DE10033776A1 - Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10033776A1
DE10033776A1 DE10033776A DE10033776A DE10033776A1 DE 10033776 A1 DE10033776 A1 DE 10033776A1 DE 10033776 A DE10033776 A DE 10033776A DE 10033776 A DE10033776 A DE 10033776A DE 10033776 A1 DE10033776 A1 DE 10033776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cover plate
housing
headlight
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10033776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033776B4 (de
Inventor
Frank Ortmann
Michael Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10033776A priority Critical patent/DE10033776B4/de
Priority to DE50016104T priority patent/DE50016104D1/de
Priority to CNB008140154A priority patent/CN1254628C/zh
Priority to PCT/EP2000/009637 priority patent/WO2001027526A1/de
Priority to AT00967834T priority patent/ATE508320T1/de
Priority to EP00967834A priority patent/EP1224419B1/de
Publication of DE10033776A1 publication Critical patent/DE10033776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033776B4 publication Critical patent/DE10033776B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse (1), das eine Lichtaustrittsöffnung (2) aufweist, einer die Lichtaustrittsöffnung (2) abdeckenden lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (3) und mindestens einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Leuchtmittel (5). DOLLAR A Zur Reduzierung der sogenannten Eigenblendung des Fahrers durch nach oben reflektiertes Licht, sind erfindungsgemäß auf der Abdeckscheibe (3) und/oder innerhalb des Scheinwerfers Entspiegelungen und/oder lichtabsorbierende und/oder polarisierende Mittel (9) vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse, das eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, einer die Lichtaustrittsöffnung abdeckenden lichtdurchlässigen Abdeckscheibe und mindestens einem in dem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel.
Fahrzeugscheinwerfer dienen der Verkehrssicherheit. Mit ihrer Hilfe wird bei Dunkelheit oder schlechter Sicht die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug ausgeleuchtet. Darüber hinaus sind entgegenkommende Fahrzeuge durch ihre eingeschalteten Scheinwerfer bereits in großer Entfernung erkennbar.
Wegen des starken Einflusses des Fahrzeug-Designs auf das Image eines Kraftfahrzeugs unterliegen Fahrzeugscheinwerfer heute ebenfalls stärker als bisher Einflüssen des Designs. Daher sind mittlerweile bei der Konstruktion und Gestaltung von Scheinwerfern für Fahrzeuge Randbedingungen zu berücksichtigen, die vor wenigen Jahren bei der Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugscheinwerfern keine oder nur eine, untergeordnete Rolle gespielt haben. Aufgrund der Freiformflächentechnologie an modernen Fahrzeugscheinwerfern können herkömmlich strukturierte Abdeck- oder Streuscheiben durch Abdeckscheiben aus Klarglas ersetzt werden. Damit tritt jedoch auch die Notwendigkeit auf, das Innenleben des Scheinwerfers nach designtechnischen Kriterien zu gestalten, wodurch wiederum lichttechnische Probleme auftreten. Die immer flacher werdende Außenhaut der heutigen Fahrzeuge im Bereich der Scheinwerfer erhöht den reflektierten Anteil des austretenden Lichtstroms an der klaren Abdeckscheibe. Der abgelenkte Lichtanteil wird auf oftmals eingesetzte hochglänzende Zierblenden innerhalb des Scheinwerfers gelenkt und von dort aufsteigend über das Fahrzeug geworfen. Unter Schlechtwetterbedingungen verursacht dieses Licht eine sogenannte Eigenblendung des Fahrers.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 11 164 A1 ist beispielsweise ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, bei den ein montagebedingter Spalt am Reflektor des Scheinwerfers mit Hilfe eines Zusatzreflektors überbrückt wird. Dadurch entsteht beim Betrachter der Eindruck eines durchgängigen Reflektors, was den optischen Eindruck des Fahrzeugscheinwerfers verbessert.
Auch ist es bekannt, Abdeckrahmen am Übergang vom Gehäuse des Scheinwerfers zur Abdeckscheibe hin anzuordnen, um den dort gebildeten Spalt abzudecken und damit ebenfalls den optischen Eindruck zu verbessern. Zusätzlich kann noch ein Einlegeteil vorgesehen sein, wie in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 22 704 U1 offenbart.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei dem der die Eigenblendung verursachende Lichtanteil reduziert wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 2, 9 und 10 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Gemäß einem ersten erfinderischen Grundgedanken ist die dem mindestens einem Leuchtmittel zugewandte Oberfläche der Abdeck- oder Lichtscheibe, die vorzugsweise aus Klarglas besteht, mit einer Entspiegelung, d. h. mit einer reflektionsmindernden Beschichtung versehen, wodurch ein sehr großer Prozentsatz des von dem oder den Leuchtmitteln abgegebenen Lichtes die Abdeckscheibe durchdringt.
Zusätzlich, wie nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen, kann, auch die äußere Oberfläche der Abdeckscheibe mit einer Entspiegelung versehen werden. Dadurch reduziert sich der Anteil des von der Abdeckscheibe in das Gehäuseinnere des Fahrzeugscheinwerfers rückreflektierte Licht weiter.
Eine andere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darin, die Flächen innerhalb des Gehäuses, auf welche die von der Abdeckscheibe reflektierten Lichtstrahlen treffen, mit einer Entspiegelung zu versehen, so daß zumindest ein hoher Prozentsatz dieser Lichtstrahlen durch die Fläche hindurchtritt und nicht reflektiert wird.
Diese Maßnahme kann sowohl alleinig als auch gemeinsam mit der Entspiegelung der Abdeckscheibe vorgesehen sein.
Die Entspiegelung, d. h. die reflektionsmindernde Beschichtung sollte dabei für einen Spektralbereich zwischen λ = 425 bis 650 nm, insbesondere λ = 500 bis 625 nm, vorgesehen sein und einen spektralen Reflektionsgrad von max. R = 5%, vorzugsweise R < 1%, aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung besteht die Entspiegelung aus einer reflektionsmindernden Mehrfachbeschichtung. Solche Mehrfachbeschichtungen sind für andere Anwendungsfälle hinreichend bekannt.
Wenn die Fläche, auf welche die von der Abdeckscheibe reflektierten Lichtstrahlen auftreffen, eine Erstspiegelung aufweist, kann weiterhin vorgesehen sein, daß bezüglich der auftreffenden Lichtstrahlen hinter dieser Fläche Mittel vorgesehen sind, welche zumindest einen großen Anteil der die Fläche durchdringenden Lichtstrahlen absorbieren.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Abdeckscheibe Mittel aufweist, die das von der reflektierenden Fläche bzw. den Flächen des Gehäuseinnenraums reflektierte Licht, d. h. das Licht, das in einem definierten Winkel bzw. einen definierten Teil der Abdeckscheibe auftrifft, absorbieren und/oder in das Innere des Gehäuses reflektieren bzw. polarisieren.
Ein anderer erfindungsgemäßer Grundgedanke ist darin zu sehen, die Flächen, auf welche das von der Abdeckscheibe reflektierte Licht trifft, mit Mitteln zu versehen, die das auftreffende Licht absorbieren, und/oder das auftreffende Licht gerichtet auf die Abdeckscheibe und/oder in das Innere des Gehäuses reflektieren bzw. polarisieren. Diese Lösung kann wiederum alleinig, als auch in Kombination mit Maßnahmen für die Abdeckscheibe eingesetzt werden.
Vorzugsweise bestehen diese Mittel aus einer Beschichtung. Eine Möglichkeit einer solchen Beschichtung liegt darin, Partikel dieser Beschichtung ausgerichtet bzw. ausrichtbar anzuordnen oder eine polarisierende Beschichtung aufzubringen. Eine andere Möglichkeit besteht in der Anordnung von Strukturelementen, insbesondere Prismen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer ersten Lösungsvariante,
Fig. 3 einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer zweiten Lösungsvariante und
Fig. 4 einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer dritten Lösungsvariante.
Der in Fig. 1 dargestellte Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges besteht aus einem Gehäuse 1, dessen Lichtaustrittsöffnung 2 durch eine lichtdurchlässige, gebogene Abdeckscheibe 3 aus Klarglas verschlossen ist. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Reflektor 4 angeordnet, der die von dem Leuchtmittel 5 ausgesandten Lichtstrahlen 6 gerichtet zur Abdeckscheibe 3 reflektiert. Ein großer Teil 6a der Lichtstrahlen dringt nach außen. Ein geringerer Teil 6b der Lichtstrahlen wird jedoch an der Abdeckscheibe 3 zurückreflektiert und trifft aufgrund der Krümmung der Abdeckscheibe 3 auf reflektierende Flächen 7 innerhalb des Gehäuses 1. Diese Flächen 7 können z. B. auf designtechnisch vorgesehenen verspiegelten Blenden 8 entstehen, die wiederum wie in Fig. 1 dargestellt, als Einzelbauteil oder als verlängerndes Teil des Reflektors 4 angeordnet sind. An diesen Flächen 7 werden die auftreffenden. Lichtstrahlen 6b wiederum reflektiert. Aufgrund der Anordnung der Flächen 7 steigen die von den Flächen 7 reflektierten Lichtstrahlen 6c im wesentlichen senkrecht nach oben und durchdringen die Abdeckscheibe 3. Unter Schlechtwetterbedingungen verursacht dieses Licht eine Eigenblendung des Fahrers.
Um den die Eigenblendung verursachenden Lichtanteil zu reduzieren, aber die Außenhaut und das Erscheinungsbild des Scheinwerfers nicht oder unwesentlich zu verändern, sind verschiedene Lösungsvarianten vorgesehen.
So ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Fahrzeugscheinwerfer die dem mindestens einem Leuchtmittel 5 zugewandte Oberfläche 3a der lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 3 mit einer Entspiegelung versehen. Entspiegelungen, die durch eine reflektionsmindernde Beschichtung hergestellt werden, sind für andere Anwendungsfälle und für die unterschiedlichsten lichtdurchlässigen Materialien erhältlich. So ergibt die unter dem Markennamen IRALIN bekannte, gut haftende und abriebfeste Mehrfachbeschichtung auf Glas eine sehr gute Reflektionsminderung über einen breiten Spektralbereich von λ = 440 bis 650 nm auf einem niedrigbrechenden Glas. Mit einer unter dem Namen GEDOLIN 85 erhältliche Mehrfachbeschichtung für organische Substrate aus Polycarbonat oder Acrylic erreicht man eine ähnliche Reflektionsminderung. Da auch die äußere Oberfläche 3b der Abdeckscheibe 3 Lichtstrahlen zurück reflektiert, die dann auf die reflektierende Fläche 7 der Blende 8 treffen können, ist nach Fig. 2 vorgesehen, zusätzlich auch die äußere Oberfläche 3b der Abdeckscheibe 3 mit einer Entspiegelung zu versehen.
Alternativ, aber auch gemeinsam mit den Maßnahmen, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, ist in Fig. 3 die reflektierende Fläche 7 der Zierblende 8, zumindest jedoch der Teil der Fläche 7, auf den die von der Abdeckscheibe 3 reflektierten Lichtstrahlen 6b auftreffen mit einer reflektionsmindernden Beschichtung versehen. Vorzugsweise sind dann für die die Blende 8 durchdringenden Lichtstrahlen hinter, der Blende 8 Mittel 9 zum Absorbieren dieser Lichtstrahlen vorgesehen.
Eine andere, nicht dargestellte Möglichkeit besteht darin, auf der Fläche 7 der Blende 8 selbst Mittel 9 vorzusehen, die die auftreffenden Lichtstrahlen absorbieren oder in eine gewünschte Richtung reflektieren, beispielsweise durch eine polarisierende Beschichtung.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Gehäuse
2
Lichtaustrittsöffnung
3
Abdeckscheibe
3
a Innere Oberfläche der Abdeckscheibe
3
b Äußere Oberfläche der Abdeckscheibe
4
Reflektor
5
Leuchtmittel
6
Lichtstrahlen
7
Reflektierende Fläche
8
Blende
9
Mittel

Claims (13)

1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse (1), das eine Lichtaustrittsöffnung (2) aufweist, einer die Lichtaustrittsöffnung (2) abdeckenden, lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (3) und mindestens einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Leuchtmittel (5), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf der dem mindestens einem Leuchtmittel (5) zugewandten Oberfläche (3a) der lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (3) eine Entspiegelung vorgesehen ist.
2. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse (1), das eine Lichtaustrittsöffnung (2) aufweist, einer die Lichtaustrittsöffnung (2) abdeckenden, lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (3), mindestens einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Leuchtmittel (5) und mindestens einer Fläche (7), auf die von der Abdeckscheibe (3) reflektiertes Licht auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (7) eine Erstspiegelung aufweist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich des Gehäuseinnenraums nach der Fläche (7) lichtabsorbierende Mittel (9) vorgesehen sind.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Abdeckscheibe (3) auf ihrer dem mindestens einem Leuchtmittel (5) zugewandten Oberfläche (3a) eine Erstspiegelung aufweist.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstspiegelung für den sichtbaren Spektralbereich zwischen λ = 425 bis 650 nm, insbesondere λ = 500 bis 625 nm, vorgesehen ist und einen spektralen Reflektionsgrad von max. R = 5%, vorzugsweise R < 1%, aufweist.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstspiegelung eine reflektionsmindernde Mehrfachbeschichtung ist.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Abdeckscheibe (3) zusätzlich auf der dem Leuchtmittel (5) abgewandten Oberfläche (3b) eine Entspiegelung aufweist.
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Abdeckscheibe (3) aus Polycarbonat oder Acrylic besteht.
9. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse (1), das eine Lichtaustrittsöffnung (2) aufweist, einer die Lichtaustrittsöffnung (2) abdeckenden, lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (3), mindestens einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Leuchtmittel (5), und mindestens einer Fläche (7), auf die von der Abdeckscheibe (3) reflektiertes Licht trifft, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf der dem mindestens einem Leuchtmittel (5) zugewandten Oberfläche (3a) der lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (3) zumindest teilweise Mittel (9) vorgesehen sind, die das von der Fläche (7) reflektierte Licht (6c) absorbieren und/oder in das Innere des Gehäuses (1) reflektieren.
10. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse (1), das eine Lichtaustrittsöffnung (2) aufweist, einer die Lichtaustrittsöffnung (2) abdeckenden, lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (3), mindestens einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Leuchtmittel (5), und mindestens einer Fläche (7), auf die von der Abdeckscheibe (3) reflektiertes Licht trifft, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (7) Mittel (9) aufweist, die das auftreffende Licht absorbieren und/oder gerichtet reflektieren.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (9) aus einer Beschichtung bestehen.
12. Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine polarisierende Beschichtung ist.
13. Scheinwerfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (9) aus einer Anzahl von Strukturelementen, insbesondere Prismen, bestehen.
DE10033776A 1999-10-09 2000-07-12 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10033776B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033776A DE10033776B4 (de) 1999-10-09 2000-07-12 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE50016104T DE50016104D1 (de) 1999-10-09 2000-10-02 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
CNB008140154A CN1254628C (zh) 1999-10-09 2000-10-02 汽车的前照灯
PCT/EP2000/009637 WO2001027526A1 (de) 1999-10-09 2000-10-02 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
AT00967834T ATE508320T1 (de) 1999-10-09 2000-10-02 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
EP00967834A EP1224419B1 (de) 1999-10-09 2000-10-02 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948731.6 1999-10-09
DE19948731 1999-10-09
DE10033776A DE10033776B4 (de) 1999-10-09 2000-07-12 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033776A1 true DE10033776A1 (de) 2001-08-30
DE10033776B4 DE10033776B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=7925102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033776A Expired - Fee Related DE10033776B4 (de) 1999-10-09 2000-07-12 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE50016104T Expired - Lifetime DE50016104D1 (de) 1999-10-09 2000-10-02 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50016104T Expired - Lifetime DE50016104D1 (de) 1999-10-09 2000-10-02 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE508320T1 (de)
DE (2) DE10033776B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306889A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1541414A2 (de) 2003-12-12 2005-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10359183A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005031002A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007057539A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009007626A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte zur Verminderung der Effekte der Lichtrückreflexion
DE102011100071A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2014072002A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013226570A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US10914443B2 (en) 2017-03-29 2021-02-09 Docter Optics Se Headlight lens for a motor vehicle headlight
DE102021119905A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul und Verfahren zum Betreiben eines Lichtmoduls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158331A2 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 GTE Products Corporation Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit abgedichteter Lichtscheibe
DE19511164A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
DE29822704U1 (de) * 1998-12-21 1999-02-18 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE19923897A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Valeo Vision Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Maske

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965428C (de) * 1940-10-04 1957-06-06 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer, vorzugsweise fuer Fahrzeuge
US3631288A (en) * 1970-01-23 1971-12-28 Polaroid Corp Simplified polarized light projection assembly
DE2516950C3 (de) * 1975-04-17 1979-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Streuscheibe für Scheinwerfer von Fahrzeugen
US4173778A (en) * 1976-07-28 1979-11-06 Optical Coating Laboratory, Inc. Lighting fixtures and glass enclosure having high angle anti-reflection coating

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158331A2 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 GTE Products Corporation Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit abgedichteter Lichtscheibe
DE19511164A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
DE19923897A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Valeo Vision Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Maske
DE29822704U1 (de) * 1998-12-21 1999-02-18 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306889A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1541414A2 (de) 2003-12-12 2005-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10359183A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005031002A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007057539A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007057539B4 (de) * 2007-11-29 2017-08-31 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009007626B4 (de) * 2009-02-05 2015-06-18 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte zur Verminderung der Effekte der Lichtrückreflexion
DE102009007626A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte zur Verminderung der Effekte der Lichtrückreflexion
WO2012146328A1 (de) 2011-04-29 2012-11-01 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011100071A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2014072002A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013226570A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US10914443B2 (en) 2017-03-29 2021-02-09 Docter Optics Se Headlight lens for a motor vehicle headlight
DE102021119905A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul und Verfahren zum Betreiben eines Lichtmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
ATE508320T1 (de) 2011-05-15
DE10033776B4 (de) 2013-09-05
DE50016104D1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123669B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE10033776B4 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2401544B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE2908453C2 (de) Farbiges Licht abgebende Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge
DE19624244A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1224419B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102017109314A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO2020126031A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2939329A1 (de) Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
EP0040853B1 (de) Signalleuchte
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE3427398C2 (de)
DE102005004637B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination
EP2146138A1 (de) Leuchte
EP1702793B1 (de) Leuchtenanordnung
DE19826833B4 (de) Einfach zusammenbaubare, ästhetisch ansprechende Fahrzeugleuchte
DE19940410A1 (de) Blinkleuchte für Fahrzeuge
DE19916843B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007009013A1 (de) Rückstrahler
DE102010050955A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011016407A1 (de) Kennzeichnungsbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE60303880T2 (de) Reflektoreinrichtung für ein Fahrrad
DE19814478A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee