EP1702793B1 - Leuchtenanordnung - Google Patents

Leuchtenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1702793B1
EP1702793B1 EP06003009.5A EP06003009A EP1702793B1 EP 1702793 B1 EP1702793 B1 EP 1702793B1 EP 06003009 A EP06003009 A EP 06003009A EP 1702793 B1 EP1702793 B1 EP 1702793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp arrangement
radiation protection
decorative screen
protection section
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06003009.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1702793A3 (de
EP1702793A2 (de
Inventor
Heiko Eckert
Thomas Feid
Wolfgang Gottwald
Jörg Kathmann
Thomas Kistinger
Gregor Krieg
Karl-Heinz Reichmann
Ingolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of EP1702793A2 publication Critical patent/EP1702793A2/de
Publication of EP1702793A3 publication Critical patent/EP1702793A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1702793B1 publication Critical patent/EP1702793B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire arrangement, in particular in the automotive sector.
  • Luminaire arrangements in the automotive sector serve road safety. With their help, the roadway is illuminated in front of the vehicle in the dark or poor visibility. Further, the lamp assemblies serve to visualize the motor vehicle for subsequent vehicles by either emitting light or by reflecting the light from the subsequent vehicle.
  • luminaire arrangements in the motor vehicle sector are more subject to influences of the vehicle design than previously. Therefore, meanwhile, in the construction and design of headlamps for vehicles to take account of boundary conditions that played only a minor role in the development and construction of lighting arrangements or headlamps a few years ago. For example, in vehicle lights or vehicle headlights, a brilliant, transparent appearance of the luminaire is now desired. For this purpose, find brilliant, transparent cover plates use that cover a receiving area of the housing. Due to these transparent cover plates a very good view of the headlights or lighting arrangements from the outside is possible. It is desirable for visual considerations, a modern design, such as a tube design to realize.
  • a luminaire assembly is often provided with a trim to highlight the visual appearance of this luminaire assembly.
  • a trim is usually a one-piece or composed of several parts panel, which should give the luminaire assembly a particularly high quality characteristics.
  • the luminaire arrangement provided with a trim panel can be arranged, for example, in the receiving area of the housing behind the transparent cover, so that not only the luminaire arrangement itself but also the respective trim panel can be seen from the outside.
  • the publication DE 199 06 527 A1 describes generally a lighting arrangement for a motor vehicle with a cover and a housing in which a double Ellepsoid headlight is arranged, the one Incandescent lamp having a reflector.
  • a diaphragm is provided, which fixes the double Ellepsoid headlights and which has a conical shape.
  • the lens may, in strong sunlight to focus the reflected sunlight on underlying parts of the headlight or the aperture lead, which are thereby thermally damaged.
  • a solution known to the Applicant provides for the high-gloss finish of the components in the focal point of the lens with respect to the solar radiation in order to reflect the heat radiation.
  • the aperture of the lamp assembly with an additional radiation protection element to provide protection element, which is designed as a single part high gloss.
  • the heat protection elements must be made in a separate tool by means of a separate manufacturing process and surface treated for a reflection of the bundled solar radiation. This represents a complex and costly additional effort. Furthermore, the heat or radiation protection elements must be fastened by means of fastening devices on the diaphragm device, which represents a further disadvantageous process.
  • the DE 202 09 130 U1 describes a headlamp for a motor vehicle with at least two chambers for receiving a lamp, each lamp having at least one light source and a light source associated reflector for generating the light distribution.
  • the chambers are separated by a dividing wall photometrically.
  • the US 5,021,930 relates to a vehicle headlight construction in which the chromatic aberration is essentially eliminated.
  • the headlamp includes an elliptical reflector, a light source disposed at a first focus of the elliptical reflector, a condenser lens substantially focused on the second focus of the elliptical reflector, and an outer lens provided in front of the condenser lens.
  • the radius of curvature of the outer lens is reduced in its vertical center portion to thereby form an angled portion through which the light passes from the light source.
  • the DE 20 2004 012 321 U1 describes a cover frame for a headlight of a motor vehicle with a receptacle for at least one light module, wherein the cover frame consists of a processable in particular by injection molding plastic, characterized in that in the region of the receptacle for the at least one light module, a heat protection component for thermal separation of the light module from the cover is provided.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a cost-manufacturable lighting arrangement in which the exposed to excessive heat radiation components of the lamp assembly are protected from heat damage.
  • the luminaire arrangement has a housing for accommodating at least one light source, a base ornamental panel device for covering non-technologically relevant sections of the luminaire arrangement in the housing and at least one additional ornamental panel means, which can be attached to the base ornamental panel device and at least one radiation protection section having a high reflection coefficient.
  • the present invention has the advantage over the prior art that the luminaire arrangement consists of fewer individual parts and thus the manufacturing and assembly costs can be reduced due to the reduced process steps, since the necessary radiation protection is already designed as part integrated in a decorative screen means.
  • the additional decorative panel means can be prepared together with the radiation protection element in a single tool by means of a single manufacturing process and holistically surface-treated by means of a common treatment method. This reduces, as already explained above, both the manufacturing and the installation costs.
  • the at least one additional ornamental panel means consists of the at least one radiation protection section and an aperture ring integrally formed with the at least one radiation protection section.
  • integrally formed diaphragm ring is attached to an associated cylindrical pipe section of the base trim device.
  • the aperture ring serves primarily to create a visually pleasing overall impression of the luminaire arrangement from the outside.
  • the at least one radiation protection section is formed as an extended reflection section protruding from the diaphragm ring in the axial direction for reflecting the radiation incident from a lens accommodated by the base ornamental shutter device.
  • the at least one radiation protection section protrudes in the installed state of the additional ornamental diaphragm means in the axial direction from the underside of the diaphragm ring.
  • the radiation protection portion is in the reflected from the lens beam path of the sun and protects under the radiation protection portion located portions of the lamp assembly from heat damage.
  • the at least one radiation protection section is arranged in the respective focal point of the lens of the luminaire arrangement with respect to the solar radiation reflected by the lens for protection of underlying components of the luminaire arrangement.
  • the radiation protection section for example, as a protruding tab with rounded peripheral edge or the like be formed in order to make the overall visual impression of the luminaire arrangement positive.
  • the at least one additional ornamental panel means integrally made of a suitable plastic and is produced in a holistic mirror-finished.
  • the high-gloss mirroring provides the additional decorative means and thus also the radiation protection portion a high reflection coefficient, so that this reflects the incident solar radiation for heat protection from the light assembly well out.
  • the visible surfaces of the additional ornamental panel means advantageously have a coating to ensure the high-gloss mirroring, wherein the coating may contain, for example, aluminum, chromium and / or silver or an alloy thereof.
  • the at least one additional ornamental panel means comprises a fastening means for releasably attaching to the base trim panel means.
  • the fastening device may be formed, for example, as a plug-in, clips and / or latching connection.
  • the lighting arrangement comprises a turn signal lamp, a dimming lamp, a floor lamp, a high beam, a stop lamp, a warning lamp and / or a reflex area, wherein each of these lamps or areas may each be formed with an additional decorative panel according to the invention with integrated sun protection device.
  • the light assembly 1 is made Fig. 1 preferably provided in an associated body portion of a motor vehicle.
  • the luminaire arrangement 1 according to Fig. 1 includes, for example, three lights, wherein a first lens 2, for example for a parking and / or high beam, a second lens 3, for example, for a low beam, and a third lens 4, for example, a flashing light, each in three associated cylindrical tube sections 7, 8 and 9 of a base ornamental panel 5 of the lamp assembly 1 are added.
  • the base ornamental panel 5 has, for example, a concavely curved surface section 6, from which the three cylindrical pipe sections 7, 8 and 9 protrude in the direction of the outside of the lamp arrangement 1.
  • the light assembly 1 preferably comprises additional ornamental panel means, each associated with an associated cylindrical tube section 7, 8 and 9 of the lamp assembly 1 and attached thereto by means of suitable fastening means.
  • Fig. 2 illustrates an enlarged view of a partial section of the lamp assembly 1 from Fig. 1 , wherein, by way of example, the area of the cylindrical tube section 8 for receiving the lens for the dipped beam is shown enlarged with a plugged additional trim element 10.
  • the following description is general and can be applied without limitation to the individual lamp sections of the lamp assembly 1.
  • the additional decorative panel means 10 placed on the cylindrical tube section 7 consists of a diaphragm ring 11 for generating a visual aesthetic overall impression of the lamp assembly 1 and a radiation protection section 13 formed integrally with the diaphragm ring 11.
  • the radiation protection section 13 is preferably provided on the underside of the diaphragm ring 11 and protrudes in the axial direction beyond the edge region of the diaphragm ring 11 in the direction of the outside of the lamp arrangement 1.
  • the radiation protection section 13 is for design reasons preferably as rounded Tab, as a semi-oval or crescent-shaped flat plate, as a semi-oval or crescent-shaped curved portion or the like formed and provided in the edge region of the diaphragm ring 11 of this above, in which the solar radiation reflected by the lens 3 has its maximum incidence region.
  • the radiation protection section 13 is preferably arranged at the focal point of the lens 3 with respect to the solar radiation reflected by the lens 3. This ensures that the radiation protection section 13 protects the components of the luminaire arrangement 1 arranged under the radiation protection section 13 from the incident reflected solar radiation and thus from heat damage.
  • the radial and axial extent, the curvature or other geometric dimensions of the radiation protection section 13 are preferably to be adapted to the dimensions of the components to be protected of the light assembly 1 as well as to the characteristic properties of the lens 3 such that the solar radiation reflected by the lens 3 substantially be reflected on the radiation protection section 13 and reflected by this out of the lamp assembly.
  • the additional trim device 10, consisting of the aperture ring 11 and the radiation protection section 13, is preferably produced in a single tool by means of an injection molding process.
  • a material having a high reflection coefficient is preferably used.
  • an opaque, opaque coating is provided on the additional decorative panel means 10 for providing a high reflection coefficient.
  • aluminum or an alloy containing aluminum is used for the material of the coating.
  • Aluminum is particularly suitable because it can be easily applied with existing evaporation systems.
  • a material of silver, chromium, nickel, brass, stainless steel etc. or an alloy thereof can be provided for the coating.
  • the coating is designed as a metallically coated plastic film or as a plastic film coated with metal.
  • the additional trim panel 10 is a coated plastic with a coating having a high reflection coefficient and explained above, wherein the plastic is subjected to a so-called high-gloss process for a high-gloss mirroring.
  • plastic does not necessarily have to be used, although plastic is particularly advantageous because of its manufacturing advantages.
  • CVD Chemical Vapor Deposition
  • PVD Physical Vapor Deposition
  • the coating can also be produced by spraying, vapor deposition, deposition, spin-coating, sputtering or the like.
  • the high-gloss surface of the additional ornamental panel means serves by the reflection of incident radiation from the lamp assembly 1 both protection of below the radiation protection section 13 provided components of the lamp assembly 1 and a visually pleasing appearance of the entire lamp assembly 1.
  • the base ornamental panel device 5 cost only formed black and with the high gloss treated, for example, high-gloss, additional ornamental aperture means 10 are equipped such that overall a noble and impressive overall visual impression is guaranteed.
  • the diaphragm ring 11 preferably has suitable fastening means for attachment to the associated cylindrical tube section 8 of the base trim device 5.
  • a fastening means for example, a plug, latch or clip connection is used.
  • the individual clips or the individual locking lugs are preferably provided on the diaphragm ring 11 such that they are hidden from the outside after attachment of the diaphragm ring 11 to the associated cylindrical tube section 8, in order not to adversely affect the overall visual impression.
  • the radiation protection elements necessarily provided for thermal protection of components of the luminaire arrangement are integrally formed with other decorative parts of the luminaire arrangement such that they can be produced as a single component by means of a single common tool and a common manufacturing process.
  • additional trim means consisting of a trim part, in this case the aperture ring 11, and a radiation protection element, in the present case the radiation protection section 13, by a method described above with a high-gloss coating.
  • the entire lamp assembly consists of fewer parts in comparison to the state of the art.
  • the individual process steps for producing the luminaire arrangement can be reduced. Overall, this reduces assembly costs and installation costs.
  • the present invention is not limited to the specified materials, materials and shapes. Rather, other types and forms of radiation protection sections as well as other coating materials or treatment methods can be used here, which impart a surface with a high coefficient to the additional ornamental panel means and in particular its radiation protection section.
  • the present invention is further not limited to the indicated light sources, but can be applied to any light sources for or in a motor vehicle or other uses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich.
  • Obwohl auf beliebige Leuchtenanordnungen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf eine Leuchtenanordnung im Kraftfahrzeugbereich näher erläutert.
  • Leuchtenanordnungen im Kraftfahrzeugbereich dienen beispielsweise der Verkehrssicherheit. Mit ihrer Hilfe wird bei Dunkelheit oder schlechter Sicht die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug ausgeleuchtet. Ferner dienen die Leuchtenanordnungen der Sichtbarmachung des Kraftfahrzeuges für nachfolgende Fahrzeuge durch entweder Aussenden von Licht oder durch Reflektieren des von dem nachfolgenden Fahrzeug auftreffenden Lichts.
  • Auf Grund eines starken Einflusses des Fahrzeugdesigns auf das Image eines Kraftfahrzeuges unterliegen Leuchtenanordnungen im Kraftfahrzeugbereich heute stärker als bisher Einflüssen des Fahrzeugdesigns. Daher sind mittlerweile bei der Konstruktion und Ausgestaltung von Scheinwerfern für Fahrzeuge Randbedingungen zu berücksichtigen, die vor wenigen Jahren bei der Entwicklung und Konstruktion von Leuchtenanordnungen bzw. Scheinwerfern keine oder nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben. So wird beispielsweise mittlerweile bei Fahrzeugleuchten bzw. Fahrzeugscheinwerfern eine brillante, transparente Erscheinung der Leuchte angestrebt. Hierzu finden brillante, transparente Abdeckscheiben Verwendung, die einen Aufnahmebereich des Gehäuses abdecken. Auf Grund dieser transparenten Abdeckscheiben ist ein sehr guter Einblick in die Scheinwerfer bzw. Leuchtenanordnungen von außen möglich. Dabei ist es aus optischen Überlegungen wünschenswert, ein modernes Design, wie beispielsweise ein Tube-Design zu verwirklichen.
  • Aus diesem Grunde wird eine Leuchtenanordnung häufig mit einer Zierblende versehen, um das optische Erscheinungsbild dieser Leuchtenanordnung hervorzuheben. Bei einer derartigen Zierblende handelt es sich gewöhnlich um eine einteilige oder aus mehreren Teilen zusammengesetzte Blende, welche der Leuchtenanordnung eine besonders hochwertige Charakteristik verleihen soll. Die mit einer Zierblende versehene Leuchtenanordnung kann beispielsweise in dem Aufnahmebereich des Gehäuses hinter der durchsichtigen Abdeckscheibe angeordnet sein, so dass nicht nur die Leuchtenanordnung selbst, sondern auch die jeweilige Zierblende von außen erkennbar ist.
  • Die Druckschrift DE 199 06 527 A1 beschreibt allgemein eine Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Abdeckscheibe und einem Gehäuse, in dem ein Doppel-Ellepsoid-Scheinwerfer angeordnet ist, der eine Glühlampe mit einem Reflektor aufweist. Dabei ist eine Blende vorgesehen, welche den Doppel-Ellepsoid-Scheinwerfer fixiert und welche eine konische Form aufweist.
  • Im Allgemeinen weisen moderne Scheinwerfer häufig sogenannte Projektionsmodule auf, in deren vorderem Abschnitt eine Linse integriert ist. Die Linse kann unter starker Sonneneinstrahlung zur Bündelung des reflektierten Sonnenlichtes auf darunter liegende Teile des Scheinwerfers bzw. der Blende führen, die dadurch thermisch geschädigt werden.
  • Eine der Anmelderin bekannte Lösung sieht vor, die in dem Brennpunkt der Linse bezüglich der Sonnenstrahlung liegenden Bauteile hochglänzend auszuführen, um die Wärmestrahlung zu reflektieren.
  • An diesem Ansatz hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass moderne Leuchtenanordnungen im Allgemeinen eine einteilige Blende aufweisen, so dass der hochglänzend auszuführende Abschnitt der Blende mit einem erhöhten Aufwand, beispielsweise durch eine umständliche und kostenintensive Maskierung, behandelt werden muss, um beispielsweise eine schwarze Blende mit teilweise hochglänzenden Bereichen herzustellen. Eine Maskierung, das heißt die Behandlung ausgewählter Bereiche, ist in der Regel sehr aufwändig und liefert qualitativ wenig zufriedenstellende Ergebnisse.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, die Blende der Leuchtenanordnung mit einem zusätzlichen Strahlungsschutzelement schutzelement zu versehen, welches als Einzelteil hochglänzend ausgebildet ist.
  • An diesem Ansatz hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass eine einteilige Basis-Zierblendeneinrichtung oftmals mit einzelnen zusätzlichen Zierblendenmitteln versehen wird, um einen differenzierten optischen Eindruck zu erreichen. Somit müssen neben den zusätzlichen Zierblendenmitteln noch zusätzliche Wärmeschutzelemente hergestellt, behandelt und an der Basis-Zierblendeneinrichtung angebracht werden.
  • Die Wärmeschutzelemente müssen dabei in einem separaten Werkzeug mittels eines eigenen Herstellungsprozesses hergestellt und für eine Reflexion der gebündelten Sonneneinstrahlung oberflächenbehandelt werden. Dies stellt einen aufwändigen und kostenintensiven Mehraufwand dar. Ferner müssen die Wärme- bzw. Strahlungsschutzelemente mittels Befestigungseinrichtungen an der Blendeneinrichtung befestigt werden, was einen weiteren nachteiligen Prozess darstellt.
  • Die DE 202 09 130 U1 beschreibt einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Kammern zur Aufnahme je einer Leuchte, wobei jede Leuchte mindestens eine Lichtquelle und einen der Lichtquelle zugeordneten Reflektor zum Erzeugen der Lichtverteilung aufweist. Die Kammern sind durch eine Trennwand lichttechnisch getrennt.
  • Die US 5,021,930 betrifft eine Fahrzeug-Scheinwerfer-Konstruktion, bei der die chromatische Aberration im Wesentlichen eliminiert ist. Der Scheinwerfer weist einen elliptischen Reflektor, eine an einem ersten Brennpunkt des elliptischen Reflektors angeordnete Lichtquelle, eine im wesentlichen auf den zweiten Brennpunkt des elliptischen Reflektors fokussierte Kondensator-Linse und eine Außenlinse auf, die vor der Kondensator-Linse vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist der Krümmungsradius der Außenlinse in ihrem Vertikal-Mittelabschnitt verringert, um dadurch einen abgewinkelten Abschnitt auszubilden, durch den das Licht von der Lichtquelle hindurchtritt.
  • Die DE 20 2004 012 321 U1 beschreibt einen Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit einer Aufnahme für mindestens ein Lichtmodul, wobei der Abdeckrahmen aus einem insbesondere im Spritzgussverfahren verarbeitbaren Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufnahme für das mindestens eine Lichtmodul ein Wärmeschutzbauteil zur wärmetechnischen Trennung des Lichtmoduls vom Abdeckrahmen vorgesehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herstellbare Leuchtenanordnung bereitzustellen, bei welcher die einer übermäßigen Wärmestrahlung ausgesetzten Bauteile der Leuchtenanordnung vor einer Wärmeschädigung geschützt sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leuchtenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass die Leuchtenanordnung ein Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle, eine Basis-Zierblendeneinrichtung zum Abdecken lichttechnisch nicht relevanter Abschnitte der Leuchtenanordnung in dem Gehäuse und mindestens ein zusätzliches Zierblendenmittel aufweist, welches an der Basis-Zierblendeneinrichtung anbringbar ist und mindestens einen Strahlungsschutzabschnitt mit einem hohen Reflexionskoeffizienten aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass die Leuchtenanordnung aus weniger Einzelteilen besteht und somit die Herstellungs- sowie die Montagekosten aufgrund der verringerten Prozessschritte reduziert werden können, da der notwendige Strahlungsschutz bereits als in einem Zierblendenmittel integrierter Bestandteil ausgebildet ist.
  • Somit kann das zusätzliche Zierblendenmittel mitsamt dem Strahlungsschutzelement in einem einzigen Werkzeug mittels eines einzigen Herstellungsverfahrens hergestellt und mittels eines gemeinsamen Behandlungsverfahrens ganzheitlich oberflächenbehandelt werden. Dies reduziert, wie oben bereits erläutert, sowohl die Herstellungs- als auch die Montagekosten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugsnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß der Erfindung besteht das mindestens eine zusätzliche Zierblendenmittel aus dem mindestens einen Strahlungsschutzabschnitt und einem mit dem mindestens einen Strahlungsschutzabschnitt einteilig ausgebildeten Blendenring.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der einteilig ausgebildete Blendenring an einem zugeordneten zylinderförmigen Rohrabschnitt der Basis-Zierblendeneinrichtung anbringbar. Der Blendenring dient vornehmlich der Schaffung eines optisch angenehmen Gesamteindrucks der Leuchtenanordnung aus Sicht von außen.
  • Gemäß der Erfindung ist der mindestens eine Strahlungsschutzabschnitt als verlängerter von dem Blendenring in axialer Richtung vorstehender Reflexionsabschnitt zum Reflektieren der von einer von der Basis-Zierblendeneinrichtung aufgenommenen Linse einfallenden Strahlung ausgebildet. Vorzugsweise ragt der mindestens eine Strahlungsschutzabschnitt im eingebauten Zustand des zusätzlichen Zierblendenmittels in axialer Richtung von der Unterseite des Blendenrings hervor. Somit befindet sich der Strahlungsschutzabschnitt im von der Linse reflektierten Strahlengang der Sonneneinstrahlung und schützt unter dem Strahlungsschutzabschnitt befindliche Abschnitte der Leuchtenanordnung vor einer Wärmeschädigung.
  • Vorteilhaft ist der mindestens eine Strahlungsschutzabschnitt im jeweiligen Brennpunkt der Linse der Leuchtenanordnung bezüglich der von der Linse reflektierten Sonneneinstrahlung für einen Schutz von darunterliegenden Bauteilen der Leuchtenanordnung angeordnet. Dabei kann der Strahlungsschutzabschnitt beispielsweise als vorstehende Lasche mit abgerundetem Umfangsrand oder dergleichen ausgebildet sein, um den optischen Gesamteindruck der Leuchtenanordnung positiv mit zu gestalten.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das mindestens eine zusätzliche Zierblendenmittel ganzheitlich aus einem geeigneten Kunststoff und ist ganzheitlich hochglanzverspiegelt hergestellt. Die Hochglanzverspiegelung verschafft dem zusätzlichen Zierblendenmittel und somit auch dem Strahlungsschutzabschnitt einen hohen Reflexionskoeffizienten, so dass dieser die einfallende Sonneneinstrahlung für einen Wärmeschutz aus der Leuchtenanordnung gut herausreflektiert. Die sichtbaren Flächen des zusätzlichen Zierblendenmittels weisen vorteilhaft eine Beschichtung zum gewährleisten der Hochglanzverspiegelung auf, wobei die Beschichtung beispielsweise Aluminium, Chrom und/oder Silber oder eine Legierung davon enthalten kann.
  • Vorzugsweise weist das mindestens eine zusätzliche Zierblendenmittel eine Befestigungseinrichtung für eine lösbare Befestigung an der Basis-Zierblendeneinrichtung auf. Die Befestigungseinrichtung kann beispielsweise als Steck-, Clips- und/oder Rastverbindung ausgebildet sein. Dadurch wird eine einfache Montage einer zusätzlichen Blende und des daran angebrachten Strahlungsschutzelementes gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Leuchtenanordnung eine Blinkerleuchte, eine Abblendleuchte, eine Standleuchte, eine Fernleuchte, eine Bremsleuchte, eine Warnleuchte und/oder einen Reflexbereich auf, wobei jede dieser Leuchten oder Bereiche jeweils mit einer erfindungsgemäßen zusätzlichen Zierblende mit integrierter Sonnenschutzeinrichtung ausgebildet sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchtenanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 2
    ein vergrößert dargestellter Teilausschnitt der Leuchtenanordnung aus Fig. 1.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Leuchtenanordnung 1 aus Fig. 1 vorzugsweise in einem zugeordneten Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. Die Leuchtenanordnung 1 gemäß Fig. 1 umfasst beispielsweise drei Leuchten, wobei eine erste Linse 2, beispielsweise für ein Stand- und/oder Fernlicht, eine zweite Linse 3, beispielsweise für ein Abblendlicht, und eine dritte Linse 4, beispielsweise für ein Blinklicht, jeweils in drei zugeordneten zylinderförmigen Rohrabschnitten 7, 8 und 9 einer Basis-Zierblende 5 der Leuchtenanordnung 1 aufgenommen sind.
  • Die Basis-Zierblende 5 weist beispielsweise einen konkav gewölbten Flächenabschnitt 6 auf, von welchem die drei zylinderförmigen Rohrabschnitte 7, 8 und 9 in Richtung der Außenseite der Leuchtenanordnung 1 hervorstehen.
  • Wie in Fig. 1 ferner illustriert ist, weist die Leuchtenanordnung 1 vorzugsweise zusätzliche Zierblendenmittel auf, die jeweils einem zugeordneten zylinderförmigen Rohrabschnitt 7, 8 und 9 der Leuchtenanordnung 1 zugeordnet und mittels geeigneter Befestigungsmittel daran angebracht sind.
  • Fig. 2 illustriert eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts der Leuchtenanordnung 1 aus Fig. 1, wobei exemplarisch der Bereich des zylinderförmigen Rohrabschnitts 8 zur Aufnahme der Linse für das Abblendlicht mit einem aufgesteckten zusätzlichen Zierblendmittel 10 vergrößert dargestellt ist. Die nachfolgende Beschreibung gilt jedoch allgemein und kann ohne Beschränkung auf die einzelnen Leuchtenabschnitte der Leuchtenanordnung 1 angewendet werden.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, besteht das auf dem zylinderförmigen Rohrabschnitt 7 aufgesetzte zusätzliche Zierblendenmittel 10 aus einem Blendenring 11 zum Erzeugen eines optisch ästhetischen Gesamteindrucks der Leuchtenanordnung 1 und einem einteilig mit dem Blendenring 11 ausgebildeten Strahlungsschutzabschnitt 13.
  • Der Strahlungsschutzabschnitt 13 ist vorzugsweise an der Unterseite des Blendenrings 11 vorgesehen und ragt in axialer Richtung über den Randbereich des Blendenrings 11 in Richtung der Außenseite der Leuchtenanordnung 1 hinaus. Der Strahlungsschutzabschnitt 13 ist aus designtechnischen Gründen vorzugsweise als abgerundete Lasche, als halbovalförmige oder halbmondförmige ebene Platte, als halbovalförmiger oder halbmondförmiger gekrümmter Abschnitt oder dergleichen ausgebildet und in dem Randbereich des Blendenrings 11 von diesem vorstehend vorgesehen, in welchem die durch die Linse 3 reflektierte Sonnenstrahlung ihren maximalen Einfallsbereich aufweist. D. h. der Strahlungsschutzabschnitt 13 ist vorzugsweise im Brennpunkt der Linse 3 bezüglich der von der Linse 3 reflektierten Sonneneinstrahlung angeordnet. Somit wird gewährleistet, dass der Strahlungsschutzabschnitt 13 die unter dem Strahlungsschutzabschnitt 13 angeordneten Bauelemente der Leuchtenanordnung 1 vor der einfallenden reflektierten Sonneneinstrahlung und somit vor einer Wärmeschädigung schützt.
  • Die radiale als auch axiale Ausdehnung, die Krümmung oder andere geometrische Abmessungen des Strahlungsschutzabschnitts 13 sind vorzugsweise an die Abmessungen der zu schützenden Bauteile der Leuchtenanordnung 1 als auch an die charakteristischen Eigenschaften der Linse 3 derart anzupassen, dass die durch die Linse 3 reflektierte Sonneneinstrahlung im Wesentlichen auf den Strahlungsschutzabschnitt 13 reflektiert und durch diesen aus der Leuchtenanordnung herausreflektiert werden.
  • Die zusätzliche Zierblendeneinrichtung 10, bestehend aus dem Blendenring 11 und dem Strahlungsschutzabschnitt 13, wird vorzugsweise in einem einzelnen Werkzeug mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Als Material für das zusätzliche Zierblendenmittel 10 wird vorzugsweise ein Material mit einem hohen Reflexionskoeffizienten verwendet. Vorteilhafterweise ist hier eine deckende, lichtundurchlässige Beschichtung auf dem zusätzlichen Zierblendenmittel 10 zum Liefern eines hohen Reflexionskoeffizienten vorgesehen. Insbesondere aus herstellungstechnischen Gründen ist es besonders vorteilhaft, wenn für das Material der Beschichtung Aluminium oder eine Aluminium enthaltende Legierung verwendet wird. Aluminium eignet sich besonders gut, da es mit bestehenden Verdampfungsanlagen sehr einfach aufgebracht werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann für die Beschichtung auch ein Material aus Silber, Chrom, Nickel, Messing, Edelstahl etc. oder eine Legierung daraus vorgesehen sein. Denkbar wäre auch, dass die Beschichtung als metallisch beschichtete Kunststofffolie oder als mit Kunststoff beschichtete Metallfolie ausgebildet ist. Vorzugsweise eignet sich für die zusätzliche Zierblende 10 ein beschichteter Kunststoff mit einer einen hohen Reflexionskoeffizienten aufweisenden und oben erläuterten Beschichtung, wobei der Kunststoff einem sogenannten Hochglanzverfahren für eine Hochglanzverspiegelung unterworfen wird. Als Material muss jedoch nicht notwendigerweise Kunststoff verwendet werden, wenngleich Kunststoff aufgrund seiner herstellungstechnischen Vorteile besonders vorteilhaft ist.
  • Als Beschichtungsverfahren eignet sich z.B. ein gängiges CVD-Verfahren (CVD = Chemical Vapour Deposition) oder ein PVD-Verfahren (PVD = Physical Vapour Deposition). Denkbar wären allerdings auch andere Verfahren, beispielsweise kann die Beschichtung auch durch Aufspritzen, Aufdampfen, Abscheiden, Aufschleudern, Sputtern oder dergleichen erzeugt werden.
  • Die hochglänzende Oberfläche des zusätzlichen Zierblendenmittels dient durch die Reflexion von einfallender Strahlung aus der Leuchtenanordnung 1 heraus sowohl einem Schutz von unterhalb des Strahlungsschutzabschnitts 13 vorgesehenen Bauteilen der Leuchtenanordnung 1 als auch einem optisch angenehmen Erscheinungsbild der gesamten Leuchtenanordnung 1. Beispielsweise kann die Basis-Zierblendeneinrichtung 5 kostengünstig lediglich schwarz ausgebildet und mit den hochglanzbehandelten, beispielsweise hochglanzverspiegelten, zusätzlichen Zierblendenmitteln 10 derart bestückt werden, dass insgesamt ein edler und beeindruckender optischer Gesamteindruck gewährleistet ist.
  • Der Blendenring 11 weist vorzugsweise geeignete Befestigungsmittel für eine Befestigung an dem zugeordneten zylinderförmigen Rohrabschnitt 8 der Basis-Zierblendeneinrichtung 5 auf. Als Befestigungsmittel wird beispielsweise eine Steck-, Rast- oder Clipsverbindung verwendet. Die einzelnen Clips bzw. die einzelnen Rastnasen sind vorzugsweise an dem Blendenring 11 derart vorgesehen, dass sie nach einer Befestigung des Blendenrings 11 an dem zugeordneten zylindrischen Rohrabschnitt 8 aus Sicht von außen verdeckt sind, um den optischen Gesamteindruck nicht nachteilig zu beeinflussen.
  • Durch den vorliegenden Erfindungsgedanken werden die für einen Wärmeschutz von Bauteilen der Leuchtenanordnung notwendigerweise vorgesehenen Strahlungsschutzelemente einteilig mit anderen Zierteilen der Leuchtenanordnung derart ausgebildet, dass sie als einzelnes Bauelement mittels eines einzigen gemeinsamen Werkzeugs und eines gemeinsamen Herstellungsverfahrens herstellbar sind. Dadurch ist es ferner möglich, zusätzliche Zierblendenmittel bestehend aus einem Zierteil, vorliegend dem Blendenring 11, und einem Strahlungsschutzelement, vorliegend dem Strahlungsschutzabschnitt 13, durch ein oben beschriebenes Verfahren mit einer hochglänzenden Beschichtung auszubilden.
  • Durch die einteilige Ausbildung des Strahlungsschutzabschnitts und des zusätzlichen Zierblendenteils zu einem einzigen zusätzlichen Bauteil besteht die gesamte Leuchtenanordnung aus weniger Einzelteilen im Vergleich zum Stand der Technik. Zudem können die einzelnen Prozessschritte zur Herstellung der Leuchtenanordnung verringert werden. Insgesamt werden dadurch der Montageaufwand sowie die Montagekosten reduziert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung nicht auf die angegebenen Materialien, Werkstoffe und Formen beschränkt. Vielmehr lassen sich hier auch andere Arten und Formen von Strahlungsschutzabschnitten sowie andere Beschichtungsmaterialien oder Behandlungsmethoden verwenden, die dem zusätzlichen Zierblendenmittel und insbesondere dessen Strahlungsschutzabschnitt eine Oberfläche mit einem hohen Koeffizienten verleihen.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner nicht auf die angegebenen Lichtquellen beschränkt, sondern lässt sich auf beliebige Lichtquellen für oder in einem Kraftfahrzeug oder andere Verwendungszwecke einsetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtenanordnung
    2
    erste Linse
    3
    zweite Linse
    4
    dritte Linse
    5
    Basis-Zierblendeneinrichtung
    6
    konkav gewölbter Flächenabschnitt
    7
    zylinderförmiger Rohrabschnitt
    8
    zylinderförmiger Rohrabschnitt
    9
    zylinderförmiger Rohrabschnitt
    10
    zusätzliches Zierblendenmittel
    11
    Blendenring
    13
    Strahlungsschutzabschnitt

Claims (10)

  1. Leuchtenanordnung (1), insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, mit:
    einem Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle;
    einer Basis-Zierblendeneinrichtung (5) zum Abdecken lichttechnisch nicht relevanter Abschnitte der Leuchtenanordnung (1) in dem Gehäuse;
    wobei
    die Leuchtenanordnung mindestens ein zusätzliches Zierblendenmittel (10) aufweist, das aus mindestens einem Strahlungsschutzabschnitt (13) mit einem hohen Reflexionskoeffizienten und mindestens einem mit dem einen Strahlungsschutzabschnitt (13) einteilig ausgebildeten Blendenring (11) besteht, wobei der einteilig ausgebildete Blendenring (11) mit dem Strahlungsschutzabschnitt (13) an der Basis-Zierblendeneinrichtung (5) anbringbar ist, und
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Strahlungsschutzabschnitt (13) als verlängerter, von dem Blendenring (11) in axialer Richtung vorstehender Reflexionsabschnitt zum aus der Leuchtenanordnung (1) Herausreflektieren von einfallender Strahlung ausgebildet ist.
  2. Leuchtenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einteilig ausgebildete Blendenring (11) an einem zugeordneten zylinderförmigen Rohrabschnitt (7) der Basis-Zierblendeneinrichtung (5) anbringbar ist.
  3. Leuchtenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strahlungsschutzabschnitt (13) des mindestens einen zusätzlichen Zierblendenmittels (10) im eingebauten Zustand des zusätzlichen Zierblendenmittels (10) in axialer Richtung von der Unter-seite des Blendenrings (11) hervorragt.
  4. Leuchtenanordnung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strahlungsschutzabschnitt (13) im Bereich des jeweiligen Brennpunktes einer von der Basis- Zierblendeneinrichtung (5) aufgenommenen Linse (3) bezüglich der von der Linse (3) reflektierten Sonneneinstrahlung für einen Wärmeschutz von unter dem mindestens einen Strahlungsschutzabschnitt (13) liegenden Bauteilen der Leuchtenanordnung (1) angeordnet ist.
  5. Leuchtenanordnung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zusätzliche Zierblendenmittel (10) ganzheitlich aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt und hochglanz- verspiegelt ist.
  6. Leuchtenanordnung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zusätzliche Zierblendenmittel (10) an den sichtbaren Flächen eine Beschichtung aufweist, beispielsweise eine Aluminium, Chrom und/oder Silber oder eine Legierung davon enthaltende Beschichtung.
  7. Leuchtenanordnung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zusätzliche Zierblendenmittel (10) eine Befestigungseinrichtung für eine lösbare Befestigung an der Basis-Zierblendeneinrichtung (5) aufweist.
  8. Leuchtenanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung als Steck-, Clips- und/oder Rastverbindung ausgebildet ist.
  9. Leuchtenanordnung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenanordnung (1) eine Blinkerleuchte, eine Abblendleuchte, eine Standleuchte, eine Fernleuchte, eine Bremsleuchte, eine Warnleuchte und/oder einen Reflexbereich aufweist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Leuchtenanordnung (1), welche nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP06003009.5A 2005-02-21 2006-02-15 Leuchtenanordnung Not-in-force EP1702793B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007861A DE102005007861A1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Leuchtenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1702793A2 EP1702793A2 (de) 2006-09-20
EP1702793A3 EP1702793A3 (de) 2011-02-23
EP1702793B1 true EP1702793B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=36129737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003009.5A Not-in-force EP1702793B1 (de) 2005-02-21 2006-02-15 Leuchtenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1702793B1 (de)
DE (1) DE102005007861A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058863A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer
DE102012101434B4 (de) 2012-02-23 2023-05-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Linsenhalter zur Aufnahme einer Linse in einem Scheinwerfer
DE202012005795U1 (de) * 2012-06-14 2012-07-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
FR3045131A1 (fr) * 2015-12-15 2017-06-16 Valeo Vision Module lumineux comprenant un masque thermiquement conducteur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0817044B2 (ja) * 1989-12-28 1996-02-21 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JPH0821244B2 (ja) * 1990-06-19 1996-03-04 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
DE19906527A1 (de) 1999-02-17 2000-08-31 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE29912504U1 (de) * 1999-07-16 1999-09-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19961858A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer
DE20209730U1 (de) * 2002-06-22 2002-08-29 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer
DE202004012321U1 (de) * 2004-08-06 2004-10-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007861A1 (de) 2006-09-07
EP1702793A3 (de) 2011-02-23
EP1702793A2 (de) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007864B4 (de) Leuchtenanordnung
WO2005100089A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
EP1702793B1 (de) Leuchtenanordnung
DE3843522A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4127403C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Sichtblendenanordnung
DE19839194B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102017109314A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10124539B4 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19519655B4 (de) An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE19507585C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE10052653A1 (de) Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102012210444A1 (de) Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
EP1254810B1 (de) Kraftfahrzeug-Leuchteinheit mit Erkennungszeichen
DE19829344B4 (de) Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10033776A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP1224419B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
EP0992738B1 (de) Scheinwerfer mit doppelwandiger Blende für Fahrzeuge
DE102017000805A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte sowie Kraftfahrzeug
DE10030362A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3341025A1 (de) Nebelscheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10241023A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10354993B4 (de) Leuchtenanordnung
DE10354991B3 (de) Leuchtenanordnung mit Zierblendeinrichtung
DE20321772U1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP2136132A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC

17P Request for examination filed

Effective date: 20110823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 605786

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012688

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130410

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012688

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

BERE Be: lapsed

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 605786

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170207

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170215

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012688

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180215