DE19654225A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE19654225A1
DE19654225A1 DE1996154225 DE19654225A DE19654225A1 DE 19654225 A1 DE19654225 A1 DE 19654225A1 DE 1996154225 DE1996154225 DE 1996154225 DE 19654225 A DE19654225 A DE 19654225A DE 19654225 A1 DE19654225 A1 DE 19654225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
shield body
lamp
reflector
leg part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996154225
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654225B4 (de
Inventor
Toshiyuki Katsumata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19654225A1 publication Critical patent/DE19654225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654225B4 publication Critical patent/DE19654225B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/806Ornamental or decorative

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugschweinwerfer, und insbesondere den Aufbau einer Abschirmung des Schweinwerfers. Im allgemeinen ist ein Fahrzeugschweinwerfer so aufgebaut, daß ein Reflektor und eine Linse des Schweinwerfers die Lichtverteilung steuern, die von einer Lampe des Schweinwerfers erzeugt wird, um so ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster zu erzielen. In der jüngeren Vergangenheit wurde darüber hinaus ein Schweinwerfer entwickelt, bei welchem die Lichtverteilungssteuerung nur durch einen Reflektor durchgeführt wird, ohne irgendeine Linse einzusetzen, um ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster zu erzeugen.
Wenn bei einem derartigen Schweinwerfer von der Lampe aus in Vorwärtsrichtung Licht ausgesandt wird, so kann dies zu einer Blendung bei Fahrern entgegenkommender Fahrzeuge und bei Fußgängern führen. Es ist daher unbedingt erforderlich, ein Lichtverteilungsmuster zu erhalten, bei welchem nach oben gerichtetes Licht soweit wie möglich unterdrückt ist, wenn eine Hilfslampe eingeschaltet wird. Zahlreiche konventionelle Schweinwerfer weisen Anordnungen auf, bei welchen eine Abschirmung an einem Reflektor angebracht ist, um direkte Lichtstrahlen zu unterbrechen, die von einer Lampe in Vorwärtsrichtung des Schweinwerfers ausgesandt werden.
Die Abschirmung ist einer hohen Temperatur ausgesetzt, infolge der Erwärmung durch die Lampe, besteht in allgemeinen aus Metall, und ist normalerweise als einstückiger Körper durch einen Ziehvorgang oder Biegevorgang ausgebildet. Bei einem Schweinwerfer mit einer derartigen Abschirmung entstehen jedoch folgende Probleme. Da bei kürzlich entwickelten Schweinwerfern der Reflektor Lichtstrahlen verteilt, wobei die Linse des Schweinwerfers als ebene Glasscheibe oder nahezu eben ausgebildet ist, ist die Abschirmung von außerhalb des Schweinwerfers gut sichtbar. Daher muß die Abschirmung über die Abschirmungsfunktion hinaus ein ornamentales Design aufweisen.
Obwohl die Abschirmung einen Abschirmungskörper zum Unterbrechen des direkten Lichts und ein Anbringungsschenkelteil zur Anbringung der Abschirmung an einem Reflektor aufweisen muß, ist es schwierig, eine Abschirmung in gewünschter Form zu erhalten, da sich Risse bilden können, wenn die Ausformung erfolgt, wenn die Form der Abschirmung mehr oder weniger kompliziert ist, und der Abschirmungskörper und das Anbringungsschenkelteil durch einen Ziehvorgang ausgebildet werden. Wenn man daher versucht, Ornamente oder eine Dekoroberfläche mit einem dreidimensionalen Muster zur Verfügung zu stellen, so läßt sich ein Abschirmungskörper kaum aus formen, infolge der Beschränkungen, die bei der Bearbeitung beim Druckformen auftreten.
Wird im Gegensatz hierzu die Abschirmung durch einen Biegevorgang hergestellt, so sind die Beschränkungen durch den Formgebungsvorgang geringer als im Fall eines Tiefziehvorgangs. Allerdings sind von vornherein die Formgebungsmöglichkeiten mit Biegeverfahren beschränkt, und daher ist es schwieriger, eine ästhetisch akzeptable Abschirmung zu erzielen, als bei einem Tiefziehvorgang.
Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des voranstehend geschilderten Hintergrunds entwickelt, und ein Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Fahrzeugschweinwerfers mit einer Abschirmung, wobei die Abschirmung ein attraktives Aussehen aufweist, wenn sie von außerhalb des Schweinwerfers betrachtet wird, und einfach hergestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird der voranstehend geschilderte Vorteil dadurch erzielt, daß eine Abschirmung so ausgebildet ist, daß ein Abschirmungskörper zum Unterbrechen des direkten Lichts mit einem Anbringungsschenkelteil verbunden ist, welches zur Anbringung der Abschirmung an einem Reflektor dient, wobei diese Teile als getrennte Körper ausgebildet sind. Bei einem Fahrzeugschweinwerfer, der eine Lampe aufweist, einen Reflektor zum Reflektieren des Lichts von der Lampe nach vorn, und eine Metallabschirmung zum Abschneiden des direkten Lichts, welches von der Lampe aus in Vorwärtsrichtung des Schweinwerfers ausgestrahlt wird, ist die Abschirmung so ausgebildet, daß ein Abschirmungskörper, der das direkte Licht abschneidet, und ein Anbringungsschenkelteil, die als getrennte Körper ausgebildet sind, miteinander verbunden werden, und wird die Abschirmung durch das Anbringungsschenkelteil an dem Reflektor angebracht. Das Anbringungsschenkelteil kann einen einzelnen Schenkel oder mehrere Schenkel aufweisen, und kann durch einen Walzvorgang hergestellt werden, um seine Herstellungskosten zu verringern.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann ein kreisringförmiges Teil am Vorderende des Anbringungsschenkelteils vorgesehen sein, um den Verbindungsvorgang zwischen dem Abschirmungskörper und dem Anbringungsschenkelteil zu erleichtern. Auf dem Abschirmungskörper kann ein dreidimensionales Muster vorgesehen sein. Das dreidimensionale Muster ist vorzugsweise so gewählt, daß es an die Form einer reflektierenden Oberfläche des Reflektors angepaßt ist, um so ein ästhetisch akzeptables Erscheinungsbild bei einer Beobachtung von der Außenseite des Schweinwerfers aus zur Verfügung zu stellen. Der Abschirmungskörper und das Anbringungsschenkelteil können eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Ist der Abschirmungskörper dünner als das Anbringungsschenkelteil ausgebildet, so läßt sich eine Abschirmung erhalten, die in hervorragender Weise stoßbeständig ist. Ist der Abschirmungskörper dicker als das Anbringungsschenkelteil ausgebildet, so weist der Abschirmungskörper eine verbesserte Hitzebeständigkeit auf. Das Verhältnis der Dicke des Abschirmungskörpers zur Dicke des Anbringungsschenkelteils kann entsprechend den Eigenschaften eingestellt werden, die für einen jeweiligen Schweinwerfer erforderlich sind. Weiterhin kann eine Öffnung am hinteren Ende des Abschirmungskörpers einen größeren Durchmesser aufweisen als die Öffnung am Vorderende des kreisringförmigen Teils, um den Abschirmungskörper an dem kreisringförmigen Teil von außen anzubringen.
Wenn das hintere Ende des kreisringförmigen Körpers so ausgebildet ist, daß es direkte Lichtstrahlen abschneiden kann, welche von der Lampe über unwirksame Abschnitte des Reflektors auf das kreisringförmige Teil gerichtet werden, kann verhindert werden, daß für die Lichtverteilung schädliches Streulicht in Vorwärtsrichtung ausgestrahlt wird. Unwirksame Abschnitte sind hierbei Abschnitte des Reflektors, die nicht zur Ausbildung der gewünschten Lichtverteilung beitragen. Da das kreisringförmige Teil als Teil des Anbringungsschenkelteils ausgebildet ist, wird darüber hinaus das rückwärtige Ende des kreisringförmigen Teils mit hoher Genauigkeit in Bezug auf den Reflektor angeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht eines Fahrzeugschweinwerfers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Reflektoreinheit des Schweinwerfers entlang der Richtung des Pfeils II in Fig. 1; und
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Abschirmung des Schweinwerfers als einzelnen Gegenstand.
Nachstehend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Fig. 1 ist eine seitliche Schnittansicht eines Fahrzeugschweinwerfers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
In dem Schweinwerfer 10 ist eine Reflektoreinheit 16 ausrichtbar innerhalb einer Leuchtenkammer angeordnet, die aus einer Linse 12 und einem Körper 14 besteht, und die Reflektoreinheit 16 weist eine Lampe 18 auf, einen Reflektor 20, und eine Abschirmung 22.
Ein Abschnitt der Linse 12 vor der Reflektoreinheit 16 ist aus einfachem Glas ausgebildet, welches keine Lichtverteilungsfunktion hat. Die Linse 12 ist so mit Stufen versehen, daß ein wirksamer Abschnitt 12a der Linse 12 im wesentlichen dem Verlauf der Karosserieoberfläche einer Fahrzeugkarosserie folgt. Eine Verlängerung 24 ist an einer Innenseite der Linse 12 angeordnet, um einen Abschnitt abgesehen von einer reflektierenden Oberfläche 20a des Reflektors 20 als Innenraum des Schweinwerfers zu verbergen. Die Verlängerung 24 ist an einem unwirksamen Abschnitt der Linse 12 angebracht, und die Linse 12 ist an dem Körper 14 über ein Dichtmittel 26 befestigt. Eine Sockelabdichtung 28 ist an einer Öffnung am hinteren Ende des Körpers 14 angebracht.
Die Lampe 18 ist eine H4-Lampe, die einen Doppelheizfaden des sogenannten Typs C-8 aufweist. Die Lampe 18 wird am Reflektor 20 über eine Drahtfeder 30 gehaltert, und die Sockelabdeckung 28 ist an der Lampe 18 befestigt. Der Reflektor 20 ist ein Reflektor, der aus FRP besteht (faserverstärkter Kunststoff), und weist eine reflektierende Oberfläche 20a auf, auf welcher mehrere Stufen 20s vorgesehen sind, oder Linien zwischen im Winkel angeordneten Oberflächen, zur Erzeugung einer Lichtverteilung, auf einer Parabeloberfläche, wodurch die Lichtverteilung des Lichts, welches auf die reflektierende Oberfläche 20a von einem Hilfsfaden 18a der Lampe 18 einfällt, gesteuert wird, um ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster auszubilden. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Stufen 20s für die Steuerung der Lichtverteilung annähernd rechteckig und fächerförmig ausgebildet. Ein Paar von Abschirmungsbefestigungen 20b und ein Loch 20d sind vorgesehen, welche es gestatten, einen Federhalterabschnitt 20c zum Festhalten der Drahtfeder 30 um den am weitesten hinten liegenden Abschnitt der reflektierenden Oberfläche 20a des Reflektors 20 auszubilden.
Die Abschirmung 22 besteht aus einer Stahlplatte, deren Oberfläche mit Chrom plattiert ist, und wird so hergestellt, daß ein Abschirmungskörper 22A mit einer Anbringungsschenkeleinheit 22b verbunden wird, die als getrennte Körper ausgebildet sind. Bei dieser Abschirmung 22 schneidet der Abschirmungskörper 22A direktes Licht ab, welches von dem Hilfsfaden 18a der Lampe 18 in Vorwärtsrichtung des Schweinwerfers ausgesandt wird, und die Anbringungsschenkeleinheit 22b befestigt die Abschirmung 22 am Reflektor 20. Der Abschirmungskörper 22A wird durch einen Ziehvorgang hergestellt, wogegen die Anbringungsschenkeleinheit 22B durch einen Walzvorgang ausgebildet wird. Der Abschirmungskörper 22A ist dicker ausgebildet als die Anbringungsschenkeleinheit 22B.
Obwohl der Abschirmungskörper 22A so becherförmig ausgebildet ist, daß er das Vorderende der Lampe 18 umgibt, ist auf einer Oberfläche des Abschirmungskörpers 22A keine normale Form vorgesehen, so daß ein Teil einer Kugel einfach mit dem Vorderende einer Kegelbasis verbunden wird, sondern ein unebenes Muster oder ein dreidimensionales Muster. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine Vorderfläche 22Aa als gitterförmiger Polygonkörper mit annähernder Rechteckform ausgebildet, um so eine Anpassung an den Teilungsabstand der Stufen 20s für die Lichtverteilungssteuerung der reflektierenden Oberfläche 20a des Reflektors 20 zu erreichen. Eine Seitenoberfläche 22Ab weist die Form eines pyramidenstumpf-förmigen Polygonalkörpes auf.
Die Anbringungsschenkeleinheit 22B weist, wie aus Fig. 3 hervorgeht, ein Paar von Anbringungsschenkeln 22Ba auf, und ein kreisringförmiges Teil 22Bb, welches an einem Vorderende der Anbringungsschenkel 22Ba vorgesehen ist, und beide Anbringungsschenkel 22Ba weisen eine solche Form auf, daß sie sich von dem kreisringförmigen Teil 22Bb so nach hinten erstrecken, daß zwischen ihnen ein vorbestimmter Winkel vorhanden ist. Die Anbringungsschenkel 22Bb werden jeweils an dem Reflektor 20 mit Nietstücken 22Bd an ihrem hinteren Ende mit dem hintersten Abschnitt des Reflektors 20 verbunden, wobei ein Paar von Nägeln 22Bc, die an den Anbringungsschenkeln 22Ba jeweils vorgesehen sind, in Berührung mit den Abschirmungsanbringungsvorrichtungen 20b des Reflektors 20 stehen. Das kreisringförmige Teil 22Bb ist annähernd kegelförmig, und an seinem oberen Abschnitt ist eine Lichtabschirmung 22Be so vorgesehen, daß sie nach hinten vorspringt. Die Form des hinteren Endes der Lichtabschirmung 22Be ist so gekrümmt ausgebildet, daß durch die Lichtabschirmung 22Be direkte Lichtstrahlen abgeschnitten werden können, die sonst zu einer oberen Innenwandoberfläche 20e (einem unwirksamen Abschnitt) des Reflektors 20 aus von dem Hilfsfaden 18a der Lampe 18 ausgestrahlt würden. Weiterhin ist ein Paar an Verbindungsstücken 22Bg so an zwei rechten und linken Abschnitten der vorderen Endöffnung 22Bf des kreisringförmigen Teils 22Bb angeordnet, daß die Verbindungsstücke nach vorn vorspringen.
Obwohl die Vorderendöffnung 22Bf des kreisringförmigen Teils 22Bb und die hintere Endöffnung 22Ac des Abschirmungskörpers 22A beide kreisringförmig sind, weist die hintere Endöffnung 22Ac des Abschirmungskörpers 22A einen größeren Durchmesser auf als die vordere Endöffnung 22Bf des kreisringförmigen Teils 22Bb. Wie in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutet ist, sind der Abschirmungskörper 22A und die Anbringungsschenkeleinheit 22B durch eine gemeinsame Punktschweißung verbunden, während der Abschirmungskörper 22A an dem kreisringförmigen Teil 22Bb von außerhalb des kreisringförmigen Teils 22Bb angebracht wird.
Die Punktschweißung wird unter Verwendung von Abschnitten des Paars der Verbindungsstücke 22Bg durchgeführt (siehe die Markierung "x" in den Fig. 1, 2). Um den Abschirmungskörper 22A und die Anbringungsschenkeleinheit 22B in Richtung von vorn nach hinten zum Zeitpunkt der Punktschweißung anzuordnen, ist ein Paar von Buckeln 22Bh in zwei Abschnitten, links und rechts, des kreisringförmigen Teils 22Bb vorgesehen. Zum Positionieren des Abschirmungskörpers 22A und der Anbringungsschenkeleinheit 22B in Drehrichtung zum Zeitpunkt der Punktschweißung ist ein Buckel 22Bi am unteren Ende des kreisringförmigen Teils 22Bb vorgesehen, und ist ein Buckel 22Ad zum Eingriff mit dem Buckel 22Bi am unteren Ende der rückwärtigen Endöffnung des Abschirmungskörpers 22A vorgesehen. Wie voranstehend geschildert wird zwar die Anbringungsschenkeleinheit 22B durch einen Walzvorgang hergestellt, doch wird ein verbundener Abschnitt 22Bj, an welchem sich Enden des Materials, welches die Einheit bildet, überlappen, während des Walzvorgangs, in der Nähe des Buckels 22Bi am unteren Ende des kreisringförmigen Teils 22Bb angeordnet.
Wie im einzelnen beschrieben wurde, ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Abschirmung 22 zusammengebaut ausgebildet, wobei der Abschirmungskörper 22A zum Abschneiden des direkten Lichts und die Anbringungsschenkeleinheit 22B zur Anbringung der Abschirmung an dem Reflektor 20 als getrennte Körper ausgebildet sind, und durch Verbindung dieser Teile miteinander sind die jeweiligen Formen des Abschirmungskörpers 22A und der Anbringungsschenkeleinheit 22B, die als Abschirmungsbauteile dienen, extrem einfach zusammenzusetzen, im Vergleich mit der Form der Abschirmung als fertigem Gegenstand, so daß diese Bauteile einfach ausformbar sind, selbst wenn es erforderlich ist, daß der Abschirmungskörper 22A und die Anbringungsschenkeleinheit 22B jeweils eine komplizierte Form aufweisen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform kann bei dem Fahrzeugschweinwerfer, der eine Abschirmung aufweist, die Abschirmung 22 einfach hergestellt werden, die ein ästhetisch zufriedenstellendes Erscheinungsbild zeigt, wenn sie durch die Linse 12 aus einfachem Glas von außerhalb des Schweinwerfers betrachtet wird. Der Abschirmungskörper 22A, der von außerhalb des Schweinwerfers einfach gesehen werden kann, ist polygonförmig ausgebildet, ist mit dem dreidimensionalen Muster versehen, und ist so ausgebildet, daß er an die Stufenunterteilung der Stufen 20s für die Lichtverteilung der reflektierenden Oberfläche 20a des Reflektors 20 angepaßt ist, so daß das Aussehen der Abschirmung 22 und damit des gesamten Schweinwerfers verbessert werden kann.
Wenn als spezifisches Beispiel ein dreidimensionales Muster oder Stufenmuster auf einer reflektierenden Oberfläche 20a des Reflektors 20 vorgesehen ist, so wird die Form des Abschirmungskörpers oder ein dreidimensionales Muster auf einer Oberfläche des Abschirmungskörpers speziell so gewählt, daß eine Anpassung an das dreidimensionale Muster auf der Reflektoren Oberfläche 20a erzielt wird. In diesem Fall ist das dreidimensionale Muster auf der Oberfläche des Abschirmungskörpers 22A nicht auf bestimmte Muster beschränkt, soweit es auf der Oberfläche 20a beruht, und es kann beispielsweise ein dreidimensionales Muster dadurch ausgebildet werden, daß der Abschirmungskörper die Form eines Polygonkörpers aufweist, wellenförmig ausgebildet ist, usw.
Da bei dieser Ausführungsform der Abschirmungskörper 22A dicker ausgebildet ist als die Anbringungsschenkeleinheit 22B, unter Nutzung des Vorteils, daß der Abschirmungskörper 22A und die Anbringungsschenkeleinheit 22B als getrennte Körper ausgebildet sind, kann der Abschirmungskörper 22A, der einer hohen Temperatur ausgesetzt ist, ein verbessertes Widerstandsvermögen gegenüber Hitzeeinwirkung aufweisen. Wird alternativ hierzu der Abschirmungskörper 22A dünner ausgebildet als die Anbringungsschenkeleinheit 22B, so weist die Abschirmung 22 eine hervorragende Stoßfestigkeit auf. Da der Abschirmungskörper 22A und die Anbringungsschenkeleinheit 22B als getrennte Körper ausgebildet sind, kann die geeignetste Abschirmung entsprechend der Form, in Design usw. des Schweinwerfers hergestellt werden, und zwar durch Verbinden eines Abschirmungskörpers, der ein dreidimensionales Muster aufweist, welches sich von jenem des Abschirmungskörpers 22 unterscheidet, mit der Anbringungsschenkeleinheit 22B, und daher können die Bauteile der Abschirmung verschiedene Zwecke erfüllen.
Der Verbindungsvorgang zwischen dem Abschirmungskörper 22A und der Anbringungsschenkeleinheit 22B kann dadurch erleichtert werden, daß die Anbringungsschenkeleinheit 22B aus dem Paar der Anbringungsschenkel 22Ba und dem kreisringförmigen Teil 22Bb besteht, das am Vorderende vorgesehen ist, und da der Abschirmungskörper 22A mit dem kreisringförmigen Teil 22Bb verbunden ist. Da die rückwärtige Endöffnung 22Ac des Abschirmungskörpers 22A einen größeren Durchmesser aufweist als die vordere Endöffnung 22Bf des kreisringförmigen Teils 22Bb, und da der Abschirmungskörper 22A und die Anbringungsschenkeleinheit 22B dadurch verbunden werden, daß der Abschirmungskörper 22A an dem kreisringförmigen Teil 22Bb von dessen Außenseite aus angebracht wird, läßt sich der Schweißvorgang einfach durchführen, und kann ein Spalt zwischen dem Abschirmungskörper 22A und dem kreisringförmigen Teil 22Bb, der durch diese Verbindungsart hervorgerufen wird, gegenüber einer Betrachtung von der Außenseite des Schweinwerfers aus verborgen werden, wodurch verhindert wird, daß die Abschirmung 22 ihr ästhetisch akzeptables Aussehen verliert. Das kreisringförmige Teil 22Bb kann verhindern, daß für die Lichtverteilung schädliches Streulicht in Vorwärtsrichtung des Schweinwerfers ausgestrahlt wird, da die Form des rückwärtigen Endes des kreisringförmigen Teils 22Bb so gewählt ist, daß das direkte Licht zur oberen Innenwandoberfläche 20e des Reflektors 20 von dem Hilfsfaden 18a der Lampe 18 abgeschnitten werden kann. Da das kreisringförmige Teil 20Bb als Teil der Anbringungsschenkeleinheit 22B ausgebildet ist, die an dem Reflektor 20 angebracht ist, kann das hintere Ende mit sehr hoher Genauigkeit in Bezug auf den Reflektor 20 positioniert werden.
Da bei dieser Ausführungsform die Anbringungsschenkeleinheit 22B durch einen Walzvorgang ausgebildet wird, wobei der Vorteil ausgenützt wird, daß der Abschirmungskörper 22A und die Anbringungsschenkeleinheit 22B als getrennte Körper vorgesehen sind, kann der Schweinwerfer kostengünstiger hergestellt werden, verglichen mit einer Herstellung durch einen Tiefziehvorgang und dergleichen.
Es wird darauf hingewiesen, daß infolge der Tatsache, daß der Abschirmungskörper und das Anbringungsschenkeleinheit als getrennte Teile vorgesehen sind, Abschirmungen mit unterschiedlichen Formen dadurch hergestellt werden können, daß dieselben Bauteile verwendet werden, jedoch der Ort ihrer Verbindung miteinander geändert wird, so daß Allzweckabschirmungsbauteile verwendet werden können. Es wäre beispielsweise vorteilhaft, die Position des Anbringungsschenkelteils zwischen einer linken Lichtverteilungsvorrichtung und einer rechten Lichtverteilungsvorrichtung ändern zu können, und in diesem Fall ist es bei der vorliegenden Erfindung ausreichend, nur Teile einer Art herzustellen, was eine Verringerung der Herstellungskosten für die Abschirmungen ermöglicht. Wenn andererseits mehrere Arten des Abschirmungskörpers und des Anbringungsschenkelteils hergestellt werden, kann die geeignetste Abschirmung dadurch hergestellt werden, daß der Abschirmungskörper mit dem Anbringungsschenkelteil entsprechend dem Design oder der Form des Schweinwerfers auf geeignete Weise kombiniert wird.
Die voranstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgte zum Zwecke der Erläuterung und Beschreibung, und soll nicht erschöpfend sein, oder die Erfindung auf exakt die dargestellte Form beschränken. Die Beschreibung wurde dazu ausgewählt, die Grundlagen der Erfindung bestmöglichst zu beschreiben, sowie ihre Umsetzung in die Praxis, um es Fachleuten auf diesem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Abänderungen einzusetzen, die für den jeweils überlegten Einsatzzweck am besten geeignet sind. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das beschränkt, was voranstehend beschrieben wurde, sondern ergibt sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen, und dies soll von den beigefügten Patentansprüchen umfaßt sein.

Claims (18)

1. Fahrzeugschweinwerfer, welcher aufweist:
eine Lampe;
einen Reflektor zum Reflektieren von Licht von der Lampe in Vorwärtsrichtung; und
eine Abschirmung aus Metall, die an dem Reflektor angebracht ist, um direktes Licht abzuschneiden, welches von der Lampe in Vorwärtsrichtung des Schweinwerfers ausgesandt wird, wobei die Abschirmung aufweist:
einen Abschirmungskörper zum Abschneiden des direkten Lichts; und
ein Anbringungsschenkelteil zur Befestigung der Abschirmung an dem Reflektor, welches ursprünglich als von dem Abschirmungskörper getrennter Körper ausgebildet ist, und mit dem Abschirmungskörper zur Ausbildung der Abschirmung verbunden wird.
2. Fahrzeugschweinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmungskörper ein dreidimensionales Muster auf einer Oberfläche des Abschirmungskörpers aufweist.
3. Fahrzeugschweinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dreidimensionale Muster an den Teilungsabstand der Form einer reflektierenden Oberfläche des Reflektors angepaßt ist.
4. Fahrzeugschweinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmungskörper dicker ausgebildet ist als das Anbringungsschenkelteil.
5. Fahrzeugschweinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmungskörper dünner ausgebildet ist als das Anbringungsschenkelteil.
6. Fahrzeugschweinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringungsschenkelteil ein kreisringförmiges Teil aufweist, welches am Vorderende des Anbringungsschenkelteils vorgesehen ist, um den Abschirmungskörper mit dem kreisringförmigen Teil zu verbinden.
7. Fahrzeugschweinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmungskörper eine hintere Endöffnung mit größerem Durchmesser aufweist als der Durchmesser einer vorderen Endöffnung des kreisringförmigen Teils beträgt, um das Innere des Abschirmungskörpers außen am kreisringförmigen Teil zu befestigen, um den Abschirmungskörper und das kreisringförmige Teil miteinander zu verbinden.
8. Fahrzeugschweinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisringförmige Teil einen Rand am hinteren Ende aufweist, dessen Form so gewählt ist, daß er direktes Licht abschneiden kann, welches von der Lampe auf einen unwirksamen Bereich des Reflektors ausgesandt wird.
9. Fahrzeugschweinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringungsschenkelteil durch einen Walzvorgang hergestellt ist.
10. Fahrzeugschweinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringungsschenkelteil mehrere Schenkel aufweist.
11. Fahrzeugschweinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringungsschenkelteil ein Paar an Schenkeln aufweist, die auf der linken bzw. rechten Seite der Lampe liegen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugschweinwerfers mit einer Abschirmung, mit folgenden Schritten:
Ausbildung, als getrennte Körper, eines Abschirmungskörpers zum Abschneiden direkten Lichts von einer Lampe und eines Anbringungsschenkelteils zur Anbringung des Abschirmungskörpers an dem Reflektor;
Verbinden des Abschirmungskörpers und des Anbringungsschenkelteils miteinander zur Ausbildung der Abschirmung; und
Zusammenbau der Abschirmung, der Lampe, und eines Reflektors, um den Fahrzeugschweinwerfer herzustellen, durch Anbringung der Abschirmung an dem Reflektor unter Verwendung des Anbringungsschenkelteils der Abschirmung.
13. Herstellungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmungskörper mit dem Anbringungsschenkelteil durch eine Punktschweißung verbunden wird.
14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmungskörper mit dem Anbringungsschenkelteil verbunden wird, nachdem der Abschirmungskörper in Bezug auf das Anbringungsschenkelteil unter Verwendung von Buckeln positioniert wurde, die auf dem Abschirmungskörper und dem Anbringungsschenkelteil vorgesehen sind.
15. Herstellungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung an dem Reflektor durch Nieten befestigt ist.
16. Herstellungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmungskörper mit dem Anbringungsschenkelteil auf verschiedene Arten und Weisen verbunden wird, um Abschirmungen zweier unterschiedlicher Arten zu erzeugen.
17. Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unterschiedlichen Arten für einen linken und für einen rechten Typ gedacht sind.
18. Fahrzeugschweinwerfer, welcher aufweist:
eine Lampe zum Aussenden von Licht;
einen um die Lampe angeordneten Reflektor zum Reflektieren des Lichts von der Lampe in Vorwärtsrichtung; und
eine an der Vorderseite der Lampe angebrachte Abschirmung zum Abschneiden des direkten Lichts, welches von der Lampe aus nach vorn ausgestrahlt wird, weil die Abschirmung einen Abschirmungskörper aufweist, der auf der Vorderseite der Lampe angeordnet ist, um das direkte Licht abzuschneiden, und mit einem Anbringungsschenkelteil versehen ist, um den Abschirmungskörper an dem Reflektor zu befestigen.
DE1996154225 1995-12-22 1996-12-23 Fahrzeugscheinwerfer mit einer Abschirmung Expired - Fee Related DE19654225B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35025695A JP3791626B2 (ja) 1995-12-22 1995-12-22 車輌用前照灯
JPP7-350256 1995-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654225A1 true DE19654225A1 (de) 1997-07-03
DE19654225B4 DE19654225B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=18409275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996154225 Expired - Fee Related DE19654225B4 (de) 1995-12-22 1996-12-23 Fahrzeugscheinwerfer mit einer Abschirmung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6132068A (de)
JP (1) JP3791626B2 (de)
KR (1) KR100272900B1 (de)
DE (1) DE19654225B4 (de)
GB (1) GB2308647B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992738A2 (de) 1998-10-09 2000-04-12 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19903368B4 (de) * 1998-01-28 2004-01-22 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugleuchte mit einer Abschirmvorrichtung
DE10258535A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Volkswagen Ag Scheinwerfer mit einer Strahlenblende für ein Fahrzeug
DE19944254B4 (de) * 1998-09-16 2006-04-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer daran befestigten Abschirmung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778967B1 (fr) * 1998-05-19 2000-08-18 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile comportant un enjoliveur et des moyens de fixation aisee de cet enjoliveur
JP2000149639A (ja) * 1998-11-16 2000-05-30 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP2000149638A (ja) * 1998-11-16 2000-05-30 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
FR2787553B1 (fr) * 1998-12-22 2001-05-18 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a cache de lampe perfectionne
DE19902629A1 (de) * 1999-01-23 2000-09-07 Valeo Beleuchtung Deutschland Leuchte für Fahrzeuge
FR2790308B1 (fr) * 1999-02-25 2001-05-18 Valeo Vision Projecteur a occulteur aere pour vehicule automobile
JP3953692B2 (ja) * 1999-09-17 2007-08-08 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US6513956B1 (en) * 1999-09-30 2003-02-04 Valeo Sylvania Llc Lamp housing assembly
JP2001118409A (ja) * 1999-10-19 2001-04-27 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
US6495222B1 (en) * 2000-02-23 2002-12-17 Visteon Global Tech., Inc. Moisture reduction assembly
US6641293B2 (en) * 2001-10-31 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Light shield with reflective inner surface
FR2836714B1 (fr) 2002-03-01 2004-10-22 Holophane Projecteur comprenant une lentille en verre et un support de lentille en matiere plastique et outil de surmoulage du support sur la lentille
JP3920117B2 (ja) * 2002-03-13 2007-05-30 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4260637B2 (ja) * 2002-04-12 2009-04-30 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 照明ユニット
DE10311688B4 (de) * 2003-03-17 2007-06-06 Volkswagen Ag Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
US7014346B2 (en) * 2004-03-08 2006-03-21 Valeo Sylvania L.L.C. Light shield mounting for automotive headlamp
JP6030864B2 (ja) * 2012-06-13 2016-11-24 株式会社小糸製作所 灯具ユニットおよび投影レンズ
CN105276495A (zh) * 2015-11-30 2016-01-27 芜湖安瑞光电有限公司 日间行车灯总成
DE102021118839B3 (de) 2021-07-21 2022-10-27 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug, aufweisend eine Scheinwerfervorrichtung, Scheinwerfervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfervorrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR65722E (de) * 1956-03-12
JPS6129123Y2 (de) * 1977-12-29 1986-08-28
US4271459A (en) * 1979-01-17 1981-06-02 Lucas Industries Limited Vehicle headlamp assembly
US4797790A (en) * 1985-05-10 1989-01-10 Westfalische Metall Industrie Kg, Hueck & Co. Dimmed motor vehicle headlight
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
US4926301A (en) * 1986-11-13 1990-05-15 General Motors Corporation Headlamp assembly
JPH0353365Y2 (de) * 1987-03-31 1991-11-21
US4951178A (en) * 1988-10-05 1990-08-21 Koito Manfacturing Co., Ltd. Headlight for motor vehicle
FR2642145B1 (fr) * 1989-01-23 1993-04-09 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant une source lumineuse unique et engendrant deux faisceaux differents
US5081564A (en) * 1989-07-11 1992-01-14 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lighting device
JPH0821244B2 (ja) * 1990-06-19 1996-03-04 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
DE4019587A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2664363B1 (fr) * 1990-07-03 1992-12-31 Valeo Vision Projecteur a plusieurs fonctions, en particulier pour vehicule automobile, adapte a ameliorer l'eclairement d'elements de signalisation routiere.
JPH0740442B2 (ja) * 1990-07-23 1995-05-01 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JPH07109721B2 (ja) * 1990-08-07 1995-11-22 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE4334719B4 (de) * 1993-10-12 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
US5402325A (en) * 1993-12-28 1995-03-28 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
US5386348A (en) * 1994-05-09 1995-01-31 General Motors Corporation Vehicle headlamp with snap fit bulb shield
DE4434667B4 (de) * 1994-09-28 2006-12-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
US5497298A (en) * 1994-12-12 1996-03-05 General Motors Corporation Headlamp assembly with coil spring bulb shield
US5497299A (en) * 1994-12-12 1996-03-05 General Motors Corporation Headlamp assembly with hook-in bulb shield
FR2728654B1 (fr) * 1994-12-21 1997-03-14 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'un cache de lumiere directe d'aspect ameliore
FR2734043B1 (fr) * 1995-05-10 1997-08-01 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant des moyens d'occultation de lumiere parasite, et lampe pourvue de tels moyens d'occultation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903368B4 (de) * 1998-01-28 2004-01-22 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugleuchte mit einer Abschirmvorrichtung
DE19944254B4 (de) * 1998-09-16 2006-04-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer daran befestigten Abschirmung
EP0992738A2 (de) 1998-10-09 2000-04-12 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19846542C2 (de) * 1998-10-09 2003-04-17 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer mit homogen erscheinender Vorderansicht
DE10258535A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Volkswagen Ag Scheinwerfer mit einer Strahlenblende für ein Fahrzeug
DE10258535B4 (de) * 2002-12-14 2008-04-03 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer mit einer Strahlenblende

Also Published As

Publication number Publication date
KR970037317A (ko) 1997-07-22
GB2308647B (en) 1999-02-17
KR100272900B1 (ko) 2000-11-15
GB9625874D0 (en) 1997-01-29
JP3791626B2 (ja) 2006-06-28
DE19654225B4 (de) 2005-11-10
GB2308647A (en) 1997-07-02
US6132068A (en) 2000-10-17
JPH09180509A (ja) 1997-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654225A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4301936C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor
DE10023754B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Innenlinse
DE10144637A1 (de) Fahrzeuglampe
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE19827264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit verbessertem optischen Design
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE19508472A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, der einen vereinfachten Aufbau und verminderte Kondensation aufweist
DE19538645A1 (de) Fahrzeug-Begrenzungsleuchte mit verbesserter seitlicher Beleuchtung
DE19514085A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit wärmegeschützter Frontlinse
DE602004000694T2 (de) Außenspiegel mit Leuchte, Außenrückblickspiegel mit Leuchte
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE69937917T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen von einer scharfen Lichtbegrenzung
DE2333106C3 (de) Hauptscheinwerfer für Fahrzeuge
DE10161922A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0253243B1 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbessertem Fernlicht
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE19805217B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels
DE4120786A1 (de) Projektions-fahrzeugscheinwerfer
DE60131600T3 (de) Elliptischer Scheinwerfer für eine Strassenbeleuchtung mit verbesserter Niedrig-Photometrie
DE10048142B4 (de) Verfahren zur Festlegung der reflektierenden Oberfläche eines Reflektors in einer Fahrzeugleuchte
DE19737550A1 (de) Signalleuchte mit verbesserter Lampenabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE19732852A1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee