DE1099964B - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE1099964B
DE1099964B DESCH20901A DESC020901A DE1099964B DE 1099964 B DE1099964 B DE 1099964B DE SCH20901 A DESCH20901 A DE SCH20901A DE SC020901 A DESC020901 A DE SC020901A DE 1099964 B DE1099964 B DE 1099964B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
partial light
scattering
angle
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH20901A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH20901A priority Critical patent/DE1099964B/de
Publication of DE1099964B publication Critical patent/DE1099964B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Fahrzeugscheinwerfer In der Patentschrift 1021255 ist ein Fahrzeugscheinwerfer beschrieben mit Hohlspiegel und in Strahlungsrichtung angeordneter, eine Schar paralleler, lückenlos aneinanderstoßender Zylinderlinsen mit positiver Brennweite aufweisender Scheibe und mit zwischen Spiegel und Zylinderlinsen angeordneten, horizontal verlaufenden Lamellenblenden von solcher Länge, daß die nach dem Spiegel zu liegenden Kanten der einzelnen Lamellen in der Brennebene der horizontalen Zylinderlinsen liegen, wobei der senkrechte Abstand der Lamellen voneinander gleich der Breite der Zylinderlinsen ist. Das Verhältnis der Breite der horizontalen Zylinderlinsen zu ihrer Brennweite variiert, und ein Teil der horizontalen Zylinderlinsen ist gegenüber der optischen Achse des Scheinwerfers dezentriert.
  • Man kann, wie in der obenerwähnten Patentschrift ausgeführt ist, den Öffnungswinkel sowohl durch Änderung der Linsenbreite als auch der Linsenbrennweite variieren, jedoch empfiehlt es sich wegen der vereinfachten praktischen Ausführung, die Änderung der Linsenbreite, wie schematisch in Abb. 1 dargestellt ist, anzuwenden. Wenn eine Variierung des Verhältnisses Breite der horizontalen Zylinderlinsen zu ihrer Brennweite beabsichtigt ist, ist es auch naheliegend, den jeweils gewünschten Öffnungswinkel in eine zusammenhängende Gruppe von Einzellinsen zu legen, so daß das Verhältnis der Breite der horizontalen Zylinderlinsen zu ihrer Brennweite für gruppenweise zusammengehörende Zylinderlinsen gleich ist und die auf diese Weise gebildeten Zonen Teillichtbündel verschiedener Öffnungswinkel erzeugen. Abb. 1 veranschaulicht diese Zusammenhänge und zeigt die obere Linsengruppe mit dem kleinsten öffnungswinkel 6i und nicht dezentrierten Zylinderlinsen, die mittlere Gruppe zeigt einen größeren Öffnungswinkel a2 durch Verbreiterung der Linsen bei gleicher Brennweite und gleichzeitig einen Dezentrierungswinkel von -a2 und schließlich die untere Zone den größten Öffnungswinkel 63 mit dem größten Dezentrierungswinkel a3. Die in der Patentschrift erwähnte Dezentrierung hat den Zweck, für alle Teillichtbündel trotz verschiedener Öffnungswinkel eine gemeinsame obere Begrenzung zu erreichen.
  • Eine weitere Beschäftigung mit dem Erfindungsgegenstand hat jetzt zu der Erkenntnis geführt, daß bei entsprechender Gestaltung dieser Scheinwerfer mit einem optisch abbildenden Linsenrastervorsatz sich auch besonders wirkungsvolle asymmetrischeTeillichtbündel erzeugen lassen, wie sie neuerdings gefordert werden. Diese Forderungen sind schematisch in dem Meßschirmblatt in Abb. 2 dargestellt. Die durch Kreise gekennzeichneten Meßpunkte R25L, E25R befinden sich auf einer senkrechten Wand im Abstand von 25 m von dem Scheinwerfer. Für jeden dieser Meßpunkte wird eine bestimmte Beleuchtungsstärke verlangt. Die Linie H-H ist die Horizontale in Höhe der Scheinwerfermitte, die Linie V -V die Vertikale im Schnittpunkt der Scheinwerferachse. Im Schnittpunkt EN der Scheinwerferachse liegt der Scheitel des um 15° nach oben geneigten asymmetrischen Teillichtbündels, welches den rechten Fahrbahnrand zusätzlich aufhellen soll, ohne eine Blendwirkung auf der linken Fahrbahnhälfte für entgegenkommende Verkehrsteilnehmer zu verursachen. Für die auf und über der gestrichelten Linie H-EH-E 15° liegenden Meßpunkte sind Höchstbeleuchtungsstärken vorgeschrieben, während für die übrigen Meßpunkte eine Mindestbeleuchtungsstärke verlangt wird. Die untere Begrenzungslinie des schraffierten Feldes stellt die gesetzlich vorgeschriebene Einstellhöhe der Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtes dar.
  • Ein Scheinwerfer, der diese Forderungen erfüllt, ist in Abb.3 im Schnitt dargestellt. Auf der inneren Seite der Rasterplatte beginnt unten die mit I bezeichnete Zone-mit dem kleineren Öffnungswinkel, welche sich oben an die Zone II mit dem größten Öffnungswinkel anschließt. Das asymmetrischeTeillichtbündel, welches die Punkte E7. R und E.. R des Meßschirmblattes, die den rechten Straßenrand in einer Entfernung von 75 bzw. 50 m kennzeichnen (Abb.2), besonders stark aufhellen soll, wird durch die Zone III erzeugt, welche in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die auf der inneren Seite der Rasterplatte dem Parabolspiegel zugekehrten Zylinderlinsen um einen bestimmten Winkel, beispielsweise 15°, gegenüber der Horizontalen geneigt sind, entsprechend der Schnittlinie A-A (Abb. 4). Diese Abbildungslinsen sind, wie Abb.3 zeigt, nicht dezentriert, während den Linsen der Zonen I und II eine Dezentrierung erteilt wird. Wenn keine weiteren Maßnahmen getroffen wären, würde dieses Teillichtbündel parallel zur optischen Vertikalachse des Parabolspiegels austreten,. dadurch in seiner Mitte auf die Linie V-V fallen (s. Abb. 2) und damit die Forderung auf möglichst hohe Konzentration der Beleuchtungsstärke auf die Punkte E75R und ESOR nicht erfüllen. Es ist ein entscheidender Vorteil der vorgeschlagenen Anordnung, daß das verdrehte Teillichtbündel der Zone III nun auch in horizontaler Richtung nach Wunsch abgelenkt werden kann, so daß der Scheitel des Neigungswinkels genau mit dem Punkt EH zusammenfällt. Zweckmäßigerweise wird dies durch eine Dezentrierung der Streulinsen, also durch einseitiges Beschneiden derselben, wie sie in Abb. 5 im Schnitt vergrößert dargestellt ist, erreicht, wodurch nunmehr die gewünschte Ablenkung dieses Teillichtbündels auch in der Horizontalebene ermöglicht wird. Erst durch diese Maßnahme kann ein einwandfreies asymmetrisches Teillichtbündel, welches streng die Forderungen des Meßschirmbildes in Abb. 2 erfüllt, erzeugt werden.
  • Man kann nunmehr durch entsprechende Dezentrierung jede gewünschteVerlagerung des asymmetrischen Teillichtbündels vornehmen, und zwar der Höhe nach durch Anpassung der Dezentrierung der Zonen I und II an die nicht dezentrierte Zone III, der Seite nach durch Dezentrierung der Streulinsen in der Horizontalebene. Selbstverständlich kann auch bei Scheinwerfern mit symmetrischer Lichtverteilung eine seitliche Verlagerung der Lichtintensität auf die Fahrbahn durch Dezentrierung aller oder eines Teiles der vertikalen Streulinsen einer Zone, vorzugsweise der mit dem kleinsten Seitenstreuwinkel, erreicht werden, analog der Anordnung in Abb. 5.
  • Die von den horizontalen Abbildungslinsen bzw. von der um 15° verdrehten asymmetrischen Zone ausgehenden Teillichtbündel werden dadurch nach Wunsch in horizontaler Richtung auseinandergezogen, daß auf der Vorderseite der Rasterplatte in an sich bekannter Weise vertikale Zylinderlinsen angebracht werden. Der Öffnungswinkel dieser Streulinsen, welcher für das Ausmaß der Seitenstreuung maßgebend ist, ist näherungsweise gegeben durch das Verhältnis Linsenbreite zu Linsenbrennweite. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, insbesondere aus herstellungstechnischen Gründen und zur Vermeidung von scharfen Stoßkanten diese Streulinsen mit abwechselnd positivem und negativem Krümmungsradius herzustellen.
  • Es hat sich aber auch als ganz besonders vorteilhaft erwiesen, daß die obenbeschriebeneTrennung des austretenden Gesamtlichtbündels in mehrere Zonen in der Vertikalebene noch vorteilhaft ergänzt werden kann durch eine individuelle Behandlung der Teillichtbündel in der Horizontalebene, derart, daß den in Abb. 1 gezeigten Teillichtbündeln mit den verschieden großen Öffnungswinkeln ai, 62 und 63 auch ein verschieden großer Seitenstreuwinkel zugeordnet wird. Die obere Zone mit dem kleinsten Öffnungswinkel 61 erhält auch den kleinsten Seitenstreuwinkel, die mittlere Zone mit dem mittleren Öffnungswinkel 62 einen mittleren Seitenstreuwinkel und die untere Zone mit dem größten Öffnungswinkel 63 auch den größten Seitenstreuwinkel.
  • Das von den Streulinsen nach Abb. 6 (Schnitt B-B in Abb. 4) auseinandergezogene Lichtbündel ist annähernd homogen, so daß eine annähernd gleiche Beleuchtungsstärke in dem Streubereich vorhanden ist. Es ist jedoch häufig erwünscht, eine inhomogene Seitenstreuung zu erhalten, derart, daß eine größere Lichtkonzentration in der Mitte vorhanden ist. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß der Krümmungsradius der Streulinsen gruppenweise oder kontinuierlich in seiner Größe verändert wird, wie es beispielsweise Abb. 7 (Schnitt C-C in Abb. 4) zeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPROCAE: 1. Fahrzeugscheinwerfer nach Patent 1021255, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe der horizontal angeordneten zylindrischen Abbildungslinsen und die zugehörigen Lamellen und Streulinsen um einen Winkel, beispielsweise 15°, gegenüber der Horizontalen verdreht sind. 2. 'Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig zu den Abbildungslinsen angeordneten Streulinsen dezentriert, d. h. einseitig beschnitten sind, also eine asymmetrische Wirkung erhalten, so daß das erzeugte Teillichtbündel sich im wesentlichen nur einseitig von der Symmetrieachse des Scheinwerfers ausbreitet. 3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Teillichtbündeln entsprechend ihren verschieden großen Öffnungswinkeln auch verschieden große Seitenstreüwinkel zugeordnet werden. 4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der rechtwinklig zu den Abbildungslinsen angeordneten Streulinsen mit kontinuierlich oder gruppenweise verändertem Krümmungsradius versehen werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 343 394; französische Patentschrift Nr. 1090521; USA_-Patentschrift Nr. 1280953.
DESCH20901A 1956-10-08 1956-10-08 Fahrzeugscheinwerfer Pending DE1099964B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20901A DE1099964B (de) 1956-10-08 1956-10-08 Fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20901A DE1099964B (de) 1956-10-08 1956-10-08 Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099964B true DE1099964B (de) 1961-02-23

Family

ID=7428888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH20901A Pending DE1099964B (de) 1956-10-08 1956-10-08 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099964B (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226471A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-15 Schott Glas Optische Linse mit Weichzeicheneffekt
DE102007035025A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007037204A1 (de) 2007-08-07 2009-02-26 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007049835A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011100071A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US8556482B2 (en) 2007-07-26 2013-10-15 Docter Optics Se Method for producing a headlamp lens for a motor-vehicle headlamp
WO2014060058A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012021921A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017009440A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102017009441A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
WO2019179571A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
DE102018002267A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
DE102019102521A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
WO2021008647A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2021104558A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020116793A1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Kunststoff
DE102021103196A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Linsenelementes
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102020127638A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Optisches Element aus Glas
WO2022083828A1 (de) 2020-10-20 2022-04-28 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102021127924A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Kunststoff
DE102021130715A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102022101728A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass
DE102022100705A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Docter Optics Se Kraftfahrzeug
US11932566B2 (en) 2021-03-08 2024-03-19 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280953A (en) * 1916-10-27 1918-10-08 Evan P Bone Headlight.
DE343394C (de) * 1915-06-11 1921-11-01 Columbia Lens Company Scheinwerfer
FR1090521A (fr) * 1953-08-31 1955-03-31 Projecteur d'éclairage pour véhicule et glace destinée à ca projecteur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343394C (de) * 1915-06-11 1921-11-01 Columbia Lens Company Scheinwerfer
US1280953A (en) * 1916-10-27 1918-10-08 Evan P Bone Headlight.
FR1090521A (fr) * 1953-08-31 1955-03-31 Projecteur d'éclairage pour véhicule et glace destinée à ca projecteur

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226471A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-15 Schott Glas Optische Linse mit Weichzeicheneffekt
US7139133B2 (en) 2002-06-14 2006-11-21 Schott Ag Optical lens soft-focus effect
DE10226471B4 (de) * 2002-06-14 2007-03-22 Schott Ag Optische Linse mit Weichzeicheneffekt
DE102007035025A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US8556482B2 (en) 2007-07-26 2013-10-15 Docter Optics Se Method for producing a headlamp lens for a motor-vehicle headlamp
DE102007037204A1 (de) 2007-08-07 2009-02-26 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US9421706B2 (en) 2007-08-07 2016-08-23 Docter Optics Gmbh Method for producing an optical lens element, particularly a headlight lens for a motor vehicle headlight
DE102007049835A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011100071A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2012146328A1 (de) 2011-04-29 2012-11-01 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012020378A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2014060058A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012021921A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2014072002A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017009440A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102017009441A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
WO2019072325A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2019072326A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2019179571A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
DE102018002267A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
DE102019102521A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass
WO2021008647A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2021104558A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2021104583A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020116793A1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Kunststoff
WO2021143981A1 (de) 2020-01-15 2021-07-22 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus kunststoff
DE102021103196A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Linsenelementes
DE102021103188A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Linsenelementes
WO2021164821A1 (de) 2020-02-17 2021-08-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
WO2022083828A1 (de) 2020-10-20 2022-04-28 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020127638A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Optisches Element aus Glas
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102021127924A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Kunststoff
WO2022096060A1 (de) 2020-11-04 2022-05-12 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus kunststoff
DE102021130715A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102022101728A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102022102113A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
US11884570B2 (en) 2021-02-01 2024-01-30 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
US11932566B2 (en) 2021-03-08 2024-03-19 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
DE102022100705A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Docter Optics Se Kraftfahrzeug
WO2023134814A1 (de) 2022-01-13 2023-07-20 Docter Optics Se Kraftfahrzeugscheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099964B (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3394504B1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
EP2420728B1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
EP3091273B1 (de) Optische struktur für signlight
DE19747314B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe mit Abdeckelementen und einem Mehrzonen-Reflektor
DE2123844C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischem Abblendlicht
EP0046732A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fotografisches Kopiergerät
DE3339879C2 (de)
DE2453234C3 (de) Fahrzeugleuchte
DE639774C (de) Blendungsfreier Automobilscheinwerfer
DE10022977B4 (de) Bifunktions-Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3533117C2 (de)
DE3311762C2 (de)
DE2238989C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
CH642154A5 (de) Leuchte.
DE2810670A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT377347B (de) Leuchte
DE343394C (de) Scheinwerfer
DE968481C (de) Spiegel-Linsen-Scheinwerfer mit veraenderlicher Buendelung
DE426612C (de) Scheinwerfer fuer Flugplatzbeleuchtung
DE3048849A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE7807437U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE688820C (de) Laterne zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
DE600396C (de) Blendschutz fuer Scheinwerfer von Kraftwagen
DE2537286C3 (de) Paarweise angeordnete Fahrzeugscheinwerfer