen der Fixierung der Haltefeder ein alleiniges Herunterdrücken der Haltefeder nicht genügt, um sie aus ihrer Verrastung zu lösen, da zusätzlich noch eine seitliche Druckkomponente notwendig ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Mittenschnitt durch den die Glühlampe aufnehmenden Reflektorbereich,
Fig. 2 eine Ansicht aus Richtung X auf den die Glühlampe aufnehmenden Bereich des Reflektors, ohne die Glühlampe und deren Haltefeder,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B durch eine Befestigungsstelle des Reflektors, an der die Haltefeder lösbar festsetzbar ist,
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie C-C durch eine Befestigungsstelle des Reflektors, an der die Haltefeder schwenkbar festsetzbar ist,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-A der in Fig. 6 dargestellten Haltefeder und
Fig. 6 die in Fig. 1 dargestellte Haltefeder als Einzelteil.
In der Zeichnung sind im wesentlichen die in dem Scheitelbereich des Reflektors (1) eingebrachte Öffnung (2) zur Aufnahme der Glühlampe (3) und die Befestigungsmittel der Glühlampe (3) dargestellt. Die Öffnung (2) ist in den Boden (4) einer im Tiefziehverfahren zum Reflektorinneren hin durchgezogenen Vertiefung (5) des Reflektors eingebracht. Die von der Rückseite des Reflektors (1) her eingesetzte Glühlampe (3) liegt mit ihrem radial nach außen vorspringenden Flansch (6) an dem in einer Planfläche liegenden Öffnungsrand (7) an. Aus zwei sich gegenüberliegenden Rändern der rechteckförmigen Öffnung (2) sind zwei sich zuweisende Zungen (8 und 9), welche in Fig. 2 der Zeichnung gestrichelt dargestellt sind, ausgeschnitten. Die Zunge (8) weist an einem Seitenrand eine von ihrem hakenförmigen Endabschnitt gebildete Hinterschneidung (10) auf, während die Zunge (9) T-förmig ausgeführt ist. Der Querbalken (11) der T-Form ist die Spitze der Zungen (9) und seine Unterseite an den Seitenrändern der Zungen (9) ist jeweils die Hinterschneidung (12). Die beiden Zungen (8 und 9) sind nach ihrem Ausschneiden zur Rückseite des Reflektors hin abgewinkelt, wobei der stehende Balken (13) der T-förmigen Zunge (9) vor ihrem Abwinkeln quer zu seiner Längsausdehnung zum Reflektor hin durchgebogen wird. Mit der bauchigen Seite dieser Durchbiegung (14) greift die Zunge (9) in einer entsprechend großen halbkreisförmigen Aussparung am Rand des Sockelflansches ein, während die Zunge (8) in eine entsprechende rechteckförmige Aussparung des Randes des Sockelflansches (6) eingreift. Der die Glühlampe (3) aufnehmende Bereich des Reflektors (1) ist so weit zum Reflektorinneren hin durchgezogen, daß der Glühlampenfaden (15) der Glühlampe (3) im Brennpunkt des Reflektors (1) liegt.
Die an den Zungen (8 und 9) befestigte Haltefeder (17) ist aus einem Blechstreifen hergestellt und überspannt berührungslos den nach außen ragenden Sockelabschnitt (16) der Glühlampe (3). Auf beiden Seiten des Sockelabschnitts (16) liegt die Haltefeder mit aus ihrem mittleren Bereich freigeschnittenen und zu dem Sockelflansch (6) hin gebogenen Zungen unter Vorspannung an dem Sockelflansch (6) an und drückt ihn gegen den Öffnungsrand (7). Ein freier Endabschnitt der Haltefeder (17) ist U-förmig ausgeschnitten, wobei die Schenkel (19) der U-Form parallel zur Längsausdehnung der Haltefeder verlaufen. Die freien Endabschnitte (20) der Schenkel sind zu einer Öse gerollt. Hierbei verbleibt jedoch ein Spalt (21), der nach der Montage der Haltefeder (17) geringfügig enger ist als die Materialdicke der T-förmigen Zunge (9). In den Ösen (20) sind die freien Endabschnitte des Querbalkens (11) der T-förmigen Zunge (9) mit Spiel angeordnet, so daß die Haltefeder (17) um die von dem Querbalken (11) gebildete Achse schwenkbar ist. In den hakenförmigen Endabschnitt der Zunge (8) ist die Haltefeder (17) mit dem Öffnungsrand der Verrastungsöffnung (23) eingehakt. Der in die Zunge (8) eingehakte Öffnungsrand weist einen ausgeschnittenen Lappen (24) auf, welcher entgegen der Schließrichtung der Haltefeder (17) abgewinkelt ist und mit seiner Stirnfläche an der Hinterschneidung (10) der hakenförmigen Zunge (8) unter Vorspannung anliegt. Der der Verrastungsöffnung (23) benachbarte freie Endabschnitt der Haltefeder (17) weist einen für die Haltefeder als Handhabe dienenden freien Endabschnitt (25) auf. Der den Sockelabschnitt (16) in einem Abstand überspannende Bereich der Haltefeder (17) weist quer zur Längsausdehnung der Haltefeder eine als Flachstecker ausgebildete Verlängerung (26) auf.

Claims (10)

1. Anordnung zur Befestigung einer Glühlampe (3) in der Öffnung (2) eines Reflektors (1) eines Fahrzeugscheinwerfers, mit den Merkmalen:
  • - die von der Rückseite des aus Blech bestehenden Reflektors (1) her eingesetzte Glühlampe (3) liegt mit ihrem radial nach außen vorspringenden Flansch (6) des Sockels an dem in einer Planfläche liegenden Rand (7) der Öffnung (2) des Reflektors (1) an,
  • - die Glühlampe (3) ist durch aus dem Rand (7) der Öffnung (2) ausgeschnittene Zungen (8 und 9), welche zur Reflektorrückseite hin abgewinkelt sind und in Aussparungen am Rand des Sockelflansches (6) eingreifen, in radialer Richtung und gegen Verdrehen arretiert,
  • - eine den Sockelflansch (6) überspannende Haltefeder (17) liegt unter Vorspannung an dem Sockelflansch an und drückt ihn gegen den Öffnungsrand (7),
  • - die Haltefeder (17) ist auf sich gegenüberliegenden Seiten der Öffnung (2) mit dem Reflektor verbunden,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Haltefeder (17) an den Zungen (8 und 9) befestigt ist und die Zungen (8 und 9) zur Befestigung der Haltefeder (17) in ihren Seitenrändern eingebrachte Hinterschneidungen (10 bzw. 12) aufweisen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (17) an einer Zunge (9) schwenkbar und an der anderen Zunge (8) lösbar fixiert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Fixierung der Haltefeder (17) von einer in einen Randbereich der Zunge (8) eingebrachte Hinterschneidung (10), an welcher die Haltefeder (17) unter Vorspannung anliegt, gebildet wird.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (10) der Zunge (8) von einem hakenförmig ausgeschnittenen freien Endabschnitt der Zunge (8) gebildet wird.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur schwenkbaren Fixierung der Haltefeder (17) dienende Zunge (9) T-förmig ausgeschnitten ist, wobei der Querbalken (11) der T-Form die Spitze der Zunge ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zur schwenkbaren Fixierung dienende freie Endabschnitt einer aus einem Blechstreifen hergestellten Haltefeder (17) U-förmig ausgestanzt ist und die Schenkel (19) der U-Form quer zu ihrer Längsrichtung zu einer Öse gerollt sind, in denen die freien Endabschnitte des Querbalkens (11) der T-förmigen Zunge (9) mit Spiel angeordnet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (19) der U-Form der Haltefeder (17) so weit eingerollt sind, daß ein Spalt (21) verbleibt, der geringfügig enger ist als die Materialdicke der T-förmigen Zunge (9).
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbar mit einer Zunge (8) verbundene freie Endabschnitt der Haltefeder (17) eine Verrastungsöffnung (23) für die Verrastung mit der hakenförmigen Zunge (8) aufweist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus dem mit der hakenförmigen Zunge (8) zusammenwirkende Rand der Verrastungsöffnung (23) ausgeschnittener Lappen (24) entgegen der Schließrichtung der Haltefeder (17) abgewinkelt ist und mit seiner Stirnfläche an der Hinterschneidung (10) der hakenförmigen Zunge (8) unter Vorspannung anliegt.
DE3831372A 1988-09-15 1988-09-15 Expired - Lifetime DE3831372C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831372A DE3831372C1 (de) 1988-09-15 1988-09-15
AU40156/89A AU624171B2 (en) 1988-09-15 1989-08-23 Fastening incandescent globe in motor vehicle headlight
ES89116063T ES2057035T3 (es) 1988-09-15 1989-08-31 Disposicion para la sujecion de una lampara incandescente en la abertura de un reflector de un faro de vehiculo.
EP89116063A EP0359040B1 (de) 1988-09-15 1989-08-31 Befestigung einer Glühlampe in der Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers
DD89332599A DD284741A5 (de) 1988-09-15 1989-09-13 Befestigung einer gluehlampe in der oeffnung eines reflektors eines fahrzeugscheinwerfers
US07/407,324 US4933819A (en) 1988-09-15 1989-09-14 Apparatus for mounting a bulb in a reflector opening of a headlight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831372A DE3831372C1 (de) 1988-09-15 1988-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831372C1 true DE3831372C1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6363004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831372A Expired - Lifetime DE3831372C1 (de) 1988-09-15 1988-09-15

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0359040B1 (de)
AU (1) AU624171B2 (de)
DD (1) DD284741A5 (de)
DE (1) DE3831372C1 (de)
ES (1) ES2057035T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729984C1 (de) * 1987-09-08 1989-02-09 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2722864B1 (fr) * 1994-07-20 1996-08-30 Rapid Sa Attache pour la fixation amovible d'une ampoule sur un support

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606538C1 (en) * 1986-02-28 1987-04-16 Hella Kg Hueck & Co Mounting an incandescent lamp in the opening of a reflector of a vehicle headlight

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539603A1 (de) * 1966-12-17 1970-02-05 Fahrzeugelek K Ruhla Veb Scheinwerfer fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
FR2555824B1 (fr) * 1983-11-30 1986-05-23 Cibie Projecteurs Dispositif de montage et de fixation d'une lampe, notamment pour projecteur d'automobile
DE3432445A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2575269B1 (fr) * 1984-12-26 1988-08-19 Cibie Projecteurs Bonnette de protection pour projecteur de vehicule automobile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606538C1 (en) * 1986-02-28 1987-04-16 Hella Kg Hueck & Co Mounting an incandescent lamp in the opening of a reflector of a vehicle headlight

Also Published As

Publication number Publication date
EP0359040A2 (de) 1990-03-21
EP0359040A3 (en) 1990-05-30
DD284741A5 (de) 1990-11-21
AU624171B2 (en) 1992-06-04
ES2057035T3 (es) 1994-10-16
EP0359040B1 (de) 1994-08-17
AU4015689A (en) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559348C3 (de) Scheibenwischeranordnung
DE19543830A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
DE3602234A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0691496A1 (de) Spreizanker
DE2364819A1 (de) Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung
DE19823075C2 (de) Verschluß zum Verbinden der beiden freien, jeweils mit einer Verdickung versehenen Enden eines Bügelstranges der Seitenhalterung einer Gleitschutzkette
DE3831372C1 (de)
DD299979A5 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0682208A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE3218184C2 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE10214048A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Fahrzeugbatterie
DE4438491C1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE4413959B4 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leiter
DE3425646C1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19744392C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Funktionsteiles in einem Gehäuse
EP0259404A1 (de) Halteklip für schreibgeräte
EP0359059B1 (de) Scheinwerfer
DE3606538C1 (en) Mounting an incandescent lamp in the opening of a reflector of a vehicle headlight
DE10224095A1 (de) Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet
AT402341B (de) Befestigungsvorrichtung für heizkörper
DE3740674C2 (de)
DE4029913C2 (de)
DE102016012955A1 (de) Federbefestigungsclip
DE3307532A1 (de) Halterung fuer einen abklappbaren kraftfahrzeugaussenspiegel
CH630566A5 (en) Tyre chain

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee