DE102011100071A1 - Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102011100071A1
DE102011100071A1 DE102011100071A DE102011100071A DE102011100071A1 DE 102011100071 A1 DE102011100071 A1 DE 102011100071A1 DE 102011100071 A DE102011100071 A DE 102011100071A DE 102011100071 A DE102011100071 A DE 102011100071A DE 102011100071 A1 DE102011100071 A1 DE 102011100071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
headlight
injection
mold
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011100071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011100071B4 (de
Inventor
Peter Mühle
Alois Willke
Hagen Goldammer
Volker Schöppner
Christian Leister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Docter Optics SE
Original Assignee
Docter Optics SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics SE filed Critical Docter Optics SE
Priority to DE102011100071.6A priority Critical patent/DE102011100071B4/de
Priority to CN201280021066.8A priority patent/CN103547424B/zh
Priority to PCT/EP2012/000496 priority patent/WO2012146328A1/de
Priority to US14/114,315 priority patent/US9358706B2/en
Publication of DE102011100071A1 publication Critical patent/DE102011100071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011100071B4 publication Critical patent/DE102011100071B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00317Production of lenses with markings or patterns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes (2), insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1), wobei ein Rohling (136) aus einem transparenten, insbesondere amorphen, Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Spritzgießform (131, 132) mit einer Spritzgießkavität geformt wird, deren Dicke nicht kleiner ist als 50% ihres Durchmessers, und wobei der Rohling (136) anschließend mittels einer Endkonturform (140, 141, 142) zu dem Linsenelement (2), insbesondere blank, gepresst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei ein Rohling aus einem transparenten, insbesondere amorphen, Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Spritzgießform geformt wird, und wobei der Rohling anschließend mittels einer Endkonturform zu dem Linsenelement, insbesondere blank, gepresst wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 10 2007 037 204 A1 bekannt.
  • Die DE 699 23 847 T2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Formkörpers aus einem thermoplastischen Harz durch Spritzgieß-Press-Formgebung, wobei das Volumen eines Formhohlraums stärker als das Volumen des in Frage stehenden optischen Formkörpers expandiert und ein geschmolzenes thermoplastisches Harz durch einen Spritzgießdurchgang in den Formhohlraum gespritzt wird. Das Material im expandierten Formhohlraum wird anschließend auf eine vorgegebene Dicke des Mittelbereiches des Formkörpers oder auf eine Dicke, die um bis zu 200 μm kleiner als die vorgegebene Dicke ist, gepresst. Nach dem Pressen des Materials im expandierten Hohlraum wird der Harzdruck im Spritzgießdurchgang und der Pressdruck im Formhohlraum innerhalb solcher Grenzen verändert, dass die Änderungsbreite ±100 μm der vorgegebenen Dicke eines Mittelbereiches des Formkörpers nicht übersteigt, um die vorgegebene Dicke des fertigen Formkörpers zu erhalten. Danach wird das geschmolzene thermoplastische Harz im Formhohlraum so lange gehalten, bis der in Frage stehende Formkörper gebildet ist. Der erhaltene Formkörper wird danach aus dem Formhohlraum entnommen.
  • Gemäß der DE 699 23 847 T2 ist davon das in der US 4 540 534 , der EP 0 640 460 und der JP 9-057794 beschriebene Verfahren zur Herstellung eines optischen Formkörpers aus einem thermoplastischen Harz durch Spritzgieß-Press-Formgebung zu unterscheiden, das
    • – ein Expandieren des Volumens eines Formhohlraums über das Volumen des in Frage stehenden optischen Formkörpers hinaus,
    • – ein Spritzgießen eines geschmolzenen thermoplastischen Harzes in den Formhohlraum durch einen Spritzgießzylinder,
    • – ein Pressen des expandierten Hohlraums auf eine vorgeschriebene Dicke des Formkörpers,
    • – ein Rückführen eines Überschusses des thermoplastischen Harzes, das durch den Pressvorgang angefallen ist, in den Spritzgießzylinder,
    • – ein Belassen des geschmolzenen thermoplastischen Harzes im Formhohlraum, bis der in Frage stehende Formkörper geformt worden ist und
    • – ein Entnehmen des erhaltenen Formkörpers aus dem Formhohlraum
    umfasst.
  • Die DE 102 20 671 A1 offenbart eine Kunststofflinse, bestehend aus einer Sammellinse, aus einem Kunststoffmaterial mit einer hohen Abbézahl und einer damit einstückig und formschlüssig verbundenen Zerstreuungslinse aus einem Kunststoffmaterial mit einer im Vergleich zum Kunststoffmaterial der Sammellinse niedrigeren Abbézahl, wobei die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Kunststoffmaterialien im wesentlichen gleich sind.
  • Scheinwerferlinsen sind z. B. aus der WO 02/31543 A1 , der US 6 992 804 B2 , der WO 03/074251 A1 und der DE 100 52 653 A1 bekannt. Weitere Fahrzeugscheinwerfer sind z. B. aus der DE 100 33 766 A1 , der EP 0 272 646 A1 , der DE 101 18 687 A1 und der DE 198 29 586 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Kosten für die Herstellung von Linsenelementen, insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere für die Herstellung von Scheinwerferlinsen für Fahrzeugscheinwerfer zu senken. Dabei ist es insbesondere Wünschenswert, besonders hochwertige Linsenelemente, insbesondere Scheinwerferlinsen, herzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, das in der DE 10 2007 037 204 A1 offenbarte Verfahren zu verbessern. Dabei soll insbesondere eine höhere Konturtreue erreicht werden.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei ein Rohling aus einem transparenten, insbesondere amorphen, Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Spritzgießform mit einer Spritzgießkavität geformt wird, deren Dicke nicht kleiner ist als 50% des Durchmessers der Spritzgießkavität (insbesondere jedoch kleiner als 100% des Durchmessers der Spritzgießkavität), und wobei der Rohling anschließend mittels einer Endkonturform zu dem Linsenelement, insbesondere blank, gepresst wird. Dabei wird der Rohling insbesondere derart geformt, dass er im Wesentlichen die gleiche Masse besitzt, wie das Linsenelement.
  • Ein Linsenelement im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Scheinwerferlinse. Ein Linsenelement im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Schweinwerferlinse zur Abbildung einer Hell-Dunkel-Grenze auf einer Fahrbahn.
  • Unter Blankpressen soll im Sinne der Erfindung insbesondere verstanden werden, eine optisch wirksame Oberfläche derart zu pressen, dass eine anschließende Nachbearbeitung der Kontur dieser optisch wirksamen Oberfläche entfallen kann bzw. entfällt bzw. nicht vorgesehen ist.
  • Eine Injektionspressform im Sinne der DE 10 2007 037 204 A1 kann ein Ausführungsbeispiel für eine Spritzgießform sein. Eine Injektionspressverfahren im Sinne der DE 10 2007 037 204 A1 kann ein Ausführungsbeispiel für ein Spritzgießverfahren sein. Dicke und Durchmesser im Sinne der Erfindung verlaufen insbesondere orthogonal zueinander. Eine Dicke im Sinne der Erfindung ist insbesondere die maximale Ausdehnung der Spritzgießkavität in einer Richtung. Ein Durchmesser einer Spritzgießkavität im Sinne der Erfindung ist insbesondere die maximale Ausdehnung der Spritzgießkavität in einer anderen, insbesondere orthogonalen, Richtung. Die Richtungen für Dicke und Durchmesser sind insbesondere derart zu wählen, dass der Durchmesser größer ist als die Dicke. Ein Durchmesser einer Spritzgießkavität im Sinne der Erfindung bezieht sich insbesondere auf die maximale kreisrunde Querschnittsfläche der Spritzgießkavität. Ein Durchmesser einer Spritzgießkavität im Sinne der Erfindung ist insbesondere der Durchmesser der maximalen kreisrunden Querschnittsfläche der Spritzgießkavität.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling gekühlt und wieder erwärmt bzw. der Spritzgießform entnommen und anschließend gekühlt und wieder erwärmt. Dabei wird vorteilhafterweise der Temperaturgradient des Rohlings umgedreht. So ist der Kern des Rohlings bei Entnahme aus der Spritzgießform wärmer als der Außenbereich des Rohlings. Nach dem Erwärmen ist der Außenbereich des Rohlings dagegen vorteilhafterweise wärmer als der Kern des Rohlings. Es kann vorgesehen sein, den Rohling auf einer Auflageform abzukühlen, um die durch Schwindung beeinflusste Auflagekontur einzustellen bzw. „einzuprägen”.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Dicke der Spritzgießkavität nicht größer ist als 70% des Durchmessers der Spritzgießkavität.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Spritzgießkavität einen ersten Bereich zum Formen einer ersten konvexen Oberfläche des Rohlings unmittelbar nach Füllung der Spritzgießform und einen dem ersten Bereich gegenüberliegenden zweiten Bereich zum Formen einer zweiten konvexen Oberfläche des Rohlings unmittelbar nach Füllung der Spritzgießform auf, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich im Wesentlichen mit einer stetigen ersten Ableitung bzw. ohne einen Knick ineinander übergehen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der erste Bereich und der zweite Bereich unterschiedlich stark gekrümmt sind. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der weniger stark gekrümmte Bereich später teilweise die Kontaktfläche zwischen einer Unterform und dem Rohling bei Übergabe an die Pressform bildet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Spritzgießform zur Bildung der Spritzgießkavität einen ersten Spritzgießformteil und zumindest einen zweiten Spritzgießformteil auf, wobei der Anteil der Spritzgießkavität des ersten Spritzgießformteils und der Anteil der Spritzgießkavität des zweiten Spritzgießformteils im Wesentlichen mit einer stetigen ersten Ableitung bzw. ohne einen Knick ineinander übergehender. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling durch und/oder nach Auseinaderbewegen des ersten Spritzgießformteils und des zweiten Spritzgießformteils aus der Spritzgießform entnommen.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling aus der Spritzgießform entnommen, bevor seine mittlere Temperatur die Schmelztemperatur des Kunststoffs und/oder die Fließtemperatur des Kunststoffs unterschreitet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Endkonturform eine Unterform und eine Oberform aufweist, wobei der Rohling zum Pressen auf die Unterform gelegt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Kontaktfläche zwischen der Unterform und dem Rohling nicht größer als 20% der maximalen Querschnittsfläche des Rohlings parallel zur Kontaktfläche zwischen der Unterform und dem Rohling. Die kann z. B. durch eine Auflageform (siehe oben) beim Abkühlen unterstützt werden.
  • Das Spritzgießverfahren kann in einer Ausgestaltung der Erfindung durch direktes Anspritzen des Rohlings ohne Angusskanal erfolgen (Heißkanal).
  • Die Spritzgießkavität hat insbesondere ein Volumen von mehr als 40 ccm. Die Spritzgießkavität hat insbesondere ein Volumen von bis zu 100 ccm.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird mittels der Endkonturform in eine optisch wirksame Oberfläche des Linsenelementes eine Licht streuende Oberflächenstruktur eingeprägt. Eine geeignete Licht streuende Oberflächenstruktur umfasst z. B. eine Modulation und/oder eine (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, bzw. ist als Modulation gegebenenfalls mit einer (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, ausgestaltet. Rauhigkeit im Sinne der Erfindung soll insbesondere als Ra, insbesondere nach ISO 4287, definiert sein. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Licht streuende Oberflächenstruktur eine einer Golfballoberfläche nachgebildete Struktur umfassen oder als eine einer Golfballoberfläche nachgebildete Struktur ausgestaltet sein. Geeignete Licht streuende Oberflächenstrukturen sind z. B. in der DE 10 2005 009 556 , der DE 102 26 471 B4 und der DE 299 14 114 U1 offenbart. Weitere Ausgestaltungen Licht streuender Oberflächenstrukturen sind in der deutschen Patentschrift 1 099 964 , der DE 36 02 262 C2 , der DE 40 31 352 A1 , der US 6 130 777 , der US 2001/0033726 A1 , der JP 10123307 A , der JP 09159810 A und der JP 01147403 A offenbart.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein – insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassendes – Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei ein Rohling aus einem transparenten, insbesondere amorphen, Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Spritzgießform mit einer Spritzgießkavität geformt wird, die einen ersten Bereich zum Formen einer ersten konvexen Oberfläche des Rohlings unmittelbar nach Füllung der Spritzgießform und einen dem ersten Bereich gegenüberliegenden zweiten Bereich zum Formen einer zweiten konvexen Oberfläche des Rohlings unmittelbar nach Füllung der Spritzgießform aufweist, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich im Wesentlichen mit einer stetigen ersten Ableitung bzw. ohne einen Knick ineinander übergehen, und wobei der Rohling anschließend mittels einer Endkonturform zu dem Linsenelement, insbesondere blank, gepresst wird. Dabei wird der Rohling insbesondere derart geformt, dass er im Wesentlichen die gleiche Masse besitzt, wie das Linsenelement.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein – insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassendes – Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei ein Rohling aus einem transparenten, insbesondere amorphen, Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Spritzgießform geformt wird, die zur Bildung einer Spritzgießkavität einen ersten Spritzgießformteil und zumindest einen zweiten Spritzgießformteil aufweist, wobei der Anteil der Spritzgießkavität des ersten Spritzgießformteils und der Anteil der Spritzgießkavität des zweiten Spritzgießformteils im Wesentlichen mit einer stetigen ersten Ableitung bzw. ohne einen Knick ineinander übergehen, wobei der Rohling durch und/oder nach Auseinaderbewegen des ersten Spritzgießformteils und des zweiten Spritzgießformteils aus der Spritzgießform entnommen wird, und wobei der Rohling anschließend mittels einer Endkonturform zu dem Linsenelement, insbesondere blank, gepresst wird. Dabei wird der Rohling insbesondere derart geformt, dass er im Wesentlichen die gleiche Masse besitzt, wie das Linsenelement.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein – insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassendes – Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei ein Rohling aus einem transparenten, insbesondere amorphen, Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Spritzgießform geformt wird, wobei der Rohling aus der Spritzgießform entnommen wird, bevor seine mittlere Temperatur die Schmelztemperatur des Kunststoffs und/oder die Fließtemperatur des Kunststoffs unterschreitet, und wobei der Rohling anschließend mittels einer Endkonturform zu dem Linsenelement, insbesondere blank, gepresst wird. Dabei wird der Rohling insbesondere derart geformt, dass er im Wesentlichen die gleiche Masse besitzt, wie das Linsenelement.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein – insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassendes – Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei ein Rohling aus einem transparenten, insbesondere amorphen, Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Spritzgießform geformt wird, wobei der der Rohling aus der Spritzgießform entnommen wird, wobei der der Rohling (aktiv, insbesondere durch Zuführung eines Kühlmittels oder von Wärme, erfolgen oder passiv durch Abwarten) gekühlt wird, wobei der Rohling anschließend auf einer Unterform einer die Unterform und eine Oberform aufweisenden Endkonturform gelegt wird, wobei die Kontaktfläche zwischen der Unterform und dem Rohling nicht größer ist als 20% der maximalen Querschnittsfläche des Rohlings parallel zur Kontaktfläche zwischen der Unterform und dem Rohling, und wobei der Rohling anschließend mittels der Endkonturform zu dem Linsenelement, insbesondere blank, gepresst wird. Dabei wird der Rohling insbesondere derart geformt, dass er im Wesentlichen die gleiche Masse besitzt, wie das Linsenelement.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für ein Kraftfahrzeug,
  • 2 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugscheinwerfers,
  • 3 eine beispielhafte Leuchtverteilung des Scheinwerfers gemäß 2,
  • 4 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer gemäß 2,
  • 5 einen Ausschnitt des Querschnitts gemäß 4,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer Modulation einer optisch wirksamen Oberfläche der Scheinwerferlinse gemäß 2,
  • 7 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse,
  • 8 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse,
  • 9 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse,
  • 10 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse,
  • 11 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Herstellen einer Scheinwerferlinse gemäß 4,
  • 12 ein Ausführungsbeispiel einer Spritzgießform in einer Prinzipdarstellung im Querschnitt,
  • 13 die Spritzgießform gemäß 12 in einem gefüllten Zustand,
  • 14 ein Ausführungsbeispiel eines Mittels einer Spritzgießform gemäß 12 hergestellten Rohlings unmittelbar nach seiner Entnahme aus der Spritzgießform,
  • 15 ein Ausführungsbeispiel eines Mittels einer Spritzgießform gemäß 12 hergestellten Rohlings nach seinem Abkühlen und nach Entfernen eines Angusses,
  • 16 ein Ausführungsbeispiel einer Endkonturform in einer Prinzipdarstellung im Querschnitt und
  • 17 die Endkonturform gemäß 16 nach dem Zufahren.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 100 mit einem in 2 schematisch dargestellten Fahrzeugscheinwerfer 1 mit einer Lichtquelle 10 zum Erzeugen von Licht, einem Reflektor 12 zum Reflektieren von mittels der Lichtquelle 10 erzeugbarem Licht und einer Blende 14. Der Fahrzeugscheinwerfer 1 umfasst zudem eine einstückige, beidseitig blankgepresste Scheinwerferlinse 2 zur Veränderung der Strahlrichtung von mittels der Lichtquelle 10 erzeugbarem Licht und insbesondere zur Abbildung einer in 2 mit Bezugszeichen 15 bezeichneten Kante der Blende 14 als Hell-Dunkel-Grenze 25, wie sie beispielhaft in 3 in einer Graphik 20 und in einer Fotographie 21 dargestellt ist. Wichtige lichttechnische Richtwerte sind dabei der Gradient G der Hell-Dunkel-Grenze 25 und der Blendwert HV des Fahrzeugscheinwerfers 1, in den die Scheinwerferlinse 2 eingebaut ist.
  • Die Scheinwerferlinse 2 umfasst einen Linsenkörper 3 aus einem transparenten Kunststoff, der eine der Lichtquelle 10 zugewandte im Wesentlichen plane optisch wirksame Oberfläche 5 und eine der Lichtquelle 10 abgewandte konvex gekrümmte optisch wirksame Oberfläche 4 umfasst. Die Scheinwerferlinse 2 umfasst zudem optional einen Rand 6, mittels dessen die Scheinwerferlinse 2 in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 befestigbar ist.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Scheinwerferlinse 2 für den Fahrzeugscheinwerfer 1 gemäß 2. 5 zeigt einen in 4 durch einen strichpunktierten Kreis markierten Ausschnitt der Scheinwerferlinse 2. Die im Wesentlichen plane optisch wirksame Oberfläche 5 ragt in Form einer Stufe 60 in Richtung der optischen Achse 30 der Scheinwerferlinse 2 über den Linsenrand 6 bzw. über die der Lichtquelle 10 zugewandte Oberfläche 61 des Linsenrandes 6 hinaus, wobei die Höhe h der Stufe 60 nicht mehr als 1 mm, vorteilhafterweise nicht mehr als 0,5 mm, beträgt. Der Nennwert der Höhe h der Stufe 60 beträgt vorteilhafterweise 0,2 mm.
  • Die Dicke r des Linsenrandes 6 beträgt zumindest 2 mm jedoch nicht mehr als 5 mm. Der Durchmesser DL der Scheinwerferlinse 2 beträgt zumindest 40 mm jedoch nicht mehr als 100 mm. Der Durchmesser DB der im Wesentlichen planen optisch wirksamen Oberfläche 5 ist gleich dem Durchmesser DA der konvex gekrümmten optisch wirksamen Oberfläche 4. In vorteilhafter Ausgestaltung beträgt der Durchmesser DB der im Wesentlichen planen optisch wirksamen Oberfläche 5 nicht mehr als 110% des Durchmessers DA der konvex gekrümmten optisch wirksamen Oberfläche 4. Zudem beträgt der Durchmesser DB der im Wesentlichen planen optisch wirksamen Oberfläche 5 vorteilhafterweise zumindest 90% des Durchmessers DA der konvex gekrümmten optisch wirksamen Oberfläche 4. Der Durchmesser DL der Scheinwerferlinse 2 ist vorteilhafterweise in etwa 5 mm größer als der Durchmesser DB der im Wesentlichen planen optisch wirksamen Oberfläche 5 bzw. als der Durchmesser DA der konvex gekrümmten optisch wirksamen Oberfläche 4.
  • Die Scheinwerferlinse 2 weist optional im Innern des transparenten Körpers 3 eine Licht streuende Struktur 35 auf. Die Licht streuende Struktur 35 ist vorteilhafterweise eine mittels eines Lasers erzeugte Struktur. Sie umfasst dabei vorteilhafterweise eine Anzahl von punktförmigen Defekten, die zu einer zur optischen Achse 30 orthogonalen Ebene ausgerichtet sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Licht streuende Struktur 35 ringförmig ausgestaltet ist oder ringförmige Bereiche umfasst bzw. dass die punktförmigen Defekte in Ringen angeordnet sind. Es kann vorgesehen sein, dass die punktförmigen Defekte, insbesondere innerhalb der gewählten Struktur, zufällig verteilt sind.
  • Geeignete Verfahren zur Erzeugung der Licht streuenden Struktur 35 im Innern des transparenten Körpers 3 können zum Beispiel der SU 1838163 A3 , der SU 1818307 A1 , dem Artikel, „Optical applications of laser-induced gratings in Eudoped glasses”, Edward G. Behrens, Richard C. Powell, Douglas H. Blackburn, 10. April 1990/Vol. 29, No. 11/APPLIED OPTICS, dem Artikel, „Relationship between laser-induced gratings and vibrational properties of Eu-doped glasses”, Frederic M. Durville, Edward G. Behrens, Richard C. Powell, 35, 4109, 1987, The American Physical Society, dem Artikel, „Laser-induced refractive-index gratings in Eu-doped glasses”, Frederic M. Durville, Edward G. Rehrens, Richard C. Powell, 34, 4213, 1986, The American Physical Society, dem Artikel, „Innenbearbeitung von Glas mit Nd: YAG-Laser”, Klaus Dickmann, Elena Dik, Laser Magazin sowie dem in der US 6 992 804 B2 zitierten Stand der Technik entnommen werden.
  • In alternativer Ausgestaltung der Scheinwerferlinse 2 kann vorgesehen sein, dass diese (an Stelle des Randes 6) einen (nach hinten bzw. in Richtung der der Lichtquelle 10 zugewandten Seite) überstehenden Rand umfasst, wie er z. B. in der WO 03/087893 A1 , der DE 203 20 546 U1 , der EP 1 495 347 A1 , der DE 102 16 706 A1 , der EP 1645545 und der DE 10 2004 048 500 A1 offenbart ist.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Modulation einer optisch wirksamen Oberfläche 4 der Scheinwerferlinse 2. Dabei bezeichnet RAD den radialen Abstand entlang der optisch wirksamen Oberfläche 4 vom Durchtrittspunkt der optischen Achse 30 durch die optisch wirksame Oberfläche 4. Bezugszeichen z bezeichnet die Modulation. Dabei ist vorgesehen, dass die Amplitude der Modulation z einer abklingenden Hüllkurve folgt.
  • 7 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 2A zur Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse 2. Dabei sind auf der der Lichtquelle 10 abgewandten optisch wirksamen Oberfläche 4 mehrere im Wesentlichen kreisförmige Flächen 72 mit einem Durchmesser d zwischen 0,5 mm und 10 mm und mit einer (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzen die im Wesentlichen kreisförmigen Flächen 72 eine Rauhigkeit von 0,6 μm. Bezugszeichen 71 bezeichnet den Teil der der Lichtquelle 10 abgewandten optisch wirksamen Oberfläche 4, der nicht von den im Wesentlichen kreisförmigen Flächen 72 bedeckt ist. Die Oberfläche dieses Teils ist blank, d. h. sie besitzt eine Rauhigkeit von in etwa weniger als 0,04 μm. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass dieser Teil nicht blank ist, jedoch eine Rauhigkeit aufweist, die von der Rauhigkeit der im Wesentlichen kreisförmigen Flächen 72 abweicht. Die im Wesentlichen kreisförmigen Flächen 72 bedecken 5% bis 50% der der Lichtquelle 10 abgewandten optisch wirksamen Oberfläche 4.
  • 8 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 28 zur Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse 2. Dabei ist auf der der Lichtquelle 10 abgewandten optisch wirksamen Oberfläche 4 eine im Wesentlichen kreisförmige Fläche 82 mit einer (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt die im Wesentlichen kreisförmige Fläche 82 eine Rauhigkeit von 0,2 μm. Bezugszeichen 81 bezeichnet den Teil der der Lichtquelle 10 abgewandten optisch wirksamen Oberfläche 4, der nicht von der im Wesentlichen kreisförmigen Fläche 82 bedeckt ist. Die Oberfläche dieses Teils ist blank, d. h. sie besitzt eine Rauhigkeit von in etwa weniger als 0,04 μm. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass dieser Teil nicht blank ist, jedoch eine Rauhigkeit aufweist, die von der Rauhigkeit der im Wesentlichen kreisförmigen Fläche 82 abweicht. Die im Wesentlichen kreisförmige Fläche 82 bedeckt mindestens 5% der der Lichtquelle 10 abgewandten optisch wirksamen Oberfläche 4.
  • 9 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 2C zur Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse 2. Babel sind auf der der Lichtquelle 10 zugewandten im Wesentlichen planen Oberfläche 5 mehrere ineinander angeordnete, im Wesentlichen ringförmige Flächen 92, 93, 94, 95, 96 mit einer Ringbreite bR zwischen 1 mm und 4 mm und mit einer (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzen die im Wesentlichen ringförmigen Flächen 92, 93, 94, 95, 96 eine Rauhigkeit von 0,1 μm. Bezugszeichen 91 bezeichnet den Teil der der Lichtquelle 10 zugewandten im Wesentlichen planen Oberfläche 5, der nicht von den im Wesentlichen ringförmigen Flächen 92, 93, 94, 95, 96 bedeckt ist. Die Oberfläche dieses Teils ist blank, d. h. sie besitzt eine Rauhigkeit von in etwa weniger als 0,04 μm. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass dieser Teil nicht blank ist, jedoch eine Rauhigkeit aufweist, die von der Rauhigkeit der im Wesentlichen kreisförmigen Flächen 22 abweicht. Die im Wesentlichen ringförmigen Flächen 92, 93, 94, 95, 96 bedecken 20% bis 70% der der Lichtquelle 10 zugewandten im Wesentlichen planen Oberfläche 5.
  • 10 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 2D zur Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse 2. Dabei weist die der Lichtquelle 10 abgewandte optisch wirksame Oberfläche 4 eine einer Golfballoberfläche nachgebildete Oberflächenstruktur 101 auf. Eine ähnliche Oberflächenstruktur kann auch durch eine in 6 dargestellte Modulation z erzeugt werden, der eine orthogonal dazu (also auf einem (konzentrischen) Kreis um die optische Achse 30) verlaufende Modulation überlagert ist.
  • 11 zeigt ein Verfahren zum Herstellen der Scheinwerferlinse 2 oder einer der Scheinwerferlinsen 2A, 2B, 2C oder 2D. Dabei wird in einem Schritt 111 ein transparenter thermischer Kunststoff hergestellt bzw. verflüssigt. Der transparente thermoplastische Kunststoff ist insbesondere Makrolon LED2045 bzw. ein thermoplastisches Harz wie z. B. ein Polycarbonatharz, ein Polyacrylharz oder ein modifiziertes Polyolefinharz. Bespiele für geeignete thermoplastische Kunststoffe bzw. thermoplastisches Harz können insbesondere der DE 699 23 847 T2 entnommen werden. So offenbart die DE 699 23 847 T2 als Polycarbonatharz die geeignete Verwendung von aromatischem Polycarbonatharz, das durch Umsetzung eines Diphenols und eines Carbonatvorläufers erhalten worden ist. Zu Beispielen für das Diphenol gehören dabei Bis-(hydroxyaryl)-alkane, wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (sogenanntes Bisphenol A), Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-octan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxy-3-tert-butylphenyl)-propan 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-bromphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)-propan und 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-propan; Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkan, wie 1,1-Bis-(hydroxyphenyl)-cyclopentan und 1,1-Bis-(hydroxyphenyl)-cyclohexan; Dihydroxyarylether, wie 4,4'-Dihydroxydiphenylether und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylether; Dihydroxydiarylsulfide, wie 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfid; Dihydroxydiarylsulfoxide, wie 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfoxid und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfoxid; und Dihydroxydiarylsulfone, wie 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfon. Diese Diphenole können allein oder in einer Kombination aus zwei oder mehr Produkten verwendet werden.
  • Dem Schritt 111 folgt ein Schritt 112, in dem – wie in 12 und 13 dargestellt – ein Rohling 136 aus dem transparentem Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Spritzgießform geformt wird. Die in 12 und 13 in einer Prinzipdarstellung dargestellte Spritzgießform umfasst eine Teilform 131 und eine Teilform 132. Im geschlossenen Zustand der Spritzgießform bilden die Teilform 131 und die Teilform 132 eine Spritzgießkavität 133, deren Dicke D133 50% bis 70% des Durchmessers Q133 der Spritzgießkavität 133 beträgt. Der Anteil der Spritzgießkavität des Formteils 131 und der Anteil der Spritzgießkavität des Formteils 132 gehen im Wesentlichen mit einer stetigen ersten Abneigung bzw. ohne einen Knick ineinander über. Die Teilform 131 bzw. die Teilform 132 bilden ein Ausführungsbeispiel für Spritzgießformteile im Sinne der Ansprüche. Die Spritzgießkavität 133 hat ein Volumen von in etwa 63 ccm.
  • Der im Wesentlichen flüssige transparente Kunststoff wird, wie durch den Pfeil 135 dargestellt, in die Spritzgießform gepresst, so dass der Rohling 136 mit einem Anguss 137 geformt wird. Durch Öffnen der Teilform 131 und 132 kann der – in 14 dargestellte – Rohling 136 entnommen werden. Dabei ist vorgesehen, dass der Rohling 136 aus der Spritzgießform entnommen wird, bevor seine mittlere Temperatur die Schmelztemperatur des Kunststoffs und/oder die Fließtemperatur des Kunststoffs unterschreitet. Damit ist die Verweilzeit in der Spritzgießform insbesondere kleiner als 1 Minute.
  • Es folgt ein Schritt 113, in dem der Rohling 136 temperiert wird und/oder abgekühlt wird. Beim Temperieren wird der Rohling 136 zunächst abgekühlt und anschließend erwärmt, so dass sich sein Temperaturgradient umkehrt, das heißt, dass vor dem Temperieren der Kern des Rohlings 136 wärmer ist als der Außenbereich des Rohlings 136, und dass nach dem Temperieren der Außenbereich des Rohlings 136 wärmer ist als der Kern des Rohlings 136. 15 zeigt den Rohling 136 nach dem Abkühlen mit entferntem Anguss. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Anguss an einer Schwächung abgebrochen wird. Wie deutlich zu erkennen, wandeln sich die bei der Entnahme des Rohlings 136 konvexen Oberflächen 138 und 139 zu konkaven Oberflächen.
  • Es folgt ein Schritt 114, in dem der Rohling 136 – mittels einer in 16 Und 17 dargestellten Endkonturform – zwischen einer Oberform 140 und einer Unterform, die eine erste Teilform 141 und eine die erste Teilform 141 umschließende ringförmige zweite Teilform 142 umfasst, zu einer Scheinwerferlinse 2 mit einem angeformten Linsenrand 6 (blank)gepresst wird, wobei durch einen von dem Volumen des Rohlings 136 abhängigen Versatz 143 zwischen der ersten Teilform 141 und der zweiten Teilform 142 die Stufe 60 in die Scheinwerferlinse 2 gepresst wird.
  • Zum Pressen wird der Rohling 136 – wie in 16 dargestellt – auf die Unterform bzw. deren Teilform 141 gelegt, sodass die Kontaktfläche 1380 zwischen dem Rohling 136 und der Unterform bzw. deren Teilform 141 nicht größer ist als 20% der maximalen Querschnittsfläche des Rohlings 136 parallel zur Kontaktfläche 1380 zwischen der Unterform bzw. deren Teilform 141 und dem Rohling 136.
  • Das Pressen des Rohlings 136 zu der Scheinwerferlinse 2 erfolgt insbesondere nicht unter Vakuum oder signifikantem Unterdruck. Das Pressen des Rohlings 136 zu der Scheinwerferlinse 2 erfolgt insbesondere unter atmosphärischem Luftdruck. Die erste Teilform 141 und die zweite Teilform 142 sind mittels Federn 145 und 146 miteinander kraftgekoppelt. Dabei wird derart gepresst, dass der Abstand zwischen der ersten Teilform 141 und der Oberform 140 von dem Volumen des Rohlings bzw. der daraus gepressten Scheinwerferlinse 2 abhängig und der Abstand zwischen der zweiten Teilform 142 und der Oberform 140 von dem Volumen des Rohlings bzw. der daraus gepressten Scheinwerferlinse 2 unabhängig ist. Nach dem Pressen wird die Scheinwerferlinse 2 abgekühlt und gegebenenfalls die im Wesentlichen plane Oberfläche 5 poliert.
  • Optional kann dem Schritt 114 ein Schritt 115 folgen, in dem der Gradient einer Scheinwerferlinse gemessen wird und in dem eine der Licht streuenden Struktur 35 entsprechende Struktur in diese oder eine andere Scheinwerferlinse in Abhängigkeit des Messwertes des Gradienten eingebracht wird.
  • In einem dem Schritt 114 bzw. dem Schritt 115 folgenden Schritt 116 wird die Scheinwerferlinse 2 in einem Transportbehälter zum Transportieren von Scheinwerferlinsen mit weiteren – entsprechend der Scheinwerferlinse 2 ausgestalteter – Scheinwerferlinsen verpackt.
  • Die Standardabweichung des Gradienten der Scheinwerferlinsen entsprechend der Scheinwerferlinse 2 ist kleiner oder gleich 0,005. Die Standardabweichung des Blendwertes der Charge von Scheinwerferlinsen 2 bzw. der Fahrzeugscheinwerfer, in den die Scheinwerferlinsen 2 verbaut werden, ist vorteilhafterweise kleiner oder gleich 0,05 lux. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Standardabweichung des Wertes 75R der Scheinwerferlinsen 2 oder der Fahrzeugscheinwerfer, in den die Scheinwerferlinsen 2 verbaut sind, kleiner oder gleich 0,5 lux ist.
  • Die Elemente in den Figuren sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z. B. die Größenordnungen einiger Elemente übertrieben gegenüber anderen Elementen dargestellt, um das Verständnis des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007037204 A1 [0002, 0007, 0011, 0011]
    • DE 69923847 T2 [0003, 0004, 0055, 0055]
    • US 4540534 [0004]
    • EP 0640460 [0004]
    • JP 9-057794 [0004]
    • DE 10220671 A1 [0005]
    • WO 02/31543 A1 [0006]
    • US 6992804 B2 [0006, 0048]
    • WO 03/074251 A1 [0006]
    • DE 10052653 A1 [0006]
    • DE 10033766 A1 [0006]
    • EP 0272646 A1 [0006]
    • DE 10118687 A1 [0006]
    • DE 19829586 A1 [0006]
    • DE 102005009556 [0020]
    • DE 10226471 B4 [0020]
    • DE 29914114 U1 [0020]
    • DE 1099964 [0020]
    • DE 3602262 C2 [0020]
    • DE 4031352 A1 [0020]
    • US 6130777 [0020]
    • US 2001/0033726 A1 [0020]
    • JP 10123307 A [0020]
    • JP 09159810 A [0020]
    • JP 01147403 A [0020]
    • SU 1838163 A3 [0048]
    • SU 1818307 A1 [0048]
    • WO 03/087893 A1 [0049]
    • DE 20320546 U1 [0049]
    • EP 1495347 A1 [0049]
    • DE 10216706 A1 [0049]
    • EP 1645545 [0049]
    • DE 102004048500 A1 [0049]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 4287 [0020]

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes (2), insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1), wobei ein Rohling (136) aus einem transparenten, insbesondere amorphen, Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Spritzgießform (131, 132) mit einer Spritzgießkavität geformt wird, deren Dicke nicht kleiner ist als 50% ihres Durchmessers, und wobei der Rohling (136) anschließend mittels einer Endkonturform (140, 141, 142) zu dem Linsenelement (2), insbesondere blank, gepresst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Spritzgießkavität nicht größer ist als 70% ihres Durchmessers.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgießkavität einen ersten Bereich zum Formen einer ersten konvexen Oberfläche des Rohlings (136) unmittelbar nach Füllung der Spritzgießform (131, 132) und einen dem ersten Bereich gegenüberliegenden zweiten Bereich zum Formen einer zweiten konvexen Oberfläche des Rohlings (136) unmittelbar nach Füllung der Spritzgießform (131, 132) aufweist, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich im Wesentlichen mit einer stetigen ersten Ableitung bzw. ohne einen Knick ineinander übergehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgießform (131, 132) zur Bildung der Spritzgießkavität einen ersten Spritzgießformteil und zumindest einen zweiten Spritzgießformteil aufweist, wobei der Anteil der Spritzgießkavität des ersten Spritzgießformteils und der Anteil der Spritzgießkavität des zweiten Spritzgießformteils im Wesentlichen mit einer stetigen ersten Ableitung bzw. ohne einen Knick ineinander übergehender.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (136) durch und/oder nach Auseinaderbewegen des ersten Spritzgießformteils und des zweiten Spritzgießformteils aus der Spritzgießform (131, 132) entnommen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (136) aus der Spritzgießform (131, 132) entnommen wird, bevor seine mittlere Temperatur die Schmelztemperatur des Kunststoffs und/oder die Fließtemperatur des Kunststoffs unterschreitet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkonturform (140, 141, 142) eine Unterform und eine Oberform aufweist, wobei der Rohling (136) zum Pressen auf die Unterform gelegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche zwischen der Unterform und dem Rohling (136) nicht größer ist als 20% der maximalen Querschnittsfläche des Rohlings (136) parallel zur Kontaktfläche zwischen der Unterform und dem Rohling (136).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (136) vor dem Pressen gekühlt und wieder erwärmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (136) der Spritzgießform (131, 132) entnommen und anschließend gekühlt und wieder erwärmt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Endkonturform (140, 141, 142) in eine optisch wirksame Oberfläche (4, 5) des Linsenelementes (2) eine Licht streuende Oberflächenstruktur (72, 82, 92, 93, 94, 95, 96, 101, z) eingeprägt wird.
  12. Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes (2), insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1), wobei ein Rohling (136) aus einem transparenten, insbesondere amorphen, Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Spritzgießform (131, 132) mit einer Spritzgießkavität geformt wird, die einen ersten Bereich zum Formen einer ersten konvexen Oberfläche des Rohlings (136) unmittelbar nach Füllung der Spritzgießform (131, 132) und einen dem ersten Bereich gegenüberliegenden zweiten Bereich zum Formen einer zweiten konvexen Oberfläche des Rohlings (136) unmittelbar nach Füllung der Spritzgießform (131, 132) aufweist, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich im Wesentlichen mit einer stetigen ersten Ableitung bzw. ohne einen Knick ineinander übergehen, und wobei der Rohling (136) anschließend mittels einer Endkonturform (140, 141, 142) zu dem Linsenelement (2), insbesondere blank, gepresst wird.
  13. Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes (2), insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1), wobei ein Rohling (136) aus einem transparenten, insbesondere amorphen, Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Spritzgießform (131, 132) geformt wird, die zur Bildung einer Spritzgießkavität einen ersten Spritzgießformteil und zumindest einen zweiten Spritzgießformteil aufweist, wobei der Anteil der Spritzgießkavität des ersten Spritzgießformteils und der Anteil der Spritzgießkavität des zweiten Spritzgießformteils im Wesentlichen mit einer stetigen ersten Ableitung bzw. ohne einen Knick ineinander übergehen, wobei der Rohling (136) durch und/oder nach Auseinaderbewegen des ersten Spritzgießformteils und des zweiten Spritzgießformteils aus der Spritzgießform (131, 132) entnommen wird, und wobei der Rohling (136) anschließend mittels einer Endkonturform (140, 141, 142) zu dem Linsenelement (2), insbesondere blank, gepresst wird.
  14. Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes (2), insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1), wobei ein Rohling (136) aus einem transparenten, insbesondere amorphen, Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Spritzgießform (131, 132) geformt wird, wobei der Rohling (136) aus der Spritzgießform (131, 132) entnommen wird, bevor seine mittlere Temperatur die Schmelztemperatur des Kunststoffs und/oder die Fließtemperatur des Kunststoffs unterschreitet, und wobei der Rohling (136) anschließend mittels einer Endkonturform (140, 141, 142) zu dem Linsenelement (2), insbesondere blank, gepresst wird.
  15. Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes (2), insbesondere für Beleuchtungszwecke, insbesondere zum Herstellen einer Scheinwerferlinse (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1), wobei ein Rohling (136) aus einem transparenten, insbesondere amorphen, Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens in einer Spritzgießform (131, 132) geformt wird, wobei der der Rohling (136) aus der Spritzgießform (131, 132) entnommen wird, wobei der der Rohling (136) gekühlt wird, wobei der Rohling (136) anschließend auf einer Unterform einer die Unterform und eine Oberform aufweisenden Endkonturform (140, 141, 142) gelegt wird, wobei die Kontaktfläche zwischen der Unterform und dem Rohling (136) nicht größer ist als 20% der maximalen Querschnittsfläche des Rohlings (136) parallel zur Kontaktfläche zwischen der Unterform und dem Rohling (136), und wobei der Rohling (136) anschließend mittels der Endkonturform (140, 141, 142) zu dem Linsenelement (2), insbesondere blank, gepresst wird.
  16. Fahrzeugscheinwerfer (1) mit zumindest einer Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass er eine gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellte Scheinwerferlinse (2) aufweist.
  17. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Blende (14) umfasst, wobei eine Kante (15) der Blende (14) mittels der Scheinwerferlinse (2) oder eines Teils der Scheinwerferlinse (2) als eine Hell-Dunkel-Grenze (101) abbildbar ist.
  18. Kraftfahrzeug (100), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Fahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 16 oder 17 aufweist.
  19. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hell-Dunkel-Grenze (101) auf eine Fahrbahn, auf der das Kraftfahrzeug (100) anordenbar ist, abbildbar ist.
DE102011100071.6A 2011-04-29 2011-04-29 Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Active DE102011100071B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100071.6A DE102011100071B4 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN201280021066.8A CN103547424B (zh) 2011-04-29 2012-02-03 用于制造光学透镜元件,尤其是用于机动车前灯的前灯透镜的方法
PCT/EP2012/000496 WO2012146328A1 (de) 2011-04-29 2012-02-03 Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US14/114,315 US9358706B2 (en) 2011-04-29 2012-02-03 Process for manufacturing a headlight lens for a motor vehicle headlight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100071.6A DE102011100071B4 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011100071A1 true DE102011100071A1 (de) 2012-10-31
DE102011100071B4 DE102011100071B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=45581821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100071.6A Active DE102011100071B4 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9358706B2 (de)
CN (1) CN103547424B (de)
DE (1) DE102011100071B4 (de)
WO (1) WO2012146328A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020378A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012021921A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102022115018A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formgebungswerkzeug zur Herstellung eines Formteils, Verfahren zur Herstellung eines Formteils sowie Fahrzeugteil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9180610B2 (en) * 2012-08-23 2015-11-10 Crt Technology, Inc. Devices and processes for fabricating multi-component optical systems
US10914443B2 (en) 2017-03-29 2021-02-09 Docter Optics Se Headlight lens for a motor vehicle headlight
DE102019102521A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
WO2019179571A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
DE102018002267A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
CN114518686A (zh) * 2020-11-20 2022-05-20 扬明光学股份有限公司 投影系统

Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099964B (de) 1956-10-08 1961-02-23 Christian Schenk Fahrzeugscheinwerfer
US4540534A (en) 1983-10-11 1985-09-10 American Optical Corporation Apparatus and method for injection molding lenses
EP0272646A2 (de) 1986-12-23 1988-06-29 Dott. Vittorio Gilardoni S.p.A. Zweitaktbrennkraftmaschine
JPH01147403A (ja) 1987-12-03 1989-06-09 Olympus Optical Co Ltd 成形ガラスレンズ
DE4031352A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0640460A2 (de) 1993-08-27 1995-03-01 Ge Plastics Japan Limited Verfahren zum Herstellen eines dünnen Films
DE3602262C2 (de) 1985-11-07 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht
JPH0957794A (ja) 1995-08-22 1997-03-04 Asahi Chem Ind Co Ltd 射出圧縮成形方法
JPH09159810A (ja) 1995-10-05 1997-06-20 Sekisui Chem Co Ltd 光制御シートおよびこれを備えた面状発光装置
JPH10123307A (ja) 1996-10-25 1998-05-15 Matsushita Electric Works Ltd 光拡散板およびその製造方法
DE29914114U1 (de) 1999-08-07 1999-11-04 Arnold & Richter Kg Scheinwerfer
DE19829586A1 (de) 1998-07-02 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US6130777A (en) 1996-05-16 2000-10-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Lenticular lens sheet with both a base sheet having lenticular elements and a surface diffusing part having elements of elementary shape smaller than lenticular elements
DE10033776A1 (de) 1999-10-09 2001-08-30 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US20010033726A1 (en) 1998-08-25 2001-10-25 Shie Rick L. Optical element having an integral surface diffuser
WO2002031543A1 (fr) 2000-10-12 2002-04-18 Holophane S.A. Piece de matiere transparente et lentille de phares de vehicules
DE10052653A1 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10118687A1 (de) 2001-04-14 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfervorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2003074251A1 (fr) 2002-03-01 2003-09-12 Holophane Projecteur comprenant une lentille en verre et un support de lentille en matiere plastique et outil de surmoulage du support sur la lentille
WO2003087893A1 (de) 2002-04-16 2003-10-23 Schott Ag Beschreibung
DE10220671A1 (de) 2002-05-10 2003-12-04 Hella Kg Hueck & Co Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005009556A1 (de) 2004-03-07 2005-09-22 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69923847T2 (de) 1998-04-22 2006-01-12 Teijin Chemicals Ltd. Spritzdruckgussverfahren für optisch geformte produkte
EP1645545A1 (de) 2004-10-06 2006-04-12 Schott AG Verfahren zur Herstellung von Glaslinsen und Werkzeug zum Blankpressen
DE10226471B4 (de) 2002-06-14 2007-03-22 Schott Ag Optische Linse mit Weichzeicheneffekt
DE102007037204A1 (de) 2007-08-07 2009-02-26 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU1818307C (ru) 1990-07-18 1993-05-30 Владимирский политехнический институт Способ художественной обработки изделий из стекла, преимущественно боросиликатного и хрустал
US5141677A (en) * 1991-01-22 1992-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of hot stamping intraocular lens bodies
RU1838163C (ru) 1992-03-24 1993-08-30 Agrinskij Petr V Способ формировани изображений
JP4495842B2 (ja) * 2000-09-01 2010-07-07 Hoya株式会社 ガラス成形品の製造方法及び製造装置、並びにガラス製品の製造方法
JP2004359481A (ja) * 2003-06-03 2004-12-24 Minolta Co Ltd レンズ成形用レプリカ型の製造方法
DE102004018424B4 (de) 2004-04-08 2016-12-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung einer Linse
US20090007599A1 (en) 2006-02-23 2009-01-08 Peter Muhle Method and Device For Producing Technical Glass Parts For Optical Applications
DE102006060141A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007044517A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102008049860A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugscheinwerferlinse
JP5319711B2 (ja) * 2008-03-03 2013-10-16 ドクター・オプティクス・エスイー 光学ガラス要素、特に自動車ヘッドライトレンズを生産するための方法
DE112011100191B4 (de) * 2010-12-03 2022-07-14 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099964B (de) 1956-10-08 1961-02-23 Christian Schenk Fahrzeugscheinwerfer
US4540534A (en) 1983-10-11 1985-09-10 American Optical Corporation Apparatus and method for injection molding lenses
DE3602262C2 (de) 1985-11-07 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht
EP0272646A2 (de) 1986-12-23 1988-06-29 Dott. Vittorio Gilardoni S.p.A. Zweitaktbrennkraftmaschine
JPH01147403A (ja) 1987-12-03 1989-06-09 Olympus Optical Co Ltd 成形ガラスレンズ
DE4031352A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0640460A2 (de) 1993-08-27 1995-03-01 Ge Plastics Japan Limited Verfahren zum Herstellen eines dünnen Films
JPH0957794A (ja) 1995-08-22 1997-03-04 Asahi Chem Ind Co Ltd 射出圧縮成形方法
JPH09159810A (ja) 1995-10-05 1997-06-20 Sekisui Chem Co Ltd 光制御シートおよびこれを備えた面状発光装置
US6130777A (en) 1996-05-16 2000-10-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Lenticular lens sheet with both a base sheet having lenticular elements and a surface diffusing part having elements of elementary shape smaller than lenticular elements
JPH10123307A (ja) 1996-10-25 1998-05-15 Matsushita Electric Works Ltd 光拡散板およびその製造方法
DE69923847T2 (de) 1998-04-22 2006-01-12 Teijin Chemicals Ltd. Spritzdruckgussverfahren für optisch geformte produkte
DE19829586A1 (de) 1998-07-02 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US20010033726A1 (en) 1998-08-25 2001-10-25 Shie Rick L. Optical element having an integral surface diffuser
DE29914114U1 (de) 1999-08-07 1999-11-04 Arnold & Richter Kg Scheinwerfer
DE10033776A1 (de) 1999-10-09 2001-08-30 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2002031543A1 (fr) 2000-10-12 2002-04-18 Holophane S.A. Piece de matiere transparente et lentille de phares de vehicules
US6992804B2 (en) 2000-10-12 2006-01-31 Holophane Part made of transparent material and headlight lens for vehicles
DE10052653A1 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10118687A1 (de) 2001-04-14 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfervorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2003074251A1 (fr) 2002-03-01 2003-09-12 Holophane Projecteur comprenant une lentille en verre et un support de lentille en matiere plastique et outil de surmoulage du support sur la lentille
EP1495347A1 (de) 2002-04-16 2005-01-12 Schott AG Beschreibung
DE20320546U1 (de) 2002-04-16 2005-03-03 Schott Ag Linse
DE10216706A1 (de) 2002-04-16 2003-11-13 Schott Glas Linse
WO2003087893A1 (de) 2002-04-16 2003-10-23 Schott Ag Beschreibung
DE10220671A1 (de) 2002-05-10 2003-12-04 Hella Kg Hueck & Co Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10226471B4 (de) 2002-06-14 2007-03-22 Schott Ag Optische Linse mit Weichzeicheneffekt
DE102005009556A1 (de) 2004-03-07 2005-09-22 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1645545A1 (de) 2004-10-06 2006-04-12 Schott AG Verfahren zur Herstellung von Glaslinsen und Werkzeug zum Blankpressen
DE102004048500A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Linsen und Werkzeug zum Blankpressen
DE102007037204A1 (de) 2007-08-07 2009-02-26 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 4287

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020378A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US9421718B2 (en) 2012-10-18 2016-08-23 Docter Optics Se Process for manufacturing a headlight lens
DE102012021921A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US9358734B2 (en) 2012-11-09 2016-06-07 Docter Optics Se Method for manufacturing a headlight lens for a vehicle headlight
DE102012021921B4 (de) * 2012-11-09 2016-10-27 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102022115018A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formgebungswerkzeug zur Herstellung eines Formteils, Verfahren zur Herstellung eines Formteils sowie Fahrzeugteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN103547424A (zh) 2014-01-29
CN103547424B (zh) 2016-09-28
DE102011100071B4 (de) 2016-11-03
WO2012146328A1 (de) 2012-11-01
US20140042650A1 (en) 2014-02-13
US9358706B2 (en) 2016-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100071B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007037204A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012021921B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112007002504B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1584863B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Linse und Herstellverfahren für eine solche
DE102011015593B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators
DE102011118455A1 (de) Solarkonzentrator
DE102012008300A1 (de) Verfahren zu Herstellen eines Solarkonzentrators
WO2009012736A1 (de) Verfahren zum herstellen einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2011050912A2 (de) Solarkonzentrator
DE102012020378A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007049835A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3632662B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum herstellen von linsen für kraftfahrzeugscheinwerfer, fresnellinsen für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014000474A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008057356A1 (de) Optische Linse und Herstellungsverfahren für eine optische Linse
US10675823B2 (en) Triplet lens method of manufacture
DE102007035025A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018002267A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
DE102021103188A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Linsenelementes
DE102020116793A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOCTER OPTICS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOCTER OPTICS GMBH, 07806 NEUSTADT, DE

Effective date: 20130321

R082 Change of representative

Representative=s name: KIRICZI, SVEN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20130321

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, PATENTANWAELTE,, DE