EP0992738A2 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0992738A2
EP0992738A2 EP19990119737 EP99119737A EP0992738A2 EP 0992738 A2 EP0992738 A2 EP 0992738A2 EP 19990119737 EP19990119737 EP 19990119737 EP 99119737 A EP99119737 A EP 99119737A EP 0992738 A2 EP0992738 A2 EP 0992738A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall part
headlights
side wall
double
vehicles according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19990119737
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992738B1 (de
EP0992738A3 (de
Inventor
Rüdiger Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0992738A2 publication Critical patent/EP0992738A2/de
Publication of EP0992738A3 publication Critical patent/EP0992738A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992738B1 publication Critical patent/EP0992738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights

Definitions

  • the invention relates to a headlight for vehicles with an intermediate a cup-shaped diaphragm arranged on a reflector and a lens, which are both used to shield directly from a light source Light rays as well as covering the light source and its bottom is a lid connected to its peripheral side wall, and with at least one support element, which the cup-shaped panel with the Reflector connects.
  • Such a headlight for vehicles is known from DE 195 14 085 A1.
  • the headlight has a pot-shaped housing made of plastic on, which is closed on its front by a lens. Inside the housing is a bowl-shaped plastic Arranged reflector. There is an opening in the apex area of the reflector introduced to accommodate a light bulb.
  • the light bulb dips with hers Glass flask into a cup-shaped cover.
  • As the bottom of the cup-shaped A cover serves as a cover, which is integral with the peripheral side wall of the panel is connected.
  • the lid borders its outer edge section to the outer facing the lens Edge of the side wall.
  • the cover is made of sheet metal and consists of practice mostly made of sheet steel, so that the aperture of the high Withstands heat from the light bulb.
  • the cup-shaped aperture is connected to the reflector via three arm-shaped support elements.
  • the Side wall of the panel is punched out of sheet metal and into a hollow body rolled and has a seam through blunt edges is formed.
  • the disadvantage here is that with an optics-free lens Interior of the headlamp due to the cover made of sheet steel appears inhomogeneous. With a cover made of sheet steel and on the outside is chrome-plated, the chrome plating runs at a high Colored heat load.
  • the headlights can be made of a different material than the headlights
  • Sidewall of the panel can be made, however, is the outer edge portion the circumferential side wall of the cup-shaped screen from the outside disturbing visible.
  • the object of the invention is that in the preamble of claim 1 described headlights to improve so that the entire Outside of the cup-shaped bezel from a bare surface having and easily deformable sheet metal is intended for the cup-shaped panel given a high heat load and dimensional stability is.
  • This object is achieved according to the invention in that the cup-shaped aperture all the way to its outer free edge has extending double-walled side wall and her as the bottom serving cover and the outer wall part of the side wall from the same Made of sheet metal. This can cover the entire outside of the bezel from one Be formed sheet, which after its shaping a smooth outside has to contribute to the dimensional stability of the cup-shaped aperture and with the persistent tarnish on the smooth outside of the panel occur at temperatures that are higher than with chrome Sheet steel.
  • a particularly suitable sheet for the panel Light metal sheet with a silver colored shiny surface, which as Outside serves for the bezel.
  • the light metal sheet is made advantageously made of aluminum or an aluminum alloy, the silver-colored shiny surface is protected by a film.
  • the shiny surface forms the outside of the cup-shaped cover. To the shaping of the outer wall part and the bottom of the panel is only the Slide removed. As a result, the outside of the panel cannot be molded to be damaged.
  • a very deep design of the cup-shaped cover is possible if the outer and inner circumferential wall part of the side wall each have a seam has, which from the outer edge facing the reflector up to runs the outer edge facing the lens.
  • the outer wall part is not deep-drawn, but can be rolled. At the Deep drawing is created on the outside of the outer wall part undesirable matt surface.
  • the smooth surface remains of the outer wall part even if the circumferential side wall the cup-shaped aperture is almost cylindrical.
  • the aperture builds on one cylindrical shape very small. This allows the optically effective Reflection area of the reflector in the area of its apex as large as possible fail.
  • the form stability of the panel is particularly great when the inner and outer wall part is frustoconical.
  • the aperture points from the outside a homogeneous appearance when the inner and outer Wall part has a common edge. Only the inner wall part of the side wall for shading directly from the light source emerging light rays.
  • the inner wall part is made of sheet steel and a matt inner surface having.
  • the matt inner surface can be formed by a black paint his. This ensures high light absorption and therefore none disturbing light rays arise from reflection within the aperture.
  • the cover is given a high level of shape stability, since it is made of sheet steel is made.
  • the support element of the panel is double-walled is executed and each part of the support element to one of the seam bounding edges of the inner wall part is integrally connected, wherein the support member through a slot of the outer wall part passes through and the slot is only open to the side of the reflector.
  • the outer wall part is with sections of its outer edges by small Impressions firmly connected to the inner wall part.
  • the headlight has an outer casing made of plastic, which is completed by a largely optics-free lens (not shown). At least one is off inside the outer casing Plastic, bowl-shaped reflector (1) arranged.
  • the reflector (1) is an opening (17) for receiving in the region of its apex a light source (3) introduced.
  • An incandescent lamp serves as the light source (3), which with its glass bulb (18) ahead through the opening (17) of the reflector (1) is inserted until the light bulb with its plate-shaped base (19) abuts the outer edge region of the opening (17).
  • the base (19) is through a holding device, not shown, on the rear of the reflector (1) supported.
  • the incandescent lamp has a filament, which in one Focal area of the bowl-shaped reflector (1) is arranged.
  • the Glass bulb of the incandescent lamp has one at its front free end section blackened cap (20) to exit directly from the light source (3) Shield light rays from the back. So that front edge portions of the Reflector (1) against light rays, which come directly from the light source (3) emerge, are shielded, the glass bulb (18) dips with its free end into a cup-shaped diaphragm (2) which is connected to the Reflector (1) is connected.
  • the cup-shaped cover (2) has a double-walled all around Side wall (5) and a bottom (4), which is formed by a lid is.
  • the inner wall part (10) of the double-walled side wall (5) consists of a sheet steel, the inside of which is painted black.
  • the black one Painting serves to absorb the inside of the inner wall part (10) occurring light rays from the light source (3).
  • Figure 5 is the inner one Wall part (10) shown unwound and points to its facing away Edges (13) each have a support arm, which doubles the support element (6) is. After the inner wall part (10) has rolled, the edges delimit (14) a seam (16) that also between the two arms of the doubled support element (6).
  • FIG. 6 is the outer wall part (9) of the side wall (5) of the cup-shaped cover (2) shown.
  • the outer wall part (9) and the base (4) serving as a lid the panel (2) are formed from a light metal sheet, the The outside of the cup-shaped cover (2) is a high-gloss surface and is silver colored. The high-gloss surface is through a peelable film protected. The film is only after molding the outer Wall part (9) and the bottom (4) deducted.
  • the outer wall part (9) just like the inner wall part (10) rolled and lies flat against the inner one Wall part (10).
  • the outer wall part (9) is on its front Edge (12) by indentations, which in the surface of the inner Engage wall part (10), held on the inner wall part (10).
  • At the front edge (12) has the inner and outer wall part (10 and 9) all around a step in which a lateral edge section (8) of the Bottom (4) is arranged.
  • the lateral edge section (8) runs with it
  • the outside is flush with the outside of the adjacent outer wall part (9).
  • the lid (4) serving as a cover is also not shown Impressions on the outer wall part (9) held captive.
  • the inner one and the outer wall part (10 and 9) have a common edge all around (7) on. Only the edge (7) of the inner wall part (10) serves here for shading light rays emerging directly from the light source (3).
  • the bottom (4) of the cup-shaped cover (2) does not have to be like its side wall (5) be double-walled because of the blackened cap (20) of the Glass bulb (18) of the light source (3) opposite the floor directly from the Light source (3) emerging light rays is shielded.
  • FIG. 7 The development shown in FIG. 7 is the outer one Wall part (9) and the bottom (4) of the cup-shaped cover (3).
  • the Bottom (4) in one piece with the outer wall part (9) via a bending tab (13) connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der Scheinwerfer weist eine becherförmige Blende (2) zwischen einem Reflektor (1) und einer Lichtscheibe auf. Die Blende dient sowohl zur Abschirmung von direkt aus einer Lichtquelle (3) austretenden Lichtstrahlen als auch zur Abdeckung der Lichtquelle (3). Die Seitenwand (5) der becherförmigen Blende (2) ist doppelwandig ausgeführt, und ihr Boden (4), welcher als Deckel dient, grenzt mit seinem freien Randabschnitt (8) an den äußeren Wandteil (9) der Seitenwand (5) an. Ferner bestehen der von dem Boden (4) gebildete Deckel als auch der äußere Wandteil (9) der Seitenwand (5) der becherförmigen Blende (2) aus demselben Blech. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer zwischen einem Reflektor und einer Lichtscheibe angeordneten, becherförmigen Blende, welche sowohl zur Abschirmung von direkt aus einer Lichtquelle austretenden Lichtstrahlen als auch zur Abdeckung der Lichtquelle dient und deren Boden ein mit ihrer umlaufenden Seitenwand verbundener Deckel ist, und mit mindestens einem Tragelement, welches die becherförmige Blende mit dem Reflektor verbindet.
Ein solcher Scheinwerfer für Fahrzeuge ist aus der DE 195 14 085 A1 bekannt. Der Scheinwerfer weist ein aus Kunststoff bestehendes topfförmiges Gehäuse auf, welches auf seiner Vorderseite durch eine Lichtscheibe abgeschlossen ist. Im Gehäuse-Inneren ist ein aus Kunststoff bestehender, schalenförmiger Reflektor angeordnet. In den Scheitelbereich des Reflektors ist eine Öffnung zur Aufnahme einer Glühlampe eingebracht. Die Glühlampe taucht mit ihrem Glaskolben in eine becherförmige Blende ein. Als Boden der becherförmigen Blende dient ein Deckel, der über eine Biegelasche einstückig mit der umlaufenden Seitenwand der Blende verbunden ist. Der Deckel grenzt mit seinem äußeren Randabschnitt an den der Lichtscheibe zugewandten äußeren Rand der Seitenwand an. Die Blende ist aus Blech hergestellt und besteht in der Praxis meistens aus Stahlblech, damit die Blende der hohen Wärmebelastung durch die Glühlampe standhält. Die becherförmige Blende ist über drei armförmige Tragelemente mit dem Reflektor verbunden. Die Seitenwand der Blende ist aus Blech ausgestanzt und zu einem Hohlkörper gerollt und weist eine Naht auf, die durch stumpf voreinanderliegenden Ränder gebildet ist. Nachteilig hierbei ist, daß bei einer optikfreien Lichtscheibe das Innere des Scheinwerfers wegen der aus Stahlblech bestehenden Blende inhomogen erscheint. Bei einer Blende, welche aus Stahlblech besteht und auf der Außenseite verchromt ist, läuft die Verchromung bei einer hohen Wärmebelastung farbig an.
Bei den aus der DE 197 53 973 A1 und DE 196 54 225 A1 bekanntgewordenen Scheinwerfern kann zwar der Deckel aus einem anderen Material als die Seitenwand der Blende hergestellt sein, jedoch ist der äußere Randabschnitt der umlaufenden Seitenwand der becherförmigen Blende von außen störend sichtbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Scheinwerfer derart zu verbessern, daß die gesamte Außenseite der becherförmigen Blende von einem eine blanke Oberfläche aufweisenden und leicht verformbaren Blech bestimmt ist und trotzdem für die becherförmige Blende eine hohe Wärmebelastung und Formstabilität gegeben ist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die becherförmige Blende umlaufend eine sich bis zu ihrem äußeren freien Rand hin erstreckende doppelwandige Seitenwand aufweist und ihr als Boden dienender Deckel und der äußere Wandteil der Seitenwand aus demselben Blech bestehen. Dadurch kann die gesamte Außenseite der Blende von einem Blech gebildet sein, welches nach seinem Formen eine glatte Außenseite aufweist, zur Formstabilität der becherförmigen Blende nicht beitragen muß und bei dem bleibende Anlauffarben auf der glatten Außenseite der Blende erst bei Temperaturen auftreten, welche höher sind als bei verchromtem Stahlblech. Als Blech für die Blende eignet sich besonders ein Leichtmetallblech mit einer silberfarbigen glänzenden Oberfläche, welche als Außenseite für die Blende dient. Das Leichtmetallblech besteht vorteilhafterweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei die silberfarbige glänzende Oberfläche durch eine Folie geschützt ist. Die glänzende Oberfläche bildet die Außenseite der becherförmigen Blende. Nach dem Formen des äußeren Wandteils und des Bodens der Blende wird erst die Folie entfernt. Dadurch kann die Außenseite der Blende beim Formen nicht beschädigt werden.
Eine sehr tiefe Ausführung der becherförmigen Blende ist möglich, wenn der äußere und innere umlaufende Wandteil der Seitenwand jeweils eine Naht aufweist, welche von dem dem Reflektor zugewandten äußeren Rand bis zu dem der Lichtscheibe zugewandten äußeren Rand verläuft. Hierbei muß der äußere Wandteil nicht tiefgezogen, sondern kann gerollt werden. Beim Tiefziehen entsteht an der Außenseite des äußeren Wandteils eine unerwünscht matte Oberfläche. Durch das Rollen bleibt die glatte Oberfläche des äußeren Wandteils selbst dann erhalten, wenn die umlaufende Seitenwand der becherförmigen Blende nahezu zylindrisch ist. Die Blende baut bei einer zylindrischen Form sehr klein. Dadurch kann die optisch wirksame Reflexionsfläche des Reflektors im Bereich seines Scheitels so groß wie möglich ausfallen. Die Formstabilität der Blende ist besonders groß, wenn der innere und äußere Wandteil kegelstumpfförmig ausgeführt ist. Die Blende weist von außen ein homogenes Erscheinungsbild auf, wenn der innere und äußere Wandteil einen gemeinsamen Rand aufweist. Hierbei dient ausschließlich der innere Wandteil der Seitenwand zur Abschattung von direkt aus der Lichtquelle austretenden Lichtstrahlen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der innere Wandteil aus Stahlblech besteht und eine matte Innenfläche aufweist. Die matte Innenfläche kann durch eine schwarze Lackierung gebildet sein. Dadurch ist eine hohe Lichtabsorption gegeben, und somit können keine störenden Lichtstrahlen durch Reflexion innerhalb der Blende entstehen. Für die Blende ist eine hohe Formstabilität gegeben, da sie aus Stahlblech hergestellt ist. Bei der Verwendung einer Lampe, deren Glaskolben am freien Ende eine geschwärzte Kappe aufweist, muß der Boden der Blende nicht doppelwandig ausgeführt sein, da die Kappe direkt aus der Lichtquelle austretende Lichtstrahlen gegenüber dem Boden abschirmt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Tragelement der Blende doppelwandig ausgeführt ist und jeder Teil des Tragelementes an einen der die Naht begrenzenden Ränder des inneren Wandteils einstückig angebunden ist, wobei das Tragelement durch einen Schlitz des äußeren Wandteils hindurchführt und der Schlitz seitlich nur zum Reflektor hin geöffnet ist. Der äußere Wandteil ist mit Abschnitten seiner äußeren Ränder durch kleine Eindrückungen mit dem inneren Wandteil fest verbunden.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
  • Figur 1 in einer Teilansicht einen vertikalen Mittelschnitt eines Scheinwerfers für Fahrzeuge mit einer einer Lichtquelle zugeordneten becherförmigen Blende;
  • Figur 2 in einer Seitenansicht drei Bauteile der becherförmigen Blende vor dem Zusammenbau;
  • Figur 3 eine Ansicht aus Richtung x in Figur 1 auf die becherförmige Blende;
  • Figur 4 eine Ansicht aus Richtung y auf die becherförmige Blende;
  • Figur 5 eine Abwicklung einer inneren Seitenwand der becherförmigen Blende mit einem an das innere Wandteil angeformten Tragelement der Blende;
  • Figur 6 eine Abwicklung des äußeren Wandteils der becherförmigen Blende und
  • Figur 7 eine Abwicklung des äußeren Wandteils und des Bodens einer anderen becherförmigen Blende, wobei der Boden über eine Biegelasche mit dem äußeren Wandteil verbunden ist.
  • Der Scheinwerfer weist ein aus Kunststoff bestehendes Außengehäuse auf, welches durch eine weitestgehend optikfreie Lichtscheibe abgeschlossen ist (nicht dargestellt). Im Inneren des Außengehäuses ist mindestens ein aus Kunststoff bestehender, schalenförmiger Reflektor (1) angeordnet. In dem Reflektor (1) ist im Bereich seines Scheitels eine Öffnung (17) zur Aufnahme einer Lichtquelle (3) eingebracht. Als Lichtquelle (3) dient eine Glühlampe, welche mit ihrem Glaskolben (18) voraus durch die Öffnung (17) des Reflektors (1) eingeführt ist, bis die Glühlampe mit ihrem tellerförmigen Sockel (19) an dem äußeren Randbereich der Öffnung (17) anliegt. Der Sockel (19) ist durch eine nicht dargestellte Halteeinrichtung an der Rückseite des Reflektors (1) gehaltert. Die Glühlampe weist eine Glühwendel auf, welche in einem Brennbereich des schalenförmigen Reflektors (1) angeordnet ist. Der Glaskolben der Glühlampe weist an seinem vorderen freien Endabschnitt eine geschwärzte Kappe (20) auf, um direkt aus der Lichtquelle (3) austretende Lichtstrahlen nach vom hin abzuschirmen. Damit vordere Randabschnitte des Reflektors (1) gegenüber Lichtstrahlen, welche direkt aus der Lichtquelle (3) austreten, abgeschirmt sind, taucht der Glaskolben (18) mit seinem freien Ende in eine becherförmige Blende (2) ein, welche über ein Tragelement (6) mit dem Reflektor (1) verbunden ist.
    Die becherförmige Blende (2) weist umlaufend eine doppelwandige Seitenwand (5) und einen Boden (4) auf, welcher von einem Deckel gebildet ist. Der innere Wandteil (10) der doppelwandigen Seitenwand (5) besteht aus einem Stahlblech, dessen Innenseite schwarz lackiert ist. Die schwarze Lackierung dient zur Absorption der auf die Innenseite des inneren Wandteils (10) auftretenden Lichtstrahlen der Lichtquelle (3). In Figur 5 ist der innere Wandteil (10) abgewickelt dargestellt und weist an seinen sich abgewandten Rändern (13) jeweils einen Tragarm auf, welcher gedoppelt das Tragelement (6) ist. Nach einem Rollen des inneren Wandteils (10) begrenzen die Ränder (14) eine Naht (16), die auch zwischen den beiden Tragarmen des gedoppelten Tragelements (6) verläuft. An einem der beiden Tragarme des Tragelementes (6) sind seitlich Haltefahnen (21) angeformt, welche nach der Doppelung der Tragarme um den benachbarten Tragarm herum gebogen sind und somit beide Tragarme des Tragelementes (6) zusammenhalten. In Figur 6 ist der äußere Wandteil (9) der Seitenwand (5) der becherförmigen Blende (2) dargestellt. Der äußere Wandteil (9) und der als Deckel dienende Boden (4) der Blende (2) sind aus einem Leichtmetallblech geformt, dessen die Außenseite der becherförmigen Blende (2) bildende Oberfläche hochglänzend und silberfarbig ausgeführt ist. Die hochglänzende Oberfläche ist durch eine abziehbare Folie geschützt. Die Folie wird erst nach dem Formen des äußeren Wandteils (9) und des Bodens (4) abgezogen. Der äußere Wandteil (9) wird ebenso wie der innere Wandteil (10) gerollt und liegt flächig an dem inneren Wandteil (10) an. Der äußere Wandteil (9) weist an dem dem Reflektor (1) zugewandten Rand (7) Haltefahnen (21) auf, welche um den äußeren Rand (7) des inneren Wandteils (10) gebogen sind und den äußeren Wandteil (9) am inneren Wandteil (10) halten. Der äußere Wandteil (9) ist an seinem vorderen Rand (12) durch Eindrückungen, welche in die Oberfläche des inneren Wandteils (10) eingreifen, an dem inneren Wandteil (10) gehalten. Am vorderen Rand (12) weist der innere und äußere Wandteil (10 und 9) umlaufend eine Stufe auf, in welcher ein seitlicher Randabschnitt (8) des Bodens (4) angeordnet ist. Der seitliche Randabschnitt (8) verläuft mit seiner Außenseite bündig zur Außenseite des angrenzenden äußeren Wandteils (9). Der als Boden (4) dienende Deckel ist ebenfalls durch nicht dargestellte Eindrückungen an dem äußeren Wandteil (9) unverlierbar gehalten. Der innere und äußere Wandteil (10 und 9) weisen umlaufend einen gemeinsamen Rand (7) auf. Hierbei dient ausschließlich der Rand (7) des inneren Wandteils (10) zur Abschattung von direkt aus der Lichtquelle (3) austretenden Lichtstrahlen. Der Boden (4) der becherförmigen Blende (2) muß nicht wie seine Seitenwand (5) doppelwandig ausgeführt sein, da wegen der geschwärzten Kappe (20) des Glaskolbens (18) der Lichtquelle (3) der Boden gegenüber direkt aus der Lichtquelle (3) austretenden Lichtstrahlen abgeschirmt ist.
    Bei der in Figur 7 dargestellten Abwicklung handelt es sich um das äußere Wandteil (9) und den Boden (4) der becherförmigen Blende (3). Hierbei ist der Boden (4) über eine Biegelasche (13) einstückig mit dem äußeren Wandteil (9) verbunden.
    Bezugszeichenliste Scheinwerfer für Fahrzeuge
    1
    Reflektor
    2
    Blende
    3
    Lichtquelle
    4
    Boden
    5
    Seitenwand
    6
    Tragelement
    7
    äußerer Rand
    8
    freier Randabschnitt
    9
    äußerer Wandteil
    10
    innerer Wandteil
    11
    Naht
    12
    vorderer Rand
    13
    Biegelasche
    14
    Ränder
    15
    Schlitz
    16
    Naht
    17
    Öffnung
    18
    Glaskolben
    19
    Sockel
    20
    Kappe
    21
    Haltefahne
    22
    Eindrückung

    Claims (10)

    1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer zwischen einem Reflektor (1) und einer Lichtscheibe angeordneten, becherförmigen Blende (2), welche sowohl zur Abschirmung von direkt aus einer Lichtquelle (3) austretenden Lichtstrahlen als auch zur Abdeckung der Lichtquelle (3) dient und deren Boden (4) ein mit ihrer umlaufenden Seitenwand (5) verbundener Deckel ist, und mit mindestens einem Tragelement (6), welches die becherförmige Blende (2) mit dem Reflektor (1) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die becherförmige Blende (2) umlaufend eine sich bis zu ihrem äußeren freien Rand hin erstreckende doppelwandige Seitenwand (5) aufweist und ihr als Boden (4) dienender Deckel mit seinem freien Randabschnitt (8) an den äußeren Wandteil (9) der Seitenwand (5) angrenzt, wobei der von dem Boden (4) gebildete Deckel und der äußere Wandteil (9) der Seitenwand (5) aus demselben Blech bestehen.
    2. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der äußere umlaufende Wandteil (9) der Seitenwand (5) eine Naht (11) aufweist, welche von dem dem Reflektor (1) zugewandten äußeren Rand (7) bis zu dem der Lichtscheibe zugewandten äußeren Rand (12) verläuft.
    3. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere und äußere Wandteil (10 und 9) kegelstumpfförmig ausgeführt ist.
    4. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die becherförmige Blende (2) umlaufend einen von dem inneren und äußeren Wandteil (10 und 9) gebildeten gemeinsamen freien Rand (7) aufweist.
    5. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Boden (4) gebildete Deckel über eine Biegelasche (13) einstückig mit dem äußeren Wandteil (9) ausgeführt ist.
    6. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Boden (4) gebildete Deckel mit einem zum Reflektor hin weisenden umlaufenden seitlichen Randabschnitt (8) in eine umlaufende Stufe des benachbarten freien Randes (12) der doppelwandigen Seitenwand (5) eingreift und mit der Außenseite seines seitlichen Randabschnitts (8) bündig in die Außenseite der doppelwandigen Seitenwand (5) übergeht.
    7. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Wandteil (10) der doppelwandigen Seitenwand (8) und der als Boden (4) dienende Deckel aus einem Leichtmetallblech mit einer silberfarbig glänzenden Oberfläche besteht, welche die Außenseite der Blende (2) ist.
    8. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wandteil (10 und 9) der doppelwandigen Seitenwand (5) aus einem Stahlblech mit einer matten Innenfläche besteht.
    9. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (6) von einem gedoppelten Tragarm gebildet ist, welcher durch einen von den Rändern (14) der Naht (11) des äußeren Wandteils (9) begrenzten und nur zum Reflektor (1) seitlich geöffneten Schlitz (15) hindurchführt, wobei die Naht (16) des inneren Wandteils (10) durch die beiden Teile des gedoppelten Tragelements (6) hindurchführt und die beiden Teile an die die Naht (16) bildenden Ränder (14) einstückig angebunden sind.
    10. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Wandteil (9) der doppelwandigen Seitenwand (5) in einem Abschnitt, in weichem die Ränder (14) der Naht (11) aneinanderstoßen, unlösbar miteinander verbunden ist.
    EP19990119737 1998-10-09 1999-10-05 Scheinwerfer mit doppelwandiger Blende für Fahrzeuge Expired - Lifetime EP0992738B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19846542 1998-10-09
    DE1998146542 DE19846542C2 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Fahrzeugscheinwerfer mit homogen erscheinender Vorderansicht

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0992738A2 true EP0992738A2 (de) 2000-04-12
    EP0992738A3 EP0992738A3 (de) 2002-01-30
    EP0992738B1 EP0992738B1 (de) 2006-05-24

    Family

    ID=7883926

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19990119737 Expired - Lifetime EP0992738B1 (de) 1998-10-09 1999-10-05 Scheinwerfer mit doppelwandiger Blende für Fahrzeuge

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0992738B1 (de)
    DE (2) DE19846542C2 (de)
    ES (1) ES2264233T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1233284A1 (de) * 2000-12-20 2002-08-21 ALANOD Aluminium-Veredlung GmbH &amp; Co. KG Abdeckteil für eine Lichtquelle
    EP1655537A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-10 Valeo Vision Projektor mit einem Verdeckteil eines integrierten Befestigungssystems und Verfahren zur Befestigung eines Verdeckteils in einem Projektor

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH11213707A (ja) * 1998-01-28 1999-08-06 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
    DE10258535B4 (de) * 2002-12-14 2008-04-03 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer mit einer Strahlenblende
    DE102004039524B4 (de) 2004-08-14 2018-05-09 Volkswagen Ag Scheinwerfer mit einer Strahlenblende für ein Fahrzeug
    DE102005031812A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
    CZ2012188A3 (cs) 2012-03-16 2013-05-22 Hella Autotechnik, S.R.O. Clonka svetelného zdroje, zejména pro svetlomet motorového vozidla

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19514085A1 (de) 1994-04-15 1995-10-19 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit wärmegeschützter Frontlinse
    DE19654225A1 (de) 1995-12-22 1997-07-03 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
    DE19753973A1 (de) 1996-12-26 1998-07-02 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zierelement

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2098680A5 (de) * 1970-07-23 1972-03-10 Sev Marchal
    US5067054A (en) * 1989-10-11 1991-11-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beam-forming shade for vehicular headlamp
    JP2878111B2 (ja) * 1994-03-09 1999-04-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具
    US5993035A (en) * 1998-03-09 1999-11-30 Trans Technology Engineered Components, Llc Combined light shield and heat shield for headlight

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19514085A1 (de) 1994-04-15 1995-10-19 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit wärmegeschützter Frontlinse
    DE19654225A1 (de) 1995-12-22 1997-07-03 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
    DE19753973A1 (de) 1996-12-26 1998-07-02 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zierelement

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1233284A1 (de) * 2000-12-20 2002-08-21 ALANOD Aluminium-Veredlung GmbH &amp; Co. KG Abdeckteil für eine Lichtquelle
    EP1655537A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-10 Valeo Vision Projektor mit einem Verdeckteil eines integrierten Befestigungssystems und Verfahren zur Befestigung eines Verdeckteils in einem Projektor
    FR2877712A1 (fr) * 2004-11-09 2006-05-12 Valeo Vision Sa Dispositif projecteur avec element d'occultation a systeme de fixation integre et procede de fixation d'un element d'occultation dans un dispositif projecteur

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19846542A1 (de) 2000-04-20
    EP0992738B1 (de) 2006-05-24
    DE59913455D1 (de) 2006-06-29
    ES2264233T3 (es) 2006-12-16
    EP0992738A3 (de) 2002-01-30
    DE19846542C2 (de) 2003-04-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3519271C1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
    DE10023754B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Innenlinse
    DE19621254B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
    EP0955207B1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
    DE3827594A1 (de) Verfahren zur herstellung und nach dem verfahren hergestelltes gestell fuer einen fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsverfahren
    DE19824053A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
    DE19624244B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
    DE3540130C1 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
    DE19846542C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit homogen erscheinender Vorderansicht
    DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
    EP0802368A2 (de) Leuchte mit einer insbesonderen kleinvolumigen Lampe
    DE10062735A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
    DE3828522A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
    EP1089033B1 (de) Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
    EP1702793B1 (de) Leuchtenanordnung
    DE4434667A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
    DE10101794A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge
    EP1004473B1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
    DE3019419A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer anzeigeanordnung
    EP1110813A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
    DE19753973B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zierelement
    EP0735310A2 (de) Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
    DE19804723A1 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
    DE3922830A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
    DE10030362A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020617

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: VEHICLE HEADLAMP WITH DOUBLE-WALLED SHADE

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060524

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59913455

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060629

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2264233

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070227

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20121018

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20121031

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: IT

    Payment date: 20121012

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131005

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150406

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131006

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 59913455

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59913455

    Country of ref document: DE

    Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

    Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180925

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59913455

    Country of ref document: DE