DE202004012321U1 - Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer - Google Patents

Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE202004012321U1
DE202004012321U1 DE202004012321U DE202004012321U DE202004012321U1 DE 202004012321 U1 DE202004012321 U1 DE 202004012321U1 DE 202004012321 U DE202004012321 U DE 202004012321U DE 202004012321 U DE202004012321 U DE 202004012321U DE 202004012321 U1 DE202004012321 U1 DE 202004012321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover frame
heat protection
light module
protection component
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004012321U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE202004012321U priority Critical patent/DE202004012321U1/de
Publication of DE202004012321U1 publication Critical patent/DE202004012321U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Aufnahme (12, 14, 16) für mindestens ein Lichtmodul, wobei der Abdeckrahmen (10) aus einem insbesondere im Spritzgussverfahren verarbeitbaren Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufnahme (12, 14, 16) für das mindestens eine Lichtmodul ein Wärmeschutzbauteil (18, 20) zur wärmetechnischen Trennung des Lichtmoduls vom Abdeckrahmen (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Aufnahme für mindestens ein Lichtmodul, wobei der Abdeckrahmen aus einem insbesondere im Spritzgussverfahren verarbeitbaren Kunststoff besteht.
  • Derartige Abdeckrahmen sind im Stand der Technik zur Montage von Lichtmodulen in Scheinwerfern üblich. Sie umschließen dabei die einzelnen Lichtmodule und separieren diese voneinander.
  • Insbesondere im Bereich eines Fernlichtes, aber auch anderer Lichtmodule, hat sich dabei gezeigt, dass Temperaturspitzen von ca. 170° C auftreten können. Derartige Temperaturen können von einer Vielzahl von Kunststoffen, insbesondere von im Spritzgussverfahren gut verarbeitbaren Kunststoffen, nicht toleriert werden.
  • Aus der DE 101 04 118 A1 ist es daher beispielsweise bekannt, um ein Blinklichtmodul vor der betriebsbedingten Wärme eines Projektionsmoduls zu schützen und zu verhindern, dass unerwünschtes Fremdlicht in das Blinklichtmodul einfällt, einen wärmeabsorbierenden und lichtabschattenden Abschnitt vorzusehen, der im Bereich zwischen den beiden Lichtmodulen angeordnet ist. Das hier vorgesehene Bauteil sorgt jedoch nicht für eine wärmetechnische Entkopplung des Lichtmoduls vom Abdeckrahmen. Vielmehr ist hier lediglich ein Gehäuse vorgesehen, das jedoch zu den jeweiligen Lichtmodulen mit großem Abstand angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, der eine Aufnahme für mindestens ein Lichtmodul aufweist, wobei der Abdeckrahmen die beim Betrieb insbesondere eines Fernlichtmoduls entstehenden Temperaturen tolerieren muss und gleichzeitig im Spritzgussverfahren herstellbar sein soll.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen gattungsgemäßen Abdeckrahmen, bei dem im Bereich der Aufnahme für das mindestens eine Lichtmodul ein Wärmeschutzbauteil zur wärmetechnischen Trennung des Lichtmoduls vom Abdeckrahmen vorgesehen ist.
  • Durch die Vorsehung eines Wärmeschutzbauteils zwischen Lichtmodul und Aufnahme im Bereich der Aufnahme wird eine wärmetechnische Entkopplung des Abdeckrahmens vom Lichtmodul erreicht. Durch die Vorsehung eines separaten Wärmeschutzbauteils kann insbesondere erreicht werden, dass die hohen Temperaturspitzen von bis über 170° C im Bereich des Fernlichtes vom Abdeckrahmen abgehalten werden und auf diese Weise Materialien für den Abdeckrahmen eingesetzt werden können, die gut im Spritzgussverfahren verarbeitbar sind, jedoch keine so hohe Wärmebeständigkeit aufweisen. Auf diese Weise kann der Abdeckrahmen selbst preisgünstig nach herkömmlicher Methode hergestellt werden.
  • Nach einem ersten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme das jeweilige Lichtmodul mit geringem Spalt umschließt und insbesondere an die Kontur des jeweiligen Lichtmoduls angepasst ist. Derartige Abdeckrahmen werden bei den heutigen modernen Scheinwerfern eingesetzt, um eine möglichst günstige optische Gestaltung zu erreichen, jedoch auch, um die Lichtausbeute zu optimieren. Der Abdeckrahmen kann dabei in Lichtabstrahlrichtung mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sein.
  • Dabei ist es herstellungstechnisch besonders günstig, wenn der Abdeckrahmen einteilig hergestellt werden kann, da hierdurch weitere Montagevorgänge entfallen können. Bei derartigen einteiligen Abdeckrahmen, die bereits aufgrund der Größe der Scheinwerfer eine beachtliche Länge quer zur Fahrzeugachse erreichen können, ist es erforderlich, dass sich das zu verarbeitende Material gut Spritzgießen lässt. Insbesondere müssen aber auch aufgrund der Platzproblematik in Scheinwerfern geringe Wandstärken erzielbar sein. Darüber hinaus müssen Lunker und Einfallstellen insbesondere auf den sichtbaren und gegebenenfalls später reflektierend zu beschichtenden Seiten vermieden werden. Daher ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Abdeckrahmen aus einem Polykarbonatmaterial hergestellt werden kann, das diese Anforderungen an ein Spritzgussmaterial erfüllt. Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Wärmeschutzbauteil aus Apec®-Material besteht, das eine hochtemperaturbeständige Charakteristik aufweist. Allerdings weist ein derartiges Apec-Material den Nachteil auf, dass es sehr zähfließend ist und sich daher im Spritzgussverfahren nur schlecht verarbeiten lässt, insbesondere nicht mit dünnen Wandstärken und bei großen spritzzugießenden Teilen.
  • Um die Ausmaße und Gestaltung des Wärmeschutzbauteils möglichst gering und einfach zu halten, kann vorgesehen sein, dass das Wärmeschutzbauteil lediglich oberhalb des abzuschirmenden Lichtmoduls in der Einbaulage des Abdeckrahmens angeordnet ist. Das Wärmeschutzbauteil befindet sich dabei zwischen dem Lichtmodul und dem Abdeckrahmen insbesondere innerhalb der Aufnahme. Darüber hinaus kann das Wärmeschutzbauteil alternativ oder zusätzlich auch in der Aufnahme insbesondere an Stellen vorgesehen sein, an denen zwei Lichtmodule lediglich durch geringe Wandstärken des Abdeckrahmens voneinander getrennt sind und diese Bereiche des Abdeckrahmens dadurch durch beide Lichtmodule wärmetechnisch beaufschlagt sind.
  • Dabei kann das Lichtmodul ein Fernlicht oder ein Bi-Ellipsoidscheinwerfermodul sein. Alternativ können auch beide Lichtmodule in einem Scheinwerfer angeordnet und beide entsprechend mit einem Wärmeschutzbauteil versehen sein.
  • Als Apec®-Material kann insbesondere Apec® 9379/5 bzw. Apec® 9339/5 eingesetzt werden (oder andere Apec-Typen).
  • Die Festlegung des Wärmeschutzbauteils in dem Abdeckrahmen erfolgt besonders vorteilhaft in formschlüssiger Weise, insbesondere über eine Klipsverbindung.
  • Soweit Abschnitte des Wärmeschutzbauteils sichtbar sind, können diese ebenfalls mit einer Beschichtung oder Bedampfung vorgesehen sein, um eine reflektierende oder ansonsten optisch mit dem Rahmen harmonierende Gestaltung aufzuweisen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldeunterlagen sowie insbesondere der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt:
  • 1 einen Abdeckrahmen in einer Vorderansicht;
  • 2 einen Abdeckrahmen in einer Rückansicht und
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie A–A.
  • 1 zeigt einen Abdeckrahmen bestehend aus einem Polykarbonatmaterial, das preiswert und herstellungstechnisch einfach im Spritzgussverfahren verarbeitet werden kann, wobei der Abdeckrahmen 10 einteilig gestaltet ist. Der Abdeckrahmen 10 weist Aufnahmen 12, 14 und 16 für drei Lichtmodule auf. Der Abdeckrahmen 10 ist darüber hinaus bedampft, um eine reflektierende Oberfläche zu erhalten.
  • Dabei dient die Aufnahme 12 der Aufnahme eines Blinklichtmoduls, die Aufnahme 14 der Aufnahme eines Bi-Polyellipsoidmoduls und die Aufnahme 16 für ein Fernlichtmodul. Darüber hinaus ist der Abdeckrahmen 10 einer Karosserieöffnung hinsichtlich der Kontur angepasst. Die einzelnen Aufnahmen 12, 14 und 16 sind von der Kontur den jeweiligen Lichtmodulen angepasst bzw. den abzustrahlenden Lichtverteilungen und verhindern eine Fremdlichteinstreuung und Blendung des Gegenverkehrs, neben anderen hierfür vorgesehenen Mitteln. Darüber hinaus weist der Abdeckrahmen 10 eine gewisse Designfunktion auf.
  • Insbesondere im Bereich des Fernlichts sowie des Bi-PES-Moduls können Temperaturen bis ca. 170° C auftreten. Derartige hohe Temperaturen über 135° C können durch die besonders günstig zu verarbeitenden Polykarbonate jedoch nicht toleriert werden. Es ist daher vorgesehen, in die Bereiche über bzw. in die Grenzbereiche des Fernlichtmoduls zum Bi-PES-Modul Wärmeschutzbauteile vorzusehen, wobei der Wärmeschutzbauteil in Form einer Abdeckplatte 18 im Bereich des Bi-PES-Modus angeordnet ist und der Wärmeschutzbauteil als Wärmeschutzblende 20 im Bereich eines Fernlichts.
  • 2 zeigt nun eine entsprechende Rückansicht, wobei hier die einzelnen Wärmeschutzbauteile 18, 20 besser ersehen werden können.
  • Dabei ist die Abdeckblende 20 im Wesentlichen oberhalb des Fernlichtmoduls angeordnet und zwar derart, dass sie zwischen dem Lichtmodul und dem Abdeckrahmen 10 zu liegen kommt. Darüber hinaus ist ebenfalls durch die Blende 20 der Bereich des Abdeckrahmens, der zwischen der Aufnahme 16 für das Fernlichtmodul und der Aufnahme 14 für das Bi-PES-Modul liegt, abgeschirmt. Die Abdeckblende 20 besteht dabei aus Apec® 9379/5. Die Abdeckblende 20 ist ebenfalls nach ihrer Herstellung, die auch im Spritzgussverfahren erfolgt, bedampft. Die Abdeckplatte 20 ist zwischen Bi-PES-Modul und Abdeckrahmen 10 in dem Bereich angeordnet, der benachbart zum Fernlichtmodul liegt. Hier entstehen durch die Wärmeentwicklung sowohl des Bi-PES-Moduls als auch des Fernlichtmoduls erhebliche Temperaturen. Die Abdeckplatte 18 ist dabei aus Apec® 9339/5 im Spritzgussverfahren hergestellt und ebenfalls anschließend bedampft. Die Abdeckplatte 18 sowie die Abdeckblende 20 werden von der Rückseite des Abdeckrahmens 10 her am Abdeckrahmen 10 über zwei Aufnahmedorne zentriert und mit dem Abdeckrahmen 10 verklipst. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass durch die optisch gleiche Gestaltung von Wärmeschutzbauteil und Abdeckrahmen 10 durch Bedampfen beider Bauteile die Schnittstelle zwischen Abdeckrahmen 10 und Wärmeschutzbauteil 18, 20 sich lediglich als Trennlinie abzeichnet und im Gesamtdesign so angeordnet werden kann, dass sie nicht optisch störend wirkt.
  • Auf diese Weise kann eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung eines Abdeckrahmens aus einem Polykarbonatmaterial erfolgen, wobei gleichzeitig eine wärmetechnische Abschirmung der temperaturkritischen Fernlichtlichtmodule bzw. Bi-Polyellipsoidmodule vorgesehen sein kann.
  • 3 zeigt zusätzlich im Detail die Verbindung von Abdeckrahmen 10 und Abdeckplatte 18 sowie die Verbindung mit der Abdeckblende 20.

Claims (10)

  1. Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Aufnahme (12, 14, 16) für mindestens ein Lichtmodul, wobei der Abdeckrahmen (10) aus einem insbesondere im Spritzgussverfahren verarbeitbaren Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufnahme (12, 14, 16) für das mindestens eine Lichtmodul ein Wärmeschutzbauteil (18, 20) zur wärmetechnischen Trennung des Lichtmoduls vom Abdeckrahmen (10) vorgesehen ist.
  2. Abdeckrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12, 14, 16) das Lichtmodul allseitig, insbesondere mit geringem Spalt umschließt und insbesondere an die Kontur des Lichtmoduls angepasst ist.
  3. Abdeckrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrahmen (10) einteilig ist.
  4. Abdeckrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschutzbauteil (18, 20) oberhalb des abzuschirmenden Lichtmoduls in der Einbaulage des Abdeckrahmens (10) angeordnet ist.
  5. Abdeckrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschutzbauteil (18, 20) seitlich des abzuschirmenden Lichtmoduls in der Einbaulage des Abdeckrahmens (10) angeordnet ist.
  6. Abdeckrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschutzbauteil (18, 20) an die Kontur der Aufnahme (12, 14, 16) angepasst ist.
  7. Abdeckrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul ein Fernlicht und/oder Bi-Polyellipsoidscheinwerfermodul ist.
  8. Abdeckrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrahmen (10) aus Polykarbonat besteht.
  9. Abdeckrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschutzbauteil (18, 20) aus Apec®, insbesondere Apec® 9379/5 oder Apec® 933.9/5 besteht.
  10. Abdeckrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschutzbauteil (18, 20) in dem Abdeckrahmen (10) formschlüssig insbesondere mit einer Klipsverbindung festlegbar ist.
DE202004012321U 2004-08-06 2004-08-06 Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer Expired - Lifetime DE202004012321U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012321U DE202004012321U1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012321U DE202004012321U1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012321U1 true DE202004012321U1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33395440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012321U Expired - Lifetime DE202004012321U1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012321U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904095A1 (fr) * 2006-07-24 2008-01-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation multifonctions a protection thermique pour vehicule.
DE102005007864B4 (de) * 2005-02-21 2009-12-10 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Leuchtenanordnung
DE102008058863A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer
EP1702793A3 (de) * 2005-02-21 2011-02-23 GM Global Technology Operations, Inc. Leuchtenanordnung
DE102005060618B4 (de) * 2005-12-19 2016-06-23 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007864B4 (de) * 2005-02-21 2009-12-10 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Leuchtenanordnung
EP1702793A3 (de) * 2005-02-21 2011-02-23 GM Global Technology Operations, Inc. Leuchtenanordnung
EP1693249A3 (de) * 2005-02-21 2011-02-23 GM Global Technology Operations, Inc. Leuchtenanordnung
DE102005060618B4 (de) * 2005-12-19 2016-06-23 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
FR2904095A1 (fr) * 2006-07-24 2008-01-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation multifonctions a protection thermique pour vehicule.
EP1882881A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-30 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Hitzegeschütze Multifunktionsvorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Kraftfahrzeuge
DE102008058863A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005799B4 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102006035842B9 (de) Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
DE102012101434B4 (de) Linsenhalter zur Aufnahme einer Linse in einem Scheinwerfer
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102016109147A1 (de) Scheinwerfermodul mit einer Abblendlichtfunktion und mit einer Fernlichtfunktion auf Basis von Leuchtdioden
DE102009055733A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007018985A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3619466A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE10101789A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge
DE19839194B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3966495B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE202004012321U1 (de) Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer
DE4434667B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102013108343A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1702793B1 (de) Leuchtenanordnung
DE102017115564A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen mit unsichtbaren gerillten bereichen und verfahren zur herstellung derselben
EP2805197A1 (de) Lichtmodul für scheinwerfer, insbesondere von schienenfahrzeugen, lichtleitkörper für ein solches lichtmodul und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102014110702B4 (de) Abschirmvorrichtung für Abblendlicht-Scheinwerfer
DE102012022903A1 (de) Kühlergitter für einen Kraftwagen
DE102012204605B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lichtleitkörpers und Lichtleitkörper
DE102011113627A1 (de) Lichtscheibe für eine Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleute mit einer solchen Lichtscheibe
DE2725953A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071030

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110301